DE3904351C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904351C2
DE3904351C2 DE19893904351 DE3904351A DE3904351C2 DE 3904351 C2 DE3904351 C2 DE 3904351C2 DE 19893904351 DE19893904351 DE 19893904351 DE 3904351 A DE3904351 A DE 3904351A DE 3904351 C2 DE3904351 C2 DE 3904351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
load
linkage
exhaust gas
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893904351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904351A1 (de
Inventor
Wolf Dr.-Ing. 7056 Weinstadt De Boll
Werner Dipl.-Ing. 7014 Kornwestheim De Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19893904351 priority Critical patent/DE3904351A1/de
Publication of DE3904351A1 publication Critical patent/DE3904351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904351C2 publication Critical patent/DE3904351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines durch einen Kühlmittelstrom kühlbaren Dieselmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei Dieselmotoren mit abbrennbaren Rußfiltern ist es bekannt, besondere Maßnahmen ergreifen zu müssen, um im Teillastbereich ausreichend hohe Abgastemperaturen zum Abbrennen abgeschiedenen Rußes zu erreichen. Eine bekannte Maßnahme besteht beispielsweise darin, die Ansaugluft im Teillastbereich zu drosseln, wodurch die Abgastemperatur wegen des damit verbundenen verringerten Luftüberschusses bei der Verbrennung erhöht wird. Ein Nachteil besteht allerdings darin, daß insbesondere bei übermäßiger Drosselung der Ansaugluftzufuhr der Restsauerstoffgehalt im Abgas heruntergesetzt wird, wodurch die Reaktivität des Rußfilters leiden kann. Eine zu starke Drosselung bedingt häufig eine unerwünschte Wirkungsgradverschlechterung des Motors.
Ferner ist es auch bekannt, die Abgastemperatur durch Abgas­ rückführung zu erhöhen, was wiederum zu einer Verschlechterung der Reaktivität des Rußfilters wegen verringerten Restsauerstoffgehaltes im Abgas führen kann.
Desweiteren ist es aus der DE-OS 29 30 969 bekannt, zur Erhöhung der Temperatur im Rußfilter einer Brennkraftmaschine in der Abgasleitung stromab des Rußfilters eine Drosselklappe anzuordnen und diese kurzzeitig zu schließen.
Schließlich zeigt die DE-OS 23 03 773 eine Brennkraftmaschine mit einem aus unterschiedlich langen Abgasleitungen zusammengesetztes Abgasleitungssystem mit einer sich daran anschließenden Abgasreinigungsanlage. Mittels geeigneter Steuerklappen ist es möglich, die Abgase in Abhängigkeit der Motorleistung entweder durch das kurze oder das lange Abgasleitungsteilstück zu steuern. Hierdurch soll die Abgasreinigungsanlage einerseits bei kaltem Motor möglichst schnell auf Arbeitstemperatur aufgeheizt und andererseits vor Überhitzung durch zu heiße Abgase geschützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Erhöhung der Abgastemperatur im Teillastbereich in Kombination mit einer Ansaugluftdrosselung eine Wirkungsgradverschlechterung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Verfahrensführung erfolgt eine die Abgastemperatur erhöhende Drosselung der Ansaugluft des Kühlmittelstromes, ggf. zusammen mit einer entsprechenden Drosselung der Ansaugluft nur in einem Teillastbereich, in dem überhaupt noch für ein Rußabbrennen ausreichend hohe Temperaturen erwartbar sein können, während in dem darunter liegenden Teillastbereich eine darüber hinausgehende Drosselung ausgeschlossen bleibt. Dies ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Variation der Motorkühlung in Abhängigkeit der Motorlast ist an sich u.a. aus der US-PS 12 53 695 bekannt, jedoch zu einem vollständig anderen Zweck, nämlich der allgemeinen Anhebung der Motortemperatur bei Niedriglast. Gerade dies ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem in diesem Betriebszustand noch ein definierter Kühlmittelstrom fließen soll, nicht der Fall.
Um bei einem plötzlichen Übergang aus einem hohen Lastbereich mit hoher Drehzahl in einen niedrigeren Lastbereich mit etwa verbleibend hoher Drehzahl (z.B. Schiebebetrieb) zum einen keine Überhitzung des Motors zu riskieren und zum anderen keine zu starke Abmagerung des Luft-Brennstoff-Gemisches zu erhalten, wird für einen solchen Betriebszustand bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Dauer der hohen Drehzahl die Drosselung der Motorkühlung, ggf. zusammen mit derjenigen der Ansaugluft reduziert.
Durch welche konkreten konstruktiven Maßnahmen dies recht vorteilhaft geschehen kann, wird bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles dargelegt werden.
Spezielle Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im übrigen Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Diesel­ motors mit je einer Drosselklappe in der Luft­ ansaugleitung und der Kühlwasserleitung und
Fig. 2 eine Drosselklappe mit einem Bypass-Ventil.
Die Ansaugluft gelangt durch die Ansaugluftleitung 1 in den Dieselmotor. Das von der Wasserpumpe 2 durch den Motor geförderte Kühlwasser durchströmt die Külwasserleitung 3. Sowohl in der Ansaugluftleitung 1 wie in der Kühlwasser­ leitung 3 sind Drosselklappen 4 bzw. 5 vorgesehen. Beide Drosselklappen sind an ein gemeinsames Gestänge 6 angelenkt. An dem von den Drosselklappen 4, 5 abgewandten Ende ist dieses Gestänge (6) mit der die Kraftstoffzufuhr steuernden Regel­ stange (7) gelenkig verbunden. Die Drehachsen, um die die Drosselklappen 4, 5 schwenken, sind gleichzeitig ortsfeste Drehachsen für das Gestänge 6. Der an der Regelstange 7 ein­ getragene Pfeil deutet die Richtung an, in die die Regel­ stange bei Motorlasterhöhung zu bewegen ist, d.h. bei Vollast befindet sich die Regelstange entsprechend der Zeichnung weiter links, während sie bei Leerlauf eine Stellung weiter rechts einnimmt.
In der tatsächlich in der Zeichnung dargestellten Lage befindet sich der Motor in einem unteren jedoch noch oberhalb des Leerlaufs liegenden Lastbereich, in dem die Drosselklap­ pen 4, 5 sich noch in ihrer maximalen Öffnungslage befinden. Daß ein solcher Betriebszustand erzielbar ist, ermöglicht die Ausgleichseinrichtung 8 innerhalb des Gestänges 6. Diese Ausgleichseinrichtung besteht aus einem Hohlzylinder 9, der fest mit dem an der Regelstange 7 angelenkten Ende des Ge­ stänges 6 verbunden ist. Durch das offene Ende dieses Hohl­ zylinders 9 greift ein an seinem Ende tellerförmig verdickter Stab 10 ein, der fest mit den an die Drosselklappen 4, 5 an­ gelenkten Gestänge 6 -Teilen verbunden ist. An das offene Ende des Hohlzylinders 9 ist ein Anschlag 11 angeformt. Zwi­ schen diesem Anschlag 11 und dem tellerförmigen Ende des Stabes 10 wirkt eine Druckfeder 12. Wird die Regelstange 7 bei Unterschreiten eines vorbestimmten unteren Motorlastbe­ triebszustandes (LU) weiter in Richtung Leerlauf (in der Zeichnung nach rechts) verschoben, so wird die Druckfeder 12 zusammengedrückt, weil die Drosselklappen 4, 5 sich dann bereits in einer Endlage mit minimaler Durchtrittsöffnung befinden, die nicht überschritten werden kann. Ein solcher Betriebszustand ist in der Zeichnung dargestellt.
Wird die Regelstange in Richtung Vollast verschoben, wird derjenige Teillastbereich, in dem eine Betätigung der Dros­ selklappen 4, 5 erfolgt dann erreicht, wenn das tellerförmig verdickte Ende des Stabes 10 den geschlossenen Boden des Hohlzylinders 9 erreicht. Bei weiterer Verschiebung der Regel­ stange 7 in Richtung Vollast werden die Drosselklappen 4, 5 in Richtung auf abnehmende Drosselwirkung verschoben. Bei Vol­ last liegen die Drosselklappen 4, 5 in derjenigen Endlage, in der von ihnen keine Drosselwirkung mehr ausgeht.
Um durch das erfindungsgemäße Drosseln der Motorkühlung und/oder der Ansaugluft bei plötzlichem Übergang aus einem hohen Lastbereich in einen niedrigeren Lastbereich mit verbleibend hoher Drehzahl einerseits die Gefahr einer möglichen Motorüberhitzung zu vermeiden und andererseits keine zu hohe Luftabmagerung in den Verbrennungsgasen zu erhalten, sind die Drosselklappen 4, 5 mit einem Bypassventil 13 ausrüstbar, das bei hoher Drehzahl wegen des damit verbundenen großen Luftansaugstromes bzw. der hohen Fördermenge des Kühlwassers selbsttätig öffnet. Ein solches Bypassventil 13 kann nach Fig. 2 beispielsweise wie ein federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet sein.
Bei entsprechender Auslegung des Gestänges 6 sowie der Federkraft der Druckfeder 12 kann die Funktion des Bypass­ ventiles 13 auch von den Drosselklappen 4, 5 selbst ausgeübt werden. In diesem Fall bewirkt der beschriebene hohe Unterduck bei hohen Drehzahlen an den Drosselklappen 4, 5 ein Verschwen­ ken in Richtung geringerer Drosselung durch Zusammendrücken der Druckfeder 12.
Insbesondere die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen auf konstruktiv einfache und damit kostengünstige Weise eine zusätzliche Erhöhung der Abgastemperatur. Dieses erfindungs­ gemäße Verfahren ist mit den verschiedensten anderen bekann­ ten Methoden zur Abgastemperaturerhöhung kombinierbar. Ins­ besondere können die aus dem Stand der Technik bekannten Ver­ fahren durch eine solche Kombination erheblich bezüglich der ihnen jeweils anhaftenden Nachteile verbessert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben eines durch einen Kühlmittelstrom kühlbaren Dieselmotors mit einem Rußfilter zur Reinigung des Abgases, bei dem auf dem Filter die aus dem Abgasstrom abge­ trennten Rußpartikel abgebrannt werden und bei dem im Teil­ last-Motorbetrieb die Abgastemperatur u.a. durch Drosseln der Ansaugluft und/oder durch eine Abgasrückführung erhöht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelstrom in einem Teillastbereich zwischen unterhalb Vollast und einem vorgebbaren unteren Teillastwert (LU) mit abnehmender Last bis auf einen vorbestimmbaren Maxi­ malwert lastabhängig gedrosselt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei plötzlichem Übergang aus einem oberen Lastbereich mit hoher Drehzahl in einen niedrigeren Lastbereich mit verblei­ bend hoher Drehzahl die Drosselung des Kühlmittel- und ggf. des Ansaugluftstromes für die Dauer der hohen Drehzahl unter­ bunden wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei einem Dieselmotor mit Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch den Motor führenden Kühlwasserleitung (3) eine Drosselklappe (5) eingebaut ist, die über ein Gestänge (6) verdrehbar ist, das mechanisch mit der die Kraftstoff­ zufuhr steuernden Regelstange (7) verbunden ist, wobei inner­ halb dieses Gestänges (6) eine Ausgleichseinrichtung (8) vor­ gesehen ist, die bei Last unterhalb des unteren Teillast­ wertes (LU) die Bewegung der Regelstange (7) ohne Weitergabe an die Drosselklappe (5) kompensiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (8) bei hoher Drehzahl mit niedriger Last gleichzeitig ein von der Lage der Regelstange (7) unabhängiges Öffnen der Drosselklappe (5) durch den an dieser anliegenden Unterdruck zuläßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 mit einer Drosselklappe (4) zur Drosselung der Ansaugluft, da­ durch gekennzeichnet, daß diese Drosselklappe (4) ebenfalls an das zwischen der Drosselklappe (5) in der Kühlwasserleitung (3) und der Regelstange (7) eingespannte Gestänge (6) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (8) aus einem einseitig geschlossenen Hohlzylinder (9) besteht, der mit einem ersten Teil des Gestänges (6) fest verbunden ist, und einem an seinem Ende verdickten Stab (10) aufweist, der in dem offenen Ende des Hohlzy­ linders (9) gleitbar gelagert ist und fest mit einem zweiten Teil des Gestänges (6) verbunden ist, wobei zwischen dem verdickten Ende des Stabes (10) und einem Anschlag (11) an dem offenen Ende des Hohlzylinders (9) eine Druckfeder (12) wirkt, und daß der Verschiebeweg des Stabes (10) in dem Hohl­ zylinder (9) demjenigen Weg der Regelstange (7) entspricht, innerhalb dessen die Drosselklappen (4, 5) noch nicht aus ihrer jeweiligen Endstellung heraus bewegt werden sollen.
DE19893904351 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dieselmotors mit einem russfilter zur reinigung des abgases Granted DE3904351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904351 DE3904351A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dieselmotors mit einem russfilter zur reinigung des abgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904351 DE3904351A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dieselmotors mit einem russfilter zur reinigung des abgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904351A1 DE3904351A1 (de) 1990-08-16
DE3904351C2 true DE3904351C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6374022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904351 Granted DE3904351A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dieselmotors mit einem russfilter zur reinigung des abgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133138A1 (de) * 1991-10-07 1992-02-27 Bernd Fischer Verfahren zur geregelten beeinflussung der beschaffenheit der zylinderladung von zweitaktdieselmotoren, insbesondere solcher mit partikelfilter oder katalysator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253695A (en) * 1915-08-10 1918-01-15 Motor Cooling Systems Company Circulation control.
DE2303773A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur abgasfuehrung
DE2930969A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Daimler Benz Ag Russfilter im abstroemweg der abgase einer brennkraftmaschine
DE3538109C1 (de) * 1985-10-26 1987-02-26 Man Technologie Gmbh Dieselmotor mit Russfilter
DE3806219C2 (de) * 1988-02-26 1997-12-11 Pattas Konstantin N Rußfiltersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133138A1 (de) * 1991-10-07 1992-02-27 Bernd Fischer Verfahren zur geregelten beeinflussung der beschaffenheit der zylinderladung von zweitaktdieselmotoren, insbesondere solcher mit partikelfilter oder katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904351A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326133C2 (de)
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE3017471C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE2617708C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2534295A1 (de) Maschinenanlage
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE112014000854T5 (de) Niederdruck-Abgasrezirkulationsmodul
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE19709910A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE3306612A1 (de) Vortriebsaggregat fuer ein flugzeug
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3046876A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE3602038C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3904351C2 (de)
DE102008060646B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2318917B2 (de) Steuereinrichtung für Abgasrückführung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE3244441A1 (de) Abgasrueckfuehrung an einer brennkraftmaschine
DE3042624C2 (de) Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee