DE19500128B4 - Ferrule for construction - Google Patents

Ferrule for construction Download PDF

Info

Publication number
DE19500128B4
DE19500128B4 DE1995100128 DE19500128A DE19500128B4 DE 19500128 B4 DE19500128 B4 DE 19500128B4 DE 1995100128 DE1995100128 DE 1995100128 DE 19500128 A DE19500128 A DE 19500128A DE 19500128 B4 DE19500128 B4 DE 19500128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
threaded
arm
thread
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995100128
Other languages
German (de)
Other versions
DE19500128A1 (en
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Baumann GmbH
Original Assignee
Altrad Baumann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrad Baumann GmbH filed Critical Altrad Baumann GmbH
Priority to DE1995100128 priority Critical patent/DE19500128B4/en
Publication of DE19500128A1 publication Critical patent/DE19500128A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19500128B4 publication Critical patent/DE19500128B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Zwinge für das Bauwesen, insbesondere zum Haltern von Schalungen, mit zwei seitlich von einem Zwingenschaft abstehenden Zwingenarmen, von denen ein Zwingenarm dem Zwingenschaft entlang geführt und mittels eines längs des Zwingenschaftes angeordneten Gewindes in Richtung auf den anderen Zwingenarm hin bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10) von einem sich längs des Zwingenschaftes (2) erstreckenden und an diesem bei gleichbleibender Längslage verdrehbar gelagerten Gewindestab (7) mit einer Handhabe (8) zum Verdrehen gebildet wird und dass an dem Zwingenarm (3) an einer dem Gewindestab (7) seitlich benachbarten Stelle ein Gewindegegenstück (11) mit Gewindeeingriffsmitteln (12) angeordnet ist, das relativ zum Gewindestab (7) eine wirksame und eine unwirksame Stellung einnehmen kann und dabei in seiner wirksamen Stellung mit dem Gewindestab (7) in Gewindeeingriff steht und in seiner unwirksamen Stellung vom Gewindestab (7) abgehoben ist.ferrule for the Construction, in particular for holding formwork, with two lateral from a Zwangschaft protruding Zwingenarmen, one of which Zwingenarm led along the Zwingenschaft and by means of a along the Zwingenschaftes arranged thread in the direction of the other Clamping arm is movable, characterized in that the thread (10) from one to another of Zwingenschaftes (2) extending and at this at the same Rotatable longitudinal position mounted threaded rod (7) with a handle (8) for twisting is formed and that on the ferrule arm (3) at one of the threaded rod (7) laterally adjacent location a threaded counterpart (11) is arranged with threaded engagement means (12) relative to Threaded rod (7) take an effective and an inactive position can and while in its operative position with the threaded rod (7) is in threaded engagement and in its inoperative position from the threaded rod (7) is lifted.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Zwinge für das Bauwesen, insbesondere zum Haltern von Schalungen, mit zwei seitlich von einem Zwingenschaft abstehenden Zwingenarmen, von denen ein Zwingenarm dem Zwingenschaft entlang geführt und mittels eines längs des Zwingenschaftes angeordneten Gewindes in Richtung auf den anderen Zwingenarm hin bewegbar ist.The The invention relates to a ferrule for the building industry, in particular for holding formwork, with two laterally from a Zwingenschaft protruding ferrule arms, of which a Zwingenarm led along the Zwingenschaft and by means of a along the Zwingenschaftes arranged thread in the direction of the other Forcing arm is movable.

Bei einer aus dem DE-GM 91 05 302 bekannten Zwinge dieser Art weist der im Querschnitt rechteckige Schaft an seinen Kanten Segmente eines Gewindes auf. Auf das so gebildete Gewinde ist eine Gewindemutter geschraubt, gegen die sich der längs des Schaftes verschiebbare Zwingenarm abstützt.at one known from DE-GM 91 05 302 known ferrule of this type the rectangular in cross-section shaft at its edges segments of a thread. On the thread thus formed is a threaded nut screwed, against which the longitudinal supported by the shaft displaceable forcing arm.

In der Praxis müssen die Zwingenarme häufig in verhältnismäßig großem Ausmaß verstellt werden. Hierzu muss bei der bekannten Zwinge die Gewindemutter über den ganzen Verstellweg des betreffenden Zwingenarms verschraubt werden, was umständlich und vor allem langwierig ist.In need practice the ferrules often adjusted to a relatively large extent become. For this purpose, the threaded nut on the known ferrule on the be screwed all the adjustment of the respective force arm, which is awkward and above all, it is tedious.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zwinge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich der bewegliche Zwingenarm auch über große Strecken hinweg schnell am Zwingenschaft verstellen läßt, wobei trotzdem der eigentliche Spannvorgang mittels eines Gewindes erfolgen soll. Die dazu erforderlichen Maßnahmen sollen möglichst einfach im Aufbau und in der Handhabung sein.Of the The present invention is therefore based on the object, a To create ferrule of the type mentioned, in which the movable ferrule also over size Leaving distances can be quickly adjusted to the constraint, while still the actual clamping operation should be done by means of a thread. The necessary measures should as possible easy to set up and use.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gewinde von einem sich längs des Zwingenschaftes erstreckenden und an diesem bei gleichbleibender Längslage verdrehbar gelagerten Gewindestab mit einer Handhabe zum Verdrehen gebildet wird und daß an dem Zwingenarm an einer dem Gewindestab seitlich benachbarten Stelle ein Gewindegegenstück mit Gewindeeingriffsmitteln angeordnet ist, das relativ zum Gewindestab eine wirksame und eine unwirksame Stellung einnehmen kann und dabei in seiner wirksamen Stellung mit dem Gewindestab in Gewindeeingriff steht und in seiner unwirksamen Stellung vom Gewindestab abgehoben ist.These Task is inventively characterized solved, that this Thread of a along the Competences extending and at this unchanging longitudinal position rotatably mounted threaded rod formed with a handle for twisting will and that on the clamp arm at a side of the threaded rod laterally adjacent a thread counterpart arranged with threaded engagement means, relative to the threaded rod can take an effective and an ineffective position and thereby in its operative position with the threaded rod in threaded engagement stands and is lifted in its inoperative position of the threaded rod.

Befindet sich das Gewindegegenstück in seiner unwirksamen Stellung, besteht zwischen dem Zwingenschaft und dem Zwingenarm keine Gewindeverbindung, so daß sich der Zwingenarm ungehindert vom Gewindestab dem Zwingenschaft entlang verschieben läßt. Man kann also einen beispielsweise im Bereich des freien Schaftendes angeordneten Zwingenarm weit nach innen in Richtung auf den anderen Zwingenarm hin bis in die Nähe des einzuspannenden Gegenstandes verschieben, wonach man das Gewindegegenstück in seine wirksame Stellung bringt, sodass der Zwingenarm anschließend nur noch mittels des Gewindestabes bewegt werden kann.is yourself the thread counterpart in its ineffective position, exists between the Zwingenschaft and the clamp arm no threaded connection, so that the Move the clamp arm unhindered from the threaded rod along the clamp shaft leaves. you So one can, for example, in the area of the free shaft end arranged forcing arm far inward towards the other Force arm up to near move the object to be clamped, after which you have the threaded counterpart in his effective position, so that the forceps then only can still be moved by means of the threaded rod.

Aus der GB 144 975 A ist eine Zwinge zum Haltern von Schalbrettern bekannt, die zwei Zwingenarme aufweist, die über ein Distanzelement gelenkig miteinander verbunden und über das Distanzelement hinaus verlängert sind, sodass sie zweiarmige Hebel bilden. Die in Gebrauchslage den Schalbrettern entgegengesetzten Enden der Zwingenarme sind über einen Gewindestab miteinander verbunden, der an einem der Zwingenarme angelenkt ist und den anderen Zwingenarm durchgreift. Auf dem Gewindestab sitzt eine Gewindemutter, die den Abstand der Zwingenarmenden bestimmt.From the GB 144 975 A For example, a clamp for holding formwork boards is known which has two clamp arms which are pivotally connected to each other via a spacer and extended beyond the spacer to form two-armed levers. The in use position the formwork boards opposite ends of the clamp arms are connected to each other via a threaded rod, which is hinged to one of the clamp arms and passes through the other clamp arm. On the threaded rod sits a threaded nut, which determines the distance between the Zwingenarmenden.

Über das Vorhandensein von zwei Zwingenarmen und einem Gewindestab hinausgehende Gemeinsamkeiten mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung bestehen nicht.About the Presence of two ferrules and one threaded rod Similarities exist with the subject of the present invention Not.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gewindegegenstück ein sich in Richtung zum anderen Zwingenarm hin verjüngendes Keilstück mit einer den Gewindeeingriffsmitteln abgewandten, mit Bezug auf den Gewindestab spitzwinkelig verlaufenden Keilfläche bildet und am Zwingenarm eine der Keilfläche zugeordnete Abstützfläche und eine dem Gewindegegenstück zugeordnete Anschlagfläche angeordnet sind, derart, dass das Gewindegegenstück relativ zum Zwingenarm zwischen einer dem anderen Zwingenarm näheren Stellung, die wirksame Stellung, und einer dem anderen Zwingenarm entfernteren Stellung, die unwirksame Stellung, verstellbar ist und zum Über führen aus der unwirksamen Stellung in die wirksame Stellung das Gewindegegenstück dem Gewindestab und der Abstützfläche entlang in Richtung zum anderen Zwingenarm hin bewegt wird, bis das Gewinde des Gewindestabes die Gewindeeingriffsmittel des Gewindegegenstückes packt, wonach das Gewindegegenstück durch Verdrehen des Gewindestabes in seine durch die Anschlagfläche begrenzte wirk same Stellung gezogen wird.at a preferred embodiment it is envisaged that the thread counterpart will move towards the rejuvenating other forceps wedge with a threaded engaging means facing away, with respect to forms the threaded rod acute wedge surface extending and at Zwingarm one of the wedge surface associated support surface and a thread counterpart associated stop surface are arranged such that the threaded counterpart relative to the clamp arm between one closer to the other ferrule arm Position, the effective position, and one the other arm of force remote position, the inoperative position, is adjustable and lead to over the inoperative position into the operative position the threaded counterpart the threaded rod and the support surface along towards the other arm is moved until the thread the threaded rod grips the thread engagement means of the thread counterpart, after which the thread counterpart by twisting the threaded rod in his limited by the stop surface effective position is drawn.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.Further expedient embodiments are in the rest dependent claims specified.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:One embodiment The invention will now be explained with reference to the drawing. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Zwinge in schematischer Seitenansicht gemäß Pfeil I in 2, 1 a ferrule according to the invention in a schematic side view according to arrow I in 2 .

2 die Zwinge nach 1 im Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in 1, so daß der Zwingenschaft in von der Seite der Zwingenarme her gesehener Vorderansicht erscheint, 2 the ferrule after 1 in section along the section line II-II in 1 so that the constraint appears in front view seen from the side of the clamp arms,

3 den in 1 durch den Pfeil A angegebenen Bereich der Zwinge, wo der bewegbare Zwingenarm mit dem Zwingenschaft verbunden ist, in vergrößerter Teildarstellung im zur Zeichenebene der 1 parallelen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in 2, wobei sich das Gewindegegenstück in seiner wirksamen Stellung befindet, 3 the in 1 indicated by the arrow A area of the ferrule, where the movable clamp arm is connected to the clamp shaft, in enlarged partial representation in the plane of the 1 parallel longitudinal section along the section line III-III in 2 with the thread counterpart in its operative position,

4 die Anordnung nach 3, wobei sich das Gewindegegenstück jedoch in seiner unwirksamen Stellung befindet, und 4 the arrangement after 3 However, the threaded counterpart is in its inoperative position, and

5 die Anordnung nach 3 im Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V. 5 the arrangement after 3 in section along the section line VV.

Die aus der Zeichnung hervorgehende Zwinge 1 weist einen Zwingenschaft 2 auf, der von einem Rechteck-Hohlprofil aus Baustahl gebildet wird. Von dem Zwingenschaft 2 stehen zur gleichen Seite hin zwei Zwingenarme 3, 4 ab, zwischen denen ein in 1 strichpunktiert angedeuteter Gegenstand 5, beispielsweise Teile einer Schalung, verspannt werden kann.The resulting from the drawing clamp 1 has a binding nature 2 on, which is formed by a rectangular hollow section of structural steel. From the constraint 2 stand on the same side towards two clamp arms 3 . 4 between, an in between 1 dash-dotted line indicated item 5 , For example, parts of a formwork, can be braced.

Der Zwingenarm 3 weist an seinem schaftseitigen Ende eine Durchtrittsöffnung 6 auf, durch die der Schaft 2 gesteckt ist, so daß der Zwingenarm 3 dem Zwingenschaft 2 entlang geführt ist. Der andere Zwingenarm 4, der sich parallel zum bewegbaren Zwingenarm 3 erstreckt, ist dagegen fest mit dem Zwingenschaft 2 verbunden.The ferrule arm 3 has at its shaft-side end a passage opening 6 on, through which the shaft 2 is plugged, so that the clamp arm 3 the constraint 2 is guided along. The other ferrule arm 4 , which is parallel to the movable clamp arm 3 extends, however, is firm with the Zwingenschaft 2 connected.

Die verschiedenen Zwingenteile bestehen aus Baustahl. Soweit es sich um feste Verbindungen handelt, sind die betreffenden Zwingenteile miteinander verschweißt.The different parts are made of mild steel. As far as it is are fixed bonds, are the relevant compulsory parts welded together.

Am Zwingenschaft 2 ist ein sich dem Zwingenschaft entlang erstreckender Gewindestab 7 angeordnet. Dabei ist der Gewindestab 7 bei gleichbleibender Längslage verdrehbar gelagert, d. h. der Gewindestab 7 ist in seiner Längsrichtung feststehend gelagert und kann dabei verdreht werden. Dabei erstreckt sich der Gewindestab 7 über die ganze Länge des Schaftes 2, d. h. er verläuft vom feststehenden Zwingenarm 4 bis zum freien Ende des Schaftes 2. Der Gewindestab 7 ist ferner mit einer Handhabe 8, insbesondere ein Handgriff, versehen, mit deren Hilfe er vom Benutzer verdreht werden kann. Dabei befindet sich die Handhabe am dem feststehenden Zwingenarm 4 zugewandten Schaftende und ist diesem und somit auch dem feststehenden Zwingenarm 4 vorgelagert, so daß sie ohne Schwierigkeiten ergriffen werden kann. Die in Längsrichtung unverschiebliche Lagerung des Gewindestabes 7 wird dadurch erreicht, daß er am die Handhabe 8 tragenden Ende beiderseits eines zwingenfesten Lagerteils 9, beim Ausführungsbeispiel eine auf die betreffende Seite des Zwingenarms 4 aufgeschweißte Lasche, die einen Durchtritt für den Gewindestab 7 aufweist, jeweils ein mit Bezug auf den Durchtritt größeren Durchmesser aufweisendes Lagerstück trägt, von denen das äußere Lagerstück von der Handhabe 8 gebildet werden kann.At the bondage 2 is a threaded rod extending along the collar 7 arranged. Here is the threaded rod 7 rotatably supported at the same longitudinal position, ie the threaded rod 7 is fixedly mounted in its longitudinal direction and can be rotated. In this case, the threaded rod extends 7 over the entire length of the shaft 2 ie it runs from the fixed forceps arm 4 to the free end of the shaft 2 , The threaded rod 7 is also with a handle 8th , In particular a handle provided, with the help of which he can be rotated by the user. The handle is located on the fixed clamp arm 4 facing shaft end and is this and thus also the fixed clamp arm 4 upstream, so that it can be taken without difficulty. The longitudinally immovable storage of the threaded rod 7 is achieved by the fact that he handles the 8th bearing end on both sides of a zwangsfesten bearing part 9 , in the embodiment one on the relevant side of the clamp arm 4 welded tab that passes through the threaded rod 7 each having a bearing with respect to the passage larger diameter bearing piece carries, of which the outer bearing piece of the handle 8th can be formed.

Der Gewindestab 7 trägt über seine gesamte Länge ein Außengewinde 10, mit dessen Hilfe der am Zwingenschaft 2 geführte Zwingenarm 3 auf den anderen Zwingenarm 4 hin bewegt werden kann, so daß die zum Halten des Gegenstandes 5 erforderliche Spannkraft erzeugt werden kann.The threaded rod 7 carries over its entire length an external thread 10 , with the help of which at the Zwingenschaft 2 guided clamp arm 3 on the other ferrule 4 can be moved towards, so that for holding the object 5 required clamping force can be generated.

