DE3907202C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907202C2
DE3907202C2 DE19893907202 DE3907202A DE3907202C2 DE 3907202 C2 DE3907202 C2 DE 3907202C2 DE 19893907202 DE19893907202 DE 19893907202 DE 3907202 A DE3907202 A DE 3907202A DE 3907202 C2 DE3907202 C2 DE 3907202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure sensor
sensor body
pressure
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893907202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907202A1 (de
Inventor
Hans W. 8890 Aichach De Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19893907202 priority Critical patent/DE3907202A1/de
Priority to DE3919411A priority patent/DE3919411A1/de
Priority to AT90103124T priority patent/ATE101716T1/de
Priority to EP90103124A priority patent/EP0394632B1/de
Priority to DE90103124T priority patent/DE59004578D1/de
Priority to US07/483,704 priority patent/US4984468A/en
Priority to JP2053886A priority patent/JPH02272337A/ja
Priority to KR1019900002986A priority patent/KR900014871A/ko
Publication of DE3907202A1 publication Critical patent/DE3907202A1/de
Priority to US07/745,648 priority patent/US5255427A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3907202C2 publication Critical patent/DE3907202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Drucksensors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Die DE-A-38 17 695 offenbart einen keramischen Drucksensor der vorgenannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Zuerst wird eine rohe keramische Membran geformt. Ferner wird eine rohe keramische Basisplatte gebildet. Diese beiden Elemente werden dann (unter Anlegen von Druck) zu einem laminaren Körper zusammengesetzt, der dann gebrannt wird, um durch Verbinden an aneinanderliegenden Kontaktflächen einen einheitlichen Keramiksensorkörper zu bilden.
Für diesen Sensor sind mehrere Verfahrensschritte notwendig, da die Membran und die Basis eigens geformt, dann zu einem Rohelement kombiniert und erst dann gebrannt werden. Insbesondere bei der Herstellung eines derartigen Drucksensors mit einem Hohlraum benachbart zur Membran ist dieses Herstellungsverfahren verhältnismäßig kompliziert, da zusätzlich ein rahmenartiges Abstandselement zwischen die Membran und die Basis eingesetzt wird und die Öffnung für den Hohlraum in dem Abstandselement und in der Durchgangsöffnung in dem Basiselement mit einem sublimierbaren Scheibeneinsatz bzw. einem Stangeneinsatz gefüllt werden müssen, bevor diese einzelnen Elemente miteinander zu einer Einheit zusammengefügt und zusammen gebrannt werden.
Dieser kombinierte, gebrannte Sensorkörper wird dann in ein Gehäuse eingesetzt und an seinem Umfangsteil nahe der Membran eingespannt. Hierdurch ergeben sich in der Membran Verspannungen, die die Meßgenauigkeit negativ beeinflussen.
Die DE-A-35 10 042 offenbart einen Drucksensor mit einem Druckwandler und einer Druckmeßkapsel. Die Kapsel weist eine Membran auf, die in Oberflächenkontakt mit einer Membran des Druckwandlers ist. Die Membran der Kapsel bildet eine Wand des Hohlraums, der ferner definiert wird durch eine gegenüberliegende starre Platte und flexible Übergangsteile, die diese Platte mit der Membran verbinden. Wiederum ist der Aufbau des bekannten Druckwandlers kompliziert und seine Herstellung kostspielig.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-A-38 08 605 ist weiterhin ein Drucksensor bekannt, bei dem zur Verhinderung von unerwünschten Spannungen infolge der Einspannung des Sensorkörpers in einem Gehäuse eine gesonderte Einspannplatte vorgesehen ist, auf der der Sensorkörper mittels Verbindungsschichten, insbesondere Glasfritten aufgesetzt und in ein Gehäuse eingefügt ist. Die Vielzahl der Einzelteile bedingt jedoch mehrere aufwendige Herstellungsschritte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucksensor mit äußerst einfachem Aufbau und ein äußerst einfaches Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben. Der erfindungsgemäße Drucksensor besitzt die Merkmale des Patentanspruchs 1, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors die Merkmale des Patentanspruchs 9.
Da die Membran, die Basis und der Einspannteil einen einheitlichen, in einem Verfahrensschritt hergestellten keramischen Sensorkörper bilden, wird eine äußerst einfache Herstellung und eine hohe Verbindungsstabilität zwischen der Membran und dem Einspannteil erreicht, da weder eigenes Verbindungsmaterial noch Kontaktflächen zwischen den beiden funktionalen Elementen vorgesehen werden. Durch kombinierte Formung vor dem Brennen des Sensorkörpers ergibt sich ein homogener Übergang speziell in dem Übergangsbereich zwischen der Membran und dem Einspannteil. Da der Einspannteil von der Membran beabstandet ist, ergeben sich keine negativen Einflüsse oder Verspannungen in der Membran.
Durch die gemeinsame Formgebung des ungebrannten Sensorrohteils lassen sich die Hauptbeanspruchungsflächen, insbesondere die Übergangsradien zwischen Einspannstelle und Membran entsprechend dem vorgesehenen Druckbereich einfach anpassen. Durch die besonders hohe Verbindungsfestigkeit auf Grund fehlender Grenzflächen läßt sich weiterhin der Sensorkörper selbst als Drucksensor ausbilden und hierbei Anschlußleitungen oder Anschlußgewinde im Sensorkörper selbst ausbilden, so daß keinerlei zusätzliche Gehäuse oder Dichtungen nötig sind.
Durch die Herstellung des Sensorkörpers in einem gemeinsamen Formgebungsschritt ergibt sich weiterhin eine Herabsetzung der Gesamtgröße des Drucksensors und eine wesentliche Herabsetzung der Zahl der nötigen Herstellungsschritte, so daß die Herstellkosten beträchtlich gesenkt werden. Es werden zumindest die gesonderte Formgebung der Membran- bzw. der Einspannplatte eingespart, ebenso wie der Fügevorgang durch Aufeinandersetzen der Einzelteile.
Ein Drucksensor gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 7 mit eingeformten Hohlraum und Anschlußgewinde läßt sich besonders vorteilhaft fertigen und unmittelbar an eine Druckquelle anschließen. Dabei werden gesonderte, aufwendig zu fertigende Gehäuse, die den Sensorkörper umgeben, vollkommen vermieden. Hierzu sei auf die DE-OS 37 07 078 verwiesen, wobei eine Keramikträgerplatte, die eine Membran mit einem Widerstandsnetzwerk bildet, in einen Becher eingetaucht, der mit einem dichtenden Deckel versehen ist. Eine derartige aufwendige Umhüllung des Sensors ist bei der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung nicht mehr notwendig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Drucksensors;
Fig. 2 die Herstellungsform des Sensorkörpers;
Fig. 3 eine geschlossene Ausführungsform des Drucksensors;
Fig. 4 eine Gesamtdarstellung des Drucksensors.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer, hutförmiger Sensorkörper 1 dargestellt, der im wesentlichen aus den beiden funktionalen Teilen einer relativ dünnen, verformbaren Membran 2 und einer relativ stabilen Basis 3 mit Einspannstelle 5 zusammengesetzt ist. Auf der Membran 2 sind mehrere Meß- Widerstände 4 aufgebracht, insbesondere eine Brückenschaltung in Dickschichttechnik durch das bekannte Siebdruckverfahren aufgedruckt, die die Verformung der Membran 2 bei Druckbeaufschlagung meßtechnisch durch Widerstandsänderungen erfassen.
Am Rand der Basis 3 ist ein stabiler, starrer Einspannring 5 ausgebildet, durch den der Sensorkörper 1 an die Meßstelle anschließbar ist, wie dies mittels Doppelpfeilen angedeutet ist. Die Basis 3 ist über zwei kurvenförmige Übergänge 6 mit definierten Krümmungsradien an die Membran 2 angeschlossen. Zwischen der Membran 2 und der Basis 3 mit ihrer Einspannstelle 5 ist somit ein relativ biegeweiches Übergangs-Rohrstück 6a gebildet, das bei ungleichmäßiger Krafteinleitung infolge der Einspannkräfte und/oder Temperaturausdehnungen Ausgleichsbewegungen in einer zu der Mittelachse senkrechten Ebene ermöglicht. Diese flexible Ausbildung aufgrund der Übergänge 6 hilft somit Verspannungen und damit Meßungenauigkeiten zu vermeiden. Diese Ausbildung des Rohrstücks 6a ist durch die besonders hohe Verbindungsfestigkeit des gemeinsam geformten Sensorkörpers 1 ermöglicht, wodurch sich eine besonders homogene Ausbildung des keramischen Grundmaterials ohne irgendwelche Grenzflächen ergibt.
Die Membran 2 ist in ihrer Mitte mit größerer Membranstärke 7a ausgeführt, so daß sich die Möglichkeit einer Bombierung 7 der Membran 2 ergibt, die in Fig. 2 überhöht dargestellt ist. Hierdurch sind bei hoher Ansprechempfindlichkeit hohe Druckbelastungen der Membran 2 möglich.
In Fig. 2 ist die Herstellung des Sensorkörpers 1 durch gemeinsames, gleichzeitiges Formen sowohl der Membran 2 als auch der Basis 3 mit ihrer Einspannstelle 5 aus keramischem Material dargestellt. Hierbei ist die Einspannstelle 5 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 bis zur Oberseite der Membran 2 hochgezogen, so daß sich eine weiter erhöhte definierte Biegeweichheit des Übergangs-Rohrstücks 6a ergibt. Zudem kann bei dieser Ausführung die Oberseite der Membran 2 und die Oberseite des Einspannrings 5 in einem Arbeitsgang bearbeitet, beispielsweise geläppt werden und nach dem Brennen des Sensorkörpers 1 gemeinsam beschichtet werden bzw. im Siebdruckverfahren gemeinsam bedruckt werden.
Zur Herstellung des Sensorkörpers 1 wird zunächst keramisches Pulver in den Formhohlraum zwischen einem Preßstempel 8 und einem Gegenwerkzeug 10 eingefüllt und durch gegenseitigen hohen Druck hochverdichtet. Dabei ergibt sich die gewünschte Membranstärke 7a der Membran 2, wobei der Hub des Preßstempels 8 zur Erzielung verschiedener Membranstärken 7a ( zur Anpassung an den jeweils gewünschten Druckbereich) einstellbar ist.
Wesentlich ist bei dem gemeinsamen Formen des Sensorkörpers 1 ein den Preßstempel 8 umgebendes Preßrohr 9, das insbesondere die Einspannstelle 5, Übergangsbereiche 6 und das Übergangs-Rohrstück 6a mit definierten Radien und Wandstärken ausbildet. Durch schmiedeartiges Pulsieren des Preßstempels 8 und des Preßrohres 9 gegenüber dem Gegenwerkzeug 10 ergibt sich ein besonders homogenes Gefüge des ungebrannten Rohteils des Sensorkörpers 1 mit besonders hoher Festigkeit ohne die bisher üblichen Grenzflächen.
In Fig. 3 ist ein aufgrund der hohen Festigkeit ermöglichter Sensorkörper 1 gezeigt, der neben einem Hohlraum 11 bereits ein bei der Formgebung des Keramikrohteils ausgebildetes Anschlußgewinde 12 aufweist und somit bei dieser Ausführung die Einspann- bzw. Anschlußstelle 5 bildet. Zur Bildung des Hohlraumes 11 während des Formvorganges ist ein entsprechend geformter Kerneinsatz 11a (strichpunktiert) aus verdampfbarem oder sublimierbarem Material, z. B. Hexabrombenzol vorgesehen. Über das Anschlußgewinde 12 als Einspannstelle 5 ist ein direkter Anschluß an eine Druckleitung, beispielsweise eine Hydraulikleitung einer Maschine oder eine Bremsleitung eines Fahrzeuges, besonders einfach möglich. Die beim Einschrauben entstehenden Spannungen werden durch die Zwischenschaltung des Übergangs-Rohrstücks 6a dabei von der Membran 2 ferngehalten. Ein gesondertes Gehäuse zur Umhüllung oder Lagerung des Sensorkörpers 1 ist somit nicht mehr nötig. Diese Ausführung weist besonders wenige Herstellschritte und geringe Herstellkosten auf.
In Fig. 4 ist der Sensorkörper 1 gemäß Fig. 1 mit geringem Umfangsspalt in einem Sensorhalter 13 angeordnet, der in einem Einschraubgehäuse 14 mittels einer Dichtung 15 an eine Meßstelle angeschlossen ist. Innerhalb des Einschraubgehäuses 14 ist ein Meßverstärker 16 vorgesehen, der die Widerstandsänderungen an der Membran 2 weiterverarbeitet. Der Sensorkörper 1 ist dabei direkt ohne gesonderte Einspannungsplatten, wie bei der DE-A-38 08 605 noch nötig, an die Meßstelle direkt anschließbar. Wie aus dieser Anordnung ersichtlich, ist damit eine direkte Beaufschlagung der Membran 2 durch das zu überwachende Druckfluid, z. B. eine Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs möglich, ohne weitere Übertragungsmedien zu benötigen. Da zudem die keramische Membran 2 chemisch resistent ist, eignet sich diese Anordnung insbesondere für den Einsatz bei chemisch aggressiven Fluiden. Hierbei ist das aus den Widerständen 4 bestehende Meßnetzwerk auf der von dem Druckfluid abgewandten Membranseite vorgesehen, so daß die Widerstände 4 und deren Verdrahtung bzw. Verbindungskabel 17 mit dem Druckfluid nicht in Berührung kommen.

Claims (12)

1. Drucksensor mit einer einen Hohlraum und eine starre Einspannstelle aufweisenden keramischen Basis, in der an einer Stirnseite umfangsmäßig gehalten eine Membran ausgebildet ist, auf der ein Druckwandler in Form einer elektrischen Brückenschaltung aus Widerstands-Dehnungsmeßstreifen aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Basis (3) einen flexiblen Übergang (6) zur starr gehaltenen Membran (2) aufweist und als gemeinsam mit diesem und der Membran (2) im ungebrannten Rohzustand homogen und einstückig geformter Sensorkörper (1) ausgebildet ist.
2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Übergang aus einem biegeweichen Übergangsrohrstück (6a) gebildet wird.
3. Drucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbeanspruchungsflächen, insbesondere die Krümmungsradien an den Übergängen zwischen der Einspannstelle (5) zu dem Übergangsrohrstück (6a) und zu der Membran (2), dem vorgesehenen Druckmeßbereich einfach anpaßbar sind.
4. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) auf der der Brückenschaltung (4) abgewandten Seite eine Bombierung (7) aufweist.
5. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle (5) als sich radial erstreckender Ringflansch ausgebildet ist.
6. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wie Einspannstelle (5) ringförmig ist und mit seiner freien Stirnfläche in den Bereich der Ebene der Membranoberseite gezogen ist, insbesondere mit dieser fluchtet.
7. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkörper (1) eine mit Gewinde versehene Durchgangsöffnung zum Hohlraum (11) aufweist, die selbst die Einspann- bzw. Anschlußstelle (5) bilden kann.
8. Drucksensoranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem einen Ende eines Einschraub-Gehäuses (13) eingesetzt ist, an dessen gegenüberliegendem Ende ein elektrischer Meßverstärker (16) angebracht ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Drucksensors unter Bilden eines keramischen Sensorkörpers mit integrierter Membran in Rohform, Brennen des Sensorkörpers und Versehen einer Fläche der Membran mit einem Druckwandler, insbesondere in Dickfilmschichttechnik, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Brennen der Sensorkörper einschließlich der Membran mit entsprechender Abstützung einer dazu beabstandeten Einspannstelle und einem diese Elemente verbindenden flexiblen Übergangsteil in einem Verfahrensschritt aus keramischem Pulver in einer Preßform zu einem einstückigen Sensorkörper geformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines definierten Hohlraums ein entsprechend komplementär geformter sublimierbarer Kerneinsatz vor dem Pressen in die Form eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen des ungebrannten Sensorkörpers (1) zur Erzielung verschiedener Membranstärken (7a) mit unterschiedlichem Hub eines Formstempels (8) durchführbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Pressen des Sensorkörpers ein Preßstempel und ein diesen umgebenden Preßrohr verwendet werden.
DE19893907202 1989-03-07 1989-03-07 Drucksensor Granted DE3907202A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907202 DE3907202A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Drucksensor
DE3919411A DE3919411A1 (de) 1989-03-07 1989-06-14 Drucksensor und zugehoeriges herstellverfahren
EP90103124A EP0394632B1 (de) 1989-03-07 1990-02-19 Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE90103124T DE59004578D1 (de) 1989-03-07 1990-02-19 Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT90103124T ATE101716T1 (de) 1989-03-07 1990-02-19 Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung.
US07/483,704 US4984468A (en) 1989-03-07 1990-02-23 Pressure sensor and method for manufacturing it
JP2053886A JPH02272337A (ja) 1989-03-07 1990-03-07 圧力センサ及びその製造方法
KR1019900002986A KR900014871A (ko) 1989-03-07 1990-03-07 압력센서 및 그의 제조방법
US07/745,648 US5255427A (en) 1989-03-07 1991-08-16 Ceramic hollow bodies and method of manufacturing such bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907202 DE3907202A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Drucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907202A1 DE3907202A1 (de) 1990-09-20
DE3907202C2 true DE3907202C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6375663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907202 Granted DE3907202A1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907202A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026044A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Keramische hohlkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE4029651A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-16 Hoechst Ceram Tec Ag Keramikformkoerper mit hohlkammern
DE102004063598A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Trafag Ag Drucksensor
US9354132B2 (en) 2009-02-12 2016-05-31 Continental Automotive Systems, Inc. Jointless pressure sensor port
US8365605B2 (en) * 2009-02-12 2013-02-05 Continental Automotive Systems, Inc. Jointless pressure sensor port
EP3175209B1 (de) * 2014-07-30 2020-12-30 VEGA Grieshaber KG Prozessanschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108300C2 (de) * 1980-03-06 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmeßdose und Verfahren zu deren Herstellung
US4572204A (en) * 1984-03-21 1986-02-25 Hewlett-Packard Company Pressure dome with compliant chamber
JPS63292032A (ja) * 1987-05-26 1988-11-29 Ngk Insulators Ltd 圧力検出器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907202A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394632B1 (de) Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffreflektors und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2250233B2 (de) Wärmeaustauscher
DE2619015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wellendichtung
EP0393011A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
AT1770U1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterformkörpers, insbesondere eines zahnriemen- oder kettenrades
DE2344530A1 (de) Druckwandler
DE3907202C2 (de)
DE102012023608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2630377B2 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasriickiuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE1473689A1 (de) Elektrischer Druck-Aufnehmer
DE3110756A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumfelge
EP0440011A2 (de) Kraft-bzw. Druckmessvorrichtung
DE2516120B2 (de) Druckaufnehmer für plastische Massen
WO1994028336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen
DE102008033592A1 (de) Mikromechanischer Drucksensor
DE2236383B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern mit Innengewinde sowie ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
EP0780204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohr-Formlingen
DE7910840U1 (de) Druckdichte wanddurchfuehrung
DE102020118313B4 (de) Kanalstrukturen zur Optimierung der Membranfunktion von ölgefüllten Drucksensoren
EP1881314A2 (de) Profiliertes Bauelement aus Metall für Fluidumhüllungen sowie Verfahren zum Vorsehen eines Drucksensors daran
DE2803418C3 (de) Preßform zum isostatischen Pressen
DE2409025C3 (de) Preßform zum pulvermetallurgischen Herstellen hohler Gegenstände durch isostatischen Druck
EP0343624A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Material wie Hohlprofilen, Rohren usw

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3919411

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943582

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943582

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943601

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943601

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3919411

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943601

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee