DE3911377A1 - Process and apparatus for tearing off continuously running paper - Google Patents

Process and apparatus for tearing off continuously running paper

Info

Publication number
DE3911377A1
DE3911377A1 DE3911377A DE3911377A DE3911377A1 DE 3911377 A1 DE3911377 A1 DE 3911377A1 DE 3911377 A DE3911377 A DE 3911377A DE 3911377 A DE3911377 A DE 3911377A DE 3911377 A1 DE3911377 A1 DE 3911377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
tear
width
perforation
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911377A
Other languages
German (de)
Inventor
Tsuneo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3911377A1 publication Critical patent/DE3911377A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

In a process and an apparatus for tearing off a perforated, continuously running paper web along a perforation, higher pressure is exerted on the outgoing part than on the incoming part, over a width which is smaller than the width of the paper web, in order to produce a preliminary tear in part of the perforation by the tensile stressing. The stressing is continuously applied in an outwardly manner, with respect to the paper web, in order to tear the perforation. Preferably, the stressing is applied along a longitudinally directed region of the paper web, said region being narrow with respect to the width of the paper web and being arranged in the centre. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreißvorrichtung zum Auf­ teilen einer kontinuierlich laufenden Papierbahn in kleinere Blattgrößen. Die lange, kontinuierlich laufende Papierbahn weist querverlaufende Perforationen zum Einreißen auf, wie sie bei zickzackgefaltetem Computerpapier angetroffen werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine ver­ besserte Abreißvorrichtung, welche örtlich begrenzte Zugspan­ nung an ein Papier anlegt, um die Anwendung einer Rolle zu er­ lauben, die schmaler ist als die Papierbreite und die ein kon­ vex geformtes Werkzeug beinhaltet, das dazu dient, den unter Spannung stehenden Teil des Papiers anzutippen, um einen Vor­ einriß zu erzeugen, der sich ausweitet, so daß die kontinuier­ liche Papierbahn auseinandergerissen wird.The invention relates to a tear-off device divide a continuously running paper web into smaller ones Sheet sizes. The long, continuously running paper web has transverse perforations to tear, like them can be found on zigzag folded computer paper. The The present invention particularly relates to a ver improved tear-off device, which localized tension on a paper to apply a role leaves that are narrower than the paper width and a con vex shaped tool that serves to the under Tap on the tensioned part of the paper to form a front to produce tears that expand so that the continuous paper web is torn apart.

In bekannten Abreißvorrichtungen finden im allgemeinen Wälz­ körper Anwendung, die zumindest so breit sind wie die Papier­ bahn. Die Geschwindigkeit des Wälzkörpers am Auslauf ist grö­ ßer als die Geschwindigkeit des Wälzkörpers am Einlauf, wo­ durch in der Folge eine Zugspannung über die gesamte Papier­ bahnbreite erzeugt wird.In known tear-off devices there is generally rolling body application that are at least as wide as paper train. The speed of the rolling element at the outlet is high  ß than the speed of the rolling element at the inlet, where as a result of a tension across the entire paper web width is generated.

Zwischen den zwei Wälzkörpern ist eine Einreißvorrichtung, beispielsweise ein Profil mit einer Spitze, angeordnet, welche - von der Spitze aus gesehen - nach hinten abgeschrägt ist. Die Spitze des Profils ist so angeordnet, daß sie in die quer­ verlaufende Perforation in der Papierbahn einsticht, wenn eine Zugspannung an der Papierbahn angelegt ist. In diesem Augen­ blick entsteht ein Voreinriß an der Perforation an der Stelle, an welcher die Spitze in die Perforation einsticht. Die über die gesamte Breite verlaufende Zugspannung, die parallel zum Papierbahntransportweg und zum Boden der Reißvorrichtung ver­ läuft, weitet den Voreinriß über die Papierbreite entlang der Perforation aus, und schließlich ist die Papierbahn entlang der Perforation auseinandergerissen.There is a tearing device between the two rolling elements, for example a profile with a tip, which - seen from the top - bevelled to the rear. The top of the profile is arranged so that it crosswise perforation in the paper web punctures if one Tension is applied to the paper web. In that eye there is a preliminary tear at the perforation at the point at which the tip pierces the perforation. The above the entire width of the tensile stress parallel to the Ver paper web transport path and to the bottom of the tear device runs, extends the preliminary tear across the paper width along the Perforation out, and finally the paper web is along the perforation torn apart.

Bekannte Vorrichtungen benötigen wesentlich das Vorhandensein einer Zugspannung über die gesamte Papierbreite, um den Ab­ reißvorgang zu vollenden. Wenn jedoch bestimmte Materialien, wie z.B. ein elastisches Material oder sehr dünnes Papier, ab­ zureißen ist, ist ganz am Anfang des Verfahrensablaufs die Spannung bei Wälzkörpern, die über die gesamte Breite verlau­ fen, sowohl am Rand als auch in der Mitte wirksam. Dennoch er­ reicht der Anteil der Zugspannung am Rand einen maximalen Spannungswert, während der Spannungsanteil in der Mitte der Papierbahn einen minimalen Spannungswert erreicht. Bei der An­ wendung von kontinuierlich laufendem Computerpapier, das eine Lochung oder längsverlaufende Klebelinien an den am Rande lie­ genden Kanten aufweist, werden diese Materialien Wellen bilden und dazu neigen, die Wälzkörper entgegen der Zugbeanspruchung zu beaufschlagen. Als Folge davon wird die Zugspannung, die in der Mitte der Papierbahn angelegt werden muß, bedeutend redu­ ziert, so daß an der Spitze nur sehr schwierig ein Voreinriß erreicht werden kann. Known devices essentially require the presence a tension across the entire paper width to the Ab to complete the tearing process. However, if certain materials, such as. an elastic material or very thin paper is at the very beginning of the process Tension in rolling elements that run across the entire width fen, effective both at the edge and in the middle. Still he the proportion of tensile stress at the edge reaches a maximum Voltage value, while the voltage component in the middle of the Paper web reached a minimum tension value. At the An use of continuously running computer paper, the one Perforation or longitudinal adhesive lines on the edge edges, these materials will form waves and tend to counteract the rolling elements against the tensile stress to act upon. As a result, the tensile stress in the middle of the paper web must be created, significantly reduced adorns, so that a preliminary tear at the top is very difficult can be reached.  

Gleichzeitig wirkt auf die Wälzkörper in ihrer Mitte ein Bie­ gemoment, und eine weitere Reduzierung der Zugspannung an der Spitze tritt auf, da die Wälzkörper dort tendenziell ausein­ andergebogen werden. Um dies zu vermeiden, ist der allgemein bekannte Stand der Technik auf Wälzkörper mit großen Durchmes­ sern ausgewichen, was allerdings einer möglichen Reduzierung der Maschinengröße entgegensteht. Da darüber hinaus die der­ zeit bekannten Vorrichtungen die Papierbahn gleichzeitig mit einer gleichförmigen Zugspannung entlang ihrer gesamten Breite ziehen, benötigen die Wälzkörper zu dem Zeitpunkt, zu dem der Voreinriß entsteht, mehr Kraft, und die Wälzkörper benötigen daher eine hohe Antriebsleistung. Das bedeutet, daß die Teile dieser bekannten Vorrichtungen für große Leistungsquellen aus­ gelegt sein müssen. Als Folge davon sind die bekannten Vor­ richtungen teuer.At the same time, a bend acts on the rolling elements in the middle moment, and a further reduction in tension on the Tip occurs because the rolling elements tend to be apart there be bent. To avoid this, it is general known prior art on rolling elements with large diameters dodged, which, however, a possible reduction opposes the machine size. In addition, since the time known devices the paper web at the same time uniform tensile stress along its entire width pull the rolling elements at the time when the Preliminary tear occurs, more force, and the rolling elements need therefore a high drive power. That means the parts of these known devices for large power sources must be laid. As a result, the known ones directions expensive.

Darüber hinaus erlaubt die hohe Kraft, die entlang der gesam­ ten Wälzkörperbreite benötigt wird, dem Papier beinahe keinen Schlupf zwischen den Wälzkörpern. Daher müssen die Positionen der Perforation und der Wälzkörper am Auslauf sehr genau im Verhältnis zueinander ausgerichtet werden, da die Perforation genau unter dem Einreißprofil liegen muß, falls das Papier durch die Wälzkörper am Einlauf und am Auslauf unter Zugspan­ nung steht. Falls bei der sehr hohen Zugspannung die Teile nicht präzise in dieser Lage angeordnet sind, wird das Papier eher irgendwo unregelmäßig als an der Perforation auseinander­ gerissen, oder es treten Verformungen, z.B. Knitterfalten, in­ folge Schlupfes zwischen dem Papier und den Wälzkörpern in dem Papier auf. In keinem dieser Fälle kann ein korrektes Abreißen erreicht werden.In addition, the high force that goes along the whole rolling element width is required, almost none of the paper Slip between the rolling elements. Therefore the positions the perforation and the rolling element at the outlet very precisely in the Relationship to each other because of the perforation must be exactly below the tear profile if the paper through the rolling elements at the inlet and at the outlet under tension voltage. If the parts with the very high tensile stress the paper is not arranged precisely in this position more irregularly somewhere than at the perforation apart torn, or deformations occur, e.g. Wrinkles, in follow slippage between the paper and the rolling elements in the Paper on. In none of these cases can it be torn off correctly can be achieved.

Die vorliegende Erfindung gibt zur Lösung dieser Probleme eine verbesserte Abreißvorrichtung an die Hand, die der Perforation ermöglicht, gegen das Einreißprofil zu stoßen, um den Vorein­ riß zu bilden und dem Voreinriß zu ermöglichen, sich über die Gesamtbreite des Papiers entlang der Perforation auszuweiten.The present invention provides a solution to these problems improved tear-off device on the hand, the perforation allows you to bump against the tear profile to advance to form a crack and allow the pre-tear to spread over the  Extend the total width of the paper along the perforation.

Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß der Erfindung eine Zug­ spannung über einen schmalen Bereich der Papierbahnbreite an Stelle einer Zugspannung über die gesamte Papierbahnbreite an­ gelegt. Die Zugspannung über die geringe Breite wird an der querverlaufenden Perforation angelegt, um ein Reißen der Per­ foration zu ermöglichen. Zusätzlich wird eine konvexe Einreiß­ vorrichtung angewandt, die den unter Spannung stehenden Teil der Papierbahn anstößt und die Spannung an dem Berührungspunkt konzentriert, um die Perforation einzureißen.To solve this problem, according to the invention, a train tension over a narrow range of the web width Instead of a tension across the entire width of the paper web placed. The tension across the narrow width is at the transverse perforation created to tear the Per enable foration. In addition, a convex tear device applied to the live part of the paper web and the tension at the point of contact concentrated to tear the perforation.

Unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung, die zuvor skizziert werden und im folgenden ausführlich beschrieben wer­ den, kann ein Voreinriß mit einer geringeren Kraft erhalten werden, als es bei einer bekannten Vorrichtung möglich ist. Nachdem der Voreinriß gebildet ist, wird der Riß von beiden Enden des Voreinrisses aus aufeinanderfolgend zu beiden Pa­ pierkanten hin entlang der Perforation ausgeweitet. Die Reiß­ kraft ist nicht in einem einzigen Moment konzentriert, sondern stufenweise auf die Gesamtpapierbreite verteilt. Wenn aus ir­ gendeinem Grunde das Papier so stark unter Spannung steht, daß es an einer anderen Stelle als an der Perforation einreißen kann, erlauben bei dieser Vorrichtung die schmalen Zugspan­ nungsrollen einen Schlupf zwischen dem Papier und den Rollen, um zu verhindern, daß das Papier entlang einer anderen Linie als der Perforation reißt.Using the method and device previously are outlined and described in detail below that can get a preliminary tear with less force than is possible with a known device. After the preliminary tear is formed, the tear of both Ends of the preliminary tear from successive to both Pa pier edges extended along the perforation. The tear strength is not concentrated in a single moment, but gradually distributed over the entire paper width. If from ir For some reason the paper is so tight that tear it somewhere other than the perforation can, allow the narrow tension span in this device a slip between the paper and the rolls, to prevent the paper from going along another line when the perforation tears.

Falls darüber hinaus ein Einreißprofil oder eine schmale Rolle den unter Spannung stehenden Teil der Papierbahn anstößt, er­ zeugt die Beanspruchung eine Spannungskonzentration an dem Be­ rührungspunkt, so daß der Voreinriß auftritt, sobald die Per­ foration das Einreißprofil berührt.In addition, a tear profile or a narrow roll hits the live part of the paper web, he the stress creates a stress concentration on the loading contact point, so that the preliminary tear occurs as soon as the Per foration touches the tear profile.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. The invention is described below with reference to the drawing illustrated embodiment explained.  

Die Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung sind schematische Ansichten, die die Erfindung in der Perspektive, der Draufsicht und der Seitenansicht zeigen. Figs. 1, 2 and 3 of the drawings are schematic views showing the invention in perspective, the top view and the side view.

Die Fig. 4 und 5 sind schematische Ansichten, die den unter­ schiedlichen Spannungsverlauf in der Papier­ bahn bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik und Vorrichtungen gemäß der Erfindung zeigen. FIGS. 4 and 5 are schematic views showing the web of the invention under different union voltage profile in the paper in accordance with the devices of the prior art and devices.

Die Fig. 6, 7 und 8 sind schematische Ansichten einer Vorrich­ tung gemäß dem Stand der Technik. FIGS. 6, 7 and 8 are schematic views of a Vorrich processing according to the prior art.

In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine bekannte Reißvorrichtung dar­ gestellt. Diese Baueinheit beinhaltet je einen Satz von Wälz­ körpern oder Rollen 1 und 2, wobei diese alle breiter sind als die Breite der Papierbahn. Die Transportgeschwindigkeit des Wälzkörpers 2 des Auslaufs ist höher als die Geschwindigkeit des Wälzkörpers 1 am Einlauf, und dadurch wird eine Spannung über die Gesamtbreite der Papierbahn angelegt.In FIGS. 6, 7 and 8 a known tear means is provided constitutes. This unit contains a set of rolling bodies or rollers 1 and 2 , all of which are wider than the width of the paper web. The transport speed of the roller body 2 of the outlet is higher than the speed of the roller body 1 at the inlet, and thereby a tension is applied across the entire width of the paper web.

Zwischen den Wälzkörpern 1 und 2 ist ein Einreißprofil 3 ange­ ordnet, welches schräg auf eine Spitze 3 a hin zuläuft und ebenso nachfolgend von der Spitze 3 a aus schräg wegläuft. Die Spitze 3 a des Einreißprofils 3 ist so angeordnet, daß sie nur dann die Perforation 5 der Papierbahn 4 anstößt, wenn an das Papier Zugspannung angelegt ist, und in diesem Moment entsteht ein Voreinriß in der Perforation 5. Die Zugspannung über die gesamte Breite parallel zum Papierverlauf und die Reaktion von der Bodenkante 3 b des Einreißprofils weiten den Voreinriß über die Papierbreite entlang der Perforation aus, und schließlich ist das Papier über die gesamte Breite auseinandergerissen.Between the rolling elements 1 and 2 , a tearing profile 3 is arranged, which runs obliquely towards a tip 3 a and also subsequently runs away from the tip 3 a at an angle. The tip 3 a of the tear profile 3 is arranged such that it only abuts the perforation 5 of the paper web 4 when tensile stress is applied to the paper, and at this moment a pre-tear occurs in the perforation 5 . The tensile stress over the entire width parallel to the paper path and the reaction from the bottom edge 3 b of the tear profile expand the pre-tear across the paper width along the perforation, and finally the paper is torn apart over the entire width.

