DE3910250A1 - Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik - Google Patents

Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik

Info

Publication number
DE3910250A1
DE3910250A1 DE3910250A DE3910250A DE3910250A1 DE 3910250 A1 DE3910250 A1 DE 3910250A1 DE 3910250 A DE3910250 A DE 3910250A DE 3910250 A DE3910250 A DE 3910250A DE 3910250 A1 DE3910250 A1 DE 3910250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
arrangement according
hose line
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910250C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3910250A priority Critical patent/DE3910250A1/de
Publication of DE3910250A1 publication Critical patent/DE3910250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910250C2 publication Critical patent/DE3910250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6036General characteristics of the apparatus with identification means characterised by physical shape, e.g. array of activating switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fotoelektrische Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen in der Medizintechnik, mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Lichtempfänger, die so angeordnet sind, daß die auf den Lichtempfänger auftreffende Lichtmenge von dem Inhalt der Schlauchleitung abhängig ist, und mit einer dem Lichtempfänger nachgeschalteten Auswerteschaltung.
Eine derartige Überwachungsanordnung ist durch das DE-GM 86 27 669.7 (mit einer Gabellichtschranke) und die US-PS 42 43 883 bekannt geworden.
Im bekannten Fall liegen der Lichtempfänger und die Lichtquelle mehr oder weniger auf entgegengesetzten Seiten der zu überwachenden Schlauchleitung. Durch diese Lichtführung entstehen in der Überwachungsanordnung Zonen bzw. Flächen, die sich nur schwer reinigen und sterilisieren lassen, ein Nachteil, der in der Medizintechnik, wo es auf hohe Reinheit und Sterilität ankommt, schwer wiegt.
Ferner ist die Abdichtung der Lichtquelle und des Lichtempfängers problematisch, so daß diese schädlichen Medien ausgesetzt sind. Da diese Bauelemente heute in der Regel elektronische Bauelemente sind, besteht die Gefahr der Zerstörung bzw. Beschädigung dieser Bauelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete fotoelektrische Überwachungsanordnung so auszubilden, daß sich glatte, leicht zugängliche Oberflächen ergeben, die sich leicht reinigen und sterilisieren lassen, sowie daß die Lichtquelle und Lichtempfänger geschützt angeordnet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch daß die Lichtquelle und der Lichtempfänger in einem Gehäuse nebeneinander hinter einer transparenten Frontplatte angeordnet sind, gegenüber der eine Kassette mit der Schlauchleitung und mit optischen Elementen zur Umlenkung des Lichtes der Lichtquelle durch die Schlauchleitung auf den Empfänger angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen fotoelektrischen Überwachungsanordnung befinden sich die Lichtquelle und der Lichtempfänger, d.h. die elektronischen Komponenten, in einem separaten, geschlossenen Gerät hinter einer transparenten ebenen Frontplatte, wogegen sich die optischen Komponenten für die Lichtführung in der Kassette befinden. Durch diese Anordnung lassen sich glatte Oberflächen am Gerät realisieren, die sich leicht reinigen und sterilisieren lassen. Ferner sind die elektronischen Komponenten gegen schädliche Medien geschützt.
Da es nach einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung möglich ist, die Kassette als Einmalartikel auszubilden, wobei die Kassette in der Regel aus einem sterilen Behälter entnommen wird, ist die Anwendung der erfindungsgemäßen fotoelektrischen Überwachungsanordnung in der Medizintechnik insoweit problemlos.
Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine fotoelektrische Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen mit einer ersten Anordnungsmöglichkeit der Schlauchleitung zur Lichtquelle und dem Lichtempfänger,
Fig. 2 eine fotoelektrische Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen mit einer zweiten Ausrichtmöglichkeit für die Schlauchleitung und
Fig. 3 eine Erweiterung der Ausführung nach Fig. 2 zur Erkennung der verwendeten Kassette.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine fotoelektrische Überwachungsanordnung für eine Schlauchleitung 1 in der Medizintechnik. Die Schlauchleitung kann beispielsweise ein Schlauchsystem in einem extrakorporalen Kreislauf eines Dialysegerätes sein.
Die Überwachungsanordnung weist eine Lichtquelle 2 auf, die von einer Stufe 3 bekannter Ausführung versorgt wird. Die fotoelektrische Anordnung besitzt weiterhin einen Lichtempfänger 4, dem eine Auswerteschaltung 5 nachgeschaltet ist.
Die Lichtquelle 2 und der Lichtempfänger 4, einschließlich der zugehörigen elektronischen Stufen 3 und 5 befinden sich in einem abgeschlossenen Gehäuse 6 mit einer transparenten Frontplatte 7. Vor dieser Frontplatte sind die Lichtquelle 2 und der Lichtempfänger 4 nebeneinander angeordnet. Der Frontplatte gegenüber liegt eine Kassette 8 mit der Schlauchleitung 1. Diese Kassette weist zwei unter 45° angeordnete Spiegel zur Umlenkung des Lichtes auf. Der von der Lichtquelle ausgehende Strahl trifft daher zunächst auf den Spiegel 9 a, durchstrahlt dann die Schlauchleitung 1 und wird vom Spiegel 9 b auf den Empfänger 4 umgelenkt. Die auf den Empfänger 4 auftreffende Lichtmenge hängt davon ab, ob überhaupt eine Schlauchleitung 1 in der Kassette vorhanden ist bzw. ob sich in der Schlauchleitung Luft oder eine Flüssigkeit befindet. Die entsprechenden elektrischen Signale am Ausgang des Lichtempfängers 4 werden in der Auswertestufe 5 durch entsprechende, an sich bekannte Schaltkreise erfaßt, angezeigt bzw. ausgewertet.
Soll beispielsweise die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Flüssigkeit in der Schlauchleitung überwacht werden, so kann von der Auswertestufe 5 ein Signal ausgelöst werden.
Im übrigen sind mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten der dargestellten fotoelektrischen Überwachungsanordnung in der Medizintechnik möglich. Wesentlich für die dargestellte fotoelektrische Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen ist, daß die transparente Frontplatte 7 eine glatte Geräteoberfläche bildet, die sehr einfach sauber gehalten werden kann bzw. daß die elektronischen Komponenten 2 bis 5 gegen schädliche Medien geschützt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Kassette 8 in der Weise ausgebildet und angeordnet, daß die Schlauchleitung 1 quer zur Verbindungslinie zwischen Lichtquelle 2 und Lichtempfänger 4 liegt. Die Anordnung der reflektierenden Flächen 9 a und 9 b beiderseitig der Schlauchleitung ist so getroffen, daß die Schlauchleitung von dem Licht der Lichtquelle 2 einmal parallel zur Frontplatte 7 durchstrahlt wird.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der fotoelektrischen Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen dargestellt, wobei mit der Anordnung nach Fig. 1 übereinstimmende Elemente dieselben Bezugsziffern erhalten. Bei der Überwachungsanordnung nach Fig. 2 ist die Kassette in der Weise ausgebildet und angeordnet, daß die Schlauchleitung 1 mit der Verbindungslinie zwischen Lichtquelle 2 und Lichtempfänger 4 fluchtet. Die reflektierenden Flächen 9 a und 9 b sind oberhalb der Schlauchleitung so angeordnet, daß die Schlauchleitung 1 zweimal senkrecht zur Verbindungslinie von dem Licht der Lichtquelle durchstrahlt wird. Dadurch wird die Sensitivität der Überwachungsanordnung gesteigert.
Die reflektierenden Flächen 9 a und 9 b, die das Licht um 90° umlenken, können durch zwei unter 45° geneigt angeordnete Spiegel gebildet werden. Anstelle der Spiegel können auch Prismen verwendet werden. Nach einer weiteren Ausführungsform können die optischen Elemente zur Umlenkung des Lichtes auch durch Lichtleiter, insbesondere Glasfasern gebildet werden, die dann im Bereich der Schlauchleitung 1 unterbrochen sind. Die optischen Elemente können zusätzlich fokussierende Mittel aufweisen.
Die Lichtquelle 2 wird nach dem heutigen Stand der Technik zweckmäßig durch eine lichtemittierende Diode (LED) und der Lichtempfänger 4 durch einen Fototransistor gebildet.
Sieht man als Lichtquelle 2 eine lichtemittierende Diodenanordnung vor, die abwechselnd im grünen und roten Spektralbereich Licht sendet und sieht man in der Auswerteschaltung 5 einen Schaltkreis vor, der die Differenz in den Lichtempfängersignalen in beiden Spektralbereichen erfaßt, dann kann man mit der dargestellten fotoelektrischen Überwachungsanordnung auch die Anwesenheit von Blut in der Schlauchleitung erkennen.
Um die Überwachungsanordnung vom umgebenen Licht, d.h. dem Fremdlicht, unabhängig zu machen, wird sowohl die Ansteuerung 3 der Lichtquelle 2 als auch die Auswertung der Lichtempfängersignale in der Stufe 5 getaktet. Die hierfür notwendigen Schaltungen sind dem Fachmann bekannt.
Die Kassette 8 ist vorzugsweise als Einmalartikel ausgebildet, so daß hygienisch einwandfreie Verhältnisse in der Überwachungsanordnung gewährleistet sind.
An der Auswertestufe 5 ist eine nicht dargestellte Einstellmöglichkeit vorgesehen, damit bei Verwendung von dampfsterilisierbaren Kunststoffen wie Polysulfon und Polykarbonat der jeweilige Transmissionsgrad berücksichtigt werden kann.
Neben der Schlauchüberwachung lassen sich mit der Fotoelektrischen Überwachungsanordnung auch Kodierungsmeldungen durchführen. Die zugehörige Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Neben den bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellten Elementen weist die Überwachungsanordnung nach Fig. 3 mehrere Lichtempfänger 4 a, 4 b, 4 c auf, die in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeordnet sind. Es sind dabei jeweils soviel Lichtempfänger vorgesehen, wie Kodierungsmeldungen erfaßt werden sollen. Es sind unterschiedlich ausgebildete Kassetten vorgesehen, die unverwechselbar an bestimmten Einsatzorten angebracht werden müssen. Diese Kassetten weisen in verschiedenen Abständen angeordnete reflektierende Flächen 9 a 1, 9 a 2 und 9 a 3 auf, deren Abstand zur gegenüberliegenden reflektierenden Fläche 9 b so auf die Empfängerabstände abgestimmt ist, daß für jeden Kassettentyp jeweils nur ein zugeordneter Lichtempfänger aktiviert werden kann. In der Auswerteschaltung ist dabei ein Schaltkreis vorgesehen, der zwecks Erkennung der am Meßort verwendeten Kassette auf die Signale der Lichtempfänger 4 bis 4 c spezifisch anspricht. Die Auswerteschaltung erzeugt dabei zweckmäßig ein Anzeigesignal, falls nicht der Lichtempfänger angesprochen hat, der den am Meßort zu verwendenden Kassetten entspricht. Auf diese Weise ist eine unverwechselbare Anbringung der Kassetten gewährleistet.

Claims (13)

1. Fotoelektrische Überwachungsanordnung für Schlauchleitungen in der Medizintechnik, mit mindestens einer Lichtquelle und mindestens einem Lichtempfänger, die so angeordnet sind, daß die auf den Lichtempfänger auftreffende Lichtmenge von dem Inhalt der Schlauchleitung abhängig ist, und mit einer dem Lichtempfänger nachgeschalteten Auswerteschaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) und der Lichtempfänger (4) in einem Gehäuse (6) nebeneinander hinter einer transparenten Frontplatte angeordnet sind, gegenüber der eine Kassette (8) mit der Schlauchleitung (1) und mit optischen Elementen (9 a, 9 b) zur Umlenkung des Lichtes der Lichtquelle durch die Schlauchleitung auf den Empfänger angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente zur Umlenkung des Lichtes durch zwei unter 45° geneigt angeordnete Spiegel gebildet werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente zur Umlenkung des Lichtes durch zwei Prismen gebildet werden, die jeweils das Licht um 90° umlenken.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente zur Umlenkung des Lichtes durch Lichtleiter, insbesondere Glasfasern, gebildet werden, die im Bereich der Schlauchleitung unterbrochen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, 4, dadurch gekennzeichnet daß die optischen Elemente zusätzlich fokussierende Mittel aufweisen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette in der Weise ausgebildet und angeordnet ist, daß die Schlauchleitung (1) quer zur Verbindungslinie zwischen Lichtquelle (2) und Lichtempfänger (4) liegt, und daß die Anordnung der optischen Elemente (9 a, 9 b) in der Kassette (8) beiderseitig der Schlauchleitung (1) so getroffen ist, daß die Schlauchleitung von dem Licht der Lichtquelle einmal parallel zur Frontplatte durchstrahlt wird (Fig. 1).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (8) in der Weise ausgebildet und angeordnet ist, daß die Schlauchleitung (1) mit der Verbindungslinie zwischen Lichtquelle (2) und Lichtempfänger (4) fluchtet, und daß die Anordnung der optischen Elemente (9 a, 9 b) oberhalb der Schlauchleitung (1) so getroffen ist, daß die Schlauchleitung zweimal senkrecht zur Verbindungslinie von dem Licht der Lichtquelle durchstrahlt wird (Fig. 2).
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (8) als Einmalartikel ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) durch eine lichtemittierende Diode (LED) und der Lichtempfänger (4) durch einen Fototransistor gebildet werden.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtemittierende Diodenanordnung vorgesehen ist, die abwechselnd im grünen und roten Spektralbereich Licht sendet, und daß die Auswerteschaltung zwecks Erkennung von Blut in der Schlauchleitung einen Schaltkreis zur Erfassung der Differenz in den Lichtempfängersignalen in beiden Spektralbereichen aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Lichtquelle und die Auswertung der Lichtempfängersignale getaktet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtempfänger (4, 4 a, 4 b, 4 c) in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeordnet sind, deren Abstand zur Lichtquelle (2) jeweils auf unterschiedliche Lichtwege in unterschiedlich ausgebildeten Kassetten (8) abgestimmt sind und daß in der Auswerteschaltung (5) ein Schaltkreis vorgesehen ist, der zwecks Erkennung der am Meßort verwendeten Kassette auf die Signale der Lichtempfänger spezifisch anspricht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Auswerteschaltung ein Anzeigesignal erzeugt, falls nicht der jenige Lichtempfänger angesprochen hat, der der am Meßort zu verwendenden Kassette entspricht.
DE3910250A 1989-03-30 1989-03-30 Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik Granted DE3910250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910250A DE3910250A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910250A DE3910250A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910250A1 true DE3910250A1 (de) 1990-10-11
DE3910250C2 DE3910250C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6377441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910250A Granted DE3910250A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Fotoelektrische ueberwachungsanordnung fuer schlauchleitungen in der medizintechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910250A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706044A1 (de) 1994-10-07 1996-04-10 Hospal Industrie Vorrichtung zur Nachweis eines Rohres und zur Bestimmung mindestens einer Charakteristik dessen Inhalts
DE19646410A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Herbert Bock Absaugvorrichtung
WO1999020323A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Storz Instrument Company Fluid collection cassette identification scheme
US7846131B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
US8021336B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US8052643B2 (en) 2006-03-02 2011-11-08 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding set and interlock device therefor
US8052642B2 (en) 2006-03-02 2011-11-08 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US8053721B2 (en) 2006-12-11 2011-11-08 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
US8142399B2 (en) 2006-03-02 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US8142404B2 (en) 2006-03-02 2012-03-27 Covidien Ag Controller for pumping apparatus
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
DE102010048011A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Walter Gondrom Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überprüfung von Innenmantelflächen von Schlauch- und/oder Rohrleitungen
WO2014014574A2 (en) 2012-06-06 2014-01-23 Piezotech, Llc Ultrasonic identification or replaceable component for host system
EP3279703B1 (de) 2010-07-07 2019-05-01 DEKA Products Limited Partnership Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen
EP3839446A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Optischer betriebsflüssigkeitsdetektor zur optischen detektion von betriebsflüssigkeit für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät
US11885758B2 (en) 2007-02-27 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US11975128B2 (en) 2008-01-23 2024-05-07 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925553C2 (de) * 1999-06-04 2003-10-16 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Kg Optoelektrische Vorrichtung
US7758551B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870614U (de) * 1962-12-04 1963-04-18 Continental Elektro Ind Ag Lichtempfaenger fuer messzwecken dienende lichtschranken.
DE7427714U (de) * 1975-01-09 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische Anordnung
US4243883A (en) * 1979-01-19 1981-01-06 Midwest Cardiovascular Institute Foundation Blood hematocrit monitoring system
DE8627669U1 (de) * 1985-12-20 1986-12-04 Hospal Ag, Basel, Ch
EP0238809A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gambro Ab Detektorsystem zur Überwachung eines Flüssigkeitsrohres, anschliessbar an einen Monitor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427714U (de) * 1975-01-09 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische Anordnung
DE1870614U (de) * 1962-12-04 1963-04-18 Continental Elektro Ind Ag Lichtempfaenger fuer messzwecken dienende lichtschranken.
US4243883A (en) * 1979-01-19 1981-01-06 Midwest Cardiovascular Institute Foundation Blood hematocrit monitoring system
DE8627669U1 (de) * 1985-12-20 1986-12-04 Hospal Ag, Basel, Ch
EP0238809A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gambro Ab Detektorsystem zur Überwachung eines Flüssigkeitsrohres, anschliessbar an einen Monitor
US4797655A (en) * 1986-03-24 1989-01-10 Gambro Ab Detector system for monitoring a fluid containing tube

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706044A1 (de) 1994-10-07 1996-04-10 Hospal Industrie Vorrichtung zur Nachweis eines Rohres und zur Bestimmung mindestens einer Charakteristik dessen Inhalts
FR2725522A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Hospal Ind Dispositif de detection d'un conduit et de determination d'au moins une caracteristique de son contenu
US5644402A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 Hospal Industrie Device for detecting a conduit and for determining at least one characteristic of its content
DE19646410A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Herbert Bock Absaugvorrichtung
DE19646410C2 (de) * 1996-11-11 1999-05-27 Herbert Bock Absaugvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Absaugpumpe
WO1999020323A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Storz Instrument Company Fluid collection cassette identification scheme
US7846131B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
US8142404B2 (en) 2006-03-02 2012-03-27 Covidien Ag Controller for pumping apparatus
US8052643B2 (en) 2006-03-02 2011-11-08 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding set and interlock device therefor
US8052642B2 (en) 2006-03-02 2011-11-08 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US8142399B2 (en) 2006-03-02 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US8053721B2 (en) 2006-12-11 2011-11-08 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
US8021336B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US8529511B2 (en) 2007-01-05 2013-09-10 Covidien Lp Pump set with secure loading features and related methods therefor
US11885758B2 (en) 2007-02-27 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US11975128B2 (en) 2008-01-23 2024-05-07 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US8760146B2 (en) 2010-05-11 2014-06-24 Covidien Lp Safety interlock
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
EP3279703B1 (de) 2010-07-07 2019-05-01 DEKA Products Limited Partnership Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen
US11964086B2 (en) 2010-07-07 2024-04-23 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
DE102010048011A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Walter Gondrom Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überprüfung von Innenmantelflächen von Schlauch- und/oder Rohrleitungen
WO2014014574A2 (en) 2012-06-06 2014-01-23 Piezotech, Llc Ultrasonic identification or replaceable component for host system
EP2859499A4 (de) * 2012-06-06 2016-07-20 Piezotech Llc Ultraschall-identifizierung oder ersetzbare komponente für hostsystem
US11940316B2 (en) 2019-12-16 2024-03-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Optical operating fluid detector for the optical detection of operating fluid for a hand-guided garden, forestry and/or construction machining appliance, and hand-guided garden, forestry and/or construction machining appliance
EP3839446A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Optischer betriebsflüssigkeitsdetektor zur optischen detektion von betriebsflüssigkeit für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910250C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910250C2 (de)
DE2856188A1 (de) Ueberwachungseinrichtung mit einem optischen sensor zur erfassung von stoerlichtboegen in schaltanlagen
DE102009050826B4 (de) Optischer Sensor
DE102006059547B4 (de) Lichtschrankenanordnung
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
EP2929329B1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials
DE102005013317A1 (de) Optischer Sensor
DE102005025670A1 (de) Elektronisches Gerät
EP2023164B1 (de) Optischer Sensor
EP0148368A2 (de) Bewegungsmelder
EP1540053B1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
DE4122305B4 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Abtastung eines Fadens
DE102005046554A1 (de) Reflexionslichtschranke
EP1373851B1 (de) Drucksensor
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
EP1087221A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE4115841B4 (de) Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen
DE19860068C2 (de) Vorrichtung zur Personenidentifikation
EP3936900A1 (de) Optischer sensor
EP1122536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, eines optischen Datenträgers
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
DE3543784C2 (de)
EP0330737B1 (de) Schutzkappe für ein Wandgehäuse einer Fernmeldeanlage
EP1014324B1 (de) PIR-Melder
EP3454095A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee