DE3903807A1 - Stove insert - Google Patents

Stove insert

Info

Publication number
DE3903807A1
DE3903807A1 DE19893903807 DE3903807A DE3903807A1 DE 3903807 A1 DE3903807 A1 DE 3903807A1 DE 19893903807 DE19893903807 DE 19893903807 DE 3903807 A DE3903807 A DE 3903807A DE 3903807 A1 DE3903807 A1 DE 3903807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
insert according
combustion chamber
fireplace insert
convection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903807
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Riener
Original Assignee
RIKA METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIKA METALLWAREN filed Critical RIKA METALLWAREN
Publication of DE3903807A1 publication Critical patent/DE3903807A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/028Closed stoves with means for regulating combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/028Arrangements combining combustion-air and flue-gas circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

The invention describes a stove insert (1). This insert has a combustion chamber (12) and a convection shell (17) which is assigned to the bottom, top, side and rear walls (13 to 16) of the combustion chamber (12). Arranged between the combustion chamber (12) and the convection shell (17) is a convection chamber (9) which is connected to the ambient air via an inlet (8) and an outlet (10). A flue-gas outlet (31) is arranged in the top wall (15) of the combustion chamber (12). A draught-regulating device (11) is provided for the combustion air and the flue gases. Arranged between the flue-gas outlet (31) and the combustion chamber (12) is a deflection plate (27) for the flue gas, which forms a flue-gas channel (30) with the top wall (15) and the rear wall (14) of the combustion chamber (12). The draught-regulating device (11) comprises a flue gas-guiding plate (34) which, in a rest position, bears against the deflection plate (27) bounding the flue-gas channel (30). Furthermore, it has an end position which is at a distance from said deflection plate and in which the flue gas-guiding plate (34) is arranged, at least in part, parallel to the flue-gas outlet (31). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kamineinsatz mit einem Brennraum, mit einem den Boden-, Deck-, Seiten- und Rückwänden des Brennraumes vorge­ ordneten Konvektionsmantel und mit einem zwischen dem Brennraum und dem Konvektionsmantel angeordneten Konvektionsraum, der über einen Einlaß und einen Auslaß mit der Umgebungsluft verbunden ist.The invention relates to a fireplace insert with a combustion chamber one the bottom, top, side and back walls of the combustion chamber arranged convection jacket and with one between the combustion chamber and the Convection jacket arranged convection space, which has an inlet and an outlet is connected to the ambient air.

Derartige Kamineinsätze werden hauptsächlich dazu verwendet, um zusätz­ lich zu der abgegebenen Strahlungswärme auch die Konvektionswärme zu nutzen. Dazu weisen diese Kamineinsätze einen Konvektionsmantel und einen zwischen dem Konvektionsmantel und dem Brennraum angeordneten Konvektionsraum auf. Bedingt durch die Anordnung der Ein- und Auslässe des Konvektionsraumes im Bereich der Stirnwand des Kamineinsatzes ist eine mehrfache Umlenkung der den Konvektionsraum durchströmenden Luft erforderlich.Such fireplace inserts are mainly used to add The convection heat is also added to the radiated heat use. For this purpose, these fireplace inserts have a convection jacket and one arranged between the convection jacket and the combustion chamber Convection room on. Due to the arrangement of the inlets and outlets of the convection space in the area of the front wall of the fireplace insert a multiple deflection of the air flowing through the convection space required.

Nach einem weiteren bekannten Kamineinsatz - gemäß DE-OS 35 42 383 des­ selben Anmelders - wurde ebenfalls versucht, ohne einer Zwangsbelüftung des Konvektionsraumes auszukommen, indem die aus dem Konvektionsraum austretende Luft über Rohre in einen Bereich oberhalb des Kaminein­ satzes geleitet wurden, so daß durch diese Rohre eine größere Sogwirkung im Konvektionsraum entsteht. Diese Ausführungsform erfordert jedoch die Anordnung von zusätzlichen Auslässen oberhalb des Kamineinsatzes und somit einen höheren baulichen Aufwand.According to another known fireplace insert - according to DE-OS 35 42 383 des same applicant - was also tried without forced ventilation of the convection room by getting out of the convection room escaping air via pipes to an area above the fireplace were passed so that a greater suction effect through these pipes arises in the convection room. However, this embodiment requires the  Arrangement of additional outlets above the fireplace insert and thus a higher construction effort.

Durch die Anordnung des Konvektionsraumes wird der ohnehin im Bereich von Kaminen sehr enge Raum für die Anordnung eines Kamineinsatzes noch zusätzlich eingeengt. Dies bedingt, daß für die Rauchgasführung im In­ neren des Kamineinsatzes nur sehr kurze Wege zur Verfügung stehen, wo­ durch die Abgastemperatur der Rauchgase sehr hoch und damit der Wir­ kungsgrad zum Beheizen eines Raumes relativ schlecht ist. Dazu kommt, daß die hohe Temperatur die Lebensdauer der Kaminanlagen nachteilig be­ einflussen kann.The arrangement of the convection room makes it in the area anyway of chimneys very narrow space for arranging a fireplace insert yet additionally constricted. This means that for the flue gas in the In Only very short distances are available where the fireplace is used very high due to the exhaust gas temperature of the flue gases and thus the we degree of heating for heating a room is relatively poor. In addition, that the high temperature adversely affects the life of the fireplace systems can influence.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kamineinsatz zu schaf­ fen, der eine möglichst hohe Ausnützung der im Zuge der Verbrennung ge­ wonnenen Wärmeenergie ermöglicht. Darüber hinaus soll es mit derartigen Kamineinsätzen möglich sein, Rauchgastemperaturen am Austritt des Kamineinsatzes von unter 400° Celsius zu erreichen.The invention has for its object to provide a fireplace insert fen, which uses as much as possible of the combustion heat energy gained. In addition, it is said to use such Chimney inserts may be possible, flue gas temperatures at the outlet of the Fireplace insert of less than 400 ° Celsius.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Zugregelvor­ richtung eine Rauchgasleitplatte umfaßt, die in einer Ruhestellung an der den Rauchgaskanal begrenzenden Umlenkplatte anliegt und eine von dieser distanzierte Endstellung aufweist in der die Rauchgasleitplatte zumindest zum Teil parallel zum Rauchgasauslaß angeordnet ist. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß bei steigender Rauchgastemperatur die heißen Rauchgase über eine größere Wärmetau­ scherfläche geführt werden, wodurch ein intensiverer Übergang der Wärme aus den Rauchgasen in die umgebenden Wände möglich ist, und die Rauch­ gase dadurch stärker abgekühlt werden. Von den durch die Rauchgase stärker erhitzten Wänden kann die Wärme auf die entlang der Wände durch den Konvektionsraum durchströmende Luft abgegeben werden, wodurch die Temperatur in den Rauchgasen verringert werden kann. Die stärkere Auf­ heizung der die Trennung zwischen den Rauchgaszügen und dem Konvek­ tionsraum dienenden Wände bewirkt einen besseren Wärmeübergang von den Wänden auf die im Konvektionsraum durchstreichende Luft, wodurch diese besser erwärmt wird. This object of the invention is achieved in that the tension rule direction includes a flue gas baffle plate, which in a rest position the baffle plate bordering the flue gas duct and one of this distant end position has in the flue gas guide plate is at least partially arranged parallel to the flue gas outlet. The The surprising advantage of this solution lies in the fact that with increasing Flue gas temperature the hot flue gases over a larger heat accumulation shear surface, which leads to a more intense transfer of heat from the smoke gases into the surrounding walls is possible, and the smoke gases can be cooled more. From the smoke gases More heated walls can transfer heat to the along the walls air flowing through the convection chamber are released, whereby the Temperature in the flue gases can be reduced. The stronger one heating the separation between the flue gas flues and the convex walls serving for a better heat transfer from the Walls on the air passing through in the convection room, causing this is warmed better.  

Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein mit der Rauchgasleitplatte verbundener Fortsatz der selben in Richtung der Um­ lenkplatte vorragt, wodurch zusätzlich zu der Absperrfunktion der Rauchgasleitplatte diese auch zur Aufteilung des Rauchgases auf ver­ schiedene Züge im Rauchgaskanal verwendet werden kann.According to a further embodiment it is provided that one with the Flue gas guide plate connected extension of the same in the direction of the order Steering plate protrudes, which in addition to the shut-off function of the Flue gas guide plate this also for the distribution of the flue gas on ver different trains in the flue gas duct can be used.

Es ist aber auch möglich, daß die Rauchgasleitplatte dachförmig ge­ knickt ist und die beiden Schenkel auf der Umlenkplatte zugewandten Seite einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 180° und vorzugs­ weise größr als 90°, wodurch in jener Stellung der Rauchgasleitplatte in der der Auslaß zum größten Teil von der Rauchgasleitplatte ver­ schlossen ist der Durchströmquerschnitt für die Rauchgase im Mittelbe­ reich des Rauchgaskanals verringert ist.But it is also possible that the flue gas guide plate ge roof-shaped is kinking and facing the two legs on the deflection plate Include an angle smaller than 180 ° and preferred greater than 90 °, which means that in this position the flue gas baffle in which the outlet for the most part ver from the flue gas baffle The flow cross-section for the flue gases in the Mittelbe is closed range of the flue gas duct is reduced.

Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Rauchgasleitplatte im Abstand von den Enden des Rauchgaskanals bevor­ zugt mittig zwischen diesen angeordnet ist, so daß mit der Rauchgasleit­ platte der Rauchgaskanal in zwei Kanalteile unterteilt werden kann.According to another embodiment variant, it is provided that the Flue gas baffle in front of the ends of the flue gas duct trains is arranged centrally between these, so that with the flue gas plate the flue gas duct can be divided into two duct parts.

Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rauchgasleitplatte um eine parallel zur Rückwand und insbesondere zur Deckwand verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist, wodurch die verschiedenen Stellungen der Rauchgasleitplatte durch eine einfache Verschwenkung derselben erzielt werden können. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Rauchgasleitplatte mit einem Verstellantrieb gekuppelt ist, da dadurch kein manueller Eingriff notwendig ist, um die für den Ver­ brennungsablauf günstigste Stellung der Rauchgasleitplatte zu erzielen.According to another embodiment it is provided that the Flue gas baffle around a parallel to the rear wall and in particular to Cover wall extending axis of rotation is pivotally mounted, whereby the different positions of the flue gas baffle by a simple Pivoting the same can be achieved. It is also advantageous if the flue gas guide plate is coupled to an adjustment drive, there this means that no manual intervention is necessary to ensure that the ver to achieve the most favorable position of the flue gas baffle.

Weiters ist es möglich, daß der Verstellantrieb durch ein Bi-Metall oder Memory-Metall-Element gebildet ist, da derartige Materialien auch bei hohen Temperaturen wie sie in Brennräumen von Kamineinsätzen vor­ kommen eine lange Lebensdauer aufweisen und ohne zusätzlichen Steue­ rungsaufwand betrieben werden können, sind die Kosten für einen der­ artigen Verstellantrieb relativ gering. It is also possible that the adjustment drive is made of a bi-metal or memory metal element is formed, since such materials too at high temperatures such as those found in combustion chambers of fireplace inserts come with a long lifespan and no additional tax operating costs are the costs for one of the like actuator relatively low.  

Vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Verstellantrieb duch eine Spiralfeder gebildet ist, die auf der Drehachse aufgeschoben ist und auf einem Ende derselben die Rauchgasleitplatte und auf einem anderen Ende eine Stützvorrichtung abgestützt ist, wodurch die Stellung der Rauchgasleitplatte nicht nur vom Verstellantrieb, sondern auch von einer Stützvorrichtung abhängig ist.But it is also advantageous if the adjustment drive is equipped with a Coil spring is formed, which is pushed onto the axis of rotation and the flue on one end and the other on another End of a support device is supported, whereby the position of the Flue gas guide plate not only from the actuator, but also from one Support device is dependent.

Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Stütz­ vorrichtung durch eine Betätigungsstange gebildet ist, die senkrecht zur Tür verläuft, und mit ihrem vom Verstellantrieb abgewendeten Ende an der den Brennraum zugewendeten Innenseite der Tür anliegt, wodurch beim Öffnen der Tür die Rauchgasleitplatte unabhängig von ihrer tat­ sächlichen Stellung aufgrund der Temperaturen im Brennraum geöffnet wird, so daß ein Rauchgasaustritt oder ein Rückschlagen der Flammen beim Öffnen der Tür verhindert wird.According to another embodiment, it is provided that the support device is formed by an actuating rod which is vertical runs to the door, and with its end facing away from the adjustment drive bears against the inside of the door facing the combustion chamber, whereby when you open the door, the smoke guide plate regardless of what you did open position due to the temperatures in the combustion chamber is so that a flue gas escapes or the flames kick back when Opening the door is prevented.

Weiters ist es auch möglich, daß die Drehachse der Rauchgasleitplatte im Bereich der Umlenkplatte angeordnet ist, so daß aufgrund der über die Drehachse einseitig vorragenden Massen der Rauchgasleitplatte diese ex­ zentrisch angeordnete Masse zum Verstellen der Rauchgasleitplatte bei­ spielsweise beim Öffnen der Tür ausgenutzt werden kann, so daß auch für diese Bewegung ohne einen Verstellantrieb das Auslangen gefunden werden kann.Furthermore, it is also possible that the axis of rotation of the flue gas guide plate is arranged in the region of the deflection plate, so that due to the Axes of rotation of the flue gas guide plate projecting on one side ex Centrally arranged mass for adjusting the flue gas guide plate can be used for example when opening the door, so that for this movement can be found without an adjustment drive can.

Es ist aber auch möglich, daß die Betätigungsstange über eine Einstell­ vorrichtung auf der Tür abgestützt ist, wodurch die Stellung der Rauch­ gasleitplatte fein justierbar ist, so daß ihre exakte Lage in der Ruhe­ stellung und Endstellung nach den Einbau in den Kamineinsatz justiert werden kann.But it is also possible that the actuating rod via an adjustment Device is supported on the door, reducing the position of the smoke gas baffle is finely adjustable so that its exact location at rest Position and end position adjusted after installation in the fireplace insert can be.

Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Verstellantrieb durch einen elektrischen Motor, insbesondere einen Schrittschaltmotor gebildet ist, der vorzugsweise außerhalb des Brenn­ raumes angeordnet und über Übertragungsmittel, z. B. einem im Konvek­ tionsraum angeordneten Kettenantrieb, mit der Rauchgasleitplatte bzw. deren Drehachse gekuppelt ist, wodurch die Stellung der Rauchgasleit­ platte auch unabhängig von den tatsächlichen Temperaturen im Brennraum beispielsweise auch nach einem für die einzelnen Betriebszustände vor­ gebbaren Programm verstellt werden kann.According to another embodiment variant, it is provided that the Adjustment drive by an electric motor, in particular a Stepper motor is formed, which is preferably outside of the burner arranged and space via transmission means, for. B. one in a convex chain drive, with the flue gas guide plate or  whose axis of rotation is coupled, whereby the position of the flue gas guide plate regardless of the actual temperatures in the combustion chamber for example, also after one for the individual operating states programmable program can be adjusted.

Es ist aber auch möglich, daß dem Kamineinsatz eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, an der der Verstellantrieb und im Bereich des Rauchgas­ kanals und bzw. oder Brennraumes angeordnete Meßwertgeber, mit welchen die Rauchgastemperatur und bzw. oder Temperaturen der Wände oder der Umlenkplatte erfaßt werden, angeschlossen sind, wodurch die Steuerung der Stellung der Rauchgasleitplatte sowie des gesamten Verbrennungs­ vorganges durch die Feststellung der verschiedenen Meßwerte mit Meß­ wertgebern an einen auf die speziellen Verhältnisse im Kamineinsatz an­ gepaßten Verbrennungsablauf angepaßt werden kann.But it is also possible that the fireplace insert a control device is assigned to the actuator and in the area of the flue gas channel and / or combustion chamber arranged transducers with which the flue gas temperature and / or temperatures of the walls or the Baffle plate can be detected, connected, which controls the position of the flue gas guide plate and the entire combustion process by determining the various measured values with meas to the special conditions in the fireplace insert matched combustion process can be adjusted.

Es ist aber auch möglich, daß die Steuervorrichtung bei einem Ansteigen der Rauchgastemperatur im Bereich des Rauchgaskanals den Verstellan­ trieb zur Verstellung der Rauchgasleitplatte in Richtung des Rauchgas­ auslasses beaufschlagt ist, wodurch bei steigender Temperatur der Rauchgase diese innerhalb des Kamineinsatzes einen größeren Weg zurück­ legen müssen, um eine größere Wärmemenge an die Wände des Kaminein­ satzes abzugeben, und damit geringere Abgastemperaturen des Rauchgases erzielt werden können.However, it is also possible for the control device to rise the flue gas temperature in the area of the flue gas duct driven to adjust the flue gas guide plate in the direction of the flue gas outlet is acted on, whereby the temperature of the Flue gases move a larger way back inside the fireplace insert need to place a larger amount of heat on the walls of the fireplace to deliver rate, and thus lower exhaust gas temperatures of the flue gas can be achieved.

Von Vorteil ist weiters eine Ausführungsform, bei der im Bereich der Tür ein die Türstellung ermittelnder Meßwertgeber angeordnet ist und die Steuervorrichtung bei einem die Offenstellung anzeigenden Steuer­ signal des Meßwertgebers den Verstellantrieb zur Verstellung der Rauch­ gasleitplatte in Richtung der Umlenkplatte beaufschlagt ist, wodurch mechanische Übertragungsgestänge eingespart werden können und der Ver­ stellvorgang zum Öffnen der Rauchgasleitplatte bereits einsetzen kann, wenn von einer Bedienungsperson der Verschluß der Türe zum Kamineinsatz geöffnet wird, so daß die Rauchgasleitplatte wenn die Tür aufgeschwenkt wird bereits zur Gänze oder zumindest zum Großteil geöffnet ist. Another advantage is an embodiment in which in the area of Door is arranged a transducer determining the door position and the control device with a control indicating the open position Signal of the transmitter the adjustment drive for adjusting the smoke is applied to the gas guide plate in the direction of the deflection plate, whereby mechanical transmission linkage can be saved and the Ver setting process for opening the flue gas guide plate can already begin, if the operator locks the door to the fireplace insert is opened so that the flue gas baffle when the door is opened is already fully or at least largely open.  

Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, daß die Umlenkplatte durch einen Gußteil gebildet ist, der vorzugsweise auf der dem Rauch­ gaskanal und der dem Brennraum zugewandten Seite mit Rippen versehen ist. Dadurch wird mit Vorteil die Oberfläche jenes Teiles des Kaminein­ satzes an dem die sehr heißen Rauchgase entlangströmen vergrößert, so daß ein besserer Wärmeübergang stattfinden kann. Außerdem wird durch die Anordnung von im Abstand voneinander angeordneten Rippen entlang der Wände insbesondere entlang der Umlenkplatte ein Kanalsystem ge­ schaffen, welches verhindert, daß es zu Verwirbelungen entlang der Um­ lenkplatte und damit zu örtlichen Überhitzungen kommen kann.According to a further training, it is provided that the deflection plate is formed by a casting, which is preferably on the smoke provide the gas channel and the side facing the combustion chamber with ribs is. This advantageously makes the surface of that part of the fireplace rate at which the very hot flue gases flow along, so that better heat transfer can take place. In addition, through the arrangement of spaced apart ribs along the walls, in particular along the deflection plate, a channel system create, which prevents turbulence along the order steering plate and thus local overheating can occur.

Weiters ist vorgesehen, daß die Deckwand und ein Teil der Rückwand des Kamineinsatzes aus einem Formteil, insbesondere aus Grauguß besteht, in dem der Rauchgasauslaß angeordnet ist, da das Speichervermögen der­ artiger Formteile sehr hoch ist und im Übergangsbereich zwischen Deck­ wand und Rückwand der üblicherweise thermisch sehr stark belastet ist Schweißnähte eingespart werden können.It is also provided that the top wall and part of the rear wall of the Chimney insert consists of a molded part, in particular of gray cast iron, in which the flue gas outlet is arranged because the storage capacity of the Like shaped parts is very high and in the transition area between the deck wall and back wall which is usually very thermally stressed Welds can be saved.

Von Vorteil ist es aber auch, wenn der Formteil auf der dem Rauchgas­ kanal zugewendeten Seite mit Rippen versehen ist deren Höhe vorzugs­ weise einer Höhe dieses Kanals entspricht, da dadurch über die gesamte Länge des Rauchgaskanals auch bei den beengten räumlichen Verhältnissen in einem Kamineinsatz der in eine vorgegebene Öffnung eines ehemaligen offenen Kamins eingesetzt werden muß ein Maximum an Oberfläche für den Wärmeübergang zwischen den Rauchgasen und dem Formteil zur Verfügung steht, wobei durch diese Rippen zusätzliche Rauchgasleitkanäle geschaf­ fen werden, die ein Durchströmen der Rauchgase in einer vordefinierten Richtung erlauben.However, it is also advantageous if the molded part is on top of the flue gas The side facing the channel with ribs is preferred in height corresponds to a height of this channel, since it extends over the entire Length of the flue gas duct even in the confined space in a fireplace insert in a given opening of a former open fireplaces must have a maximum surface area for the Heat transfer between the flue gases and the molded part is available stands, whereby additional flue gas ducts are created through these ribs be a flow of smoke in a pre-defined Allow direction.

Es ist aber auch vorteilhaft, wenn der Formteil auf der dem Konvek­ tionsraum zugewandten Seite mit Rippen versehen ist, die eine Höhe auf­ weisen, die in etwa einer Breite des Konvektionsraumes zwischen der Deck- bzw. Rückwand und dem Konvektionsmantel entspricht, da dadurch auch für eine gute Ableitung der durch den Formteil den Rauchgasen ent­ zogenen Wärme ermöglicht wird, so daß die durch den Konvektionsraum streichende Luft besser erwärmt, und damit der Anteil an Konvektions­ wärme an derartigen Kamineinsätzen zusätzlich gesteigert werden kann.But it is also advantageous if the molded part on the Konvek tion room facing side is provided with ribs that have a height point, which is approximately a width of the convection space between the Corresponds to the top or rear wall and the convection jacket, as a result also for a good discharge of the smoke gases through the molded part drawn heat is enabled, so that through the convection  brushing air warms better, and thus the proportion of convection heat on such fireplace inserts can also be increased.

Es ist aber auch möglich, daß der Formteil in seinem umlaufenden Stirn­ endbereich mit Aufnahmenuten für die anschließenden Deck- bzw. Rück­ wände und die Seitenwände, die vorzugsweise aus gekanteten Tafelblech­ zuschnitte bestehen, versehen ist, wodurch es möglich wird, in jenen Be­ reich, wo sehr wenig Raum zur Verfügung steht mit den in der Wandstärke wesentlich dünneren Blechteilen zu arbeiten und in jenen Bereichen in denen eine hohe Wärmeaufnahme und gute Wärmeleitung erforderlich ist Gußteile einzusetzen. Durch die spezielle Gestaltung des Formteiles ist es aber auch möglich, daß die vor allem bei Verwendung von Grauguß und abgekanteten Tafelblechen bei hohen Temperaturen entstehenden sehr unterschiedlichen Dehnungen ohne das Undichtheiten im Brennraum ent­ stehen aufgefangen werden können.But it is also possible that the molded part in its circumferential forehead End area with grooves for the subsequent deck or back walls and the side walls, which are preferably made of folded sheet metal blanks exist, is provided, which makes it possible in those Be rich, where very little space is available with the wall thickness to work much thinner sheet metal parts and in those areas which require high heat absorption and good heat conduction Use castings. Due to the special design of the molded part but it is also possible that, especially when using gray cast iron and folded sheet metal is very high at high temperatures different expansions without leaks in the combustion chamber can be caught.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtFor a better understanding of the invention, this is based on the in the Exemplary embodiments illustrated in drawings. It shows

Fig. 1 einen Kamineinsatz in Stirnansicht; Figure 1 shows a fireplace insert in front view.

Fig. 2 den Kamineinsatz in Seitenansicht, im Schnitt; Figure 2 shows the fireplace insert in side view, in section.

Fig. 3 den Kamineinsatz in Seitenansicht, im Schnitt, gemäß den Linien III-III in Fig. 1; Figure 3 shows the fireplace insert in side view, in section, along the lines III-III in Fig. 1.

Fig. 4 den Kamineinsatz in Draufsicht, im Schnitt, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen der Formteil im Übergangsbereich zwischen der Deck- und Rückwand weggelassen ist; Fig. 4 is a fireplace insert in plan view, in section, according to lines IV-IV in Figure 3, wherein the clarity is omitted for molding in the transition region between the top and rear wall.

Fig. 5 den Formteil im Übergangsbereich zwischen der Deck- und Rück­ wand, in Draufsicht, vom Brennraum her gesehen; Figure 5 shows the molding in the transition area between the top and rear wall, in plan view, seen from the combustion chamber.

Fig. 6 den Formteil in Seitenansicht, im Schnitt, gemäß den Linien VI-VI in Fig. 5; Figure 6 shows the molding in side view, in section, along the lines VI-VI in Fig. 5.

Fig. 7 die Zugregelvorrichtung für die Verbrennungsluft in verein­ fachter schematischer schaubildlicher Darstellung. Fig. 7, the draft control device for the combustion air in simplified simplified schematic diagram.

In Fig. 1 und 2 ist ein Kamineinsatz 1 gezeigt, der in eine Öffnung einer Mauer 2 eingesetzt ist. Diese Kamineinsatz 1 weist eine Tür 3 auf, die mit einem Verschluß 4 in der geschlossenen Stellung verriegelt werden kann. In der Tür 4 ist eine beispielsweise aus Glaskeramik be­ stehende Scheibe 5, die einen direkten Einblick in den Brennraum ge­ währt, angeordnet. Unterhalb der Scheibe 5 sind Schlitze 6, 7 angeord­ net, die zu einem Einlaß 8 mit einem dahinterliegenden Konvektionsraum 9 führen, sowie zur Verbrennungsluftzufuhr dienen. Oberhalb der Tür 3 befindet sich ein Auslaß 10 aus dem Konvektionsraum. Im Bereich der Tür 3 ist eine Zugregelvorrichtung 11 zur Verbrennungsluftsteuerung ange­ ordnet.In Fig. 1 and 2, a fireplace insert 1 is shown, which is inserted into an opening of a wall. 2 This fireplace insert 1 has a door 3 which can be locked in the closed position with a closure 4 . In the door 4 , for example, glass ceramic be standing disk 5 , which gives a direct view of the combustion chamber ge, is arranged. Below the disc 5 , slots 6, 7 are net angeord, which lead to an inlet 8 with a convection chamber 9 behind it, and are used for supplying combustion air. Above the door 3 there is an outlet 10 from the convection room. In the area of the door 3 , a tension control device 11 for combustion air control is arranged.

In Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Brennraum 12 des Kamineinsatzes 1 aus einer Bodenwand 13, einer Rückwand 14, einer Deckwand 15 und Seiten­ wänden 16 zusammengesetzt ist. Die dem Bediener zugewandte Seite des Brennraumes 12 ist mit der Tür 3 verschlossen.In Fig. 2 it can be seen that a combustion chamber 12 of the fireplace insert 1 from a bottom wall 13 , a rear wall 14 , a top wall 15 and side walls 16 is composed. The side of the combustion chamber 12 facing the operator is closed with the door 3 .

Der Brennraum 12 bzw. dessen Bodenwand 13, Rückwand 14, Deckwand 15 und Seitenwände 16 sind von einem Konvektionsmantel 17 umgeben. Von dem Brennraum 12 und dem Konvektionsmantel 17 wird ein Konvektionsraum 9 eingeschlossen.The combustion chamber 12 or its bottom wall 13 , rear wall 14 , top wall 15 and side walls 16 are surrounded by a convection jacket 17 . A convection chamber 9 is enclosed by the combustion chamber 12 and the convection jacket 17 .

Unter der Bodenwand 13 ist weiters eine unter einem Rost 18 befindliche Aschenlade 19 angeordnet.An ash drawer 19 located under a grate 18 is also arranged under the bottom wall 13 .

Ein Rückwandteil 20 erstreckt sich von der Bodenwand etwa um eine halbe Höhe des Brennraumes 12 in Richtung der Deckwand 15. Dieser Rückwand­ teil 20 ist gemeinsam mit der Bodenwand 13 bevorzugt aus einem einzigen abgekanteten Tafelblechzuschnitt gebildet. In seinem einem Formteil 21 zugewandten Endbereich ist ein Ende des Rückwandteiles 20 im Anschluß an eine Stützfläche 22 in Art einer Feder 23 aufgekantet. Der Formteil 21 bildet einen Teil der Rückwand 14 und einen Teil der Deckwand 15 und besteht aus Gußmaterial, beispielsweise Grauguß. In seinem von der Rückwand 14 abgewendeten Endbereich liegt der Formteil 21 auf einer Stützfläche 22 eines Deckwandteiles 24 auf und ist dieser Deckwandteil 24 mit einem in Art einer Feder 23 aufgekanteten Ende versehen. Der Formteil 21 ist in seinem umlaufenden Stirnendbereich mit einer Nut 25 versehen, in die die Federn 23 des Rückwandteiles 20 und des Deckwand­ teiles 24 sowie die Seitenwände 16 eingreifen. Zum dichten Abschluß zwischen dem Rückwandteil 20, dem Deckwandteil 24 und den Seitenwänden 16 wird eine Dichtungsmasse, beispielsweise Metallkitt verwendet und die Teile werden im Bereich der Stützflächen 22 über Schrauben 26 mit­ einander verbunden.A rear wall part 20 extends from the bottom wall approximately half a height of the combustion chamber 12 in the direction of the top wall 15 . This rear wall part 20 is preferably formed together with the bottom wall 13 from a single folded sheet metal blank. In its end region facing a molded part 21 , one end of the rear wall part 20 is edged in connection with a support surface 22 in the manner of a spring 23 . The molded part 21 forms part of the rear wall 14 and part of the top wall 15 and consists of cast material, for example gray cast iron. In its end region facing away from the rear wall 14 , the shaped part 21 rests on a supporting surface 22 of a top wall part 24 and this top wall part 24 is provided with an end bent up in the manner of a spring 23 . The molded part 21 is provided in its peripheral end region with a groove 25 into which the springs 23 of the rear wall part 20 and the top wall part 24 and the side walls 16 engage. For the tight closure between the rear wall part 20 , the top wall part 24 and the side walls 16 , a sealing compound, for example metal cement, is used and the parts are connected to one another in the region of the support surfaces 22 by screws 26 .

Zwischen dem Brennraum 12 und dem Formteil 21 ist eine Umlenkplatte 27 gezeigt, die ebenfalls aus Gußmaterial beispielsweise Grauguß bestehen kann. Diese Umlenkplatte ist räumlich verformt und weist sowohl in Richtung senkrecht zur Tür 3 als auch senkrecht zu den Seitenwänden 16 mehrere Knicke 28 auf, die jeweils einen Winkel 29 einschließen, der kleiner 180° und größer 90° ist. Der Winkel im Bereich der Knicke 28 entspricht in etwa Winkeln 29, die in etwa gleichem Bereich des Form­ teiles 21 angeordnet sind. Damit wird zwischen dem Formteil 21 und der Umlenkplatte 27 ein Rauchgaskanal 30 gebildet.Between the combustion chamber 12 and the molded part 21 , a deflection plate 27 is shown, which can also consist of cast material, for example gray cast iron. This baffle plate is spatially deformed and has both in the direction perpendicular to the door 3 on and perpendicular to the side walls 16 a plurality of folds 28 which each enclose an angle 29, is less than 180 ° and greater than 90 °. The angle in the area of the kinks 28 corresponds approximately to angles 29 which are arranged in approximately the same area of the molded part 21 . A flue gas duct 30 is thus formed between the molded part 21 and the deflection plate 27 .

In Fig. 3 und 4 ist gezeigt, daß im Bereich des Formteiles 21 ein Rauch­ gasauslaß 31 angeordnet ist, über den der Rauchgaskanal 30 mit einem Kamin verbunden werden kann. Im Rauchgaskanal 30 ist im Abstand von zwei Enden 32 und 33 der Umlenkplatte 27 eine Rauchgasleitplatte 34 an­ geordnet, die um eine Drehachse 35 verschwenkbar ist. Diese Drehachse 35 ist, wie besser aus Fig. 4 ersichtlich, in einem Lagergehäuse im Be­ 34 ist ge­ knickt, wobei die beiden Teile der Rauchgasleitplatte in Richtung der Umlenkplatte 27 einen Winkel 36 einschließen, der kleiner ist als 180°. Auf der Drehachse 35 ist als Verstellantrieb 37 eine Spiralfeder 38 beispielsweise aus einem Bi-Metall oder einem Memory-Metall, also aus einem Material, welches sich bei Temperaturerhöhung in einer gewünsch­ ten Richtung verformt, angeordnet. Ein Schenkel 39 der Spiralfeder 38 ist drehfest mit der Drehachse 35 verbunden, während ein weiterer Schenkel 40 - wie besser aus Fig. 3 ersichtlich - an dem der Rauchgas­ leitplatte 34 zugewandten Ende einer Stützvorrichtung 41, beispiels­ weise einer Betätigungsstange 42 derselben anliegt. Die Betätigungs­ stange 42 stützt sich in ihrem vom Schenkel 40 der Feder abgewendeten Ende auf einer Einstellvorrichtung 43 im Bereich der Tür 3 ab, und um­ faßt einen Anschlagteil 44, dessen Lage senkrecht zur Tür 3 über eine Einstellschraube 45 justiert werden kann. Über die Einstellung des An­ schlagteiles 44 kann eine in vollen Linien gezeichnete Ruhelage der Rauchgasleitplatte 34, sowie eine in strichpunktierten Linien gezeich­ net, von dieser distanzierten Endlage festgelegt werden.In Fig. 3 and 4 it is shown that a smoke gas outlet 31 is arranged in the region of the molded part 21 , through which the flue gas duct 30 can be connected to a chimney. In the flue gas duct 30 a flue gas guide plate 34 is arranged at a distance from two ends 32 and 33 of the deflection plate 27 , which is pivotable about an axis of rotation 35 . This axis of rotation 35 is, as can be seen better from Fig. 4, in a bearing housing in Be 34 is kinked, the two parts of the flue gas baffle in the direction of the baffle plate 27 enclosing an angle 36 which is less than 180 °. On the axis of rotation 35 , a spiral spring 38 is arranged as an adjustment drive 37, for example made of a bimetal or a memory metal, that is to say from a material which deforms in a desired direction when the temperature rises. A leg 39 of the spiral spring 38 is rotatably connected to the axis of rotation 35 , while another leg 40 - as can be seen better from Fig. 3 - on the flue gas plate 34 facing end of a support device 41 , for example, an actuating rod 42 of the same. The actuating rod 42 is supported in its end facing away from the leg 40 of the spring on an adjusting device 43 in the area of the door 3 , and in order to summarize a stop part 44 , the position of which can be adjusted perpendicular to the door 3 by means of an adjusting screw 45 . On the setting of the striking part 44 can be a rest position of the flue gas baffle plate 34 drawn in full lines, as well as a drawn in dash-dotted lines, can be set from this distant end position.

Die Verstellung der Rauchgasleitplatte 34 zwischen der in vollen Linien gezeigten Ruhestellung und der von dieser distanzierten Endstellung er­ folgt durch die Wirkung der Spiralfeder 38, da bei zunehmender Erwär­ mung sich diese aus Bi-Metall bestehende Metallfeder verformt. Nachdem der Schenkel 40 durch die Betätigungsstage 42 festgelegt ist, kann sich nur die Rauchgasleitplatte 34 bei Erwärmung aus der in vollen Linien gezeigten Ruhestellung in den strichpunktierten Linien gezeich­ nete Endstellung bewegen. Unabhängig von der Stellung der Rauchgasleit­ platte 34 wird jedoch sichergestellt, daß beim Öffnen der Tür 3 in jedem Fall die Rauchgasleitplatte 34 ihre in vollen Linien gezeigte Ruhestellung einnimmt. Dies deshalb, da beim Öffnen der Tür 3 der An­ schlagteil 44 von der Betätigungsstange 42 wegbewegt wird und durch das Gewicht der Rauchgasleitplatte 34, die sich über den Schenkel 40 auf dieser Betätigungsstange 42 abstützt sich dieser Schenkel 40 in Richtung der Tür 3 bewegt, wodurch unabhängig von der Verstellung des Schenkels 40 in Relation zum Schenkel 39 also unabhängig von der gerade vor­ herrschenden Temperatur und der dadurch bedingten Stellung der aus Bi-Metall bestehenden Spiralfeder 38 dieses Öffnen der Rauchgasleit­ platte 34 sichergestellt ist. Dadurch wird verhindert, daß beim Öffnen der Tür Rauchgase in den Raum gedrückt werden können, bzw. ein falscher Zug entstehen kann.The adjustment of the flue gas guide plate 34 between the rest position shown in full lines and the end position distanced from this he follows through the action of the coil spring 38 , since with increasing heating this metal metal spring deforms. After the leg 40 is determined by the days of operation 42 , only the flue gas guide plate 34 can move when heated from the rest position shown in solid lines in the dash-dotted lines end position. Regardless of the position of plate 34 is Rauchgasleit however, ensures that the Rauchgasleitplatte 34 assumes its rest position shown in full lines in any case, when opening the door. 3 This is because when opening the door 3 to the impact part 44 is moved away from the actuating rod 42 and by the weight of the flue gas guide plate 34 , which is supported by the leg 40 on this actuating rod 42 , this leg 40 moves in the direction of the door 3 , thereby regardless of the adjustment of the leg 40 in relation to the leg 39 so regardless of the prevailing temperature and the resulting position of the bi-metal coil spring 38 this opening of the flue gas guide plate 34 is ensured. This prevents smoke gases from being pushed into the room when the door is opened, or from creating an incorrect draft.

Im Gegensatz zu einer normalen Drosselklappe dient die Rauchgasleit­ platte 34 auch dazu, daß bei der Zunahme der Temperatur im Brennraum 12 die Rauchgase einen längeren Weg bis zum Rauchgasauslaß 31 zurücklegen müssen. Bewegt sich nämlich die Rauchgasleitplatte 34 aus ihren in vol­ len Linien gezeichneten Ruhestellung in die in strichpunktierten Linien gezeichnete gegenüberliegende Endstellung, so wird der Querschnitt für den direkten Durchtritt der Rauchgase in den Rauchgasauslaß 31 immer geringer, und die Rauchgase müssen zwischen Rippen 46 des Formteiles 21 in eine Umlenkkammer 47 zwischen dem Formteil 21 und der Umlenkplatte 27 abströmen um von dort über den bei in Endstellung befindlicher Rauchgasleitplatte verbleibenden Querschnitt 48 in den Rauchgasauslaß 31 abströmen zu können. Diese Umlenkung der Rauchgase erfolgt vorwie­ gend durch die Rippen 46.In contrast to a normal throttle valve, the flue gas guide plate 34 also serves to ensure that the flue gases have to travel a long way to the flue gas outlet 31 as the temperature in the combustion chamber 12 increases. If the flue gas guide plate 34 moves from its rest position drawn in full lines to the opposite end position drawn in dash-dotted lines, the cross section for the direct passage of the flue gases into the flue gas outlet 31 becomes smaller and smaller, and the flue gases must be between ribs 46 of the molded part 21 flow into a deflection chamber 47 between the molded part 21 and the deflection plate 27 in order to be able to flow from there via the cross section 48 remaining in the end position of the flue gas guide plate into the flue gas outlet 31 . This deflection of the flue gases takes place predominantly through the ribs 46 .

In Fig. 5 und 6 ist der Formteil 21 gezeigt. Aus dieser Darstellung ist der Verlauf der dem Rauchgaskanal 30 zugewandten Rippen 46 besser zu entnehmen. Durch die Krümmung der Rippen unter Bezug auf den Rauchgas­ auslaß 31 werden die Rauchgase im Bereich der Umlenkkammer 47 gegen den Mittelbereich zugeleitet, von wo sie dann durch den Querschnitt 48 in den Rauchgasauslaß 31 austreten können. Durch das Entlangstreifen der Rauchgase an der durch die Rippen 46 wesentlich größeren Oberfläche gegenüber einen glatten Formteil erfolgt ein besserer Wärmeübergang bzw. eine stärkere Abkühlung der Rauchgase. Durch diese stärkere Ab­ kühlung der Rauchgase ist es möglich, bei Vollbrand in einer erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Kaminkassette Rauchgastemperaturen im Rauch­ gasauslaß 31 unter 400° Celsius zu erreichen. Gleichzeitig erfolgt eine rasche und gute Erhitzung des Formteiles 21 und da dieser wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, auch auf seiner dem Konvektionsraum 9 zuge­ wandten Seite mit Rippen 49 versehen wird eine gute Weiterleitung der Wärmeenergie an die durch den Konvektionsraum 9 durchströmende Raumluft erreicht. Die große Oberfläche des Formteiles 21 und der damit gute Wärmeübergang vom Formteil 21 auf die durch den Konvektionsraum 9 durchströmende Raumluft verbessert auch die thermodynamischen Verhält­ nisse im Konvektionsraum 9 zusätzlich, so daß eine höhere Durchström­ geschwindigkeit der Luft trotz der Verengungen der Rippen 49 erzielt werden kann. Dies bewirkt aber auch, daß die Wärmeaufnahmeleistung des Formteiles 21 im Bereich der Rippen 46 zusätzlich erhöht wird und eine entsprechende Wärmemenge kontinuierlich nach außen abgegeben werden kann.In FIGS. 5 and 6 of the mold part 21 is shown. The course of the ribs 46 facing the flue gas duct 30 can be better seen from this illustration. Due to the curvature of the ribs with respect to the flue gas outlet 31, the flue gases in the area of the deflection 47 are fed to the central region, from where they can then escape through the cross-section 48 in the flue gas outlet 31st By sweeping the flue gases along the surface, which is significantly larger than that of a smooth molded part, by means of the ribs 46 , a better heat transfer or a stronger cooling of the flue gases takes place. Due to this stronger cooling of the flue gases, it is possible to achieve flue gas temperatures in the flue gas outlet 31 below 400 ° Celsius in the event of a full fire in an inventive fireplace cassette. At the same time there is a rapid and good heating of the molded part 21 and since this can be seen from FIGS. 3 to 6, also on its side facing the convection chamber 9 with ribs 49 , good transfer of the thermal energy to the room air flowing through the convection chamber 9 reached. The large surface area of the shaped part 21 and thus good heat transfer from the mold part 21 by flowing through the convection chamber 9 air also improves the thermodynamic behaves nit in the convection space 9 in addition, so that a higher throughflow of air can be achieved in spite of the narrowing of the ribs 49 speed . However, this also has the effect that the heat absorption capacity of the molded part 21 in the region of the ribs 46 is additionally increased and a corresponding amount of heat can be continuously released to the outside.

Wie aus der Zusammenschau der Fig. 3 bis 6 zu ersehen ist, müssen bei in der in strichpunktierten Linien gezeichneten Endstellung der Rauchgas­ leitplatte 34 die gesamten Rauchgase die Umlenkkammer 47 durchströmen, bevor sie in den Rauchgasauslaß 31 gelangen können.As can be seen from the synopsis of FIGS . 3 to 6, in the end position of the flue gas guide plate 34 drawn in dash-dotted lines, the entire flue gases must flow through the deflection chamber 47 before they can get into the flue gas outlet 31 .

Aus der Darstellung in Fig. 5 und 6 ist weiters auch die Nut 25 zu sehen, in welche die Federn 23 eingesetzt sind.5 and 6, from the illustration in Fig. Furthermore, also the groove 25 can be seen in which the springs are inserted 23rd

Um eine gute Wirtschaftlichkeit des Kamineinsatzes 1 zu erreichen, ist die Zugregelvorrichtung 11 zur Verbrennungsluftregelung vorgesehen.In order to achieve good economy of the fireplace insert 1 , the draft control device 11 is provided for combustion air control.

In Fig. 7 ist die Ausbildung dieser Verbrennungsluftregelung in größerem Maßstab dargestellt. Die Zugregelvorrichtung 11 umfaßt zur Steuerung der durch den Schlitz 7 eintretenden durch Pfeile schematisch ange­ deuteten Verbrennungsluft 50 einen Zuluftkanal 51. In den Zuluftkanal 51 sind zwei Schieberplatten 52 und 53 angeordnet, die über Mitnahme­ stifte 54 zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbunden sind. Einer der beiden Mitnahmestifte steht mit einer Mitnahmegabel 55 eines um eine Achse 56 verschwenkbaren Betätigungshebel 57 in Verbindung. Durch das Eigengewicht der Schieberplatten 52 und 53 wird eine Abdichtung derselben gegenüber den dem Zuluftkanal 51 begrenzenden Wänden 58, 59 erreicht. Um auch eine Abdichtung gegenüber der Wand 60 sicherzustel­ len, ist auf zumindest einem der Mitnahmestifte 54 eine Schraubenfeder 61 angeordnet, mit der ein senkrechter Schenkel 62 der Schieberplatte 52 an die senkrechte Wand 60 des Zuluftkanals 51 angepreßt wird. In den Schieberplatten sind Öffnungen 63, 64 und 65 vorgesehen. Durch eine Ver­ stellung des Mitnahmestifts 54 in Richtung eines der beiden Pfeile 66 werden Öffnungen 65 für die Primärluft und Öffnungen 63, 64 für die Se­ kundärluft mehr oder weniger freigegeben. Der Regelvorgang läuft dabei so ab, daß bei in äußerst rechter Stellung befindlichen Mitnahmestift 54 in Fig. 7 die Primärluftzufuhr erfolgt, die Sekundärluftzufuhr jedoch nur zum Teil geöffnet ist. Werden die Schieberplatten 52, 53 dann in Fig. 7 von ihrer äußerst rechten in die linke Stellung geschoben, wird der Anteil der Primärluft ständig reduziert bis er total unterbrochen ist, gleiches erfolgt anschließend mit der Zuluft für die Sekundärluft, die wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, unterhalb des Rostes 18 und hinter Schamottsteinen 67 durch Ausströmöffnungen 68 in den Brennraum 12 eintritt auch die Sekundärluftzufuhr zu dem Scheibenspülkanal 69 unterbrochen. Die Sekundärluft, die durch die Öffnungen 64 und 68 in die Schieberplatte 53 in den Scheibenspülkanal 69 eintritt, kann über einen breiteren Spalt 70 im oberen Bereich der Türen 3 austreten und fällt, da sie kälter ist als die im Brennraum 12 enthaltene Luft, wie mit Pfeilen 71 schematisch angedeutet, entlang der Scheiben 5 nach unten in Richtung des Rostes 18. Durch einen Stehrost 72 wird die Se­ kundärluft in Richtung des Rostes 18 umgelenkt, so daß sie direkt auf den Glutstock auftrifft und zu einer guten Verbrenung des Brenn­ materials im Brennraum 12 ebenfalls beiträgt.In Fig. 7, the design of this combustion air control is shown on a larger scale. The tension control device 11 comprises a supply air duct 51 for controlling the combustion air 50 which is schematically indicated by arrows entering through the slot 7 . In the supply air duct 51 two slide plates 52 and 53 are arranged, the pins 54 are connected to each other for common movement. One of the two driving pins is connected to a driving fork 55 of an actuating lever 57 which can be pivoted about an axis 56 . Due to the dead weight of the slide plates 52 and 53 , they are sealed off from the walls 58, 59 delimiting the supply air duct 51 . 60, they can also seal against the wall sicherzustel, the driving pins 54 is disposed a coil spring 61 on at least one, with a vertical leg of the slide plate is pressed against the vertical wall 60 of the air supply channel 51 52 62nd Openings 63, 64 and 65 are provided in the slide plates. By adjusting the driving pin 54 in the direction of one of the two arrows 66 , openings 65 for the primary air and openings 63, 64 for the secondary air are more or less released. The control process runs in such a way that with the driving pin 54 in the extreme right position in FIG. 7 the primary air supply takes place, but the secondary air supply is only partially opened. If the slide plates 52, 53 are then pushed from their extreme right to the left position in FIG. 7, the proportion of primary air is continuously reduced until it is completely interrupted, and the same then takes place with the supply air for the secondary air, which, as better shown in FIG. 2, below the grate 18 and behind fireclay bricks 67 through outflow openings 68 into the combustion chamber 12 , the secondary air supply to the window washing channel 69 is also interrupted. The secondary air, which enters through the openings 64 and 68 in the slide plate 53 in the window flushing channel 69 , can escape through a wider gap 70 in the upper region of the doors 3 and falls because it is colder than the air contained in the combustion chamber 12 , as with Arrows 71 schematically indicated, along the disks 5 downwards in the direction of the grate 18 . Through a standing grate 72 , the secondary air is deflected in the direction of the grate 18 , so that it strikes the ember stick and also contributes to good combustion of the combustion material in the combustion chamber 12 .

Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Be­ tätigung der Rauchgasleitplatte 34 anstelle der gezeigten Spiralfeder durch jede beliebige andere Federanordnung zu ersetzen oder entspre­ chend verformbare, aus Bi-Metall oder Memory-Metall bestehende Blech­ streifen zu verwenden. Desweiteren ist es aber auch möglich - wie dies in Fig. 4 durch strichlierte Linien schematisch angedeutet ist - den Verstellantrieb 37 durch einen Elektromotor, beispielsweise einen Schrittschaltmotor, auszubilden, der beispielsweise über einen Ketten­ antrieb 73 mit der Drehachse 35 drehfest gekuppelt sein kann. Zur Steuerung des Verstellantriebes 37 können, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt, Meßwertgeber 74 im Bereich des Rauchgasauslasses 31 sowie im Bereich des Rauchgaskanals 30 angeordnet sein. Gleichzeitig ist es mög­ lich, über Meßwertgeber 75 die Strömungsgeschwindigkeit der Sekundär­ luft und gegebenenfalls auch der Primärluft zu erfassen. In einer Steuervorrichtung 76 können die von den Meßwertgeber 74 und 75 einlan­ genden Daten mit einem gewünschten vorprogrammierten Verbrennungsver­ lauf verglichen werden, wobei anhand der gewonnenen Daten sowohl die Zufuhr der Verbrennungsluft 50 als auch die Stellung der Rauchgasleit­ platte 34 von der Steuervorrichtung 76 aus geregelt werden kann. Dazu ist es auch möglich, daß die Achse 56 mit einem Motor 77 gekuppelt ist, so daß die Primär- und Sekundärluftzufuhr sowie die Luftzufuhr zur Scheibenspülung in Abhängigkeit von den mit den Meßwertgebern 74 und 75 gewonnenen Daten über die Steuervorrichtung 76 überwacht und gesteuert werden kann.Of course, it is also possible within the scope of the invention to replace the actuation of the flue gas guide plate 34 instead of the coil spring shown by any other spring arrangement or to use correspondingly deformable sheet metal made of bi-metal or memory metal. Furthermore, it is also possible - as indicated schematically in FIG. 4 by dashed lines - to form the adjustment drive 37 by an electric motor, for example a stepping motor, which can be coupled, for example via a chain drive 73, to the axis of rotation 35 in a rotationally fixed manner. To control the adjustment drive 37 , as shown, for example, in FIG. 3, sensors 74 can be arranged in the area of the flue gas outlet 31 and in the area of the flue gas duct 30 . At the same time, it is possible to detect the flow velocity of the secondary air and, if appropriate, also the primary air via measuring transducer 75 . In a control device 76 , the data received by the sensors 74 and 75 can be compared with a desired preprogrammed combustion process, with the data obtained both the supply of the combustion air 50 and the position of the flue gas guide plate 34 being controlled by the control device 76 can. For this purpose, it is also possible for the axis 56 to be coupled to a motor 77 , so that the primary and secondary air supply and the air supply for washing the window can be monitored and controlled via the control device 76 as a function of the data obtained with the sensors 74 and 75 .

BezugszeichenlisteReference symbol list

1 Kamineinsatz
2 Mauer
3 Tür
4 Verschluß
5 Scheibe
6 Schlitz
7 Schlitz
8 Einlaß
9 Konvektionsraum
10 Auslaß
11 Zugregelvorrichtung
12 Brennraum
13 Bodenwand
14 Rückwand
15 Deckwand
16 Seitenwand
17 Konvektionsmantel
18 Rost
19 Aschenlade
20 Rückwandteil
21 Formteil
22 Stützfläche
23 Feder
24 Deckwandteil
25 Nut
26 Schraube
27 Umlenkplatte
28 Knick
29 Winkel
30 Rauchgaskanal
31 Rauchgasauslaß
32 Ende
33 Ende
34 Rauchgasleitplatte
35 Drehachse
36 Winkel
37 Verstellantrieb
38 Spiralfeder
39 Schenkel
40 Schenkel
41 Stützvorrichtung
42 Betätigungsstange
43 Einstellvorrichtung
44 Anschlagteil
45 Einstellschraube
46 Rippe
47 Umlenkkammer
48 Querschnitt
49 Rippe
50 Verbrennungsluft
51 Zuluftkanal
52 Schieberplatte
53 Schieberplatte
54 Mitnahmestift
55 Mitnahmegabel
56 Achse
57 Betätigungshebel
58 Wand
59 Wand
60 Wand
61 Schraubenfeder
62 Schenkel
63 Öffnung
64 Öffnung
65 Öffnung
66 Pfeil
67 Schamottstein
68 Ausströmöffnung
69 Scheibenspülkanal
70 Spalt
71 Pfeil
72 Stehrost
73 Kettenantrieb
74 Meßwertgeber
75 Meßwertgeber
76 Steuervorrichtung
77 Motor
1 fireplace insert
2 wall
3 door
4 closure
5 disc
6 slot
7 slot
8 inlet
9 convection room
10 outlet
11 tension control device
12 combustion chamber
13 bottom wall
14 rear wall
15 top wall
16 side wall
17 convection jacket
18 rust
19 ash drawer
20 rear wall part
21 molding
22 support surface
23 spring
24 cover wall part
25 groove
26 screw
27 deflection plate
28 kink
29 angles
30 flue gas duct
31 flue gas outlet
32 end
33 end
34 flue gas baffle
35 axis of rotation
36 angles
37 adjustment drive
38 coil spring
39 legs
40 legs
41 support device
42 operating rod
43 adjusting device
44 stop part
45 adjusting screw
46 rib
47 deflection chamber
48 cross section
49 rib
50 combustion air
51 supply air duct
52 slide plate
53 slide plate
54 Driving pin
55 take-along fork
56 axis
57 operating lever
58 wall
59 wall
60 wall
61 coil spring
62 legs
63 opening
64 opening
65 opening
66 arrow
67 firebrick
68 outflow opening
69 glass washer
70 gap
71 arrow
72 standing grate
73 chain drive
74 transmitter
75 sensors
76 control device
77 engine

Claims (21)

1. Kamineinsatz mit einem Brennraum, mit einem den Boden-, Deck-, Seiten- und Rückwänden des Brennraumes zugeordneten Konvektionsmantel und mit einem zwischen dem Brennraum und dem Konvektionsmantel angeord­ neten Konvektionsraum der über einen Einlaß und einen Auslaß mit der Umgebungsluft verbunden ist, und mit einem in der Deckwand des Brenn­ raumes angeordneten Rauchgasauslaß und mit einer Zugregelvorrichtung für die Verbrennungsluft und die Rauchgase und mit einer zwischen dem Rauchgasauslaß und dem Brennraum angeordneten Umlenkplatte für das Rauchgas, die mit der Deckwand und der Rückwand des Brennraumes einen Rauchgaskanal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugregelvorrich­ tung (11) eine Rauchgasleitplatte (34) umfaßt, die in einer Ruhestel­ lung an der den Rauchgaskanal (30) begrenzenden Umlenkplatte (27) an­ liegt und eine von dieser distanzierte Endstellung aufweist in der die Rauchgasleitplatte (34) zumindest zum Teil parallel zum Rauchgasauslaß (31) angeordnet ist.1. fireplace insert with a combustion chamber, with a the bottom, top, side and rear walls of the combustion chamber assigned convection jacket and with a between the combustion chamber and the convection jacket angeord designated convection chamber which is connected to the ambient air via an inlet and an outlet, and with a flue gas outlet arranged in the top wall of the combustion chamber and with a draft control device for the combustion air and the flue gases and with a deflection plate for the flue gas arranged between the flue gas outlet and the combustion chamber, which forms a flue gas duct with the top wall and the rear wall of the combustion chamber that the Zugregelvorrich device (11) comprises a Rauchgasleitplatte (34), the lung in an inoperative position on the flue gas channel (30) limiting deflection plate (27) is located and having a distanced from this end position in which the Rauchgasleitplatte (34) at least in Part arranged parallel to the flue gas outlet ( 31 ) i st. 2. Kamineinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Rauchgasleitplatte (34) verbundener Fortsatz der selben in Richtung der Umlenkplatte (27) vorragt.2. Chimney insert according to claim 1, characterized in that one with the flue gas guide plate ( 34 ) connected extension of the same protrudes in the direction of the deflection plate ( 27 ). 3. Kamineinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasleitplatte (34) dachförmig geknickt ist und die beiden Schenkel auf der der Umlenkplatte (27) zugewandten Seite einen Winkel (29) einschließen, der kleiner ist als 180° und vorzugsweise größer als 90°.3. Fireplace insert according to claim 1 or 2, characterized in that the flue gas guide plate ( 34 ) is bent roof-shaped and the two legs on the side facing the deflection plate ( 27 ) enclose an angle ( 29 ) which is less than 180 ° and preferably larger than 90 °. 4. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rauchgasleitplatte (34) in Abstand von den Enden des Rauchgaskanals (30) bevorzugt mittig zwischen diesen an­ geordnet ist.4. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the flue gas guide plate ( 34 ) at a distance from the ends of the flue gas duct ( 30 ) is preferably arranged centrally between them. 5. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rauchgasleitplatte (34) um eine parallel zur Rückwand (14) und insbesondere zur Deckwand (15) verlaufende Dreh­ achse (35) verschwenkbar gelagert ist.5. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the flue gas guide plate ( 34 ) about a parallel to the rear wall ( 14 ) and in particular to the top wall ( 15 ) extending axis of rotation ( 35 ) is pivotally mounted. 6. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekenzeichnet, daß die Rauchgasleitplatte (34) mit einem Ver­ stellantrieb (37) gekuppelt ist.6. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 5, characterized by marked that the flue gas baffle plate ( 34 ) with a United actuator ( 37 ) is coupled. 7. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (37) durch ein Bi-Metall oder Memory-Metall-Element gebildet ist.7. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the adjusting drive ( 37 ) is formed by a bimetal or memory metal element. 8. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (37) durch eine Spiral­ feder (38) gebildet ist, die auf der Drehachse (35) aufgeschoben ist und auf einem Ende derselben die Rauchgasleitplatte (34) und auf einem anderen Ende eine Stützvorrichtung (41) abgestützt ist.8. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the adjusting drive ( 37 ) is formed by a spiral spring ( 38 ) which is pushed onto the axis of rotation ( 35 ) and on one end thereof the flue gas baffle plate ( 34 ) and a support device ( 41 ) is supported on another end. 9. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (41) durch eine Betäti­ gungsstange (42) gebildet ist, die senkrecht zur Tür (3) verläuft, und mit ihrem vom Verstellantrieb (37) abgewendeten Ende an der den Brenn­ raum (12) zugewendeten Innenseite der Tür (3) anliegt.9. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the support device ( 41 ) is formed by an actuation supply rod ( 42 ) which extends perpendicular to the door ( 3 ), and with it from the adjusting drive ( 37 ) End facing away from the combustion chamber ( 12 ) facing the inside of the door ( 3 ). 10. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehachse (35) der Rauchgasleitplatte (34) im Bereich der Umlenkplatte (27) angeordnet ist.10. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the axis of rotation ( 35 ) of the flue gas baffle plate ( 34 ) is arranged in the region of the deflection plate ( 27 ). 11. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (42) über eine Einstellvorrichtung (43) auf der Tür (3) abgestützt ist. 11. Fireplace insert according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the actuating rod ( 42 ) is supported on the door ( 3 ) via an adjusting device ( 43 ). 12. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (37) eine über eine Ein­ stellschraube (45) verstellbare Anschlagteil (44) umfaßt.12. Chimney insert according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the adjustment drive ( 37 ) comprises a stop screw ( 45 ) adjustable stop part ( 44 ). 13. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (37) durch einen elek­ trischen Motor, insbesondere einen Schrittschaltmotor gebildet ist, der vorzugsweise außerhalb des Brennraumes angeordnet und über Übertragungsmittel, z. B. einem im Konvektionsraum (9) angeordneten Kettenantrieb (73), mit der Rauchgasleitplatte (34) bzw. deren Dreh­ achse (35) gekuppelt ist.13. Fireplace insert according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the adjusting drive ( 37 ) is formed by an electric motor, in particular a stepping motor, which is preferably arranged outside the combustion chamber and via transmission means, for. B. in the convection chamber ( 9 ) arranged chain drive ( 73 ) with the flue gas guide plate ( 34 ) or the axis of rotation ( 35 ) is coupled. 14. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Kamineinsatz (1) eine Steuervorrichtung (76) zugeordnet ist, an der der Verstellantrieb (37) und im Bereich des Rauchgaskanals (30) und bzw. oder Brennraumes (12) angeordnete Meßwert­ geber (74, 75) mit welchem die Rauchgastemperatur und bzw. oder Tempe­ raturen der Wände oder der Umlenkplatte (27) erfaßt werden, angeschlos­ sen sind.14. fireplace insert according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the fireplace insert ( 1 ) is associated with a control device ( 76 ) on which the adjusting drive ( 37 ) and in the region of the flue gas duct ( 30 ) and or or Combustion chamber ( 12 ) arranged transducer ( 74, 75 ) with which the flue gas temperature and / or temperatures of the walls or the baffle plate ( 27 ) are detected, are ruled out. 15. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (76) bei einem Anstei­ gen der Rauchgastemperatur im Bereich des Rauchgaskanals (30) den Ver­ stellantrieb (37) zur Verstellung der Rauchgasleitplatte (34) in Rich­ tung des Rauchgasauslasses (31) beaufschlagt ist.15. Chimney insert according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the control device ( 76 ) with an increase in the flue gas temperature in the region of the flue gas duct ( 30 ) the United actuator ( 37 ) for adjusting the flue gas guide plate ( 34 ) in Rich direction of the flue gas outlet ( 31 ) is acted upon. 16. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tür (3) ein die Türstellung ermittelnder Meßwertgeber angeordnet ist und die Steuervorrichtung (76) bei einem die Offenstellung anzeigenden Steuersignalen des Meßwertge­ bers den Verstellantrieb (37) zur Verstellung der Rauchgasleitplatte (34) in Richtung der Umlenkplatte (27) beaufschlagt ist.16. Chimney insert according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that in the region of the door ( 3 ) a sensor determining the door position is arranged and the control device ( 76 ) with a control signal of the open position indicating the adjustment drive ( 37 ) for adjusting the flue gas guide plate ( 34 ) in the direction of the deflection plate ( 27 ). 17. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte (27) durch einen Gußteil ge­ bildet ist, der vorzugsweise auf der dem Rauchgaskanal (30) und der dem Brennraum (12) zugewandten Seite mit Rippen (46) versehen ist.17. Chimney insert according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the deflection plate ( 27 ) is formed by a casting GE, which preferably on the side of the flue gas duct ( 30 ) and the combustion chamber ( 12 ) with ribs ( 46 ) is provided. 18. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Deckwand (15) und ein Teil der Rückwand (14) des Kamineinsatzes (1) aus einem Formteil, insbesondere aus Grau­ guß besteht, in dem der Rauchgasauslaß (3) angeordnet ist.18. Fireplace insert according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the top wall ( 15 ) and part of the rear wall ( 14 ) of the fireplace insert ( 1 ) consists of a molded part, in particular cast iron, in which the flue gas outlet ( 3 ) is arranged. 19. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Formteil auf dem Rauchgaskanal (30) zugewendeten Seite mit Rippen (46) versehen ist deren Höhe vorzugsweise einer Höhe dieses Kanals entspricht.19. Fireplace insert according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the molded part on the flue gas channel ( 30 ) facing side is provided with ribs ( 46 ) whose height preferably corresponds to a height of this channel. 20. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der Formteil auf der dem Konvektionsraum zu­ gewandten Seite mit Rippen (46) versehen ist, die eine Höhe aufweisen, die in etwa einer Breite des Konvektionsraumes (9) zwischen der Deck- bzw. Rückwand (15, 14) und dem Konvektionsmantel (17) entspricht.20. Fireplace insert according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the molded part on the side facing the convection space is provided with ribs ( 46 ) which have a height which is approximately the same as the width of the convection space ( 9 ) between the top or rear wall ( 15, 14 ) and the convection jacket ( 17 ). 21. Kamineinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß der Formteil in seinem umlaufenden Stirnend­ bereich mit Aufnahmenuten für die anschließenden Deck- bzw. Rückwände (15, 14) und die Seitenwände (16), die vorzugsweise aus gekanteten Tafelblechzuschnitten bestehen, versehen ist.21. Chimney insert according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the molded part in its circumferential end region with receiving grooves for the subsequent top and rear walls ( 15, 14 ) and the side walls ( 16 ), which are preferably made of folded sheet metal blanks exist, is provided.
DE19893903807 1988-02-09 1989-02-09 Stove insert Withdrawn DE3903807A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27088A AT396397B (en) 1988-02-09 1988-02-09 FIREPLACE INSERT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903807A1 true DE3903807A1 (en) 1989-08-17

Family

ID=3486076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903807 Withdrawn DE3903807A1 (en) 1988-02-09 1989-02-09 Stove insert

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396397B (en)
DE (1) DE3903807A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825791B4 (en) * 1997-06-12 2007-12-13 Max Blank Gmbh fireplace insert
AT503346B1 (en) * 2003-03-20 2008-02-15 Huemer Gmbh F COMBUSTION DEVICE WITH A DEVICE FOR REGULATING THE AIR DELIVERY
DE102006043758A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 Koppe, Isabell Heater, e.g. chimney oven or water heater for hot water and heating system has pellet displacement device near air passage(s) so at least one air passage is at least temporarily covered during movement between end positions
EP1996867A4 (en) * 2006-03-08 2018-01-24 HNI Technologies Inc. Pellet stove

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542383A1 (en) * 1985-05-09 1986-11-13 Karl Micheldorf Riener Fireplace insert

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825791B4 (en) * 1997-06-12 2007-12-13 Max Blank Gmbh fireplace insert
AT503346B1 (en) * 2003-03-20 2008-02-15 Huemer Gmbh F COMBUSTION DEVICE WITH A DEVICE FOR REGULATING THE AIR DELIVERY
DE102004013648B4 (en) * 2003-03-20 2008-09-25 F. Huemer Gmbh Combustion device with a device for controlling the air supply
EP1996867A4 (en) * 2006-03-08 2018-01-24 HNI Technologies Inc. Pellet stove
DE102006043758A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 Koppe, Isabell Heater, e.g. chimney oven or water heater for hot water and heating system has pellet displacement device near air passage(s) so at least one air passage is at least temporarily covered during movement between end positions
DE102006043758B4 (en) * 2006-09-13 2009-02-19 Koppe, Isabell heater

Also Published As

Publication number Publication date
ATA27088A (en) 1992-12-15
AT396397B (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200721C2 (en) Solid fuel furnace, especially for pellets
EP2228603A2 (en) Method for adjusting the output of a solid fuel oven and oven with corresponding output adjustment
DE4003779A1 (en) Stove with combustion chamber - is designed with exhaust and secondary air channels having outlet to flue and to open air
AT389753B (en) VENTILATION ARRANGEMENT AT A FIREPLACE
DE4435748C2 (en) Heater
DE3833263A1 (en) Heating arrangement with draught-regulating device
DE3903739A1 (en) Draught-regulating device for a heating appliance
DE3903807A1 (en) Stove insert
AT409892B (en) HEATING DEVICE FOR SOLID FUELS, IN PARTICULAR COMPACT OVENS OR FIREPLACE
EP2096356A2 (en) Oven
DE3441896C2 (en)
DE2607286C3 (en) Air volume control for fireplaces
DE8215086U1 (en) OPEN CHEMINEE WITH FIREPLACE AND A FIREPLACE MOUNTAINING THERE
EP0480870A1 (en) Fireplace
AT408802B (en) FIREPLACE HEARTH
DE3421746A1 (en) Heat exchanger
AT407915B (en) AIR DUCTING DEVICE FOR THE AIR OF HEATING EQUIPMENT
AT404874B (en) SECONDARY AIR CONTROL DEVICE FOR A HEATING DEVICE
DE69922861T2 (en) Heat-storing fireplace
DE3145273C2 (en) Open fireplace
DE4308847A1 (en) Stove insert or stove
DE2308159C3 (en)
CH675467A5 (en) Fireplace heater with incorporated casing - which has closable aperture and air duct for combustion chamber supply
AT404872B (en) Stove, in particular chimney stove
EP0090778B1 (en) Range for cooking and central heating

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIENER, KARL STEFAN, MICHELDORF, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL.

8141 Disposal/no request for examination