Im Gegensatz dazu weist die vorliegende Erfindung, wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, einen Satz Einlaufrollen 7 und einen Satz Auslaufrollen 8 auf, welche die Papierspannung er­ zeugen, eine schmale Breite (vorzugsweise in der Größenordnung von 1 cm) verglichen mit der Gesamtbreite der Papierbahn 10 aufweisen und zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Die Rol­ len 7 und 8 üben aufeinander unterschiedliche Drücke aus. Die­ se unterschiedlichen Drücke und die Rollenreibungskoeffizien­ ten reichen aus, um die Papierbahn 10 an ihrem Platz zu hal­ ten.In contrast, the present invention has, as shown in Figs. 1, 2 and 3, a set of inlet rollers 7 and a set of outlet rollers 8 , which generate the paper tension, a narrow width (preferably of the order of 1 cm) compared with the total width of the paper web 10 and are aligned with one another. The roles len 7 and 8 exert different pressures on each other. The se different pressures and the roller friction coefficients are sufficient to hold the paper web 10 in place.

Die Papierbahn 10 weist querverlaufende Perforationen 11 zum Auseinanderreißen auf, die in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet sind. Die Papierbahn 10 wird manuell oder durch ein anderes Verfahren (hier nicht dar­ gestellt) den Rollen 7 und 8 zugeführt, die zueinander fluch­ tend angeordnet sind. Mit 9 ist ein Einreißprofil bezeichnet, das das Papier in seinem gespannten Zustand zwischen den Rol­ len 7 und 8 anstoßen kann. Die Bodenkante 9 a des Profils ist unterhalb einer Ebene angeordnet, die zwischen dem Rollenspalt der Einlaufrollen 7 und der Auslaufrollen 8 aufgespannt ist, angeordnet, d.h. unterhalb der Ebene der unter Spannung ste­ henden Papierbahn 10 und unterhalb der Frontseite 9 b, und ist links unterhalb dieser Ebene (in Fig. 3) zur Papiervorschub­ richtung hin angeschrägt. Die Rollen 7 und 8 fluchten zueinan­ der, müssen aber nicht notwendig in der Mitte der Papierbahn 10 angeordnet werden. Der Abstand zwischen den Auslaufrollen 8 und dem Profil 9 sollte vorzugsweise so bemessen sein, daß er genausoweit vom Papierkopf (der vorauslaufenden Kante) wie von der Perforation 11 entfernt ist. Er kann aber auch kürzer ein­ gestellt werden. Eine Führungsschiene 19 bildet eine Führung für die Papierbahn 10, deren Kopf oder vorauslaufende Kante durch die Einlaufrollen 7 unter das Einreißprofil 9 durch und in die Auslaufrollen 8 eingeführt wird. Das Einreißprofil 9 kann weggelassen werden, wenn hinreichend dünnes Papier ver­ wendet wird.The paper web 10 has transverse perforations 11 for tearing apart, which are arranged at a certain distance in the longitudinal direction from one another. The paper web 10 is fed manually or by another method (not shown here) to the rollers 7 and 8 , which are arranged to curse one another. 9 with a tear profile is designated, the paper in its tensioned state between the roles len 7 and 8 can. The bottom edge 9 a of the profile is arranged below a plane which is stretched between the roller gap of the inlet rollers 7 and the outlet rollers 8 , arranged below the plane of the tensioned paper web 10 and below the front side 9 b , and is on the left below this level (in Fig. 3) bevelled towards the paper feed direction. The rollers 7 and 8 are aligned with each other, but need not be arranged in the middle of the paper web 10 . The distance between the outlet rollers 8 and the profile 9 should preferably be such that it is as far from the paper head (the leading edge) as from the perforation 11 . It can also be set shorter. A guide rail 19 forms a guide for the paper web 10 , the head or leading edge of which is inserted through the inlet rollers 7 under the tear profile 9 and into the outlet rollers 8 . The tear profile 9 can be omitted if sufficiently thin paper is used ver.

Fig. 4 zeigt Zugspannungslinien innerhalb der Papierbahn bei Anwendung der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, und Fig. 5 zeigt Zugspannungslinien bei Anwendung der vorliegenden Erfindung. Durch Länge und Ausrichtung der Pfeile werden der Betrag und die Richtung der Spannung dargestellt. Vorrichtun­ gen gemäß dem Stand der Technik bewirken nur eine geringe Zug­ spannung in der Mitte der Papierbahn. Folglich muß für den Fall, daß in der Mitte eine größere Zugspannung angelegt wer­ den muß, über die gesamte Länge der Wälzkörper eine größere Kraft ausgeübt werden. Dagegen tritt bei der vorliegenden Er­ findung die Zugspannung nur in der Mitte der Papierbahn auf, in welcher die Rollen 7 und 8 angeordnet sind, und es entsteht beinahe keine Zugspannung in den anderen Bereichen der Papier­ bahn. Die gestrichelten Pfeile in Fig. 5 zeigen die Kraftrich­ tung nach Entstehen des Voreinrisses, was im folgenden noch eingehender erläutert wird. Figure 4 shows tension lines within the paper web using prior art devices, and Figure 5 shows tension lines using the present invention. The length and direction of the arrows represent the amount and direction of the tension. Devices according to the prior art cause only a low tension in the middle of the paper web. Consequently, in the event that a greater tensile stress must be applied in the middle, a greater force must be exerted over the entire length of the rolling elements. In contrast, in the present invention, the tension occurs only in the middle of the paper web in which the rollers 7 and 8 are arranged, and there is almost no tension in the other areas of the paper web. The dashed arrows in Fig. 5 show the Kraftrich device after the occurrence of the Vorriß, which is explained in more detail below.

Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 3, welche ein Abreißverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wird der Kopf der Pa­ pierbahn 10 durch die Einlaufrollen 7 eingeklemmt und verläuft weiter unterhalb des Einreißprofils 9 von der Frontseite des Einreißprofils 9 b aus und vorbei an dem Einreißprofil 9. Es erreicht die Auslaufrollen 8 entlang des Führungsprofils 19. In dem Maße, wie die Auslaufrollen 8 mit einer höheren Ober­ flächen- oder Papierfördergeschwindigkeit rotieren als die in Fluchtlinie liegenden Einlaufrollen 7, wenn das Papier durch die Rollen 8 klemmend erfaßt wird, wird unverzüglich eine Zug­ spannung an der Papierbahn 10 angelegt. Da die Breite der Rol­ len 7 und 8 schmaler bemessen ist als die Papierbahnbreite und da die Rollen 7 und 8 fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wird die Zugspannung entlang einer längsverlaufenden Linie zwischen den Rollen 7 und 8 erzeugt. Die Perforation 11 in der Papierbahn 10, an welche die Zugspannung angelegt wurde, bil­ det einen Voreinriß 12 an der Stelle, an der die Perforation 11 das Einreißprofil 9 berührt und wo dadurch die Spannung konzentriert wird. Der Zug durch die Rollen 7 und 8 erzeugt eine größere Zugspannung in dem Voreinriß 12, um den Einriß der Reihe nach entlang der Perforation 11 weiter einzureißen und zu vergrößern. Diese Reißkraft erlaubt ein Einreißen über die volle Breite der Perforation 11 und vollendet die Tren­ nung, bevor die Perforation an den Auslaufrollen 8 anlangt. Beide Rollenpaare 7 und 8 können dieselbe Breite aufweisen. Nach Wunsch kann auch eine Rolle schmaler als die andere aus­ geführt werden, ohne sich von dem Erfindungsgedanken zu ent­ fernen.Referring to FIGS. 1 to 3, showing a Pull Off according to the present invention, the head is of Pa pierbahn 10 nipped by the feed rollers 7 and continues below the Einreißprofils 9 from the front side of the Einreißprofils 9 b and past the Einreißprofil 9 . It reaches the outlet rollers 8 along the guide profile 19 . In proportion as the discharge rollers 8 with a higher top surface or paper feeding speed to rotate than the ones lying in alignment with feed rollers 7 when the paper is detected by clamping by the rollers 8, a train is immediately voltage is applied to the paper web 10 is applied. Since the width of the Rol len 7 and 8 dimensioned narrower than the web width, and since the rollers are aligned flush 7 and 8, the tensile stress is generated along a longitudinal line between the rollers 7 and 8. FIG. The perforation 11 in the paper web 10 , to which the tensile stress has been applied, bil det a Vorrriß 12 at the point where the perforation 11 touches the tear profile 9 and where the tension is thereby concentrated. The pull through the rollers 7 and 8 creates a greater tension in the pre-tear 12 in order to further tear and enlarge the tear in sequence along the perforation 11 . This tear force allows tearing over the full width of the perforation 11 and completes the separation before the perforation arrives at the outlet rollers 8 . Both pairs of rollers 7 and 8 can have the same width. If desired, one roll can be made narrower than the other without departing from the inventive concept.

Wie zuvor ausgeführt, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Rollen mit einer verhältnismäßig geringen Leistung anzu­ treiben, was mechanische Vorteile mit sich bringt. Da die zeitliche Abstimmung für die Berührung des Einreißprofils mit der Perforation selbst bei unterschiedlichen Papierdicken nicht kritisch ist, wird eine einfache Verfahrensweise an die Hand gegeben. Infolge dieser Vorteile kann die Maschinengröße klein gehalten werden.As previously stated, the present invention enables the roles with a relatively low performance drive, which brings mechanical advantages. Since the timing for touching the tear profile with perforation even with different paper thicknesses is not critical, a simple procedure is passed on to the Hand given. As a result of these advantages, the machine size be kept small.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abreißen von perforiertem, kontinuierlich laufendem Papier entlang einer Perforation, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Ausüben von höherem Druck auf den auslaufenden Teil im Ver­ gleich zu dem einlaufenden Teil,
Anlegen einer Zugspannung an das Papier über eine im Vergleich zur Gesamtbreite des Papiers kleinere Breite,
Erzeugen eines Voreinrisses in dem Bereich der Perforation, der unter Spannung steht, und
kontinuierliches nach auswärts über die Papierbreite gerichte­ tes Anlegen der Zugspannung, um die verbliebene Perforation nach und nach auseinanderzureißen.
1. Process for tearing off perforated, continuously running paper along a perforation, characterized by the following process steps:
Exerting higher pressure on the outlet part compared to the inlet part,
Applying a tensile stress to the paper over a width that is smaller than the total width of the paper,
Creating a pre-tear in the area of the perforation under tension and
Continuous application of tensile stress outwards across the paper width in order to gradually tear apart the remaining perforation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung entlang eines längsgerichtet zum Papiervorschub liegenden Bereiches angelegt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Tension along a longitudinal to the paper feed lying area is created.   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung über einen im Vergleich zu der Gesamtpapierbreite schmalen Bereich angelegt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the Tension over a compared to the total paper width narrow area is created. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung in der Mitte, bezogen auf die Breite des Papiers, angelegt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the Tensile stress in the middle, based on the width of the paper, is created. 5. Reißvorrichtung zum Einreißen einer Perforation in einer Papierbahn, mit mindestens einer Einlaufrolle und mindestens einer Auslaufrolle, wobei die Auslaufrolle schneller rotiert als die Einlaufrolle, um an das Papier im Bereich der Perfora­ tion eine Zugspannung anzulegen, wobei die Rollen im Vergleich zur Gesamtpapierbahnbreite eine geringere Breite aufweisen, wobei die Zugspannung in einem Bereich wirksam wird, der im Vergleich zu der Gesamtbreite des Papierblatts schmaler ist.5. Tear device for tearing a perforation in one Paper web, with at least one infeed roller and at least an outfeed roller, the outfeed roller rotating faster as the feed roller to attach to the paper in the area of the perfora tion to apply a tension, with the roles in comparison have a smaller width than the total paper web width, the tensile stress is effective in a range that in Compared to the total width of the sheet of paper is narrower. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Einrisses vorgesehen ist, um die Zugspannung an dem Punkt zu konzentrieren, an dem sie die Perforation berührt, um einen Voreinriß in der Papierbahn an der Perforation zu erzeugen.6. The device according to claim 5, characterized in that a device for generating a tear is provided, to concentrate the tension at the point where it the perforation touches to a tear in the paper web to create at the perforation. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen des Voreinrisses ein Einreißpro­ fil aufweist.7. The device according to claim 6, characterized in that the device for generating the preliminary tear a tear pro fil has. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Rollen im wesentlichen dieselbe Breite aufweisen.8. The device according to claim 7, characterized in that the at least two rolls of substantially the same width exhibit. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Rollen, bezogen auf die Papierbreite, mit­ tig angeordnet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the at least two rolls, based on the paper width, with are arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einreißprofil von der Papiervorschubrichtung weg geneigt ist.10. The device according to claim 9, characterized in that  the tear profile is inclined away from the paper feed direction is. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung an der von dem Einreißprofil abgewandten Seite der Papierbahn angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that a guide on the side facing away from the tear profile the paper web is arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen näherungsweise denselben Durchmesser aufweisen.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the rollers have approximately the same diameter.
DE3911377A 1988-04-11 1989-04-07 Process and apparatus for tearing off continuously running paper Withdrawn DE3911377A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63087300A JPH01264800A (en) 1988-04-11 1988-04-11 Separation of continuous sheet and device thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911377A1 true DE3911377A1 (en) 1989-10-19

Family

ID=13910976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911377A Withdrawn DE3911377A1 (en) 1988-04-11 1989-04-07 Process and apparatus for tearing off continuously running paper

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH01264800A (en)
DE (1) DE3911377A1 (en)
FR (1) FR2629807A1 (en)
GB (1) GB2217308A (en)
IT (1) IT1231351B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314732A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Paper web coating machine has emergency stop removal of web section by tearing and clamp action

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431948A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-23 Planet GDZ AG Test strip for seals
CN109272581A (en) * 2018-10-30 2019-01-25 北京微卓科技股份有限公司 Drawing machine and its ticket drawing method
CN109493432A (en) * 2018-10-30 2019-03-19 北京微卓科技股份有限公司 Drawing machine and its ticket drawing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618477C3 (en) * 1976-04-27 1980-02-28 Rena Bueromaschinenfabrik Gmbh & Co, 8024 Deisenhofen Device for tearing off single sheets from a transversely perforated continuous web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314732A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Paper web coating machine has emergency stop removal of web section by tearing and clamp action

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01264800A (en) 1989-10-23
GB2217308A (en) 1989-10-25
GB8905940D0 (en) 1989-04-26
IT8947789A0 (en) 1989-03-28
FR2629807A1 (en) 1989-10-13
IT1231351B (en) 1991-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447782C2 (en) Separating device for separating perforated hose sections
EP0614841B1 (en) Method and device for folding fold lines on paper products
DE4142723A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING A MATERIAL TRACK FROM TIRE BUILDING MATERIAL
EP2401220B1 (en) Method and device for adhering an edge of a laminar object
DE3819845C2 (en)
DE3822551C2 (en) Method and device for severing a material web, in particular a perforated paper web
DE3537014C2 (en)
EP0968919A1 (en) Method and device for enveloping quadrangular objects with a tape-like enveloping material
EP0602344B1 (en) Apparatus for separating perforated tubular web sections
DE3911377A1 (en) Process and apparatus for tearing off continuously running paper
EP2874790B1 (en) Cutting device and method for transversely separating a running fibrous material web
DE4225086C2 (en) Device for separating sheets of paper from a stack with a feed roller and a pressure part opposite this
EP1063187A1 (en) Method and device for withdrawing parts of an overlapping stream
AT518608A2 (en) Kantenanleimvorrichtung
DE3207461A1 (en) Rolling machine
WO1996034799A1 (en) Forming, maintaining and tensioning a banding loop
DD232026A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSING FOLLOWED BOW
EP1930262B1 (en) Device for breaking up and ventilating a stack of material consisting of sheets
DE10142052A1 (en) Sheet removal device for sheet stack has movement velocity of removal element contacting uppermost sheet controlled for flexure of latter to facilitate removal
DE2418695A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE WIDTH AND TRANSVERSAL TENSION OF MOVING MATERIAL TRAILS
DE3539591C2 (en)
DE3544369A1 (en) PREFERRED UNIT FOR PAPER AND / OR FILM TUBE MACHINE
DE2044759C3 (en) Process for removing gas inclusions during calendering of films or sheets and device for carrying out the process
DE60031848T2 (en) Method and apparatus for packaging presensitized plates
EP1155994B1 (en) Method and device for re-orienting printed products

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee