DE3904622C2 - Ski edge sharpener - Google Patents

Ski edge sharpener

Info

Publication number
DE3904622C2
DE3904622C2 DE19893904622 DE3904622A DE3904622C2 DE 3904622 C2 DE3904622 C2 DE 3904622C2 DE 19893904622 DE19893904622 DE 19893904622 DE 3904622 A DE3904622 A DE 3904622A DE 3904622 C2 DE3904622 C2 DE 3904622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
rollers
ski edge
edge
sharpener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893904622
Other languages
German (de)
Other versions
DE3904622A1 (en
Inventor
Friedrich Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893904622 priority Critical patent/DE3904622C2/en
Publication of DE3904622A1 publication Critical patent/DE3904622A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3904622C2 publication Critical patent/DE3904622C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Skikantenschärfer, der im wesentlichen aus einer Art Griffbacken besteht, der sich über mindestens eine Rolle verschiebbar auf der Ski­ lauffläche abstützt und mit einer Feile oder einem sonsti­ gen Schärfwerkzeug zum Schärfen der Skikanten ausgestattet ist.The invention relates to a ski edge sharpener, which consists essentially of a kind of gripping jaws, the can be moved on the ski using at least one roller supports the tread and with a file or other equipped with a sharpening tool for sharpening the ski edges is.

Skikantenschärfer sind in mannigfachen Ausführungen bekannt geworden. Mit Rücksicht darauf, daß das Schärfen selbst mit einem erheblichen Kraftaufwand durchgeführt werden muß, haben diejenigen Bauarten an Bedeutung gewonnen, die mit Rollen ausgestattet sind (vgl. DE-AS 12 03 270). Rollen erleichtern nicht nur den Arbeitsvorgang als solchen, son­ dern sie haben sich auch als schonend für die Skilauffläche erwiesen. Als nachteilig allerdings hat es sich herausge­ stellt, daß beim Schärfen der Skikante der Griffbacken bzw. seine Feile fest an die zu schärfende Kante angepreßt werden muß, wenn die Feile oder ein sonstiges Werkzeug einiger­ maßen voll wirksam werden soll. Es versteht sich nahezu von selbst, daß dieses notwendige Anpressen Energie ver­ schlingt und zu Ermüdungserscheinungen bei dem jeweiligen Benutzer des Skikantenschärfers führt. Des weiteren läßt die Gleichmäßigkeit des Bearbeitungsvorganges zu wünschen übrig.Ski edge sharpeners are known in manifold designs become. Considering that sharpening yourself with a considerable amount of force has to be carried out, have gained in importance those types that with Roles are equipped (see. DE-AS 12 03 270). roll not only facilitate the work process as such, but They have also proven to be gentle on the skiing surface proven. However, it turned out to be disadvantageous provides that when sharpening the ski edge of the grip jaws or his file is pressed firmly against the edge to be sharpened  must if the file or some other tool should be fully effective. It almost goes without saying of itself that this necessary pressing ver energy loops and fatigue in the respective User of the ski edge sharpener leads. Furthermore lets to wish the processing process to be uniform left.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Skikantenschärfer vorzuschlagen, bei welchem ein verringerter Anpreßdruck gegen die jeweils zu schärfende Kante genügt, um die Feile oder ein sonstiges Schärfwerk­ zeug voll und gleichmäßig wirksam werden zu lassen, also der jeweilige Benutzer des Skikantenschärfers entlastet wird. Darüber hinaus besteht die Forderung, daß diese Ver­ besserung mit einem nicht ins Gewicht fallenden Aufwand erreichbar ist.In contrast, the invention is based on the object propose a ski edge sharpener, in which a reduced contact pressure against the one to be sharpened Edge is enough to file or any other sharpening device to let the stuff work fully and evenly the respective user of the ski edge sharpener is relieved becomes. In addition, there is a requirement that this Ver improvement with an insignificant effort is achievable.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Achse mindestens einer der Rollen mit der jeweils zu schärfenden Kante in Arbeitsrichtung weisende spitze Winkel einschließen, die bis zu 20° unter einem rechten Winkel zu der zu schärfen­ den Kante liegen. Durch diese besondere Anordnung der Rol­ len wird der Griffbacken bei seiner Handhabung durch die Rollen auf die andere Seite der Skilauffläche gezogen, so daß die Feile od. dgl. gegen die zu schärfende Skikante gedrückt wird und dadurch den Benutzer des Skikanten­ schärfers entlastet, also bei einem verringerten Kraft­ aufwand die volle Leistung der Feile erreichbar ist. Darüber hinaus ist die Gefahr verringert, daß bei sorg­ loser Handhabung des Skikantenschärfers letzterer von der Skilauffläche abgleitet, was zu Verletzungen des Benutzers führen kann. Ebenso wird die Gleichmäßigkeit der Bearbei­ tung verbessert. Schließlich ist der Bauaufwand gering, d. h., er ist praktisch gleich wie früher, da bei der Her­ stellung des Skikantenschärfers lediglich die Richtung der Rollenachsen verändert zu werden braucht.This problem is solved in that the axis at least one of the rollers with the edge to be sharpened in Include working angles pointing in the working direction to sharpen up to 20 ° at a right angle to the the edge. This special arrangement of the Rol len is the handle jaws in its handling by the Rollers pulled to the other side of the ski surface, so that the file or the like against the ski edge to be sharpened is pressed and thereby the user of the ski edge relieved more sharply, ie with a reduced force effort the full performance of the file can be achieved. In addition, the risk is reduced that at sorg loose handling of the ski edge sharpener from the latter Ski surface slips, causing injury to the user can lead. Likewise, the uniformity of the processing tion improved. Finally, the construction effort is low, d. that is, it is practically the same as it used to be since the Her  position of the ski edge sharpener only the direction the role axes need to be changed.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Achsen der in Aussparungen des Griffbackens untergebrachten Rollen an ihren der Feile od. dgl. zugekehrten Enden in einer etwa parallel zur Ski­ lauffläche liegenden Ebene schwenkbar im Griffbacken gela­ gert sind, während die der Feile od. dgl. fernen Enden in Führungsschlitze des Griffbackens eingreifen, die eine derartige Gestalt aufweisen, daß Schwenkbewegungen bis zu 20° sowohl nach vorn als auch nach hinten möglich sind. Unter der Voraussetzung, daß eine Feile od. dgl. zur An­ wendung kommt, die in beiden Richtungen wirksam ist, las­ sen sich die rechte und linke Skikante in einer Richtung, also von vorn nach hinten oder von hinten nach vorn bear­ beiten. Wenn die Rollen gewissermaßen pendelnd eingebaut sind, erfolgt die Richtungsumstellung selbsttätig bei Be­ ginn des Schärfens, während eine Umstellung von Hand dann erforderlich ist, wenn die Achsen der Rollen nicht pendelnd aufgehängt sind.After another advantageous further training of the Erfin is provided that the axes of the in recesses of the grip jaw housed rollers on their file or the like. End facing in approximately parallel to the ski tread level swiveling in the grip jaws gela Are distant, while those of the file or the like. Far ends in The guide slots on the grip jaw engage one have such a shape that pivoting movements up to 20 ° both forwards and backwards are possible. Provided that a file or the like application that works in both directions, read the right and left edge of the ski face in one direction, so bear from front to back or from back to front work. When the rollers are installed in a way that oscillates the direction change takes place automatically at Be start of sharpening while switching by hand then is required if the axes of the rollers are not oscillating are hung.

Um die Wirksamkeit der Rollen zu verbessern, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Rollen, ganz gleich ob sie fest oder schwenkbar eingebaut sind, an ihren Rollflächen einen elastischen Belag aufweisen. Alternativ dazu können die Rollen, ganz gleich ob sie fest oder schwenkbar einge­ baut sind, als Ganzes aus einem elastischen Material be­ stehen. Derart gestaltete Rollen erhöhen ihre Wirksamkeit tatsächlich erheblich, was wiederum einer Energieeinsparung gleichkommt. Darüber hinaus verstärkt die Elastizität den durch die Schrägstellung erzielten Reinigungseffekt auf die Rollen selbst und auf die Skilauffläche, da die Rollen ggf. auf die Lauffläche gelangte Stahlspäne an den Rand der Ski­ lauffläche transportieren. Die Elastizität hat auch noch den Vorteil, daß ggf. vorhandene Späne nicht in die Lauf­ fläche gedrückt werden können.To improve the effectiveness of the roles, according to the Invention provided that the roles, whether they are fixed or swivel mounted on their rolling surfaces have an elastic covering. Alternatively, you can the rollers, regardless of whether they are fixed or swiveled are built as a whole from an elastic material stand. Roles designed in this way increase their effectiveness actually substantial, which in turn saves energy equals. In addition, the elasticity reinforces the cleaning effect achieved by the inclination on the Roll yourself and on the ski surface, as the rolls may Steel shavings reached the edge of the skis on the tread transport tread. The elasticity also has  the advantage that any existing chips are not in the barrel surface can be pressed.

Des weiteren wird es nach der Erfindung für zweckmäßig an­ gesehen, daß die fest oder schwenkbar eingebauten Rollen nach Art von Förderschnecken aufgebaut sind, die vorteil­ hafterweise mit gewindeartigen Einstichen versehen sind, wobei ein Flachgewinde als bevorzugt gilt. Durch diese Ge­ staltung der Rollen steigt die Reinigungswirkung der Rollen weiter an, ganz abgesehen davon, daß auch der Transport von Spänen oder sonstigen Verunreinigungen nach außen unter­ stützt wird. Um letzteres noch zu vertiefen, wird ferner vor­ geschlagen, daß die gewindeartigen Abstützflächen der Rollen eine rauhe Oberfläche aufweisen.Furthermore, according to the invention, it is useful seen that the fixed or swivel castors are constructed in the manner of screw conveyors, the advantage are provided with thread-like recesses, a flat thread is preferred. By this Ge design of the rollers increases the cleaning effect of the rollers furthermore, quite apart from the fact that the transport of chips or other contaminants to the outside is supported. In order to deepen the latter, we will also go ahead struck that the thread-like support surfaces of the rollers have a rough surface.

Bei einem Skikantenschärfer, der mit einem spanabhebenden Werkzeug ausrüstbar ist, das auch ein Schärfen des in die Skilauffläche übergehenden Teiles der Skikante ermöglicht, wird es als Weiterbildung angesehen, daß der Griffbacken in an sich bekannter Weise einen die Schmalseiten eines Skis übergreifenden Teil aufweist, der in Kombination mit den auf der Skilauffläche aufsitzenden Rollen oder allein mit weiteren Rollen ausgestattet ist, deren Achsen derart verlaufen, daß beim Bewegen des Griffbackens in Arbeits­ richtung die Feile oder ein sonstiges Werkzeug mit Druck auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegt.With a ski edge sharpener that comes with a cutting Tool can be equipped, which is also a sharpening in the Part of the ski edge which overlaps the skiing surface, it is considered a further development that the grip jaws the narrow sides of a in a manner known per se Has cross-skis part that in combination with the rollers sitting on the ski surface or alone is equipped with other roles, the axes of which that work when moving the grip jaw direction of the file or another tool with pressure rests on the surface to be processed.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veran­ schaulicht; es zeigen:In the drawing, the invention is caused, for example easy to see; show it:

Fig. 1 den erfindungsgemäßen Skikantenschärfer in Oberansicht, teilweise aufgebrochen und auf die Skilauffläche aufgesetzt; Figure 1 shows the ski edge sharpener according to the invention in top view, partially broken open and placed on the ski surface.

Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Aus­ führungsform in Oberansicht; Fig. 2 is a modified from Figure 1 leadership form from above;

Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Ski mit auf­ gesetztem Skikantenschärfer und Fig. 3 shows a cross section through a ski with a ski edge sharpener and

Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Skikantenschärfers, der auch ein Schärfen der in die Lauffläche übergehenden Skikante ermöglicht. Fig. 4 is a schematic diagram of a ski edge sharpener, which also enables sharpening of the ski edge merging into the tread.

Wie sich aus allen Figuren der Zeichnung ergibt, besteht ein Skikantenschärfer 1 im wesentlichen aus einem Griff­ backen 2, einer Feile 3 und Rollen 4. Die Feile 3 ist in einen Schlitz 5 des Griffbackens 2 eingesetzt und mit einer Rändelschraube 6 festgelegt. Die Rollen 4 stützen sich auf der Lauffläche 7 eines Skis 8 ab, der bevorzugt aus Stahl bestehende Skikanten 9, 10 aufweist.As can be seen from all the figures in the drawing, a ski edge sharpener 1 consists essentially of a handle bake 2 , a file 3 and rollers 4 . The file 3 is inserted into a slot 5 of the grip jaw 2 and fixed with a knurled screw 6 . The rollers 4 are supported on the tread 7 of a ski 8 , which preferably has ski edges 9 , 10 made of steel.

Die Rollen 4 der Fig. 1, 2 und 3 sind in Aussparungen 11 des Griffbackens 2 untergebracht, wobei sie nach unten die Unterfläche 12 des Griffbackens 2 überragen, wie sich dies insbesondere aus Fig. 3 ergibt. Die Lagerung der Rollen 4 erfolgt mit Achsen 13, die in Bohrungen 14 ihr Widerlager finden. Damit die Achsen 13 nicht ungewollt aus ihren Lagern herausgleiten, sind z. B. Sicherungsstifte 15 vorgesehen. Das Wesentliche dieser Lagerung ist nach der Erfindung darin zu sehen, daß die Achsen 13 gegenüber einer mit der Feile 3 einen rechten Winkel einschließenden Geraden 16 einen Winkel α einschließen, der bis zu 20° betragen kann. Dieser spitze Winkel α weist in Arbeitsrichtung des Ski­ kantenschärfers, wobei die Arbeitsrichtung mit 17 ange­ geben ist. Man sieht deutlich, daß beim Verschieben des Skikantenschärfers 1 in Richtung des Pfeiles 17 die Rol­ len 4 die Feile 3 gegen die Skikante 9 drücken und so den Benutzer entlasten. Je mehr Rollen 4 vorhanden sind, desto größer ist die Entlastung. Es versteht sich, daß zur Wir­ kungsverstärkung auch drei Rollen vorgesehen sein könnten, von denen die mittlere zweckmäßigerweise versetzt ange­ ordnet wird, also eine Dreipunktabstützung gegeben ist. The rollers 4 of FIGS. 1, 2 and 3 are accommodated in cutouts 11 in the grip jaw 2 , projecting downward over the lower surface 12 of the grip jaw 2 , as can be seen in particular in FIG. 3. The storage of the rollers 4 is carried out with axes 13 , which find their abutment in holes 14 . So that the axes 13 do not accidentally slide out of their bearings, z. B. locking pins 15 are provided. The essence of this storage is to be seen according to the invention in that the axes 13 form an angle α with respect to a straight line 16 including a file 3 at a right angle, which can be up to 20 °. This acute angle α has sharp edges in the working direction of the ski, the working direction being 17 . It can clearly be seen that when the ski edge sharpener 1 is moved in the direction of arrow 17, the rollers 4 press the file 3 against the ski edge 9 and thus relieve the user. The more roles 4 there are, the greater the relief. It goes without saying that we could also provide reinforcement for three roles, of which the middle is expediently arranged offset, that is, a three-point support is given.

Gemäß Fig. 2 sind die Rollen 4 bzw. ihre Achsen 13 bei 18 schwenkbar gelagert und die Aussparung 11 ist so gestaltet, daß die Rollen 4 bzw. ihre Achsen 13 gegenüber der Senk­ rechten 16 die Winkel α und β einnehmen können. Dazu sind die Achsen 13 in Nähe der Feile 3 als Ösen ausgebil­ det, während sie am gegenüberliegenden Ende Gleitstücke 19 bilden, die in Schlitzen 20 geführt sind. Bei dieser Bau­ art kann die Arbeitsrichtung 17 in die Arbeitsrichtung 21 umgewandelt werden, d. h., in beiden Richtungen ergibt sich eine Kraft, welche die Feile 3 gegen die Skikante 9 drückt. Es versteht sich, daß hier eine Feile 3 erforderlich wird, die in beiden Richtungen wirksam ist.Referring to FIG. 2, the rollers 4, and their axes 13 are pivotally mounted at 18 and the recess 11 is designed such that the rollers 4, and their axes 13 α with respect to the perpendiculars 16 and the angle β can take. For this purpose, the axes 13 are ausgebil det in the vicinity of the file 3 , while they form sliders 19 at the opposite end, which are guided in slots 20 . In this type of construction, the working direction 17 can be converted into the working direction 21 , ie, a force results in both directions, which presses the file 3 against the ski edge 9 . It is understood that a file 3 is required here, which is effective in both directions.

Die Rolle 4 der Fig. 3 ist mit einem gewindeartigen Ein­ stich 22 versehen, auf dessen Bedeutung bereits einge­ gangen wurde. Dabei ist eine Gewindeart gewählt, die zwar gedrallte, jedoch zylindrische Abstützflächen 23 aufweist, welche die Skilauffläche 7 nicht beschädigen können, ande­ rerseits aber durch die Schrägstellung sich selbst und die Lauffläche 7 reinigen. Die reinigende Wirkung kann auch noch dadurch verstärkt werden, wenn man die Gewindeflächen 23 rauh gestaltet, ganz gleich aus welchem Material die Rollen 4 bestehen. Es versteht sich nahezu von selbst, daß durch die Schrägstellung der Rollen 4 und auch durch die Materialauswahl eine radierende Wirkung eintritt und damit ein Höchstmaß an Reinigungswirkung erzielt wird.The role 4 of FIG. 3 is provided with a thread-like stitch 22 , the importance of which has already been discussed. Here, a Thread is selected having Although gedrallte, however, cylindrical support surfaces 23, which can not damage the skiing surface 7, ande hand, however, be purified by the inclined position of itself and the tread. 7 The cleaning effect can also be enhanced if the thread surfaces 23 are made rough, regardless of the material from which the rollers 4 are made. It almost goes without saying that the inclined position of the rollers 4 and also the choice of material have an erasing effect and thus a maximum degree of cleaning effect is achieved.

Die Fig. 4 zeigt einen Skikantenschärfer 1, dessen Griff­ backen 2 mit einem Teil 24 die Schmalseite 25 eines Ski 8 übergreift, wobei die Rollen 4′, wie die vorher beschrie­ benen Rollen 4 auch, gewissermaßen leicht gekippt sind, so daß beim Bewegen des Skikantenschärfers 1 in Richtung des Pfeiles 17 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 26 wirk­ sam wird und damit die in einen Schlitz 27 des Griffbak­ kens 2 eingesetzte Feile 3′ gegen die zu bearbeitende Fläche 28 der Skikante 9 preßt. Eine Kombination der bei­ den Bearbeitungsvorgänge ist theoretisch möglich, jedoch müßte dann ein erhöhter Bauaufwand hingenommen werden. Fig. 4 shows a ski edge sharpener 1 , the handle bake 2 with a part 24 overlaps the narrow side 25 of a ski 8 , the rollers 4 ', as the previously described rollers 4 also, are to some extent tilted slightly, so that when moving the Ski edge sharpener 1 in the direction of arrow 17 a force in the direction of arrow 26 is effective sam and thus the file 3 inserted into a slot 27 of the Griffbak kens 2 'presses against the surface 28 to be machined 28 of the ski edge 9 . A combination of those in the processing operations is theoretically possible, but then an increased construction effort would have to be accepted.

Claims (8)

1. Skikantenschärfer, der im wesentlichen aus einer Art Griffbacken besteht, der sich über mindestens eine Rolle verschiebbar auf der Skilauffläche abstützt und mit einer Feile oder einem sonstigen Schärfwerkzeug zum Schärfen der Skikanten ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) mindestens einer der Rollen (4) mit der jeweils zu schärfenden Kante (9, 10) einen in Ar­ beitsrichtung (17) weisenden spitzen Winkel (90° -α) einschließt, der bis zu 20° unter einem rechten Winkel zu der zu schärfenden Kante (9, 10) liegt.1. Ski edge sharpener, which consists essentially of a kind of grip jaws, which is supported by at least one roller that can be moved on the ski tread and is equipped with a file or other sharpening tool for sharpening the ski edges, characterized in that the axis ( 13 ) has at least one the rollers ( 4 ) with the respective edge to be sharpened ( 9 , 10 ) includes an acute angle (90 ° -α) pointing in the working direction ( 17 ), which is up to 20 ° at a right angle to the edge to be sharpened ( 9 , 10 ). 2. Skikantenschärfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (13) der in Aussparungen (11) des Griff­ backens (2) untergebrachten Rollen (4) an ihren der Feile (3) zugekehrten Enden in einer etwa parallel zur Skilauf­ fläche liegenden Ebene schwenkbar im Griffbacken (2) ge­ lagert sind, und daß die der Feile (3) fernen Enden (19) der Rolle (4) in Führungsschlitze (20) des Griffbackens (2) eingreifen, die eine derartige Gestalt aufweisen, daß Schwenkbewegungen der Rolle (4) um einen Winkel α, β bis zu 20° sowohl nach vorn als auch nach hinten möglich sind.2. Ski edge sharpener according to claim 1, characterized in that the axes ( 13 ) of the recesses ( 11 ) of the handle jaws ( 2 ) housed rollers ( 4 ) at their ends of the file ( 3 ) facing in an approximately parallel to the skiing area Plane pivotable in the gripping jaws ( 2 ) and that the file ( 3 ) distal ends ( 19 ) of the roller ( 4 ) engage in guide slots ( 20 ) of the gripping jaw ( 2 ) which have such a shape that pivoting movements of the Roller ( 4 ) through an angle α, β up to 20 ° both forward and backward are possible. 3. Skikantenschärfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollen (4) an ihren Rollflächen einen elastischen Belag aufweisen.3. Ski edge sharpener according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers ( 4 ) have an elastic covering on their rolling surfaces. 4. Skikantenschärfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollen (4) als Ganzes aus einem elasti­ schen Material bestehen.4. Ski edge sharpener according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers ( 4 ) as a whole consist of an elastic material. 5. Skikantenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) nach Art von Förderschnecken aufgebaut sind.5. Ski edge sharpener according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rollers ( 4 ) are constructed in the manner of screw conveyors. 6. Skikantenschärfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken mit gewindeartigen Einstichen (22) insbesondere einem Flachgewinde versehen sind.6. Ski edge sharpener according to claim 5, characterized in that the screw conveyors are provided with thread-like recesses ( 22 ) in particular a flat thread. 7. Skikantenschärfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gewindeartigen Abstützflächen der Rol­ len (4) eine rauhe Oberfläche aufweisen.7. ski edge sharpener according to claim 5 or 6, characterized in that the thread-like support surfaces of the roller len ( 4 ) have a rough surface. 8. Skikantenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß er mit einem spanabhebenden Werkzeug (3′) ausrüstbar ist, das auch ein Schärfen des in die Skilauffläche übergehenden Teiles der Skikante ermöglicht, daß der Griffbacken (2) einen die Schmalsei­ ten (25) des Ski (8) übergreifenden Teil (24) aufweist, der in Kombination mit den auf der Skilauffläche (7) auf­ sitzenden Rollen (4) oder allein mit weiteren Rollen (4′) ausgestattet ist, deren Achsen (13′) derart verlaufen, daß sie mit der jeweils zu schärfenden Skikante (9, 10) einen in Arbeitsrichtung weisenden spitzen Winkel ein­ schließt.8. ski edge sharpener according to one of claims 1 to 7, characterized in that it can be equipped with a cutting tool ( 3 '), which also enables sharpening of the part of the ski edge which transitions into the ski running surface, that the grip jaws ( 2 ) have one Schmalsei th ( 25 ) of the ski ( 8 ) overlapping part ( 24 ), which in combination with the on the skiing surface ( 7 ) on seated rollers ( 4 ) or alone with other rollers ( 4 ') is equipped, the axes ( 13 ') Run such that it includes an acute angle pointing in the working direction with the ski edge to be sharpened ( 9 , 10 ).
DE19893904622 1989-02-16 1989-02-16 Ski edge sharpener Expired - Fee Related DE3904622C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904622 DE3904622C2 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Ski edge sharpener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904622 DE3904622C2 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Ski edge sharpener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904622A1 DE3904622A1 (en) 1990-08-23
DE3904622C2 true DE3904622C2 (en) 1995-02-23

Family

ID=6374189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904622 Expired - Fee Related DE3904622C2 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Ski edge sharpener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904622C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412759B (en) * 2002-10-21 2005-07-25 Mitterberger Josef EDGE GRINDER FOR SHARPENING THE EDGES OF A SKIS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203170B (en) * 1964-07-01 1965-10-14 Philipp August Sonn Puller for ski steel edges
AT348390B (en) * 1977-03-17 1979-02-12 Knieschek Siegbert DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY SHARPENING BOTH STEEL EDGES OF A SKI
DE3233682A1 (en) * 1981-09-11 1983-06-16 Walter 8400 Regensburg Leitinger Edge-sharpener for skis
DE3313367C2 (en) * 1983-02-22 1995-04-27 Friedrich Kunzmann Ski edge sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904622A1 (en) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344092A1 (en) DEVICE FOR FINISHING SKI EDGES
DE3904622C2 (en) Ski edge sharpener
DE2109069A1 (en) Device for advancing long objects
DE2063022A1 (en) Device for drawing, cutting, scribing or the like
DE4029072C2 (en) Sharpening device for scissors
DE19500128B4 (en) Ferrule for construction
DE1752469B2 (en) Hand belt grinder
DE2324073A1 (en) SCRAP PRESS
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE3316165A1 (en) Shoe tree
DE4405574C1 (en) Edging tool for ski edges
DE591272C (en) Holder for manuscripts, shorthands etc. like
DE2930415C2 (en) Device for pressing the movable knife in a cutting device for harvesting machines
DE969647C (en) Emery bar
DE2736671C3 (en) Tool for applying putty material along a wall corner
DE651438C (en) Brush with side protective plate for wanking the sole edge of shoes
DE459262C (en) Workpiece carrier for sole sewing machines
DE195329C (en)
DE43190C (en) Apparatus for holding instruments while sharpening or grinding the same
DE804198C (en) Iron pit stamp
DE3038582C2 (en)
DE4230707C2 (en) Knives for fabric cutting devices
DE67807C (en) Screw locking with a clamping pin inserted into a keyway in the nut
DE8204890U1 (en) Ski edge planer
DE2251120C3 (en) Band saw blade grinding machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee