DE3903337A1 - Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe - Google Patents

Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe

Info

Publication number
DE3903337A1
DE3903337A1 DE3903337A DE3903337A DE3903337A1 DE 3903337 A1 DE3903337 A1 DE 3903337A1 DE 3903337 A DE3903337 A DE 3903337A DE 3903337 A DE3903337 A DE 3903337A DE 3903337 A1 DE3903337 A1 DE 3903337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
siloxyoximosilanes
parts
preparation
oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903337A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr Weber
Volker Dipl Chem Dr Wiskamp
Joerg Jeremias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3903337A priority Critical patent/DE3903337A1/de
Publication of DE3903337A1 publication Critical patent/DE3903337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5465Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one C=N bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0494Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Siloxyoximosilane der allgemeinen Formel
mit
R, R¹, R², R³ = Alkyl (C₁-C₈), Cycloalkyl (C₅-C₆), Alkenyl (C₂-C₈), Cycloalkenyl (C₅-C₆), Aryl, Fluoralkyl (C₁-C₈),
wobei R, R¹, R², R³ gleich oder verschieden sein und a die Werte 0 und 1 und b die Werte 1 und 2 annehmen können,
Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Vernetzer in 1K- und 2K-RTV-Silicondichtstoffen.
In der US-PS 46 57 967 sind Silicongemische des Typs (C₂H₅O) n Si-[-ONC(CH₃)C₂H₅]4-n mit n = 0, 1 und 2 beschrieben. Ähnliche Produktgemische des Typs (CH₃O) n Si-[-ONC(CH₃)C₂H₅]4-n wurden zuvor neben Methylsilanen in der JA-A-57/008 247 beansprucht.
Derartige Verbindungen lassen sich jedoch nicht in reiner Form synthetisieren. Sie liegen vielmehr als Produktgemische vor, weil die Alkoxy- und Oximo-Gruppen zu intermolekularem Austausch (scrambling) neigen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Siloxyoximosilane der allgemeinen Formel (1) scrambling-stabil, d. h. in reiner Form herstellbar sind.
Im folgenden werden verschiedene Synthesen von Siloxyoximosilanen beschrieben.
Zur Herstellung von Siloxyoximosilanen eignen sich Umsetzungen von Halogensilanen der allgemeinen Formel
R a ³SiX4-a (2)
mit X = F, Cl, Br, J,
wobei R³ und a die oben angegebene Bedeutung haben mit Mischungen von Oximen der allgemeinen Formel
wobei R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
und Silanolen der allgemeinen Formel
R₃SiOH (4)
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Säurefängers, gemäß:
Zur Herstellung von Siloxyoximosilanen eignen sich weiterhin sukzessive Umsetzungen von Silanen der allgemeinen Formel
R a ³(NR₂⁴)3-a SiX (5)
mit R⁴ = Alkyl, Cycloalkyl,
wobei R³, a und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Silanolen der allgemeinen Formel
R₃SiOH (4)
oder Silanolaten der allgemeinen Formel
R₃SiOM (6)
mit M = Li, Na, K,
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, und Oximen der allgemeinen Formel
unter Abspaltung von Halogenwasserstoff bzw. Alkalimetallhalogenid und HNR₂⁴ gemäß:
Als dritte Möglichkeit zur Herstellung von Siloxyoximosilanen eignen sich sukzessive Umsetzungen von Silanen der allgemeinen Formel
mit R⁵ = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Fluoralkyl,
wobei R³ und a die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Silanolen der allgemeinen Formel
R₃SiOH (4)
oder Silanolaten der allgemeinen Formel
R₃SiOM (6)
und Oximen der allgemeinen Formel
unter Abspaltung von Carbonsäuren bzw. Alkalimetallcarboxylat in Gegenwart eines Säurefängers, gemäß:
Als letztes exemplarisch angeführtes Herstellungsverfahren für Siloxyoximosilane sei erwähnt die Umsetzung von Oximosilanen der allgemeinen Formel
wobei R¹, R², R³ und a die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Silanolen der allgemeinen Formel
R₃SiOH (4)
unter Abspaltung von Oxim, gemäß:
Als Silane der allgemeinen Formel
R a ³SiX4-a (2)
eignen sich besonders
SiCl₄
MeSiCl₃
EtSiCl₃
PrSiCl₃
PhSiCl₃
ViSiCl₃
Als Oxim der allgemeinen Formel
eignet sich besonders Butanonoxim.
Als Silanole der allgemeinen Formel
R³SiOH (4)
eignen sich insbesondere
Me₃SiOH
Ph₃SiOH
Et₃SiOH
Vi₃SiOH
Me₂PhSiOH
Me₂EtSiOH
MePh₂SiOH
MeEt₂SiOH
MeVi₂SiOH
Et₂PhSiOH
Et₂ViSiOH
EtPh₂SiOH
EtVi₂SiOH
Vi₂PhSiOH
ViPh₂SiOH
Als Silan der allgemeinen Formel
R a ³(NR₂⁴)3-a SiX (5)
eignet sich besonders (NME₂)₃SiCl.
Als Silanolate der allgemeinen Formel
R₃SiOM (6)
eignen sich besonders
Me₃SiOLi
Me₃SiONa
Me₃SiOK
Ph₃SiOLi
Ph₃SiONa
Ph₃SiOK
Als Silane der allgemeinen Formel
eignen sich besonders
Si(OAc)₄
MeSi(OAc)₃
EtSi(OAc)₃
PrSi(OAc)₃
ViSi(OAc)₃
PhSi(OAc)₃
Als Oximosilane der allgemeinen Formel
eignen sich besonders
Si(Ox)₄
MeSi(Ox)₃
EtSi(Ox)₃
PrSi(Ox)₃
ViSi(Ox)₃
PhSi(Ox)₃
(Ox = -ONC(CH₃)C₂H₅)
Als Säurefänger können überschüssiges Oxim selbst oder andere Basen, z. B. Aminbasen wie Triethylamin oder Ethylendiamin, verwendet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Siloxyoximosilane der allgemeinen Formel
als Vernetzer für 1K- und 2K-RTV-Siliconpasten eignen.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern (Teile bzw. %-Angaben betreffen Gew.-Teile bzw. Gew.-%).
Beispiele Beispiel 1 Trimethylsiloxytrisbutanonoximosilan
638 Teile einer 50%igen Lösung von Tetrabutanonoximosilan in Toluol werden innerhalb einer Stunde bei RT mit 783 Teilen Trimethylsilanol versetzt. Dabei steigt die Reaktionstemperatur auf 40°C an. Es wird 3 h bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend im Ölpumpenvakuum (1 mbar) und 40°C Badtemperatur ausdestilliert.
Im ²⁹Si-NMR-Spektrum des Rückstandes (461 Teile) sind u. a. folgende Signale zuzuordnen
  • - 82 ppm: 66 Mol-% Me₃SiOSi(oxim)₃
  • - 85 ppm:  4 Mol-% [Si(oxim)₃]₂O
  • - 89 ppm: 14 Mol-% (Me₃SiO)₂Si(oxim)₂
  • - 92 ppm: 16 Mol-% Me₃SiOSi(oxim)₂OSi(oxim)₃
Beispiel 2 Triphenylsiloxytrisbutanonoximosilan
Zu 43,6 Teilen einer 50%igen Lösung von Tetrabutanonoximosilan in Toluol werden bei RT innerhalb von 15 Minuten 16,2 Teile festes Triphenylsilanol dosiert. Die Reaktionstemperatur steigt dabei auf 29°C an, es entsteht eine homogene Reaktionslösung, die zwei Stunden bei RT nachgerührt wird. Anschließend wird im Vakuum (1 mbar) bis zu 60°C Badtemperatur ausdestilliert. Im Destillat befinden sich laut GC 4 Teile ( 78% d. Th.) Butanonoxim.
Im ²⁹Si-NMR-Spektrum des Destillationsrückstandes (32,4 Teile) sind u. a. folgende Signale zuzuordnen:
  • - 82 ppm: 85 Mol-% Ph₃SiOSi(oxim)₃
  • - 91 ppm: 15 Mol-% (Ph₃SiO)₂Si(oxim)₂
Beispiel 3 Bis-(trimethylsiloxy)-bisbutanonoximosilan
113 Teile einer 50%igen Lösung von Tetrabutanonoxim in Toluol werden wie im Beispiel 1 mit 28 Teilen Trimethylsilanol zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Im ²⁹-Si-NMR-Spektrum des erhaltenen Produktes (54,7 Teile) sind u. a. folgende Signale zuzuordnen:
  • - 89 ppm: 85 Mol-% (Me₃SiO)₂Si(oxim)₂
  • - 92 ppm:  4 Mol-% Me₃SiOSi(oxim)₂OSi(oxim)₃
Beispiel 4 Bis-(triphenylsiloxy)bisbutanonoximosilan
Zu 6,8 Teilen einer 50%igen Lösung von Tetrabutanonoximosilan in Toluol werden wie in Beispiel 2 0,6 Teile Triphenylsilanol gegeben. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man ein Produkt (0,9 Teile) in dessen ²⁹Si-NMR- Spektrum u. a. folgende Signale zugeordnet werden können:
  • - 91 ppm: 65 Mol-% (Ph₃SiO)₂Si(oxim)₂
  • - 99 ppm: 19 Mol-% (Ph₃SiO)₃Sioxim
Beispiel 5 Tris(triphenylsiloxy)butanonoximosilan
Zu 17,8 Teilen einer 50%igen Lösung von Tetrabutanonoximosilan in Toluol werden wie in Beispiel 2 199 Teile Triphenylsilanol gegeben. Nach Erwärmen auf 40°C und üblicher Aufarbeitung erhält man 27 Teile Produkt, in dessen ²⁹Si-NMR-Spektrum u. a. folgende Signale zugeordnet werden können:
  • - 99,5 ppm: (Ph₃SiO)₃Si(oxim)
  • - 20 ppm: (Ph₃SiO)₃Si(oxim)
Beispiel 6 Methyl(trimethylsiloxy)bisbutanonoximosilan
Eine Lösung von 84 Teilen Methyltrisbutanonoximosilan in 38,5 Teilen Toluol wird wie in Beispiel 1 mit 27,7 Teilen Trimethylsilanol zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Im Destillat befinden sich laut GC 23,3 Teile ( 95% d. Th.) Butanonoxim.
Im ²⁹Si-NMR-Spektrum des Destillationsrückstandes (84 Teile) sind u. a. folgende Signale zuzuordnen:
  • - 43 ppm: 90 Mol-% Me(Me₃SiO)Si(oxim)₂
  • - 44 ppm:  4 Mol-% [MeSi(oxim)₂]₂O
  • - 53 ppm:  6 Mol-% vermutlich Me(oxim)₂SiOSi(Me)(oxim)(Me₃SiO)
Beispiel 7 Methyl(triphenylsiloxy)bisbutanonoximosilan
Eine Lösung von 36,9 Teilen Methyltrisbutanonoximosilan in 44,4 Teilen Toluol wird innerhalb von 10 Minuten mit 33,6 Teilen festem Triphenylsilanol versetzt. Nach 30 Minuten entsteht eine klare Reaktionslösung, die 2 Stunden bei RT nachgerührt wird. Dann wird im Vakuum bis 60°C ausgeheizt. Im ²⁹Si-NMR-Spektrum des Rückstandes (59,6 Teile) sind folgende Signale zuzuordnen:
  • - 20 ppm: Me(Ph₃SiO)Si(oxim)₂
  • - 42 ppm: Me(Ph₃SiO)Si(oxim)₂
Beispiel 8 Methyl-bis(triphenylsiloxy)butanonoximosilan
Eine Lösung von 15,1 Teilen Methyltrisbutanonoxim in 28,8 Teilen Toluol wird innerhalb von 10 Minuten mit 27,7 Teilen festem Triphenylsilanol versetzt. Nach Erwärmen auf 40°C setzt sich dieses um. Der Reaktionsansatz wird von wenig ungelöstem Feststoff filtriert und im Vakuum bis 60°C ausgeheizt. Im ²⁹Si-NMR-Spektrum sind folgende Signale zuzuordnen:
  • -20,5 ppm: Me(Ph₃SiO)₂(oxim)
  • - 53,5 ppm: Me (Ph₃SiO)₂Si(oxim)
Beispiel 9
In einem Planetenmischer werden 62,4 Gew.-Teile eines α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxans, das eine Viskosität von 50 Pa · s besitzt, 23,1 Gew.-Teilen eines Polydimethylsiloxans mit -OSi(CH₃)₃-Endgruppen (Viskosität 0,1 Pa · s), 5 Gew.-Teilen Triphenylsiloxytris(butanonoxim)silan (aus Beispiel 2), 8,4 Gew.-Teilen einer pyrogenen Kieselsäure, 0,7 Gew.-Teilen 3-Aminopropyltriethoxysilan und 0,35 Gew.-Teilen einer Lösung von Dibutylzinnoxid in 3-Aminopropyltriethoxysilan (20 Gew.-% Sn) gemischt.
Die Paste wird zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften zu einem 2 mm dicken Prüffell ausgezogen, 14 Tage lang bei 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit ausgehärtet und dann nach DIN 53 504 geprüft:
Zugfestigkeit: 1,04 MPa
E-Modul (100%): 0,16 MPA
Bruchdehnung: 1042%
Das Produkt weist eine Shore-A-Härte von 9 auf.
Beispiel 10
Beispiel 10 wird wie Beispiel 9 durchgeführt, allerdings ohne Verwendung von 3-Aminopropyltriethoxysilan und Dibutylzinnoxid.
Zugfestigkeit: 1,68 MPa
E-Modul (100%): 0,16 MPa
Bruchdehnung: 1801%
Das Produkt weist eine Shore-A-Härte von 10 auf.
Beispiel 11
Beispiel 11 wird wie Beispiel 9 durchgeführt, indem Triphenylsiloxytrisbutanonoximosilan durch Trimethyl­ siloxytrisbutanonoximosilan (aus Beispiel 1) ersetzt wird.
Zugfestigkeit: 1,15 MPa
E-Modul (100%): 0,34 MPa
Bruchdehnung: 471%
Das Produkt weist eine Shore-A-Härte von 14 auf.

Claims (10)

1. Siloxyoximosilane der allgemeinen Formel mit
R, R¹, R², R³ = Alkyl (C₁-C₈), Cycloalkyl (C₅-C₆), Alkenyl (C₂-C₈), Cycloalkenyl (C₅-C₆), Aryl, Fluoralkyl (C₁-C₈),
wobei R, R¹, R², R³ gleich oder verschieden sein und a die Werte 0 und 1 und b die Werte 1 und 2 annehmen können.
2. Verfahren zur Herstellung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Silane der allgemeinen Formel R a ³SiX4-a und Mischungen von Oximen der allgemeinen Formel und Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOMin Gegenwart eines Säurefängers umsetzt, wobei
X = F, Cl, Br, I sein können und R, R¹, R², R³ und a die unter 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Silane der allgemeinen Formel R a ³(NR₂⁴)3-a SiXsukzessive mit Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOHoder Silanolaten der allgemeinen FormelR₃SiOMund Oximen der allgemeinen Formel umsetzt, wobei
R⁴ = Alkyl, Cycloalkyl,
M = Li, Na, K,
und R, R¹, R², R³ und a die unter 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verfahren zur Herstellung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Silane der allgemeinen Formel sukzessive mit Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOHoder Silanolaten der allgemeinen FormelR₃SiOMund Oximen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt, wobei
R⁵ = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Fluoralkyl,
und R, R¹, R², R³ und M die unter 1 bzw. 3 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Verfahren zur Herstellung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximosilane der allgemeinen Formel mit Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOHumsetzt, wobei R, R¹, R², R³ und a die unter 1 angegebenen Bedeutungen haben.
6. Siloxyoximosilane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ = CH₃,
R² = C₂H₅,
a = 0,
b = 1,
R = Me, Et, Pr, Vi, Ph,
wobei R gleich oder verschieden sein können.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man (NMe₂)₃SiClsukzessive mitR₃SiOMwobei R = Me, Ph
und M = Na, K, Li bedeuten,
und Butanonoxim umsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Silane der allgemeinen Formel sukzessive mit Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOHwobei R, R³ und a die unter 1 angegebenen Bedeutungen haben, und überschüssigem Butanonoxim umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Butanonoximosilane der allgemeinen Formel R a ³Si[ONC(Ch₃)C₂H₅]4-a mit Silanolen der allgemeinen FormelR₃SiOHumsetzt, wobei R und R³ und a die unter 1 angegebenen Bedeutungen haben.
10. Verwendung von Siloxyoximosilanen gemäß Anspruch 1 als Vernetzer für 1K- und 2K-RTV-Silikondichtstoffe.
DE3903337A 1989-02-04 1989-02-04 Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe Withdrawn DE3903337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903337A DE3903337A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903337A DE3903337A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903337A1 true DE3903337A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903337A Withdrawn DE3903337A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903337A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210349A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur durch Kondensationsreaktionen vernetzenden Silikonkautschukes
DE19548592A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Unter Zutritt von Feuchtigkeit aushärtende Siliconmassen
US6090904A (en) * 1996-12-19 2000-07-18 Ara Werk Kramer Gmbh Silicone compositions curable in presence of moisture
CN103467505A (zh) * 2013-08-22 2013-12-25 浙江衢州硅宝化工有限公司 一种室温下液态的四酮肟基硅烷的制备方法
DE10335905B4 (de) 2003-08-06 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210349A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Nuenchritz Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur durch Kondensationsreaktionen vernetzenden Silikonkautschukes
DE19548592A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Unter Zutritt von Feuchtigkeit aushärtende Siliconmassen
US6090904A (en) * 1996-12-19 2000-07-18 Ara Werk Kramer Gmbh Silicone compositions curable in presence of moisture
DE10335905B4 (de) 2003-08-06 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
CN103467505A (zh) * 2013-08-22 2013-12-25 浙江衢州硅宝化工有限公司 一种室温下液态的四酮肟基硅烷的制备方法
CN103467505B (zh) * 2013-08-22 2016-05-04 浙江衢州硅宝化工有限公司 一种室温下液态的四酮肟基硅烷的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335118B2 (de) Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3011020A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare polyoxyalkylenpolyethermasse und verfahren zur herstellung der polyoxyalkylenether
DE2141159A1 (de) Schwefel enthaltende organosiliziumverbindungen (a)
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
EP0348705A2 (de) Organophile Doppelringkieselsäurederivate mit käfigartigen Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2259802A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
EP0468239A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen
EP0269886B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit basischen Stickstoff aufweisenden, SiC-gebundenen organischen Resten
DE3903337A1 (de) Siloxyoximosilane, verfahren zu deren herstellung und verwendung als vernetzer fuer silicondichtstoffe
EP0280946A2 (de) Benzoylthioharnstoffgruppenhaltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0168645A2 (de) Perfluoralkylnorbornylsilane oder -siloxane, deren Herstellung und Verwendung
DE2719008C2 (de)
DE69922127T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Organosiloxanen oder Organosilanen
DE3703484C1 (de)
EP0113127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylgruppen aufweisendem Diorganopolysiloxan
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
EP0258640A1 (de) Verfahren zur Ketten-stabilisierung von Organo-polysiloxanen
DE2929226A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
DE3023620A1 (de) Organosilane
EP0123321A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2053384A1 (de) Silacyclobutane
EP0381977B1 (de) Umsetzungsprodukte von 2-(Aminoethyl)aminopropylalkoxysilanen mit Chlorsilanen
EP0005787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE19533892A1 (de) Verfahren zur Kettenverlängerung von alpha,omega-Dihydroxy-poly(diorganosiloxanen), vernetzbare Mischungen, enthaltend kettenverlängerte alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane) und die Verwendung der hergestellten alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal