DE3907105A1 - Radlagerung fuer angetriebene raeder - Google Patents

Radlagerung fuer angetriebene raeder

Info

Publication number
DE3907105A1
DE3907105A1 DE3907105A DE3907105A DE3907105A1 DE 3907105 A1 DE3907105 A1 DE 3907105A1 DE 3907105 A DE3907105 A DE 3907105A DE 3907105 A DE3907105 A DE 3907105A DE 3907105 A1 DE3907105 A1 DE 3907105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wheel bearing
outer part
toothing
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907105C2 (de
Inventor
Heinrich Hofmann
Manfred Troester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3907105A priority Critical patent/DE3907105C2/de
Priority to US07/468,589 priority patent/US4986607A/en
Publication of DE3907105A1 publication Critical patent/DE3907105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907105C2 publication Critical patent/DE3907105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Radlagerung der angegebenen Art ist aus der EP-PS 59 339 ersichtlich. Hier wird in die Zähne der Nabe eine ebenfalls mit Zähnen versehene Zwi­ schenscheibe, die über eine Mutter auf den Befe­ stigungszapfen aufgeschraubt ist, eingedrückt. Es handelt sich hier um eine aufwendige und aus vielen Teilen bestehende Einheit, die außerdem wegen der Lösbarkeit der Mutter nicht sicher ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Radlage­ rung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verbessern, wobei sich bei einem sogenannten Dreiringlager bzw. einem Lager für ein angetriebe­ nes Rad eine bezüglich Biegemoment und Drehmoment hoch belastbare, sichere und spielfreie Verbindung zwischen Nabe und Außenteil mit einfachen Mitteln ergibt.
Die Lösung dieser Erfindung wird im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 angegeben. Der Anspruch 2 enthält eine bevorzugte Ausführungsform.
Dadurch, daß in die schräg angeordnete Verzahnung der gehärteten Nabe ein durch plastische Verformung des Befestigungszapfens entstehender Wulst einge­ drückt ist, entsteht mit einfachen Mitteln eine hoch belastbare Verbindung. Der Wulst fließt nämlich je nach Größe der aufgebrachten Verformungskräfte tief in die Freiräume zwischen den gehärteten Zähnen, wodurch sich eine gute formschlüssige Verbindung ergibt.
Da die ineinander greifenden Abschnitte groß und zahlreich sind, kann auch bei auftretenden Stößen keine Rückverformung stattfinden, weswegen die Ver­ bindung sicher ist. Bei der plastischen Verformung kann auch kein Spalt zwischen den Zähnen der Nabe und dem Wulst entstehen, so däß sich eine spielfreie Verbindung in Umfangs- und auch in Axialrichtung ergibt. Der Befestigungszapfen kann mit einem großen Querschnitt versehen sein, so daß sich zusammen mit den relativ groß ausführbaren Haltewulst eine hochbe­ lastbare Verbindung zwischen Nabe und Außenteil ergibt.
Diese Verbindung kann noch dadurch erhöht werden, daß nach einer bevorzugten Ausführung im Bereich der Trennstelle zwischen Nabe und Außenteil eine gestufte Zentrierung vorgesehen ist. Neben der erforderlichen Zentrierung der Teile bewirkt diese Maßnahme nämlich eine zusätzliche Befestigung der Teile aneinander, wenn wie üblich ein Preßsitz im Stufenbereich vorhan­ den ist. Diese Stufen vereinfachen auch die Montage, denn der axiale Verschiebeweg von Nabe und Außenteil zueinander wird beim Zusammenbau wesentlich redu­ ziert.
Insgesamt ergibt sich mit den aufgezeigten Merkmalen eine hoch belastbare Radlagereinheit, die mit ein­ fachen Mitteln hergestellt und montiert werden kann, und zwar, obwohl der Innenring des Lagers zweiteilig ist. Dies ist deshalb wichtig, weil damit wesentlich mehr Wälzkörper ins Lager eingeführt werden können als bei einem einteiligen Innenring. Dies führt auch an dieser Stelle zu einer hohen Belastbarkeit. Damit werden die z. B. bei Kurvenfahrt auftretenden hohen Biege- und Spreizmomente auf die Nabe und die Glocke sicher übertragen. Außerdem ergibt sich bereits vor der Anformung der Wulstes eine Abdichtung des Wälz­ körperraumes.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher er­ läutert.
Diese zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Lagerung.
Gemäß der Figur besteht die Radlagerung aus einem Außenring 1 mit Befestigungsflansch 1′, einer Nabe 2, die eine Laufbahn 2′ für die eine Kugelreihe 3 um­ faßt, und dem Außenteil 4 einer Gelenkglocke, die die andere Laufbahn 4′ der zweiten Kugelreihe 5 aufweist. Der Außenteil 4 besitzt einen Befestigungszapfen 5 und die Nabe 2 eine gehärtete Verzahnung 6. Beim abschließenden Montageschritt wird durch plastische Verformung des Befestigungszapfens 5 ein Wulst 7 angeformt, der sich teilweise in die Freiräume zwischen der Verzahnung 6 erstreckt und so eine drehfeste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Außenteil 4 und der Nabe 2 ergibt.
Zwischen der Nabe 2 und dem Zapfen 5 ist weiterhin eine Zentrierung 8 mit drei Stufen angebracht. Da­ durch erfolgt eine genaue, für die Belastbarkeit des zweireihigen Wälzlagers wichtige genaue Zuordnung der Laufbahnen 2′ und 4′ zueinander. Außerdem werden die Teile 2 und 4 sowohl in radialer als auch bei der erforderlichen Preßpassung in den Stufen in axialer Richtung zusätzlich miteinander verbunden.

Claims (2)

1. Radlagerung für angetriebene Räder, bestehend aus einem Außenring, mindestens einer Reihe von Wälzkörpern, einer Nabe, an der ein Innenring integriert ist, und einem Außenteil einer Ge­ lenkglocke mit einem die Nabe durchdringenden Befestigungszapfen, an dem der zweite Innenring integriert ist, wobei die Nabe zur drehfesten Verbindung mit dem Außenteil eine schräg ange­ ordnete Verzahnung besitzt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung (6) an der äußeren Stirnseite der eine hohe Festigkeit aufweisenden Nabe (2) angebracht ist und in die Verzahnung (6) ein plastisch verformter Wulst (7) des Be­ festigungszapfens (5) eingedrückt ist.
2. Radlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der stirnseitigen Trennstelle zwischen Nabe (2) und den Zapfen (5) des Außenteils (4) eine gestufte Zentrie­ rung (8) vorgesehen ist.
DE3907105A 1989-03-04 1989-03-04 Radlagerung für angetriebene Räder Expired - Lifetime DE3907105C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907105A DE3907105C2 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Radlagerung für angetriebene Räder
US07/468,589 US4986607A (en) 1989-03-04 1990-01-23 Wheel mount for driven wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907105A DE3907105C2 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Radlagerung für angetriebene Räder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907105A1 true DE3907105A1 (de) 1990-09-13
DE3907105C2 DE3907105C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6375614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907105A Expired - Lifetime DE3907105C2 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Radlagerung für angetriebene Räder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4986607A (de)
DE (1) DE3907105C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172233A3 (de) * 2000-07-10 2005-12-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP1190870A3 (de) * 2000-09-20 2006-08-09 Ntn Corporation Radlagervorrichtung
DE102007016414A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102010056112A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Anordnung mit Gelenk und Zahnradkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59307607D1 (de) * 1993-03-26 1997-12-04 Skf Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE19602407C1 (de) * 1996-01-24 1997-08-21 Gkn Automotive Ag Baueinheit zum Antrieb und zur Lagerung eines Rades eines Kraftfahrzeuges
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
US5822860A (en) * 1996-12-23 1998-10-20 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
US5857780A (en) * 1997-05-22 1999-01-12 Emerson Electric Co. Self-aligning/rigid spherical bearing assembly
US6105251A (en) * 1997-10-20 2000-08-22 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
JP2001171308A (ja) * 1999-12-15 2001-06-26 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
US6692157B2 (en) 2000-08-10 2004-02-17 Ntn Corporation Bearing device for drive wheel
US6701763B2 (en) * 2001-08-27 2004-03-09 Meritor Heavy Vehicle Technology Hydroformed axle with weldless brake flange and bearing shoulder
US6572199B1 (en) * 2002-04-03 2003-06-03 General Motors Corporation Flanged tubular axle shaft assembly
JP2007331555A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Ntn Corp 駆動車輪用軸受ユニット
US8480306B2 (en) * 2006-06-14 2013-07-09 Ntn Corporation Bearing unit for driving wheels
DE102006030949A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
US20090039700A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 The Timken Company Solid rear axle for an automotive vehicle
DE102016121412A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe
US11616330B2 (en) * 2021-05-26 2023-03-28 Te Connectivity Solutions Gmbh Power connector assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059339A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Radaufhängung einer lenkbaren Antriebsachse für Kraftfahrzeuge
GB2122308A (en) * 1982-05-26 1984-01-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A bearing unit for a driven wheel of a vehicle
DE3239121A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448312A (en) * 1922-03-06 1923-03-13 Gendron Wheel Company Hub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059339A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Radaufhängung einer lenkbaren Antriebsachse für Kraftfahrzeuge
GB2122308A (en) * 1982-05-26 1984-01-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A bearing unit for a driven wheel of a vehicle
DE3239121A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172233A3 (de) * 2000-07-10 2005-12-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP1857298A1 (de) * 2000-07-10 2007-11-21 Jtekt Corporation Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP1190870A3 (de) * 2000-09-20 2006-08-09 Ntn Corporation Radlagervorrichtung
DE102007016414A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102010056112A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Anordnung mit Gelenk und Zahnradkörper
US8696472B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Arrangement with joint and gearwheel body
DE102010056112B4 (de) 2010-12-23 2021-11-11 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Anordnung mit Gelenk und Zahnradkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907105C2 (de) 1993-11-18
US4986607A (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907105A1 (de) Radlagerung fuer angetriebene raeder
DE3738924C2 (de)
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
DE4339847C1 (de) Lagereinheit
DE2753383C2 (de)
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE2329554A1 (de) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeugs
DE3324999C2 (de)
DE3246233A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE3513340C2 (de)
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE2137595A1 (de) Achsenspindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2260413A1 (de) Lagereinheit fuer ein angetriebenes rad eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung dieser lagereinheit
DE3700422C2 (de)
DE2321915A1 (de) Zusammenschiebbare lenksaeulenanordnung
DE19505454C2 (de) Welle für zusammenschiebbare Lenkvorrichtung
DE10004419B4 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE3726371A1 (de) Torsionskupplung
EP0497118A2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2431388A1 (de) Lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP0834439B1 (de) Verbindung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE