DE3907263A1 - Diskette - Google Patents

Diskette

Info

Publication number
DE3907263A1
DE3907263A1 DE19893907263 DE3907263A DE3907263A1 DE 3907263 A1 DE3907263 A1 DE 3907263A1 DE 19893907263 DE19893907263 DE 19893907263 DE 3907263 A DE3907263 A DE 3907263A DE 3907263 A1 DE3907263 A1 DE 3907263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designation
diskette
floppy disk
protective cover
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893907263
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUHL DATA SERVICE GmbH
Original Assignee
BUHL DATA SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUHL DATA SERVICE GmbH filed Critical BUHL DATA SERVICE GmbH
Priority to DE19893907263 priority Critical patent/DE3907263A1/de
Publication of DE3907263A1 publication Critical patent/DE3907263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/031Indicating means, e.g. sticker, bar code

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diskette mit einer in einer Schutzhöhle untergebrachten, drehantreibbaren magnetisier­ baren Kunststoffolie, bei der die Schutzhülle Fenster zum Durchgreifen von Magnetköpfen aufweist und mit abdeckbaren Ausklinkungen oder Durchbrüchen ausgestattet ist sowie ge­ gebenenfalls mit Herkunfts- und Chargenangaben versehen ist. Mittels der Herkunfts- und Chargenangaben sollen sowohl Regreßansprüche gezielt bearbeitet werden können als auch eine gewisse Reklamewirkung erzielt werden. Man wird daher im allgemeinen die Herkunftsangabe gut erkennbar aufbringen, was für die Chargennummer nicht unbedingt erforderlich ist. In jedem Falle aber wird man sich im allgemeinen mit einfa­ chen Aufdrucken im Falle der Herkunftsangabe allerdings vielleicht auch mit Aufklebern begnügen. Beim praktischen Einsatz der Disketten allerdings spielen diese Angaben eine nur untergeordnete Rolle.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bereits aus organisatori­ schen Gründen oft eine individuelle Bezeichnung von Disket­ ten oder aber, bspw. beim Vertrieb von Programmen, diese Programme kennzeichnende Bezeichnung den Umgang mit den Disketten erleichtern. Hinzu kommt, daß es in vielen Fällen erwünscht ist, die Herkunft einer Diskette eindeutig und nicht manipulierbar zu bezeichnen. Dieses kann bereits für die Herstellerangabe gelten. Äußerst wünschenswert jedoch wird eine solche Bezeichnung bspw. beim Verkauf von Program­ me enhaltenden Disketten, wo man bereits aus Gründen des Urheberschutzes anstrebt, eindeutig aufzuzeigen, ob es sich um eine berechtigte, bspw. lizenzierte, Überspielung handelt oder um eine von einer Original-Kopie angefertigte Raubko­ pie. Zwar kann es sich hierbei empfehlen, durch eine solche Bezeichnung auch gleich das aufgebrachte Programm zu be­ zeichnen, den Erfordernissen des Nachweises unerlaubter Überspielungen genügt aber auch bereits die Aufbringung bspw. einer laufenden Nummer wenn solche laufenden Nummern bei der Herstellung der berechtigten Übertragungen notiert wurden.
In jedem Falle aber erleichtern auch bei unbespielt vertrie­ benen Disketten auf der Hüllen aufgebrachte laufende Nummern deren spätere Hanhdhabung, da eine solche fortlaufende Num­ merierung sowohl auf den Zeitpunkt der Erstbespielung als auch auf den Inhalt hinweisen können und für unterschied­ lichste Ordnungs- und Organisationszwecke nutzbar zu machen sind.
Es hat sich nur gezeigt, daß das bekannte Aufdrucken diesen Anforderungen nicht genügt, da übliche Aufdrucke mit einfa­ chen Lösungsmitteln entfernbar und mindestens unkenntlich zu machen sind, ohne daß dieses bemerkbar würde. Im übrigen ließe sich auf Hersteller- und Chargenangaben, die ja bei einer Lieferung übereinstimmen würden, weder ein Organisa­ torisches System aufbauen noch ein Nachweis unerlaubten Kopierens führen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein Mittel zu finden, Disketten eindeutig oder individuell zu bezeichnen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierdurch wird erreicht, daß für einen bestimmten Inhalt der Diskette eine Gruppenbezeichnung oder, insbesondere auch für Leerkasetten, eine jeweils individuelle Bezeichnung, bspw. in Form einer gegebenenfalls durch Buchstabencode ergänzten laufenden Nummer, derart angebracht wird, daß ein einfaches Entfernen des Aufdruckes, der Aufprägung oder Einprägung nicht möglich ist und beim Versuch des Entfernens zumindest diesen Versuch anzeigende deutliche Spuren zurückbleiben. Damit wird sowohl Ordnungs- bzw. Organisationsaufgaben ge­ nügt als auch die Möglichkeit gegeben, Raubkopien als solche nachzuweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Ver­ bindung mit dieses veranschaulichenden Zeichnungen erläu­ tert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 die Ansicht einer in einer Schutzhülle konvektio­ nierten Diskette, und
Fig. 2 einen beidseitig abgebrochenen Querschnitt durch eine Wandfläche der Schutzhülle nach Fig. 1 mit einem aufgebrachten Abschnitt der Bezeichnung.
In der Fig. 1 ist eine Diskette 1 mit einem kreisförmigen Ausschnitt 2 zum Durchgriff eines Antriebsdornes dargestellt, die zur Erleichterung der Handhabung und zum Unterbinden von Beschädigungen in einer seitlich geschlossenen Schutzhülle 3 untergebracht ist, die auch Jacket bezeichnet wird. Die üblicherweise zum Schutz gegen Staub während der Lagerung Bereiche der Schutzhülle umgreifende Einsteckhülle ist in dieser Figur nicht berücksichtigt.
Die Schutzhülle weist neben einem gegebenenfalls vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Indexloch übereinander­ stehende Fenster 4 auf, durch die Magnetköpfe, gegebenenfalls auch einseitig eine Andruckplatte, gegen die Magnetfolie 1 führbar sind. Die Schutzhülle 3 weist weiterhin eine abtast­ bare Ausklinkung 5 auf, die als Schreibsperre wirken kann, so daß zur Aufnahme auf der Magnetfolie diese Ausklinkung abzudecken ist.
Auf die Schützhülle kann als Aufdruck 6 die Chargennummer aufgebracht sein; bei üblichen Aufdrucken jedoch läßt sich dieser relativ leicht mit Lösungsmitteln entfernen, welche auf der Oberfläche der Schuthülle 3 keine Wirkung zeigen, so daß eine Sicherung schon aus diesem Grunde nicht möglich ist; für organisatorische Zwecke läßt sich dieser über eine große Reihe von Disketten gleichbleibender Aufdruck ohnedies nicht auswerten.
Gemäß der Erfindung ist auf die Schutzhülle 3 weiterhin eine Bezeichnung 7 innerhalb eines Bezeichnungsfeldes 8 derart aufgebracht, daß eine Verfälschung dieser Bezeichnung praktisch unmöglich ist und das Entfernen auch nur einzelner Abschnitte 9, jeweils einem Buchstaben oder einer Ziffer entsprechend, sowohl nur schwer möglich ist als auch sich durch bspw. Rückstände, bleibende Eingriffe in die Oberfläche der Schutz­ hülle oder dergleichen deutlich anzeigt. Diese Bezeichnung kann, zumindest mit einem Teil derselben, direkt einen Hin­ weis auf den Inhalt der Diskette geben, bspw. beim Verkauf von Programmen. Zumindest Teile der Bezeichnung können aber auch, gegebenenfalls zusätzlich, eine laufende Nummer dar­ stellen. Beim Verkauf von Leerkasetten hat es sich bewährt, diese mit einer laufenden Nummer auszustatten, die beim Benutzer als organisatorisches Zeichen nutzbar ist und im übrigen Auskunft über Herkunft und Identität der Kasette gibt.
Bei der Herstellung der Schutzhülle mit stärkeren Kunststoff­ wandungen kann die Bezeichnung durch Einprägen, vorzugsweise mit beheiztem Stempel, erfolgen, und zur deutlichen Anzeige der Bezeichnung ist es möglich, die Vertiefungen der Einprä­ gung mit einem Farbstoff auszulegen. Bewährt hat es sich ins­ besondere bei dünnwandigen Schutzhüllen, die Bezeichnung durch Abschnitte zu bilden, die von einer Trägerfolie durch Heiß­ prägen übertragen werden. Erläutert ist dieses anhand der Fig. 2, die stark vergrößert und beidseitig abgebrochen einen Ausschnitt der Deckwandung 10 einer dünnwandigen Schutz­ hülle 3 zeigt, auf die ein einen Buchstaben oder eine Ziffer darstellender Abschnitt 9 einer Prägefolie 11 aufgebracht ist. Die Prägefolie selbst besteht, wie dargestellt, im allgemeinen aus drei übereinanderliegenden Schichten, deren unterste als Kleberschicht 12 ausgebildet ist, deren mittlere eine durch Aufdampfen entstandene Metallschicht 13 oder eine dünne, Farbpigmente enthaltende Kunststoff- bzw. Lackfolie ist, und deren obere 14 durch einen Speziallack gebildet ist, welcher die gewünschte Abriebfestigkeit sichert und gegebenenfalls mit transparenten Farbstoffen ausgestattet ist. Die drei Schichten sind ursprünglich durch ein Trennschicht mit einem Trägerband verbunden und werden im Heißpräge­ verfahren unter Lösen und teilweisem Verdampfen der Trenn­ schicht vermittels der Kleberschicht 12 fest und fast unlös­ bar mit der Deckfläche der Deckwandung 10 verbunden. Da die Aufbringung unter Druck- und Hitzeentwicklung bewirkt ist wird das die Bezeichnung 7 aufweisende Bezeichnungsfeld 8 der Fig. 1 vorzugsweise in jenen Bereichen der Schutzhülle 3 angeordnet, die sich in ausreichendem Abstand von der Grund­ fläche der magnetisierbaren Folie 1 befinden, so daß schäd­ liche Auswirkungen aus diese unterbunden sind.
Die Aufbringung der Bezeichnung ist nicht auf das Heiß­ prägen oder Einprägen beschränkt, es können auch Druck­ vorgänge benutzt werden, wenn Art und Aufbau der Schutz­ hülle 3 sowie die verwendete Druckfarbe eine sichere und nicht beeinträchtigbare Verbindung der Farbe mit dem Untergrund sowie eine leichte und eindeutige Erkennbarkeit der Bezeichnungen gewährleisten. Im Falle der Verwendung des Heißprägens lassen sich Prägefolien mit sich ausreichend abhebender Färbung gegebenenfalls sogar unter Ausnutzung von Leuchtfarben erreichen, und bei stärkeren Kunststoff­ wandungen erlauben Einprägungen das ein Einbringen von aus­ reichend erkennbaren Farbstoffen in die Vertiefungen, so daß die Nutzung der Bezeichnungen für Organisationssysteme erleichtert sind. In jedem Falle läßt sich, je nach Art und laufender Änderung der Bezeichnung von Diskette zu Diskette sowohl organisatorische Zwecke verfolgen als auch bei bespielt vertriebenen Kasetten die Wahrung des Urheberrechtes erleichtern.

Claims (7)

1. Diskette mit einer in einer Schutzhülle unterge­ brachten, drehantreibbaren magnetisierbaren Kunststoffolie, bei der die Schutzhülle Fenster zum Durchgreifen von Magnetköpfen aufweist und mit abdeckbaren Ausklinkungen oder Durchbrüchen ausgestattet ist, sowie mit gegebenen­ falls mit Herkunfts- und Chargennummern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (4) mit einer nicht rückstandslos oder unbemerkbar entfernbaren mehr- bzw. vielstelligen numerischen, alphanumerischen oder Buchstaben-Bezeichnung (7) als Aufdruck, Aufprägung (11) oder Einprägung ver­ sehen ist.
2. Diskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Buchstaben und/oder Ziffern gegebene Be­ zeichnung (7) durch mittels Heißprägen aufgebrachte Abschnitte (9) von Prägefolien gebildet ist.
3. Diskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung (7) durch geformte Abschnitte (9) einer mehrschichtigen Prägefolie gebildet ist, die mindestens als Basis eine Kleberschicht (12), eine Metall- oder Pigmente enthaltende Zwischenschicht (12) sowie eine abriebfeste Speziallackschicht aufweist.
4. Diskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung (7) auf Bereiche der Grundfläche der Schutzhülle (4) aufgebracht oder in diese einge­ bracht ist, die sich über die Grundfläche der Magnet­ folie (1) hinaus erstrecken.
5. Diskette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf- oder eingebrachte Bezeichnung (7) eine laufende Nummer enthält.
6. Diskette mit einer aus Kunststoff großer Wandstärke bestehenden Schutzhülle 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung (7) in den Kunststoff vorzugsweise mittels beheizten Stempels eingeprägt ist.
7. Diskette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung mit einer Farbeinlage oder einer Prägefolie ausgestattet ist.
DE19893907263 1989-03-07 1989-03-07 Diskette Withdrawn DE3907263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907263 DE3907263A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Diskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907263 DE3907263A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Diskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907263A1 true DE3907263A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907263 Withdrawn DE3907263A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Diskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591041A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Sony Corporation Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit
EP1137007A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Sony Corporation Verschluss und Plattenkassette mit demselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591041A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Sony Corporation Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit
EP0591041A3 (de) * 1992-09-28 1994-11-23 Sony Corp Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettienverfahren damit.
US5436059A (en) * 1992-09-28 1995-07-25 Sony Corporation Self-adhesive informative label for a recording medium-accommodating cassettes and labelling method using the same
EP1137007A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Sony Corporation Verschluss und Plattenkassette mit demselben
EP1137007A3 (de) * 2000-03-13 2002-01-23 Sony Corporation Verschluss und Plattenkassette mit demselben
US6657818B2 (en) 2000-03-13 2003-12-02 Sony Corporation Shutter and disk cartridge having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642397C1 (de) Farbcodierung von Informationstraegern
DE3048735A1 (de) "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben"
EP0166326B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE19705380C1 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
EP1918123A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008038675B4 (de) Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
DE19840733C2 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber
EP1572823B1 (de) Gegenstand mit abzusichernden informationen und verfahren zur herstellung desselben
DE3907263A1 (de) Diskette
EP1214202A2 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0048961A1 (de) Tombolalos
DE10011486A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4000786C2 (de) Beschichtetes Papier für gegen Vervielfältigung geschützte Dokumente
EP0758595B1 (de) Klebestempel, Plakette od. dgl. zur Anbringung an Dokumenten, Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2852661C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
EP3726506A1 (de) Versiegelungsfolie
WO1999050811A2 (de) Sicherheitsetikett mit originalitätsschutzmerkmal
DE102015110523A1 (de) Etikett mit einem darin verdeckt angeordneten Code
DE2325567A1 (de) Mehrschichtiges blattmaterial zum anfertigen selbstklebender aufzeichnungstraeger
DE102005005615A1 (de) Sichern von Information
DE3733663A1 (de) Magnetbandkassette
DE10304795A1 (de) Klebesiegel
DE10314631A1 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation
EP1369840A2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
DE2853088C2 (de) Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee