DE3906219A1 - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil

Info

Publication number
DE3906219A1
DE3906219A1 DE19893906219 DE3906219A DE3906219A1 DE 3906219 A1 DE3906219 A1 DE 3906219A1 DE 19893906219 DE19893906219 DE 19893906219 DE 3906219 A DE3906219 A DE 3906219A DE 3906219 A1 DE3906219 A1 DE 3906219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
control valve
valve according
air
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893906219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906219C2 (de
Inventor
Ewald Dr Schmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sata & Co Kg 70806 Kornwestheim De GmbH
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE19893906219 priority Critical patent/DE3906219C2/de
Publication of DE3906219A1 publication Critical patent/DE3906219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906219C2 publication Critical patent/DE3906219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/188Sealing effected by the flowing medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regulierventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Regulierventil ist Gegenstand der DE-PS 31 10 881. Das in einer Bohrung einer Farbspritzpisto­ le gelagerte hohlzylindrische Regulierküken zum Ein­ stellen des Luftdurchsatzes ist stirnseitig ange­ schrägt. Im Bereich dieser Anschrägung mündet eine etwa quer zur Bohrung verlaufende Luftzutrittsbohrung. In seiner Schließstellung überdeckt die Wandung des Regulierkükens die Luftzutrittsbohrung. Wird das Küken aus seiner Schließstellung gedreht, dann wird durch die Anschrägung die Luftzutrittsbohrung zunehmend weniger überdeckt und damit der Luftdurchsatz ver­ größert.
Ein solches Regulierküken darf sich im Bereich der Anschrägung insbesondere in seiner Schließstellung nicht deformieren. Außerdem sollte es gegenüber der Bohrung eine relativ enge Passung aufweisen. Es ist daher erforderlich, das Regulierküken aus Metall zu fertigen.
Es besteht die Aufgabe, das Regulierventil so zu ge­ stalten, daß sein Küken spritztechnisch aus Kunststoff gefertigt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Farbspritzpisto­ le mit im Schnitt dargestelltem Regulier­ ventil;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform des Regulierventils;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Regulierventils.
Die Farbspritzpistole nach Fig. 1 weist an der Unter­ seite des Handgriffes 1 einen Druckluftanschluß 2 auf. Dieser Druckluftanschluß steht in Verbindung mit einer Luftzutrittsbohrung 3, die etwa rechtwinklig zu einer Bohrung 4 verläuft. In dieser Bohrung 4 sind angeordnet das hohlzylindrische Regulierküken 5, das drehfest mit einem Betätigungsknopf 6 verbunden ist. Die Bohrung 4 verjüngt sich nach vorne und weist im vorderen Be­ reich eine Schließdichtung 7 auf, gegen welche ein Schließkegel 8 anliegt. Dieser Schließkegel 8 wird durch eine Feder 9 gegen die Schließdichtung 7 ge­ drückt. Mit dem Schließkegel 8 ist verbunden eine Be­ tätigungsstange 10, die sich am Betätigungsbügel 11 abstützt.
Wird der Betätigungsbügel 11 gegen die Kraft der Wen­ delfeder 9 betätigt, dann hebt der Schließkegel 8 von der Schließdichtung 7 ab. Der Luftdurchsatz zum Düsen­ kopf 12 der Farbspritzpistole wird dann bestimmt durch die Drehstellung des Regulierkükens 5 relativ zur Luftzutrittsbohrung 3, wobei diese Drehstellung durch Betätigen des Betätigungsknopfes 6 veränderbar ist.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 weist das Regulierküken 5 einen zylindrischen Abschnitt 13 auf, der exzentrisch zu zwei Lagerstellen 14, 15 angeordnet ist, die das Regulierküken 5 in der kreiszylindrischen Bohrung 4 lagern. Die eine ringförmige Lagerstelle 14 ist am Regulierküken 5 angeformt und ist sichelförmig aus­ gebildet, derart, daß im Bereich der größten Exzentri­ zität die Wand des zylindrischen Abschnitts 13 stufen­ los in die Wand der Lagerstelle 14 übergeht. Dies wird am besten aus der Fig. 3 deutlich. Die andere Lager­ stelle 15 weist eine ringförmige Dichtung 16 auf, die auf einem zylindrischen Ansatz 17 angeordnet ist, welcher einstückig zu dem zylindrischen Abschnitt 13 ist. Der zylindrische Abschnitt 13 ist ebenso exzen­ trisch zu dem zylindrischen Ansatz 17 angeordnet wie die eine sichelförmige Lagerstelle 14.
Der Betätigungsknopf 6 weist einen Vierkant 18 auf, der auf einen Vierkant am zylindrischen Ansatz 17 des Regulierkükens 5 aufgesteckt ist. Die Verbindung zwi­ schen dem Regulierküken 5 und dem Betätigungsknopf 6 wird mit einer Schraube 19 gesichert. Weiterhin ist am Betätigungsknopf 6 eine Axialsicherung 20 vorgese­ hen.
In Höhe der Luftzutrittsbohrung 3 ist der zylindri­ sche Abschnitt 13 mit einer Querbohrung 21 versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist diese Querbohrung 21 um 75° versetzt zur Linie 22 größter Exzentrizität angeordnet.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung des Regulierkükens 5 überdeckt die Wandung des zylindri­ schen Bereichs 13 vollständig die Luftzutrittsbohrung 3. Wird das Küken 5 durch Betätigen des Betätigungs­ knopfes 6 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, dann kommt die Querbohrung 21 in den Bereich der Luftzutritts­ bohrung 3, so daß nunmehr Luft über die Querbohrung 21 in das Innere des Kükens 5 einzutreten vermag. Der maximale Luftdurchsatz ergibt sich, wenn die Querboh­ rung 21 deckungsgleich mit der Luftzutrittsbohrung 3 ist.
Die Lagerstellen 14, 15 sind gegenüber der Bohrung 4 mit Übermaß ausgeführt. Dieses Übermaß kann bei­ spielsweise bis zu 0,07 mm betragen. Trotz dieses Über­ masses an den Lagerstellen 14, 15 ist das Küken 5 in der Bohrung 4 drehbar. Im geschlossenen Zustand des Regulierkükens 5 überdeckt der Wandungsbereich größter Exzentrizität die Luftzutrittsbohrung 3, wobei seitlich an dieser Bohrung nur sehr geringe Spalte zur Zylinder­ wand vorhanden sind. Wird das Küken 5 zur Reinigung in einem Lösungsmittel gelagert und quillt dabei auf, dann wird hierdurch die Funktion des Regulierventils nicht beeinträchtigt, da sein Material in Richtung des exzentrischen Luftspalts 23 auszuweichen vermag. Dieser Luftspalt beträgt beispielsweise 0,3 mm.
Im Idealzustand berührt der zylindrische Abschnitt 13 die Bohrungswand der Bohrung 4 längs der Linie 22.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist die Quer­ bohrung 21 A im Bereich der größten Exzentrizität des zylindrischen Abschnitts 13 angeordnet. Die Achse die­ ser Querbohrung 21 A schneidet also die Linie 22. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der Ausfüh­ rungsform nach den Fig. 2 und 3.
Wird das Regulierküken in Schließstellung gebracht, bei welcher die Querbohrung 21 A außerhalb des Bereichs der Luftzutrittsbohrung 3 sich befindet, dann wird durch den in der Luftzutrittsbohrung 3 herrschenden Druck die Wand des zylindrischen Abschnitts 13 etwas oval deformiert, wenn das Küken 5 aus einem entspre­ chend deformierbaren Kunststoffmaterial besteht. In Folge dieser ovalen Deformation wird jedoch die Wand des zylindrischen Abschnitts 13 im Bereich der maxi­ malen Exzentrizität 22 gegen die Bohrungswand der Boh­ rung 4 gedrückt, so daß die Ränder der Querbohrung 21 A gasdicht an der Wand der Bohrung 4 anliegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Fig. 4 können also auch Kunststoffe für das Regulierküken verwendet werden, die eine gewisse Elastizität aufweisen, ohne daß dadurch die Dichtwirkung im geschlossenen Zustand des Ventils beeinträchtigt wird.
Durch den großen Abstand zwischen den beiden Lager­ stellen 14, 15 wird eine einwandfreie Lagerung des Regulierkükens 5 in der Bohrung 4 erreicht und insbe­ sondere eine einwandfreie Zentrierung des Kükens in dieser Bohrung, womit der Restluftdurchsatz bei Maß­ schwankungen reduziert wird.

Claims (7)

1. Regulierventil zur Regulierung des Luftdurchsatzes bei einem pneumatisch betriebenen Werkzeug mit einem in einer Bohrung drehbar gelagerten hohlzylindrischen Regulierküken, das je nach seiner Drehstellung mit seiner Wandung eine etwa quer zur Bohrung verlaufen­ de Luftzutrittsbohrung überdeckt oder freigibt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Regulier­ küken (5) aus Kunststoff besteht, es zwei ringförmige, in der Bohrung (4) gelagerte Lagerstellen (14, 15) aufweist, zwischen diesen Lagerstellen (14, 15) ein zylindrischer Abschnitt (13) exzentrisch zu diesen Lagerstellen (14, 15) angeordnet ist, der einen zum Durchmesser der Bohrung (4) geringeren Außendurch­ messer aufweist, dieser zylindrische Abschnitt (13) die Bohrungswand berührt und die Zylinderwand in Höhe der Luftzutrittsbohrung (3) eine Querbohrung (21) aufweist.
2. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schließstellung der Berührungs­ bereich (22) des zylindrischen Abschnitts (13) die Luftzutrittsbohrung (3) überdeckt und die Querbohrung (21) winkelmäßig versetzt zu diesem Berührungsbereich (22), die Luftzutrittsbohrung (3) nicht schneidend, angeordnet ist.
3. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Öffnungsstellung der Berüh­ rungsbereich (22) des zylindrischen Abschnitts (13) die Luftzutrittsbohrung (3) überdeckt und die Quer­ bohrung (21 A) in diesem Berührungsbereich (22), die Luftzutrittsbohrung (3) schneidend, angeordnet ist.
4. Regulierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß im Berührungs­ bereich (22) der zylindrische Abschnitt (13) stufenlos in die eine Lagerstelle (14) übergeht.
5. Regulierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die andere Lagerstelle (15) durch eine ringförmige Dichtung (16) gebildet wird, die auf einem zylindrischen Ansatz (17) des Regulierkükens (5) angeordnet ist, zu dem der zylindrische Abschnitt (13) exzentrisch verläuft.
6. Regulierventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ringförmige Dichtung (16) elastisch ausgebildet ist.
7. Regulierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lager­ stellen (14, 15) gegenüber dem Durchmesser der Boh­ rung (4) ein Übermaß aufweisen.
DE19893906219 1989-02-28 1989-02-28 Regulierventil Expired - Lifetime DE3906219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906219 DE3906219C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Regulierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906219 DE3906219C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Regulierventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906219A1 true DE3906219A1 (de) 1990-08-30
DE3906219C2 DE3906219C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6375109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906219 Expired - Lifetime DE3906219C2 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Regulierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906219C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785207A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Boutte Pistolet pour la projection d'un fluide sous pression, et en particulier pistolet d'arrosage, mettant en oeuvre un organe rotatif pour le reglage du debit et un piston pour l'ouverture et la fermeture du pistolet
WO2002000355A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-03 Sata-Farbspritztechnik Gmbh & Co. Spritzpistole
WO2010127766A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit druckmesseinrichtung
WO2015091775A1 (fr) * 2013-12-19 2015-06-25 Valeo Systemes Thermiques Boisseau pour une vanne de distribution, procede et moule de fabrication d'un tel boisseau, et vanne comprenant un tel boisseau
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2265387T3 (pl) 2008-03-12 2015-10-30 Jeffrey D Fox Jednorazowy wkład do pistoletu natryskowego
DE102008047188A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Audi Ag Drehschieber
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550400A1 (de) * 1966-08-23 1969-09-25 Meyer Helmut Friedrich Regelbarer,schnellunterbrechender Drehabdichter
DE3110881C2 (de) * 1981-03-20 1985-01-03 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbspritzspistole mit pneumatischer Farbzerstäubung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550400A1 (de) * 1966-08-23 1969-09-25 Meyer Helmut Friedrich Regelbarer,schnellunterbrechender Drehabdichter
DE3110881C2 (de) * 1981-03-20 1985-01-03 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbspritzspistole mit pneumatischer Farbzerstäubung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785207A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Boutte Pistolet pour la projection d'un fluide sous pression, et en particulier pistolet d'arrosage, mettant en oeuvre un organe rotatif pour le reglage du debit et un piston pour l'ouverture et la fermeture du pistolet
WO2002000355A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-03 Sata-Farbspritztechnik Gmbh & Co. Spritzpistole
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
WO2010127766A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit druckmesseinrichtung
WO2010127766A3 (de) * 2009-05-07 2011-03-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit abnehmbarer druckmesseinrichtung
US8857732B2 (en) 2009-05-07 2014-10-14 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun with pressure measuring device
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
WO2015091775A1 (fr) * 2013-12-19 2015-06-25 Valeo Systemes Thermiques Boisseau pour une vanne de distribution, procede et moule de fabrication d'un tel boisseau, et vanne comprenant un tel boisseau
FR3015615A1 (fr) * 2013-12-19 2015-06-26 Valeo Systemes Thermiques Boisseau pour une vanne de distribution, procede et moule de fabrication d'un tel boisseau et vanne comprenant un tel boisseau
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906219C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906219C2 (de) Regulierventil
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE102017118599A1 (de) Spritzpistole und deren Abzugsbügel
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE2602669C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE3526141A1 (de) Einspritzgeraet fuer ein viskoses mittel
EP1569755B1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
DE2404174C3 (de)
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
EP0578934A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE2255278B2 (de) Steuerschieber mit einer durch eine schenkelfeder anpressbaren schieberplatte
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
EP0568904B1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATA-FARBSPRITZTECHNIK GMBH & CO., 70806 KORNWESTH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATA GMBH & CO. KG, 70806 KORNWESTHEIM, DE