Hierzu ist an dem Zwingenarm 3 ein dem Gewindestab 7 zugeordnetes Gewindegegenstück 11 angeordnet. Dabei befindet sich das Gewindegegenstück 11 an einer dem Gewindestab 7 seitlich benachbarten Stelle. Das Gewindegegenstück 11 kann ferner relativ zum Gewindestab 7 eine wirksame (3) und eine unwirksame (4) Stellung einnehmen, wobei es in seiner wirksamen Stellung über an ihm vorgesehene Gewindeeingriffsmittel 12 mit dem Gewinde 10 des Gewindestabes 7 in Eingriff steht und in seiner unwirksamen Stellung vom Gewindestab 7 abgehoben ist.This is on the Zwingenarm 3 a the threaded rod 7 associated threaded counterpart 11 arranged. This is the threaded counterpart 11 at one of the threaded rod 7 laterally adjacent location. The thread counterpart 11 can also be relative to the threaded rod 7 an effective ( 3 ) and an ineffective ( 4 ) Position, wherein it is in its operative position provided on it threaded engagement means 12 with the thread 10 of the threaded rod 7 engaged and in its inoperative position of the threaded rod 7 is lifted off.

Befindet sich das Gewindegegenstück 11 also in seiner unwirksamen Stellung (4), ist der Zwingenarm 3 wegen des fehlenden Eingriffs zwischen Gewindestab 7 und Gewindegegenstück 11 auf dem Zwingenschaft 2 in dessen Längsrichtung hin und her verschiebbar, so daß der Zwingenarm 3 auch über große Strecken dem Zwingenschaft 2 entlang entsprechend schnell verlagert werden kann. Befindet sich das Gewindegegenstück 11 dagegen in seiner wirksamen Stellung (3), besteht über den Gewindestab 7 und das Gewindegegenstück 11 eine Gewindeverbindung zwischen dem Schaft 2 und dem Arm 3, so daß sozusagen ein Gewindetrieb vorhanden ist und sich der Zwingenarm 3 nicht mehr frei verschieben läßt, sondern nur noch durch Verdrehen des Gewindestabes 7 bewegt werden kann.Is the thread counterpart 11 ie in its inoperative position ( 4 ), is the force arm 3 because of the lack of engagement between the threaded rod 7 and threaded counterpart 11 on the bondage 2 slidable back and forth in its longitudinal direction, so that the clamp arm 3 also over long distances the Zwingenschaft 2 can be moved along accordingly fast. Is the thread counterpart 11 whereas, in its effective position ( 3 ), exists over the threaded rod 7 and the thread counterpart 11 a threaded connection between the shaft 2 and the arm 3 so that so to speak a screw drive is present and the clamp arm 3 no longer move freely, but only by turning the threaded rod 7 can be moved.

Befindet sich der Zwingenarm 3 also vor der in 1 angedeuteten Spannsituation weiter rechts mit Abstand zum zu spannenden Gegenstand 5, kann er zunächst bei unwirksamem Gewindegegenstück 11 bis an den Gegenstand 5 herangeschoben werden, wonach er bei wirksamem Gewindegegenstück 11 durch Verdrehen des Gewindestabes 7 festgespannt wird. Zum Lösen der Verspannung wird der Gewindestab 7 in entgegengesetzter Richtung gedreht, wonach man, falls ein weiteres Wegbewegen des Zwingenarms 3 vom feststehenden Zwingenarm 4 erforderlich ist, das Gewindegegenstück 11 in seine unwirksame Stellung bringen kann, so daß der Zwingenarm 3 zum freien Schaftende hin geschoben werden kann.Is the clamp arm 3 so before the in 1 indicated clamping situation on the right with distance to the object to be clamped 5 , he can first with ineffective thread counterpart 11 to the object 5 after which he is at effective thread counterpart 11 by turning the threaded rod 7 is tightened. To release the tension, the threaded rod 7 turned in the opposite direction, after which one, if further moving away of the forceps arm 3 from the fixed clamp arm 4 is required, the thread counterpart 11 into its inoperative position, so that the Zwingenarm 3 can be pushed towards the free shaft end.

Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Gewindegegenstück 11 an seiner dem Gewindestab 7 zugewandten Seite eine sich parallel zum Gewindestab 7 erstreckende rinnenartige Vertiefung 13 mit einem dem Gewinde 10 des Gewindestabes 7 entsprechenden Gegengewinde 14 als Gewindeeingriffsmittel 12 aufweist. Dabei ist der Radius der rinnenartigen Vertiefung 13 an den Radius des Gewindestabes 7 angepaßt, so daß sie sozusagen eine sich gegen den Umfang des Gewindestabes 7 legende Gewindeschale bildet. Es versteht sich, daß sich die rinnenartige Vertiefung 13 mit dem Gegengewinde 14 höchstens über einen Umfangswinkel von 180° erstreckt.Appropriately, it is provided that the threaded counterpart 11 at its the threaded rod 7 facing side one parallel to the threaded rod 7 extending groove-like depression 13 with a thread 10 of the threaded rod 7 corresponding mating thread 14 as a threaded engagement 12 having. Here is the radius of the groove-like depression 13 to the radius of the threaded rod 7 adapted so that they are, so to speak, a against the circumference of the threaded rod 7 forming threaded cup. It is understood that the groove-like depression 13 with the mating thread 14 extends at most over a circumferential angle of 180 °.

Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel verläuft der Gewindestab 7 im Bereich der den Zwingenarmen 3, 4 zugewandten Schaft-Vorderseite 15, wobei das Gewindegegenstück 11 dem Gewindestab 7 in Richtung des betreffenden Zwingenarms 3 seitlich vorgelagert ist. Der Gewindestab 7 liegt zumindest zum Gewindegegenstück 11 hin frei, wobei er jedoch am Zwingenschaft 2 vertieft angeordnet sein kann. Hierzu weist beim Ausführungsbeispiel die Schaft-Vorderseite 15, der entlang der Gewindestab 7 verläuft, eine rinnenartig eingebauchte Gestalt auf, wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist.In the expedient embodiment, the threaded rod runs 7 in the area of the ferrules 3 . 4 facing shaft front 15 where the thread counterpart 11 the threaded rod 7 in the direction of the respective arm 3 is laterally upstream. The threaded rod 7 lies at least to the threaded counterpart 11 free, but he is on Zwingenschaft 2 can be arranged recessed. For this purpose, the shaft front side in the embodiment 15 that goes along the threaded rod 7 runs, a trough-like inflated figure, as in particular from 5 is apparent.

Beim Festspannen des Zwingenarms 3 wird auf diesen vom jeweils eingespannten Gegenstand 5 ein Schwenkmoment in Richtung gemäß Pfeil 16 vom feststehenden Zwingenarm 4 weg ausgeübt. Damit dieses Schwenkmoment nicht dazu führt, daß das Gewindegegenstück 11 gegen den Gewindestab 7 gepreßt wird, trägt der Zwingenarm 3 an seiner dem Gewindegegenstück 11 mit Bezug auf den Zwingenschaft 2 entgegengesetzten Seite, also an der Schaft-Rückseite 17, ein zum anderen Zwingenarm 4 hin abstehendes und sich auf der Schaft-Rückseite 17 abstützendes Widerlagerelement 18, beim Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Recheck-Hohlprofil stücks, das das genannte Schwenkmoment auf den Zwingenschaft 2 überträgt.When tightening the clamp arm 3 is on this from each clamped object 5 a swivel moment in the direction indicated by arrow 16 from the fixed clamp arm 4 exercised away. Thus, this pivotal moment does not cause the threaded counterpart 11 against the threaded rod 7 is pressed, carries the ferrule arm 3 at its the thread counterpart 11 with regard to the constraint 2 opposite side, so on the shaft back 17 , one to the other arm 4 protruding and on the shaft back 17 supporting abutment element 18 , in the embodiment in the form of a Recheck hollow profile piece, the said pivoting moment on the clamp shaft 2 transfers.

Beim Ausführungsbeispiel weist der Zwingenarm 3 zwei beiderseits des Zwingenschaftes 2 verlaufende Armschenkel auf, die somit in einem der Schaftdicke entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Armschenkel 19, 20 weisen, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, jeweils einen L-förmigen Querschnitt auf. Der Raum zwischen den beiden Armschenkeln 19, 20 dient zur Aufnahme des Gewindegegenstücks 11, so daß dieses platzsparend untergebracht ist. Es versteht sich, daß in diesem Zusammenhang der Zwingenarm 3 nur im Bereich des Schaftes 2 und des Gewindegegenstückes 11 und somit nicht über seine gesamte Länge zweischenkelig sein muß.In the embodiment, the clamp arm 3 two on each side of the bondage 2 extending arm legs, which are thus arranged in a shaft thickness corresponding distance to each other. The two arms thighs 19 . 20 wise, as in particular 2 it can be seen, each having an L-shaped cross-section. The space between the two arms of the arm 19 . 20 serves to accommodate the threaded counterpart 11 , so that this space is accommodated. It is understood that in this context the Zwingenarm 3 only in the area of the shaft 2 and the thread counterpart 11 and thus does not have to be double-articulated over its entire length.

Der Gewindestab 7 durchgreift den Zwingenarm 3, an dem hierzu ein den Gewindestab lagerndes Lagerteil 21 angeordnet ist, das eine vom Gewindestab 7 durchgriffene Lagerausnehmung 22 enthält.The threaded rod 7 reaches through the ferrule arm 3 , to which for this a bearing the threaded rod bearing part 21 is arranged, the one from the threaded rod 7 engaged bearing recess 22 contains.

Beim Ausführungsbeispiel ist der feststehende Zwingenarm 4 entsprechend zweischenkelig ausgebildet, so daß auch hier der Gewindestab 7 zwischen den beiden Armschenkeln hindurchgeführt ist.In the embodiment, the fixed clamp arm 4 designed according to zwekelnkelig, so that here too the threaded rod 7 passed between the two arms.

Die Anordnung des Gewindegegenstücks am Zwingenarm 3 kann in verschiedener Weise erfolgen. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Gewindegegenstück 11 ein sich in Richtung zum anderen Zwingenarm 4 hin verjüngendes Keilstück mit einer den Gewindeeingriffsmitteln 12 abgewandten, mit Bezug auf den Gewindestab 7 spitzwinkelig verlaufenden Keilfläche 23 bildet und daß am Zwingenarm 3 eine der Keilfläche 23 zugeordnete Abstützfläche 24 sowie eine dem Gewindegegenstück 11 zugeordnete Anschlagfläche 25 angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Gewindegegenstück 11 relativ zum Zwingenarm 3 zwischen einer dem anderen Zwingenarm 4 näheren Stellung, die wirksame Stellung (3), und einer dem anderen Zwingenarm 4 entfernteren Stellung, die unwirksame Stellung (4), verstellbar, wobei zum Überführen des Gewindegegenstücks 11 aus der unwirksamen Stellung in die wirksame Stellung das Gewindegegenstück 11 dem Gewindestab 7 und der Abstützfläche 24 entlang in Richtung zum anderen Zwingenarm 4 hin bewegt wird, bis das Gewinde 10 des Gewindestabes 7 die Gewindeeingriffsmittel 12 des Gewindegegenstücks 11 packt, wonach das Gewindegegenstück 11 durch Verdrehen des Gewindestabes 7 in der entsprechenden Richtung in seine durch die Anschlagfläche 25 begrenzte wirksame Stellung gezogen wird.The arrangement of the threaded counterpart on the clamp arm 3 can be done in different ways. In the preferred embodiment it is provided that the threaded counterpart 11 one towards the other force arm 4 Tapered wedge piece with a threaded engagement means 12 facing away, with respect to the threaded rod 7 acute-angled wedge surface 23 forms and that at the Zwingenarm 3 one of the wedge surface 23 assigned support surface 24 and a thread counterpart 11 associated stop surface 25 are arranged. In this way, the thread counterpart 11 relative to the forceps arm 3 between one another's arm 4 closer position, the effective position ( 3 ), and one the other arm of force 4 more distant position, the inoperative position ( 4 ), adjustable, wherein for transferring the threaded counterpart 11 from the inoperative position to the operative position the threaded counterpart 11 the threaded rod 7 and the support surface 24 along towards the other ferrule arm 4 is moved down until the thread 10 of the threaded rod 7 the thread engagement means 12 of the thread counterpart 11 grabs, after which the thread counterpart 11 by turning the threaded rod 7 in the appropriate direction in its through the stop surface 25 limited effective position.

Das Verschieben des Gewindegegenstücks 11 aus der unwirk samen Stellung gemäß 4 in die Stellung, in der das Gewinde 10 des Gewindestabes 7 die Gewindeeingriffsmittel 12 des Gewindegegenstücks 11 packt, kann durch ein kurzes Drücken mit der Hand erfolgen. Steht der Gewindestab 7 dann in Gewindeeingriff mit dem Gewindegegenstück 11, schraubt sich das Gewindegegenstück 11 beim Verdrehen des Gewindestabes 7, wie bereits erwähnt, dem Gewindestab 7 entlang in seine wirksame Stellung, in der es mit seiner dem anderen Zwingenarm 4 zugewandten Stirnseite an der Anschlagfläche 25 anschlägt. Wäre diese oder eine entsprechende Anschlagfläche nicht vorhanden, würde die Gefahr bestehen, daß das Gewindegegenstück 11 so weit in den zwischen dem Gewindestab 7 und der Abstützfläche 24 gebildeten Keilraum gezogen wird, daß ein Verklemmen stattfindet.Moving the thread counterpart 11 from the inactive position according to 4 in the position in which the thread 10 of the threaded rod 7 the thread engagement means 12 of the thread counterpart 11 can be done by a short push of the hand. Is the threaded rod 7 then threadedly engaged with the threaded counterpart 11 , the thread counterpart screws 11 when turning the threaded rod 7 , as already mentioned, the threaded rod 7 along in its operative position, in which it with his the other ferrule 4 facing end face on the stop surface 25 strikes. If these or a corresponding stop surface were not present, there would be a risk that the threaded counterpart 11 so far in between the threaded rod 7 and the support area 24 formed wedge space is pulled, that jamming takes place.

Verdreht man den Gewindestab 7 in entgegengesetzter Richtung, schraubt sich das Gewindegegenstück 11 aus seiner wirksamen Stellung dem Gewindestab entlang in Richtung vom anderen Zwingenarm 4 weg, bis der Gewindeeingriff aufgelöst wird und der Zwingenarm 3 dann dem Zwingenschaft 2 entlang verschoben werden kann.Twist the threaded rod 7 in the opposite direction, the thread counterpart screws 11 from its operative position along the threaded rod in the direction of the other ferrule arm 4 away until the threaded engagement is resolved and the clamp arm 3 then the constraint 2 can be moved along.

Die Abstützfläche 24 und/oder die Anschlagfläche 25, beim Ausführungsbeispiel beide, werden von einem die beiden Armschenkel 19, 20 verbindenden Materialstück 26, beim Ausführungsbeispiel ein Flacheisenstück, gebildet. Das entsprechend abgewinkelt oder abgebogen verlaufende Materialstück 26 ist mit den beiden Armschenkeln 19, 20 verschweißt.The support surface 24 and / or the stop surface 25 in the embodiment both, one of the two arm legs 19 . 20 connecting piece of material 26 , in the embodiment a flat iron piece formed. The corresponding angled or bent extending piece of material 26 is with the two arms 19 . 20 welded.

Das die Anschlagfläche 25 bildende Materialdstück bildet beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig das die Lagerausnehmung 22 für den Gewindestab 7 enthaltende Lagerteil 21.That the stop surface 25 forming Materialdstück at the same time forms the bearing recess in the embodiment 22 for the threaded rod 7 containing bearing part 21 ,

Das Gewindegegenstück 11 ist zweckmäßigerweise unverlierbar am Zwingenarm 3 gehalten. Hierzu kann die Abstützfläche 24 einen Längsschlitz 27 enthalten, in dem ein vom Gewindegegenstück 11 abstehender Bolzen 28 läuft. Der Bolzen 28 ist mit einem den Rand des Längsschlitzes 27 hintergreifenden Kopf 29 versehen.The thread counterpart 11 is expediently captive on Zwingerarm 3 held. For this purpose, the support surface 24 a longitudinal slot 27 in which one of the thread counterpart 11 protruding bolt 28 running. The bolt 28 is with a the edge of the longitudinal slot 27 engaging head 29 Mistake.

Claims (10)

Zwinge für das Bauwesen, insbesondere zum Haltern von Schalungen, mit zwei seitlich von einem Zwingenschaft abstehenden Zwingenarmen, von denen ein Zwingenarm dem Zwingenschaft entlang geführt und mittels eines längs des Zwingenschaftes angeordneten Gewindes in Richtung auf den anderen Zwingenarm hin bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10) von einem sich längs des Zwingenschaftes (2) erstreckenden und an diesem bei gleichbleibender Längslage verdrehbar gelagerten Gewindestab (7) mit einer Handhabe (8) zum Verdrehen gebildet wird und dass an dem Zwingenarm (3) an einer dem Gewindestab (7) seitlich benachbarten Stelle ein Gewindegegenstück (11) mit Gewindeeingriffsmitteln (12) angeordnet ist, das relativ zum Gewindestab (7) eine wirksame und eine unwirksame Stellung einnehmen kann und dabei in seiner wirksamen Stellung mit dem Gewindestab (7) in Gewindeeingriff steht und in seiner unwirksamen Stellung vom Gewindestab (7) abgehoben ist.Clamp for building, in particular for holding formwork, with two laterally projecting from a Zwangsschaft forceps arms, of which a force arm led along the constraint shaft and by means of a longitudinally disposed of the Zwingenschaftes thread in the direction of the other Zwingerarm is movable, characterized in that the thread ( 10 ) of a along the Zwingenschaftes ( 2 ) extending and at this at a constant longitudinal position rotatably mounted threaded rod ( 7 ) with a handle ( 8th ) is formed for twisting and that on the ferrule arm ( 3 ) on a threaded rod ( 7 ) laterally adjacent location a threaded counterpart ( 11 ) with threaded engagement means ( 12 ), which is relative to the threaded rod ( 7 ) can take an effective and an inactive position and thereby in its operative position with the threaded rod ( 7 ) in threaded engagement and in its inoperative position of the threaded rod ( 7 ) is lifted off. Zwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindegegenstück (11) an seiner dem Gewindestab (7) zugewandten Seite eine sich parallel zum Gewindestab (7) erstreckende, rinnenartige Vertiefung (13) mit einem dem Gewinde (10) des Gewindestabes (7) entsprechenden Gegengewinde (14) als Gewindeeingriffsmittel (12) aufweist.Clamp according to claim 1, characterized in that the threaded counterpart ( 11 ) at its threaded rod ( 7 ) side facing one another parallel to the threaded rod ( 7 ) extending gutter-like depression ( 13 ) with a thread ( 10 ) of the threaded rod ( 7 ) corresponding mating thread ( 14 ) as a threaded engagement means ( 12 ) having. Zwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindegegenstück ein sich in Richtung zum anderen Zwingenarm (4) hin verjüngendes Keilstück mit einer den Gewindeeingriffsmitteln (12) abgewandten, mit Bezug auf den Gewindestab (7) spitzwinkelig verlaufenden Keilfläche (23) bildet und am Zwingenarm (3) eine der Keilfläche (23) zugeordnete Abstützfläche (24) und eine dem Gewindegegenstück (11) zugeordnete Anschlagfläche (25) angeordnet sind, derart, daß das Gewindegegenstück (11) relativ zum Zwingenarm (3) zwischen einer dem anderen Zwingenarm (4) näheren Stellung, die wirksame Stellung, und einer dem anderen Zwingenarm (4) entfernteren Stellung, die unwirksame Stellung, verstellbar ist und zum Überführen aus der unwirksamen Stellung in die wirksame Stellung das Gewindegegenstück (11) dem Gewindestab (7) und der Abstützfläche (24) entlang in Richtung zum anderen Zwingenarm (4) hin bewegt wird, bis das Gewinde (10) des Gewindestabes (7) die Gewindeeingriffsmittel (12) des Gewindegegenstückes (11) packt, wonach das Gewindegegen stück (11) durch Verdrehen des Gewindestabes (7) in seine durch die Anschlagfläche (25) begrenzte wirksame Stellung gezogen wird.Ferrule according to claim 1 or 2, characterized in that the threaded counterpart moves in the direction of the other ferrule ( 4 ) tapered wedge with a threaded engagement means ( 12 ), with respect to the threaded rod ( 7 ) angled wedge surface ( 23 ) and at the Zwingenarm ( 3 ) one of the wedge surface ( 23 ) associated support surface ( 24 ) and a thread counterpart ( 11 ) associated stop surface ( 25 ) are arranged such that the threaded counterpart ( 11 ) relative to the forceps arm ( 3 ) between one another arm ( 4 ) closer position, the effective position, and one the other arm ( 4 ) remote position, the inoperative position, adjustable and for transferring from the inoperative position to the operative position the threaded counterpart ( 11 ) the threaded rod ( 7 ) and the support surface ( 24 ) along towards the other arm ( 4 ) is moved until the thread ( 10 ) of the threaded rod ( 7 ) the thread engagement means ( 12 ) of the thread counterpart ( 11 ), after which the threaded counter piece ( 11 ) by turning the threaded rod ( 7 ) in its through the stop surface ( 25 ) is held to a limited effective position. Zwinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindegegenstück (11) unverlierbar am Zwingenarm (3) gehalten ist.Clamp according to claim 3, characterized in that the thread counterpart ( 11 ) captive on the forceps arm ( 3 ) is held. Zwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (24) einen Längsschlitz (27) enthält, in dem ein vom Gewindegegenstück (11) abstehender Bolzen (28) od.dgl. läuft.Clamp according to claim 4, characterized in that the support surface ( 24 ) a longitudinal slot ( 27 ) in which one of the threaded counterparts ( 11 ) protruding bolt ( 28 ) or the like. running. Zwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (7) im Bereich der den Zwingenarmen (3, 4) zugewandten Schaft-Vorderseite (15) verläuft, wobei das Gewindegegenstück (11) dem Gewindestab (7) in Richtung des betreffenden Zwingenarms (3) vorgelagert ist.Clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the threaded rod ( 7 ) in the area of the clamp arms ( 3 . 4 ) facing shaft front side ( 15 ), wherein the thread counterpart ( 11 ) the threaded rod ( 7 ) in the direction of the respective forceps arm ( 3 ) is upstream. Zwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaft-Vorderseite (15), der entlang der Gewindestab (7) verläuft, zur Aufnahme des Gewindestabes (7) eine rinnenartig eingebauchte Gestalt aufweist.Clamp according to claim 6, characterized in that the shaft front ( 15 ), along the threaded rod ( 7 ), for receiving the threaded rod ( 7 ) has a trough-like built-up shape. Zwinge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich net, daß der Zwingenarm (3) zwei beiderseits des Zwingenschaftes (2) verlaufende Armschenkel (19, 20) aufweist und das Gewindegegenstück (11) zwischen den beiden Armschenkeln (19, 20) angeordnet ist.Clamp according to claim 6 or 7, characterized in that the clamp arm ( 3 ) two on both sides of the Zwingenschaftes ( 2 ) extending arm legs ( 19 . 20 ) and the threaded counterpart ( 11 ) between the two arms ( 19 . 20 ) is arranged. Zwinge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (24) und/oder die Anschlagfläche (25) von einem die beiden Armschenkel (19, 20) verbindenden Materialstück (26), insbesondere ein Flacheisenstück, gebildet werden.Clamp according to claim 8, characterized gekenn characterized in that the support surface ( 24 ) and / or the stop surface ( 25 ) of one the two arm legs ( 19 . 20 ) connecting piece of material ( 26 ), in particular a flat iron piece, are formed. Zwinge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwingenarm (3) an der Schaft-Rückseite (17) ein in Schaft-Längsrichtung zum anderen Zwingenarm (4) hin abstehendes und sich auf der Schaft-Rückseite (17) abstützendes Widerlagerelement (18) trägt.Clamp according to one of claims 6 to 9, characterized in that the clamp arm ( 3 ) on the shaft back ( 17 ) one in the longitudinal direction of the other arm ( 4 ) protruding and on the shaft back ( 17 ) supporting abutment element ( 18 ) wearing.
DE1995100128 1995-01-04 1995-01-04 Ferrule for construction Expired - Fee Related DE19500128B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100128 DE19500128B4 (en) 1995-01-04 1995-01-04 Ferrule for construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100128 DE19500128B4 (en) 1995-01-04 1995-01-04 Ferrule for construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500128A1 DE19500128A1 (en) 1996-07-11
DE19500128B4 true DE19500128B4 (en) 2005-04-21

Family

ID=7750992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100128 Expired - Fee Related DE19500128B4 (en) 1995-01-04 1995-01-04 Ferrule for construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500128B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024350A (en) * 1997-01-14 2000-02-15 Black & Decker Inc. Clamp for a power tool
DE19702684B4 (en) * 1997-01-25 2006-05-24 Altrad Baumann Gmbh Ferrule for construction
DE20120033U1 (en) * 2001-12-11 2002-02-28 Layher W Vermogensverw Gmbh Clamp device, in particular form clamp
DE102008013206B4 (en) * 2008-03-07 2019-12-05 P & T Technische Mörtel GmbH & Co. KG Method for joining precast concrete parts and construction made therewith
DE102009037024A1 (en) 2009-08-13 2011-03-03 Jan Tegelmann Manually handled clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144975A (en) * 1919-09-26 1920-06-24 Maxwell Maberly Smith Improvements in or relating to apparatus for use in constructing concrete and like walls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144975A (en) * 1919-09-26 1920-06-24 Maxwell Maberly Smith Improvements in or relating to apparatus for use in constructing concrete and like walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500128A1 (en) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708866B2 (en) Plate tensioner for a surgical bone plate
DE2640438A1 (en) DEVICE FOR COMBINING LEAF-LIKE COLLECTIVE MATERIAL
DE2535315A1 (en) COMPRESSION DEVICE
DE202015107029U1 (en) Clamping device for a pipe racking machine
DE102011118654A1 (en) Hydraulic pressing device for pressing curved pipe i.e. steel pipe, from bending segment of pipe bending device, has pressing element mounted in holder, adjusted opposite to holder and provided near end of bending segment
DE2632526A1 (en) Clamp for securing telescopic tubes - has plastic block with V-cut out pressed against inner tube by eccentric lever
DE19500128B4 (en) Ferrule for construction
DE3026162A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING A WOODEN BLOCK FOR Eccentric or stay-log bowls
DE102016100687B4 (en) Nut riveting gun
EP2261131B1 (en) Device for completely emptying a tube
DE1253194B (en) Quick release device
DE3139052A1 (en) Device for cracking nuts or the like
DE4001724A1 (en) Mounting for desk lamp - has U=shaped bracket with elastic material rollers that locates over edge of desk
DE10245830A1 (en) Cutter for insulating material has square movable clamping element on square support body for clamping material, attachment, guide elements, holder and rotary axle
DE3032913A1 (en) ANATOMIC TRANSFER ARCH
DE102009020453B4 (en) Tool with a handle and a bow-like and / or curved receiving part
AT390224B (en) Apparatus for bending and pressing piled layers of wood
DE2060001A1 (en) Clamping and tensioning device for flexible printing plates
DE3245894A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR MOTORIZED TOOLS, PREFERRED FOR MOTORIZED THREADING TOOLS
AT390024B (en) CLAMPING DEVICE FOR A PLATE SLIDING ON A COLUMN
DE2063808C (en) Clamp for non-positive fastening of a setting device to the flange of a pit to be set, in particular a route extension profile
EP1142681B1 (en) Cutting device for removing annular welding flash from plastic pipes
DE1956895A1 (en) Pipe clamp
WO2010028678A1 (en) Screw cap opener
DE102016100364A1 (en) Handlebar device for a training device and training device with such a link device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTRAD BAUMANN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802