DE3905409A1 - Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben - Google Patents

Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben

Info

Publication number
DE3905409A1
DE3905409A1 DE19893905409 DE3905409A DE3905409A1 DE 3905409 A1 DE3905409 A1 DE 3905409A1 DE 19893905409 DE19893905409 DE 19893905409 DE 3905409 A DE3905409 A DE 3905409A DE 3905409 A1 DE3905409 A1 DE 3905409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
shear
cylinder
stress
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893905409
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905409C2 (de
Inventor
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893905409 priority Critical patent/DE3905409A1/de
Publication of DE3905409A1 publication Critical patent/DE3905409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905409C2 publication Critical patent/DE3905409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/24Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady shearing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die hier genannte Meßanordnung soll in der Lage sein, die normalspannungsabhängige Scherspannung und den dazugehörigen Scherweg an bindigen (Ton) wie auch an rolligen (Sand und Kies), ungestörten und gestörten Bodenproben laborunabhängig, im Gelände zu bestimmen.
Die Zahlenwerte von mindestens zwei gemessenen Scherspan­ nungsmaxima bei unterschiedlicher Normalspannung bilden die Grundlage für die Berechnung der bodenspezifischen Scherfestigkeit (T) mit ihren Komponenten C (Kohäsion) und R (Winkel der inneren Reibung).
T = C + σ · tanR = definierte Normalspannung).
Der Scherweg (S) [cm] errechnet sich aus dem ermittelten Scherwinkel (W) zwischen Meßbeginn und dem Spannungsmaximum sowie dem Umfang (U) [cm] des Flügeldrehkörpers (10).
S = W · U/360.
Die Scherfestigkeit und der ermittelte Scherweg bilden eine wichtige Basis für baustatische und bodenmechanische Berechnungen.
Es sind Anordnungen bekannt, die nach Entnahme und Trans­ port der Bodenprobe die Bestimmung von "C" und "R" inei­ nem laborabhängigen Rahmenscherversuch vornehmen.
Beim Rahmenscherversuch wird die Bodenprobe in zwei quadratischen oder kreisförmigen Rahmen zwischen gezähnten Filtersteinen gestört oder ungestört, nach der Zahnung der Filtersteine zugeschnitten, eingebaut.
Die Probe wird bei behinderter Seitenausdehnung konsoli­ diert und durch weggesteuertes Ziehen des verschieblichen Rahmens abgeschert. (SCHULZE, W. S. & SIMMER, K. (1974): Grundbau, Teil 1, Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen - 15. Aufl., 242 S., 211 Bild., 43 Taf.; Stuttgart (Teubner)).
Die Bearbeitung der zu untersuchenden Bodenproben ist sowohl zeit- als auch personalintensiv. Scherfestigkeitsuntersuchungen im Gelände sind nicht möglich.
Die im Gelände entnommenen Proben unterliegen während des Transportes zum Untersuchungsgerät verschiedenen Einflüs­ sen wie Austrocknung und Erschütterungen, die zu Änderun­ gen in der Dichte, dem Gefügeaufbau und dem Wassergehalt führen.
Da diese Größen unmittelbaren Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften des Bodens ausüben, ist die Untersuchung einer ungestörten Bodenprobe nur nach kurzem Transport und bei idealer Lagerung möglich.
Daneben sind Meßanordnungen bekannt, die mit Hilfe einer Drehflügelsonde die Gesamtscherfestigkeit des undränierten Bodens bei schnellem Abscheren im Gelände bestimmen können. Die Drehflügelsonde besteht aus einem Stab, an dessen unterem Ende ein Flügeldrehkörper angeschraubt ist.
Für die Versuchsdurchführung wird die Flügelsonde abschnittweise in den Boden gedrückt und langsam (0,5°/s) bis zum Bruch des Bodens gedreht. Die Messung des Drehmo­ mentes erfolgt auf mechanischem oder elektronischem Wege. Die resultierende Scherspannung "Tau" wird aus der Formel Tau = (6 · M)/(7 · π · d 3) berechnet. (M =Drehmoment, [KN · m], d = Durchmesser des Flügeldrehkörpers [cm]).
Die Drehflügelsonde ist nur für Scherfestigkeitsuntersu­ chungen an bindigen oder stark bindigen Böden bei natürlicher Normalspannung (δ = Gewicht des aufliegenden Bodens) einsetzbar.
Eine Prognose über das Scherverhalten bei veränderter Normalspannung ist nicht möglich.
Sandige Böden können mit der Drehflügelsonde nicht unter­ sucht werden. (SCHULTZE, E. & MUHS, H. (1967): Bodenuntersuchungen für Ingenieuerbauten - 722 S., 782 Abb., 1 Taf., Berlin (Springer).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaf­ fen, die ein schnelles, laborunabhängiges Messen der normalspannungsabhängigen Scherspannung und des dazugehö­ rigen Scherweges von Böden im Gelände ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildung und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Der Ausstechzylinder (1) wird mit der zu untersuchenden Bodenprobe gefüllt und auf die Aufstellvorrichtung (2) ge­ stellt. Für das Drainieren der Bodenprobe ist in der Auf­ stellvorrichtung (2) ein Sieb eingebaut, durch das austre­ tendes Probenwasser abgeführt wird.
Für die Montage des Druckzylinders (5) mit montiertem Verdichtungskolben (4) auf den Aussteckzylinder (1) wird ein Meßzylinder (12) verwendet.
Der Meßzylinder (12) nimmt den Druckzylinder (5) mit mon­ tiertem Verdichtungskolben (4) auf und wird auf den Aus­ stechzylinder (1) gestellt. Seitliches Verschieben zwischen Ausstechzylinder (1) und Meßzylinder (12) wird durch eine Aufnahme am unteren Ende des Meßzylinders (12) verhindert.
Mit Hilfe von Spannelementen (3) die auf der Aufstellvorrichtung (2) montiert sind, werden die Baugrup­ pen Aufstellvorrichtung (2), Ausstechzylinder (1) und Meßzylinder (12) stabil miteinander verbunden.
Im Druckzylinder (5) befindet sich ein Druckkolben (6) mit Kolbenstange (7) an deren unterem Ende, außerhalb des Druckzylinders (5), der Verdichtungskolben (4) montiert ist.
Zur Erzeugung der benötigten Normalspannung wird in der Druckkammer oberhalb des Druckkolbens (6) ein Überdruck erzeugt, der Druckkolben (6) mit montierter Kolbenstange (7) senkt sich und preßt den Verdichtungskolben (4) auf die Probe im Ausstechzylin­ der (1).
Der gewünschte Betrag der Normalspannung wird durch Regelung der Druckhöhe mit Hilfe eines Druckminderers (11) eingestellt.
Zur Regelung der Druckverteilung innerhalb des Druckzylinders (5) wird ein 3/3 oder 4/3 Wegeventil verwendet.
Über eine Verlängerungsstange (8), die durch Bohrungen in der Kolbenstange (7), dem Druckkolben (6) und dem Verdichtungskolben (4) geführt wird, wird ein Flügeldreh­ körper (10), wie er u. a. in "RICHARDSON, A. M. M. ASCE, BRAND, E.W. M. ASCE and MEMON, A. "IN SITO DETERMINATION OF ANISOTROPY OF A SOFT CLAY" June 1-4, 1974 Bd1" beschrieben ist, in die Bodenprobe im Ausstechzylinder (1) eingeführt. Unter Einwirkung der eingestellten Normalspannung wird ein Drehmomentschlüssel (9), der am oberen Ende der Verlängerungsstange (8) montiert ist, solange gedreht, bis der Flügeldrehkörper (10) die Bodenprobe im Ausstechzylinder (1) abgeschert hat.
Das am Drehmomentschlüssel abgelesene Maximum ergibt nach Umrechnung Tau max = (6 · M)/(7 · π · d 3) M = max.Drehmoment [MN · m],
d = Durchmesser des Flügeldrehkörpers [cm] den Wert für die maximale Scherspannung in Abhängigkeit zur eingestellten Normalspannung (σ).
Nach Beendigung der Messung hebt sich nach erneutem Betä­ tigen des Wegeventiles der Verdichtungskolben (4) von der Probe im Ausstechzylinder (1).

Claims (17)

1. Anordnung zur laborunabhängigen Bestimmung der normalspannungsabhängigen Scherspannung und des dazugehö­ rigen Scherweges an ungestörten und gestörten Bodenproben im Gelände, dadurch gekennzeichnet, daß die zu untersu­ chende Bodenprobe in einem Ausstechzylinder (1) über einen Verdichtungskolben (4) belastet (= Normalspannung) und mit Hilfe einer oder mehrerer Flügeldrehkörper (10) auf ihre normalspannungsabhängige Scherspannung sowie den dazugehörigen Scherweg untersucht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Druckzylinder (5) mit Druckkolben (6) ein geregel­ ter hydraulischer oder pneumatischer Druck erzeugt wird, der über einen Verdichtungskolben (4) eine definierte Nor­ malspannung auf die zu untersuchende Bodenprobe im Aus­ stechzylinder (1) bewirkt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Vorrichtung verwendet wird, die eine Montage des Druckzylinders (5) mit montiertem Verdichtungskolben (4) auf den Ausstechzylinder (1) ermöglicht.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Drucksteuerung innerhalb des Druckzylin­ ders (5) ein oder mehrere Ventile vorgesehen sind, die die Druckzufuhr stoppen oder in die Druckkammern des Druckzy­ linders (5) weiterleiten.
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Anzeige und Regelung der gewünschten Druck­ höhe ein oder mehrere Druckminderer (11) verwendet werden, die die angebotene Druckhöhe auf das gewünschte Maß redu­ zieren und anzeigen.
6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Erzeugung eines pneumatischen oder hydrauli­ schen Druckes eine Pneumatik- bzw. Hydraulikpumpe ver­ wendet wird und zu deren Speicherung ein Druckluft- bzw. Hydraulikspeicher vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Aufstellvorrichtung verwendet wird, die ein stabiles Aufstellen des Ausstechzylinders (1) und das Ab­ dichten der der Aufstellvorrichtung "aufliegenden" Aus­ stechzylinderöffnung gewährleistet.
8. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Vorrichtung verwendet wird, die eine stabile Verbindung zwischen Aufstellvorrichtung (2) mit aufgestelltem Ausstechzylinder (1) und Druckzylinder (5) mit montiertem Verdichtungskolben (4) gewährleistet.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Drainieren der Bodenprobe verwendet wird.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der normalspannungsabhängigen Scherspannung ein oder mehrere Flügeldrehkörper (10) mit angeschlossenem(n) Drehmomentmeßgerät(en) verwendet werden.
Bei Drehung der (des) Flügeldrehkörper(s) (10) in der Bo­ denprobe treten Drehmomente auf, die mittels Drehmoment­ meßgerät(e) gemessen und angezeigt werden.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung verwendet wird, die den Scherwinkel zwischen Meßbeginn (Scherspannung = 0) und maximaler Scherspannung ermittelt.
12. Anordnung nach Anspruch 1, 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vorrichtung verwendet wird, mit der die Werte von Scherweg und Scherspannung aufgezeichnet werden.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung verwendet wird, die den Ausstechzylinder (1) zwecks Probenentnahme in den Boden treibt.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung verwendet wird, mit der die Baugruppen des Meßgerätes (Anspruch 1-16) einzelt oder im zusammenmontierten Zustand transportiert werden können.
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Verdichten der Probe im Ausstechzylinder (1) verwendet wird.
16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung für die Benutzung unterschiedlich dimensionierter Ausstechzylinder verwendet wird.
DE19893905409 1989-02-22 1989-02-22 Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben Granted DE3905409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905409 DE3905409A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905409 DE3905409A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905409A1 true DE3905409A1 (de) 1990-08-23
DE3905409C2 DE3905409C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=6374656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905409 Granted DE3905409A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905409A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723785A1 (fr) * 1994-08-19 1996-02-23 Etat Francais Laboratoire Cent Dispositif de mesure pour l'evaluation des proprietes d'interface entre un materiau solide et un materiau granulaire
US6431006B1 (en) * 1997-06-11 2002-08-13 Dynamic In Situ Geotechnical Testing Incorporated Soil testing assemblies
CN105699189A (zh) * 2016-03-28 2016-06-22 青岛理工大学 一种环形剪切实验设备以及试验方法
CN107884288A (zh) * 2017-12-18 2018-04-06 成都理工大学 高温下含断续节理的岩石压缩剪切试样制作及试验方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102866067A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 中交上海航道勘察设计研究院有限公司 基于应变采集装置的土密实强度扭剪检测方法
CN102798575B (zh) * 2012-07-30 2014-10-15 南京林业大学 大型多功能冻土-结构接触面循环直剪仪及试验操作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406567A (en) * 1965-01-27 1968-10-22 Navy Usa Portable shear test device
US3561259A (en) * 1967-06-16 1971-02-09 Stichting Waterbouwkundig Lab Apparatus for determining the shearing resistance of the soil
DE2131955A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Tornado Gmbh Bodenprobennehmer
US3709031A (en) * 1970-07-02 1973-01-09 S Wilson Means for determining the shear strength of earth in situ
DE2723087B2 (de) * 1977-05-21 1979-10-04 Eberhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Wernick Gerat zur Bestimmung der Scherfestigkeit von körnigen und kohäsiven Materialien z.B. Böden
DE3404408A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur messung von formstoffeigenschaften und deren verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406567A (en) * 1965-01-27 1968-10-22 Navy Usa Portable shear test device
US3561259A (en) * 1967-06-16 1971-02-09 Stichting Waterbouwkundig Lab Apparatus for determining the shearing resistance of the soil
US3709031A (en) * 1970-07-02 1973-01-09 S Wilson Means for determining the shear strength of earth in situ
DE2131955A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Tornado Gmbh Bodenprobennehmer
DE2723087B2 (de) * 1977-05-21 1979-10-04 Eberhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Wernick Gerat zur Bestimmung der Scherfestigkeit von körnigen und kohäsiven Materialien z.B. Böden
DE3404408A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur messung von formstoffeigenschaften und deren verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Zeitschrift für angewandte Geologie Bd. 11, H. 7, 1965, S. 375-379 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723785A1 (fr) * 1994-08-19 1996-02-23 Etat Francais Laboratoire Cent Dispositif de mesure pour l'evaluation des proprietes d'interface entre un materiau solide et un materiau granulaire
US6431006B1 (en) * 1997-06-11 2002-08-13 Dynamic In Situ Geotechnical Testing Incorporated Soil testing assemblies
CN105699189A (zh) * 2016-03-28 2016-06-22 青岛理工大学 一种环形剪切实验设备以及试验方法
CN107884288A (zh) * 2017-12-18 2018-04-06 成都理工大学 高温下含断续节理的岩石压缩剪切试样制作及试验方法
CN107884288B (zh) * 2017-12-18 2023-09-26 成都理工大学 高温下含断续节理的岩石压缩剪切试样制作及试验方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905409C2 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638794B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit von Masten
DE2332488A1 (de) Geraet zur bestimmung der durchlaessigkeit einer schicht, insbesondere einer bodenschicht
DE2819918A1 (de) Anbauvorrichtung mit einer kupplungsstange fuer ein an die hebevorrichtung eines schleppers anzuschliessendes arbeitsgeraet
Mutschler Neufassung der Empfehlung Nr. 1 des Arbeitskreises “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Einaxiale Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern
DE2713613A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von insbesondere bewehrten betonpfaehlen
DE3905409A1 (de) Anordnung zur laborunabhaengigen bestimmung der normalspannungsabhaengigen scherspannung und des dazugehoerigen scherweges an ungestoerten und gestoerten bodenproben
Fazekas et al. Zusammenhang zwischen hydraulischer und mechanischer Bodenstabilität in Abhängigkeit von der Belastungsdauer
DE1598522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes fetthaltiger Massen
EP0653030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten verspannen von stopfbuchs- oder dichtungspackungen
DE102017122414B4 (de) Bodenpenetrometer und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern
DE102021109523B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren Bruchverhaltens kohäsionsloser kontraktiler Lockergesteine bei undränierter Stauchung
DE634680C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE3424248C2 (de)
DE60304313T2 (de) Messung der Verdichtung von körnigen Materialschichten
DE1759425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden
DE69914281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dichtigkeit einer Aufschüttung
DE1583757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone
DE69424787T2 (de) Pressiometer mit zwei Piezometer
CH689561A5 (de) Penetrations-Verfahren zum Ermitteln der Konsistenz eines Untergrundes.
DE19806903A1 (de) Gerät für montone und zyklische Scherung zur Untersuchung von Bodenproben
DE102021121451A1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung des Materials von grobkörnigen Böden, insbesondere von Sportböden
Siefert Methods for the Qualitative and Quantitative Description of the Rock Mass; Part 2: Quantitative Description of the Rock Mass
DE3729906A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der standfestigkeit von grabmalen
HOFMANN 2 Geologische Voruntersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee