DE3903697A1 - Filtereinsatz - Google Patents

Filtereinsatz

Info

Publication number
DE3903697A1
DE3903697A1 DE19893903697 DE3903697A DE3903697A1 DE 3903697 A1 DE3903697 A1 DE 3903697A1 DE 19893903697 DE19893903697 DE 19893903697 DE 3903697 A DE3903697 A DE 3903697A DE 3903697 A1 DE3903697 A1 DE 3903697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
filter insert
fold
filter
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903697
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Rer Na Lippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893903697 priority Critical patent/DE3903697A1/de
Priority to US07/474,382 priority patent/US5053131A/en
Priority to CA002009474A priority patent/CA2009474C/en
Priority to AT90250040T priority patent/ATE99978T1/de
Priority to JP2027329A priority patent/JPH03196806A/ja
Priority to EP90250040A priority patent/EP0382330B1/de
Priority to DD33769090A priority patent/DD291932A5/de
Priority to DK90250040.4T priority patent/DK0382330T3/da
Priority to ES90250040T priority patent/ES2094139T3/es
Priority to DE90250040T priority patent/DE59004165D1/de
Publication of DE3903697A1 publication Critical patent/DE3903697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige Filtereinsätze werden zur Filterung von ver­ schiedenen Medien eingesetzt. Dabei besteht der Filterein­ satz aus einem durchlässigen Material, vorzugsweise einem Mikro-Faservlies, das im Zick-Zack gefaltet ist und eine insbesondere quaderförmige Ausbildung aufweist. Beim Fil­ tervorgang tritt das zu filternde Medium von einem Kanten­ bereich der Zick-Zack-Faltung in Richtung auf den gegen­ überliegenden Kantenbereich der Faltung durch den Einsatz hindurch. Aus den durch Zick-Zack-Faltung gebildeten Fal­ tenwänden treten eingeprägte Vorsprünge hervor, die vor­ zugsweise an beiden Seiten der Faltwände aus der Ebene der Faltenwände hervortreten. Die Vorsprünge sind dabei so an­ geordnet, daß jedem erhabenen Vorsprung in der Faltenwand ein entsprechender ebenfalls erhabener Vorsprung in der benachbarten Faltenwand zugeordnet ist, derart, daß die einander zugeordneten Vorsprünge durch die Zick-Zack-Faltung aufeinander zu liegen kommen und sich im Bereich der Berührungsflächen abstützen.
Auf diese Weise sollen die Filterwände in einem vorbe­ stimmten Abstand gehalten und einen gleichmäßigen Durch­ tritt des Mediums durch die Wandungen gewährleisten.
Nachteilig ist dabei, daß es zu Druckschwankungen beim Durchtritt des zu filternden Mediums kommt, da die Wandun­ gen in einem nicht exakt geometrisch vorbestimmten Abstand zueinader gehalten werden können. Dies ist auf die durch den Strömungswiderstand auftretenden Kräfte zurückzufüh­ ren, die den Filtereinsatz aufgrund nicht ausreichender Stabilität verformen. Um den erhöhten Strömungswiderstand auszugleichen ist eine stärkere Förderleistung für das zu filternde Medium erforderlich. Dadurch wird die Lebensdau­ er des Filtereinsatzes herabgesetzt. Hinzu kommt auch noch, daß die entsprechenden Antriebsmittel mit zunehmen­ der Leistung vermehrte Geräusche verursachen. Insgesamt werden die Druckdifferenzen entlang dem Strömungsweg des Filtermediums kleiner, dadurch wird die Geschwindigkeits­ verteilung homogener und der Abscheidungsgrad verbessert.
Weiterhin können die Vorsprünge einer Faltenwand nur eine geringe Höhe einnehmen, da durch das Einprägen der Vor­ sprünge in das Filterelement die Wandungen der Vorsprünge dünner werden. Desweiteren sind aufgrund der mangelnden Stabilität der Vorsprünge vermehrt Vorsprünge angeordnet, die jedoch die Filterfläche für den Durchtritt des zu fil­ ternden Mediums verkleinern. Der Strömungswiderstand wird dadurch heraufgesetzt. Daraus resultieren ebenso die erhöhte Absaugleistung und die damit verbundene vermehrte Geräuschentwicklung der Filteranlage sowie eine verringer­ te Lebensdauer des Filtereinsatzes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fil­ tereinsatz der eingangs genannten Gattung die Stabilität und die Aussteifung des Filtereinsatzes zu erhöhen und den Strömungswiderstand möglichst weitgehend zu vermindern.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Fil­ tereinsatz in einer exakt geometrischen Anordnung ausge­ bildet ist und daß diese auch im Betrieb durch die auftre­ tenden Kräfte erhalten bleibt. Deshalb sollte die Stabili­ tät und Aussteifung des Filtereinsatzes erhöht werden, insbesondere die Stabilität der in die Faltenwände einge­ prägten Vorsprünge. Ein Verrutschen der aneinander anlie­ genden Vorsprünge soll von vornherein verhindert werden und die Anzahl der notwendigen Vorsprünge herabgesetzt werden. Dabei soll bei insgesamt laminarer Strömung die gesamte Fläche des Filtermaterials gleichmäßig ausgenutzt werden und entlang des Transportwegs des zu filternden Me­ diums keine Druckschwankungen auftreten, welche den Strö­ mungswiderstand in unerwünschter Weise vergrößern.
Insbesondere vorteilhaft ist dabei weiterhin, daß die ein­ ander zugewandten Vorsprünge einander benachbarter Falten­ wände miteinander verklebt sind. Auf diese Weise erhöht sich die Stabilität und die Aussteifung des Filtereinsat­ zes. Ein durch die erhöhte Stabilität und Aussteifung er­ möglichte verringerte Anzahl von Vorsprüngen erweist sich als zusätzlich vorteilhaft, da ein günstiges Verhältnis der wirksamen Filterfläche zur Gesamtoberfläche der Fal­ tenwände erreicht wird.
Auf diese Weise lassen sich Filtereinsätze als Einwegarti­ kel erzeugen, welche kostengünstig herstellbar sind und eine lange Standzeit aufweisen. Die aus Vliesmaterial be­ stehenden Filterwandungen brauchen nicht mit festen Ab­ standshaltern oder Aussteifungen aus Fremdmaterial verse­ hen zu werden.
Bei den Weiterbildungen der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, daß die einander zugewandten Vorsprünge der benachbarten Faltenwände aneinander anliegende Flächenbe­ reiche aufweisen. Diese aneinander anliegenden Bereiche sind bei der erfindungsgemäßen Weiterbildung auch linien­ förmig ausgebildet, wobei der Klebstoff im Bereich dieser Linien aufgetragen ist. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen sind die die aneinander angrenzenden Bereiche enthaltenden bzw. diesen benachbarten Bereiche verrundet oder abgeschrägt. Somit lassen sich im Filtereinsatz un­ terschiedliche Strömungsbedingungen erzeugen und die ent­ sprechende Stabilität der Anordnung.
Insbesondere erweist es sich als günstig, die Klebebe­ schichtung über die Oberfläche des Vorsprungs einschließ­ lich der Seitenwandungen aufzubringen. Dadurch wird die Festigkeit der einzelnen Vorsprünge heraufgesetzt. Als günstig erweist sich weiterhin, die örtliche Dicke der Klebebeschichtung mit dem Abstand der Erhebung der Vor­ sprünge, bezogen auf die Ebene der Faltenwand, zu verstär­ ken, da dadurch die durch die Prägung entstandenen Wan­ dungen der Vorsprünge enstprechend verfestigt und stabili­ siert werden. Günstig ist dabei, daß die damit enstandene Materialschwächung nicht nur ausgeglichen wird, sondern ein Filterkörper von insgesamt großer Steifigkeit erziel­ bar ist, der nicht durch zusätzliche Maßnahmen verfestigt werden muß.
Als vorteilhaftes Verfahren zum Aufbringen der Klebebe­ schichtung erweist sich das Aufwalzen, wobei die Walzen beidseitig des folienförmigen Vlieses angebracht sind. Beim Durchlaufen des Vlieses durch den Walzenspalt können wahlweise die maximalen Erhebungen mit aushärtbarem Kleb­ stoff beschichtet werden oder die ganze Vorsprungoberflä­ che samt Seitenwandungen. Bei letzterem Verfahren sind in den Walzenwandungen den Vorsprüngen angepaßte Hohlformen angeordnet.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Filtereinsatzes wird insbesondere das folienartiges Filtermedium durch einen ersten Walzenspalt, der von zwei Walzen gebildet wird, ge­ zogen, wobei beim Walzspaltdurchtritt durch entsprechende Formung der Walzenoberfläche Vorsprüngen entsprechende Übergangsbereiche und Faltenkanten in das folienartige Filtermedium eingeprägt werden sowie anschließend durch einen zweiten Walzspalt gezogen wird, der von zwei weite­ ren Walzen gebildet wird, die eine glatte, mit Klebstoff beschichtete Walzoberfläche aufweisen, wobei die Bereiche der maximalen Erhebungen der Vorsprünge mit Klebstoffmate­ rial auf der den Walzen zugewandten Fläche beschichtet werden. Hierbei werden ausschließlich die Berührungsberei­ che mit Kleber beschichtet.
Bei einer anderen Verfahrensvariante zur Herstellung eines Filtereinsatzes wird das folienartiges Filtermedium zu­ nächst durch einen Walzenspalt, der von zwei Walzen gebil­ det wird, gezogen, beim Walzspaltdurchtritt werden durch entsprechende Formung der Walzenoberflächen Vorsprüngen entsprechende Übergangsbereiche und Faltenkanten in das folienartige Filtermedium eingeprägt sowie anschließend wird das Filtermedium durch einen weiteren Walzspalt gezo­ gen, der von zwei weiteren Walzen gebildet wird, deren Oberflächen den Vorsprüngen angepaßt und mit Klebstoff be­ schichtet sind, wobei beim Walzspaltdurchtritt den Walzen zugewandte Bereiche der Erhebungen mit Klebstoffmaterial beschichtet werden. Insbesondere werden hierbei die gesam­ ten Erhebungsbereiche mit Kleber beschichtet und damit nach dessen Aushärten ausgesteift.
Weiterhin weisen dabei die Oberflächen der zweiten Wal­ zen tangentiale, dem Querschnitt der Vorsprünge angepaßte Nuten auf oder die Oberflächen der zweiten Walzen weisen tangentiale, dem Oberflächenform der Vorsprünge angepaßte Aussparungen auf. In vorteilhafter Weiterbildung sind die zweiten Walzen derart exzentrisch gelagert oder durch Noc­ kenwellen angetrieben, daß der Keilform der Oberflächen der Vorsprünge beim Durchlauf des Walzgutes folgen. Hier­ durch lassen sich auch die keilförmigen Bereiche günstig mit Klebstoff beschichten.
Bei einer anderen Variante sind die ersten und die zweiten Walzen sich in der Formgebung der die Seitenwandungen der Vorsprünge aufnehmenden Bereiche in der Weise unterschei­ den, daß die zweiten Walzen einen im Vergleich zu den er­ sten Walzen zum Gipfelbereich der Ausnehmungen hin zuneh­ menden Ausnehmungsquerschnitt zur Aufnahme der Vorsprünge aufweisen als die ersten Walzen, so daß der Kleberauftrag zum Gipfelbereich hin zunimmt und hier eine große Festig­ keit erreicht wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachste­ hend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Aus­ führungen der Erfindung anhand der Figuren näher darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Teils des Aus­ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Filtermaterials,
Fig. 1b eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt A als vergrößerte Teildarstellung von Fig. 1a,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Fil­ terelements in ungefaltetem Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht Draufsicht des zu ei­ nem Filtereinsatz gefalteten Ausführungsbeispiels unter Darstellung von die Falten arretierenden Verbindungsmit­ teln sowie,
Fig. 5 einen Querschnitt durch zwei aneinander anliegende Vorsprünge von Faltenwänden, die miteinander verklebt sind, in vergrößerter Darstellung.
In den Fig. 1a und 1b und in Fig. 4 ist jeweils ein Ausschnitt eines Filtermaterials 10, bestehend aus einem Filtervlies, dargestellt, das durch Zick-Zack-Faltung zu einem im wesentlichen quaderförmigen Filtereinsatz 11 geformt ist. Bei diesem Filtervlies handelt es sich insbe­ sondere um ein Schwebstoffvlies. Grundsätzlich ist jedes Filtermaterial geeignet, das sich entsprechendend formen läßt.
Der quaderförmige Filtereinsatz 11 paßt in bekannter Weise in einen Rahmen 12, der den Filtereinsatz zusätzlich sta­ bilisiert. Der Filtereinsatz kann - je nach Anwendungsfall - gegebenenfalls auch ohne Rahmen ausgebildet sein, wobei die Außenabmessungen an die für den Filtereinsatz vorgese­ hene Ausnehmung den entsprechenden Aufnahmeteil angepaßt sind. Der Filtereinsatz wird von einer Eintrittsseite 13 durch das zu filternde Medium angeströmt, von wo das Strö­ mungsmittel durch das Filtermaterial in Richtung einer ge­ genüberliegenden Austrittsseite 14 strömt, von der es über eine geeignete Abfuhrleitung abgezogen wird oder frei ab­ strömt.
Das Filtermaterial 10, in Fig. 1a und b, ist zick-zackför­ mig gefaltet, wobei eine Anzahl von Faltenwänden 15 bis 22 jeweils eine Falte bilden. Die Faltenwänden 15 und 16 sind durch einen Falz 23 auf der Eintritteseite 13, die ange­ strömt wird, miteinander verbunden. Ebenso sind die Fal­ tenwände 17 und 18 durch einen Falz 24, die Faltenwände 19 und 20 durch einen Falz 25 und die Faltenwände 21 und 22 durch einen Falz 26 miteinander verbunden; wohingegen die Faltenwände 16 und 17 durch einen Falz 27 auf der Seite 14 miteinander verbunden sind. Ebenso sind die Faltenwände 18 und 19 durch einen Falz 28 und die Faltenwände 20 und 21 durch einen Falz 29 auf der Austrittsseite 14 miteinander verbunden. Durch diese Faltung wird die Filtereinsatzober­ fläche vergrößert und der Abscheidegrad des Filtereinsat­ zes 11 heraufgesetzt. Diese Verbesserung resultiert aus einer Optimierung der Geschwindigkeitsverteilung und Sen­ kung der Druckdifferenz. Die Lebensdauer ist gegenüber herkömmlichen entsprechenden Filtern erhöht.
Die Faltenwände 15 bis 22 weisen materialeinheitliche Vor­ sprünge 30 auf, die durch Prägung des Filtermateriales (Schwebstoffiltervlieses) ausgebildet wurden. Die Vor­ sprünge 30 weisen in Bewegungsrichtung des zu filternden Mediums eine konstante Breite auf. Dabei ist die Breite geringer als die Höhe der maximalen Erhebungen der Vor­ sprünge bezogen auf die Ebene der Faltenwand. Die Seiten­ wandungen 300 der Vorsprünge 30 erstrecken sich senkrecht zu den die Faltenwände 15 bis 22 miteinander verbindenden Falzen 23 bis 29. Dabei weisen die Vorsprünge 30, ausge­ hend von den Falzen 27 bis 29 in Richtung auf die Falze 23 bis 26, durch eine zunehmende Höhe bezogen auf die Ebene der Faltenwände 15 bis 22 auf.
Der Berührungsbereich ist in Form einer rechteckigen Be­ rührungsfläche der Vorsprünge 30 ausgebildet. Dadurch er­ höht sich die Stabilität des Filtereinsatzes. Durch die Prägung der Faltenwände 15 bis 22 hat sich die Oberfläche des Filterelements entsprechend vergrößert, und der zusätz­ liche benötigte Werkstoff wurde aus der zu prägenden Fal­ tenwand durch den Prägevorgang gezogen. Dadurch sind die Wandungen der Vorsprünge 30 entsprechend dünner ausgebil­ det. Der aufgetragene Kleber verfestigt gerade diesen Be­ reich zusätzlich, so daß die durch die Verformung einge­ tretene Materialschwächung beseitigt bzw. je nach Kleber­ auftrag überkompensiert ist.
Die Vorsprünge 30 benachbarter Faltenwände 15 bis 22 lie­ gen zur Abstandssicherung und Aussteifung aneinander an. Dabei sind z.B. die aneinander anliegenden Vorsprünge 30 zweier über einen Falz 27 verbundenen Faltenwände 16 und 17 in Richtung auf den jeweils gegenüberliegenden Falz 23 und 24 in ihrer Höhe, bezogen auf die jeweilige Faltenwand 16 oder 17, zunehmend ausgebildet, so daß zwischen diesen Faltenwänden 16 und 17 ein in Bewegungsrichtung des Medi­ ums abnehmender bzw. nach Durchtritt des Mediums durch die jeweiligen Faltenwand 16 oder 17 anwachsender Abstand festliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei insgesamt laminarer Strömung die gesamte Fläche des Fil­ termaterials gleichmäßig ausgenutzt wird und entlang des Transportwegs des Mediums keine Druckschwankungen auftre­ ten, welche den Strömungswiderstand in unerwünschter Weise vergrößern.
Die Vorsprünge 30 sind entlang von Geraden 31 bis 33, die zueinander gleichen Abstand aufweisen, angeordnet. Dabei treten die Vorsprünge derart abwechselnd aus den Seiten 13 und 14 hervor, daß die Vorsprünge 30 auf den Geraden 31 und 33 aus der Eintrittsseite 13 hervortreten und die wei­ teren Vorsprünge 30, die entlang der Geraden 32 und 34 an­ geordnet sind, aus der Austrittsseite 14 hervortreten. Durch diese abwechselnde Anordnung der Vorsprünge 30 wird die Stabilität erhöht, da sowohl auf der Eintrittsseite 13 als auch auf der Austrittsseite 14 die Faltenwände in ei­ nem zueinander vorbestimmten Abstand gehalten werden.
Der in Fig. 2 dargestellte vergrößerte Ausschnitt A aus Fig. 1 stellt einen Übergangsbereich 36 von der durch den Falz 26 gebildeten Faltenkante 35 zu dem aus der Falten­ wand 22 hervortretenden Vorsprung 30 dar.
Der Bereich des Übergangs 36 erstreckt sich von demjenigen Ende des Vorsprungs 30, das den größten Abstand bezogen auf die Ebene der Faltenwand aufweist, in Richtung auf die Faltenkante 35 in die Ebene der Faltenwand 22. Dabei weist der Übergangsbereich 36 einen Bereich größerer Steigung auf, der zwischen zwei Bereichen geringerer Steigung ange­ ordnet ist. Insbesondere gehen die Bereiche geringerer Steigung kontinuierlich in angrenzende ebene Bereiche über. Eine rechteckige Fläche 37 ist ein Teil der Berühr­ fläche benachbarter aneinander anliegender Vorsprünge 30 der Faltenwände. Die Übergangsbereiche 36 sind strömungs­ günstig ausgebildet, so daß sich der Strömungswiderstand, der u.a. durch die Vorsprünge hervorgerufen, sich verrin­ gert.
Über den Vorsprung 30 und den Übergangsbereich 36 ist eine den Vorsprung 30 und den Übergangsbereich 36 aussteifende, aushärtbare Klebebeschichtung 38 angeordnet, die jedoch am Ende des Vorsprungs 30 in Richtung auf die Faltenkante 35 aufgebrochen dargestellt ist, um die Ausbildung und Anord­ nung der einzelnen konstruktiven Elemente besser sichtbar zu machen. Die Klebebeschichtung 38 kann wahlweise auch als Tränkung 38 ausgebildet sein.
Die Klebebeschichtung 38 erstreckt sich auch auf die Sei­ tenwandungen 300 der Vorsprünge 30 und des Übergangsbe­ reichs 36. Die örtliche Dicke der Klebebeschichtung 38 nimmt dabei mit dem Abstand der Erhebung der Vorsprünge 30, bezogen auf die der Faltenwand 22, zu. Dadurch wird die durch die Prägung verursachte abnehmende Wanddicke der Vorsprünge 30 und damit auch die abnehmende Stabilität der Vorsprünge 30 durch die aushärtbare und die Vorsprünge aussteifende Klebebeschichtung 38 ausgeglichen. Die Vor­ sprünge erhalten durch die Klebebeschichtung 38 die für die beim Filtriervorgang auftretenden Kräfte benötigte Fe­ stigkeit und Stabilität.
Durch die aufgebrachte Klebebeschichtung 38 sind die be­ nachbarten, aneinander angrenzenden Vorsprünge 30 mitein­ ander verklebt. Dadurch wird der Filtereinsatz 11 stabili­ siert und hält gleichzeitig seine Quaderform selbsttra­ gend, ohne zusätzlichen Rahmen. Dies vereinfacht den Ein­ bau der Filtereinsätze 11 in die bekannten Filtergehäuse 12 erheblich.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Teil des Filtermaterials 10 in nicht gefaltetem Zustand darge­ stellt.
Es sind die abwechselnd aus der Eintrittsseite 13 und Aus­ trittsseite 14 hervortretenden Vorsprünge 30 erkennbar. Die Vorsprünge 30 werden mittels zweier beidseitig des Filtermaterials 10 angeordneter Walzen, die hier nicht sichtbar sind, eingeprägt. Das Filtermaterial 10 läuft da­ bei folienartig durch die Prägewalzen. Es entstehen da­ durch auf den Geraden 31 bis 34 fortlaufend eingeprägte Vorsprünge 30 mit den entsprechenden Übergangsbereichen 36 und den Faltenkanten 35. Anschließend läuft das Filterele­ ment 10 wiederum durch beidseitig des Filtermaterials 10 angeordnete Walzen, die nicht sichtbar sind, die Hohlfor­ men an ihren Walzwandungen aufweisen, die der Form der eingeprägten Vorsprünge 30 angepaßt sind. Die aushärtbare Klebebeschichtung 38 wird durch den Walzvorgang auf die Vorsprünge 30 und deren Seitenwandungen 300 aufgetragen. Durch die Walzenprägung der Vorsprünge 30 werden die Fil­ terelemente 10 kostengünstig hergestellt und auch das Auf­ bringung der aushärtbaren Klebebeschichtung 38 erfolgt durch ein fertigungstechnisch vorteilhaftes Aufwalzen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Filtereinsatzes wird insbesondere das folienartiges Filtermedium durch einen ersten Walzenspalt, der von zwei Walzen gebildet wird, ge­ zogen, wobei beim Walzspaltdurchtritt durch entsprechende Formung der Walzenoberfläche Vorsprüngen entsprechende Übergangsbereiche und Faltenkanten in das folienartige Filtermedium eingeprägt werden sowie anschließend durch einen zweiten Walzspalt gezogen wird, der von zwei weite­ ren Walzen gebildet wird, die eine glatte, mit Klebstoff beschichtete Walzoberfläche aufweisen, wobei die Bereiche der maximalen Erhebungen der Vorsprünge mit Klebstoffmate­ rial auf der den Walzen zugewandten Fläche beschichtet werden. Hierbei werden ausschließlich die Berührungsberei­ che mit Kleber beschichtet.
Bei einer anderen Verfahrensvariante zur Herstellung eines Filtereinsatzes wird das folienartiges Filtermedium zu­ nächst durch einen Walzenspalt, der von zwei Walzen gebil­ det wird, gezogen, beim Walzspaltdurchtritt werden durch entsprechende Formung der Walzenoberflächen Vorsprüngen entsprechende Übergangsbereiche und Faltenkanten in das folienartige Filtermedium eingeprägt sowie anschließend wird das Filtermedium durch einen weiteren Walzspalt gezo­ gen, der von zwei weiteren Walzen gebildet wird, deren Oberflächen den Vorsprüngen angepaßt und mit Klebstoff be­ schichtet sind, wobei beim Walzspaltdurchtritt den Walzen zugewandte Bereiche der Erhebungen mit Klebstoffmaterial beschichtet werden. Insbesondere werden hierbei die gesam­ ten Erhebungsbereiche mit Kleber beschichtet und damit nach dessen Aushärten ausgesteift.
Weiterhin weisen dabei die Oberflächen der zweiten Wal­ zen tangentiale, dem Querschnitt der Vorsprünge angepaßte Nuten auf oder die Oberflächen der zweiten Walzen weisen tangentiale, dem Oberflächenform der Vorsprünge angepaßte Aussparungen auf. In vorteilhafter Weiterbildung sind die zweiten Walzen derart exzentrisch gelagert oder durch Noc­ kenwellen angetrieben, daß der Keilform der Oberflächen der Vorsprünge beim Durchlauf des Walzgutes folgen. Hier­ durch lassen sich auch die keilförmigen Bereiche günstig mit Klebstoff beschichten.
Bei einer anderen Variante sind die ersten und die zweiten Walzen sich in der Formgebung der die Seitenwandungen der Vorsprünge aufnehmenden Bereiche in der Weise unterschei­ den, daß die zweiten Walzen einen im Vergleich zu den er­ sten Walzen zum Gipfelbereich der Ausnehmungen hin zuneh­ menden Ausnehmungsquerschnitt zur Aufnahme der Vorsprünge aufweisen als die ersten Walzen, so daß der Kleberauftrag zum Gipfelbereich hin zunimmt und hier eine große Festig­ keit erreicht wird.
In Fig. 4 ist ein Filtereinsatz 11 im Ausschnitt darge­ stellt, an dem zwei zueinander parallel verlaufende, den Filtereinsatz 11 stabilisierende Fäden 39 angeordnet sind. Die Fäden 39 verlaufen senkrecht zu den Faltenkanten 35 und verbinden die Faltenkanten 35 auf dem in der Drauf­ sicht kürzesten Weg miteinander. Dabei liegen die Fäden jeweils an der Oberfläche des Filtereinsatzes 11 an. Aus­ gehend von der Faltenkante 35 auf der einen Faltenwand 40 verlaufen die Fäden 39 bis zu jeweils einem Vorsprung 30 dieser Faltenwand 40, der an jeweils einem Vorsprung 30 der gegenüberliegenden Faltenwand 41 anliegt. Die Fäden 39 verlaufen dann jeweils weiter auf der in Richtung der Fal­ tenkante 35 weisenden Fläche 42 der Vorsprünge 30, bis zur benachbarten Faltenwand 41 und auf dieser bis zur nächsten Faltenkante. Die Fäden 39 sind endlos über die Faltenkan­ ten 35 und die den Filtereinsatz 11 nach außen begrenzen­ den, hier nicht sichbaren, Faltenwände verlaufend angeord­ net. Der Filtereinsatz 11 wird dadurch leicht handhabbar und erhält eine große Stabilität, so daß auch größere Aus­ führungen möglich sind.
Die Fäden bestehen aus einem homogenen schäumenden, kle­ benden und/oder sich verfestigenden Kunststoff bzw. auch Streifenmaterial aus Karton und dergleichen. Somit sind die Fäden 39 an dem auf den Filtereinsatz 11 aufliegenden Bereichen mit dem Filtereinsatz 11 verklebt. Ein Verrut­ schen der Fäden 39 wird dadurch verhindert und die Stabi­ lität des Filtereinsatzes 11 heraufgesetzt. Die den Fil­ tereinsatz 11 stabilisierenden Fäden 39 können bevorzugt im Bereich der den Filtereinsatz 11 nach außen begrenzen­ den, hier nicht sichtbaren, Faltenwände als Führung zum Einschieben des Filtereinsatzes in ein Filtergehäuse aus­ gebildet. Ein bequemes Auswechseln des Filtereinsatzes 11 ist dadurch möglich.
In Fig. 5 sind zwei aneinander anliegende Vorsprünge 45 im Querschnitt vergrößert dargestellt, die in Faltenwände 43 und 44 eingeprägt sind. Die Vorsprünge 45 sind ausge­ hend von einem Falz 46 in Richtung auf die, hier nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Falze mit zunehmender Höhe in bezug auf die jeweilige Ebene der Faltenwände 43 und 44 ausgebildet. Die Breite der Vorsprünge 45 ist konstant. Dabei ist diese Breite geringer als die Höhe der maximalen Erhebungen der Vorsprünge 45 bezogen auf die jeweiligen Faltenwände 43 und 44. Somit weisen die Vorsprünge 45 im wesentlichen die Eigenschaften der bereits beschriebenen Vorsprünge 30 auf. Der Unterschied liegt jedoch in den runden Ausformungen der Vorsprünge 45. Wahlweise können die Vorsprünge 45 auch abgeschrägt sein.
Bei der Klebebeschichtung 38 nimmt auch bei diesem erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel die örtliche Dicke mit dem Abstand der Erhebung der Vorsprünge 45 bozogen auf die jeweiligen Faltenwände 43 und 44 zu. Die Vorsprünge 45 be­ rühren sich linienförmig und die Klebebeschichtung 38 wird mit dem aneinanderdrücken der Vorsprünge 45 seitlich der Berührlinie angeordnet, so daß die Klebebeschichtung 38 strömungsgünstige Seitenwandungen 47 und 48 bildet. Durch diese Ausbildung der Klebebeschichtung wird der Filterein­ satz 11 stabilisiert, so daß der Abstand zwischen den Ge­ raden 31 bis 34, auf denen die Vorsprünge 30 bzw. 45 ange­ ordnet sind, heraufgesetz wird. Durch die strömungsgünsti­ gen Seitenwandungen 47 und 48 strömt das zu filtrierende Medium laminar. Der Strömungswiderstand vermindert sich ebenfalls durch eine geringere Anzahl von Vorsprüngen und damit vermindert sich auch die zum Absaugen bzw. Durch­ drücken benötigte Energie.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (19)

1. Filtereinsatz, in insbesondere quaderförmiger Ausbil­ dung, bestehend aus einer Vielzahl von in zick-zack­ förmiger Faltung angeordneten Faltenwänden für ein in Richtung von einem Kantenbereich der Zick-Zack-Faltung in Richtung auf den gegenüberliegenden Kantenbereich der Fal­ tung durch den Einsatz hindurchtretendes zu filterndes Me­ dium, bestehend aus einem für das zu filternde Medium durchlässigen Material mit aus jeder Faltenwand in Rich­ tung auf eine benachbarte Faltenwand vortretenden, durch Prägung erzeugten Vorsprüngen, wobei die Vorsprünge einan­ der benachbarter Faltenwände zur Abstandssicherung und Aussteifung aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Vorsprünge (30, 45) einander benachbarter Faltenwände (15 bis 22, 40, 41, 43, 44) mitein­ ander verklebt sind.
2. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einander zugewandten Vorsprünge (30, 45) der benachbarten Faltenwände (15 bis 22, 40, 41, 43, 44), aneinander anliegende Flächenbereiche aufweisen.
3. Filtereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ sprünge (30, 45) einander benachbarter Faltenwände (15 bis 22, 40, 41, 43, 44) linienförmig aneinandergrenzen, wobei Klebstoff im Bereich dieser Linien aufgetragen ist.
4. Filtereinsatz nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die aneinander angren­ zenden Bereichen enthaltenden bzw. diesen benachbarten Be­ reiche verrundet oder abgeschrägt sind.
5. Filtereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Vorsprün­ ge (30, 45) aussteifende, aushärtbare Beschichtung (38) und/oder Tränkung (38).
6. Filtereinsatz nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Beschichtung (38) oder Tränkung (38) auf die Seitenwandungen (300) der Vor­ sprünge (30, 45) erstreckt.
7. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ört­ liche Dicke der Beschichtungsdicke bzw. die Intensität der Tränkung mit dem Abstand der Erhebung der Vorsprünge (30, 45) bezogen auf die Ebene der Faltenwand (15 bis 22, 40, 41, 43, 44) zunimmt.
8. Filtereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ schichtung (38) bzw. Tränkung (38) aus einem Klebstoffma­ terial besteht.
9. Filtereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen den Filtereinsatz (11) durch Verbindung jeweils benachbar­ ter Faltenkanten (35) stabilisierenden Faden (39), der auf Faltenkanten (35) anliegt und im wesentlichen senkrecht zu den Faltenkanten (35) gerichtet ist.
10. Filtereinsatz nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der den Filtereinsatz (11) stabilisierende Faden (39) derart angeordnet ist, daß er zwischen zwei benachbarten Kanten (35) in gerader Richtung entlang der Stirnseiten der dort aneinander grenzendenden Vorsprünge (30, 45) verläuft.
11. Filtereinsatz nach den Ansprüchen 9 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der den Fil­ tereinsatz (11) stabilisierende Faden (39) endlos über die Faltenkanten (35) und die den Filtereinsatz (11) nach au­ ßen begrenzenden Faltenwänden verlaufend angeordnet ist.
12. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Filtereinsatz (11) stabilisierende Faden (39) im Bereich der den Filtereinsatz (11) nach außen begrenzenden Falten­ wände als Führung zum Einschieben des Filtereinsatzes (11) in ein Filtergehäuse (12) ausgebildet ist.
13. Filtereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Filtereinsatz (11) stabilisierende Faden (39) aus einem schäumenden, klebenden und/oder sich verfestigenden Kunst­ stoff besteht.
14. Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das folienartiges Filtermedium
durch einen ersten Walzenspalt, der von zwei Walzen gebildet wird, gezogen wird,
beim Walzspaltdurchtritt durch entsprechende Formung der Walzenoberfläche Vorsprüngen (30, 45) entspre­ chende Übergangsbereiche (36) und Faltenkanten (35) in das folienartige Filtermedium eingeprägt werden sowie
anschließend durch einen zweiten Walzspalt gezogen wird, der von zwei weiteren Walzen gebildet wird, die eine glatte, mit Klebstoff beschichtete Walzoberflä­ che aufweisen, wobei die Bereiche der maximalen Erhe­ bungen der Vorsprünge mit Klebstoffmaterial auf der den Walzen zugewandten Fläche beschichtet werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein folienartiges Filtermedium
zunächst durch einen Walzenspalt, der von zwei Walzen gebildet wird, gezogen wird,
beim Walzspaltdurchtritt durch entsprechende Formung der Walzenoberflächen Vorsprüngen (30, 45) entspre­ chende Übergangsbereiche (36) und Faltenkanten (35) in das folienartige Filtermedium eingeprägt werden sowie
anschließend durch einen weiteren Walzspalt gezogen wird, der von zwei weiteren Walzen gebildet wird, de­ ren Oberflächen den Vorsprüngen angepaßt und mit Klebstoff beschichtet sind, wobei beim Walzspalt­ durchtritt den Walzen zugewandte Bereiche der Erhe­ bungen mit Klebstoffmaterial beschichtet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Walzen tangentiale, dem Querschnitt der Vorsprünge ange­ paßte Nuten aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberflächen der zweiten Walzen tangentiale, dem Oberflächenform der Vorsprünge an­ gepaßte Aussparungen aufweisen.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweiten Walzen derart exzentrisch gelagert oder durch Nockenwellen angetrieben sind, daß der Keilform der Oberflächen der Vorsprünge beim Durchlauf des Walzgutes folgen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Walzen sich in der Formgebung der die Sei­ tenwandungen der Vorsprünge aufnehmenden Bereiche in der Weise unterscheiden, daß die zweiten Walzen einen im Vergleich zu den ersten Walzen zum Gipfelbereich der Aus­ nehmungen hin zunehmenden Ausnehmungsquerschnitt zur Auf­ nahme der Vorsprünge aufweisen als die ersten Walzen, so daß der Kleberauftrag zum Gipfelbereich hin zunimmt.
DE19893903697 1989-02-08 1989-02-08 Filtereinsatz Withdrawn DE3903697A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903697 DE3903697A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Filtereinsatz
US07/474,382 US5053131A (en) 1989-02-08 1990-02-05 Filter cartridge
CA002009474A CA2009474C (en) 1989-02-08 1990-02-07 Filter cartridge
AT90250040T ATE99978T1 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Filtereinsatz und verfahren zu seiner herstellung.
JP2027329A JPH03196806A (ja) 1989-02-08 1990-02-08 挿入フイルタ
EP90250040A EP0382330B1 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DD33769090A DD291932A5 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Filtereinsatz
DK90250040.4T DK0382330T3 (da) 1989-02-08 1990-02-08 Filterindsats og fremgangsmåde til dens fremstilling
ES90250040T ES2094139T3 (es) 1989-02-08 1990-02-08 Cartucho de filtro y procedimiento para su preparacion.
DE90250040T DE59004165D1 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903697 DE3903697A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Filtereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903697A1 true DE3903697A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903697 Withdrawn DE3903697A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Filtereinsatz

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD291932A5 (de)
DE (1) DE3903697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227744A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Knecht Filterwerke Gmbh Zick-zack-förmig gefaltetes Filterbahnmaterial und daraus gefertigtes Filterelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014236A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Irema-Filter Gmbh Plissierbares Vliesmaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014117506A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Filta Co., Ltd Filtermedium mit großem Faltenabstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227744A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Knecht Filterwerke Gmbh Zick-zack-förmig gefaltetes Filterbahnmaterial und daraus gefertigtes Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DD291932A5 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514412B1 (de) Filtereinsatz
EP0382330B1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0382331B1 (de) Filtereinsatz
EP0382329B1 (de) Filtereinsatz
EP0398459B1 (de) Filtereinsatz
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE69722933T2 (de) Gefaltetes filtermaterial
EP0737092B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes
EP0737091B9 (de) Filtereinsatz und verfahren zu dessen herstellung
EP0737090B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluidfilters
DE3390055T1 (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung von Falten
DE1930715A1 (de) Gasfiltereinsatz
EP0715876A2 (de) Taschenfilter
DE2729207A1 (de) Filterelement
DE3903730A1 (de) Filtereinsatz
DE3903697A1 (de) Filtereinsatz
DE3903698A1 (de) Filtereinsatz
DE20209511U1 (de) Wickelmodul zur Crossflow-Filtration
DE4345121A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10235122B3 (de) Flexibler Filter
DE2408264B1 (de) Auswechselbarer Filtereinsatz
DE19616888C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoff- und ähnlichen Flüssigkeiten sowie Klappbandfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE10019505A1 (de) Fluidfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1948704A1 (de) Fluessigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee