DE3903045A1 - Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel - Google Patents

Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel

Info

Publication number
DE3903045A1
DE3903045A1 DE3903045A DE3903045A DE3903045A1 DE 3903045 A1 DE3903045 A1 DE 3903045A1 DE 3903045 A DE3903045 A DE 3903045A DE 3903045 A DE3903045 A DE 3903045A DE 3903045 A1 DE3903045 A1 DE 3903045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
refrigeration system
filling
refrigerant
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903045A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Stuhlmueller
Wolfgang Schmidt
Dietmar Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3840833A external-priority patent/DE3840833A1/de
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE3903045A priority Critical patent/DE3903045A1/de
Priority to CH29190A priority patent/CH682014A5/de
Publication of DE3903045A1 publication Critical patent/DE3903045A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Füllen einer Kälteanlage mit einem Kältemittel aus einem Vorrats­ behälter und zum Absaugen des Kältemittels aus der Kälte­ anlage in einen Auffangbehälter, wobei zum Absaugen einerseits und zum Evakuieren, Spülen und Füllen der Anlage andererseits ein einziger Verdichter vorgesehen ist, der auf seiner Ansaugseite mit einem Anschlußstutzen für die Kälteanlage und mit einem Dreiwege-Ventil zum Anschluß des Vorratsbehälters versehen ist, wobei dem Verdichter ein Rückschlagventil, ein Ölabscheider und ein Verflüssiger mit einer Kupplung zum Anschluß eines Auffangbehälters nachgeschaltet sind und wobei alle Geräte und Elemente auf einer gemeinsamen, tragbaren Entsorgungs- und Füllstation vereinigt sind, nach Patentanmeldung P 38 40 833.
Bei der Anordnung der eingangs genannten Art gemäß der älteren Anmeldung entstehen dann keine Probleme, wenn zum Füllen einer Kälteanlage ein Vorratsbehälter angeschlossen wird, der vorab, z.B. in einer Fabrik, mit einem Kühl­ mittel gefüllt ist. Andere Verhältnisse liegen jedoch dann vor, wenn der Vorratsbehälter vor Ort mit dem in die Kälteanlage einzufüllenden Kältemittel gefüllt wird. Dieses Füllen erfolgt z.B. über den Anschlußstutzen, an den auch die zu füllende bzw. zu entsorgende Kälteanlage angeschlossen wird. Um den Vorratsbehälter, der in diesem Fall als Füllzylinder ausgebildet ist, mit einem flüssigen Kältemittel füllen zu können, muß der Füllzylinder entlüftet werden. Bisher wurde das bei dem Füllvorgang entstehende bzw. vorhandene gasförmige Kühlmittel einfach in die Atmosphäre entlassen. Dies bedeutet einerseits eine Verschwendung andererseits ist ein derartiges Verfahren umweltschädlich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordung der eingangs genannten Art im Hinblick auf das Füllen des Vorratsbehälters zu entsorgen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der über das Dreiwege-Ventil anschließbare, als Füllzylinder ausge­ bildete Vorratsbehälter über ein Entlüftungsventil und eine Entlüftungsleitung mit dem Entsorgungskreislauf der Anordnung verbindbar ist. Damit ist gewährleistet, daß das beim Füllvorgang frei werdende gasförmige Kältemittel, z.B. Frigen R 12, von der Anordnung aufgefangen und fachge­ recht entsorgt wird. Dieses Auffangen und Entsorgen erfolgt auf gleiche Weise wie beim Absaugen eines Kälte­ mittels aus einer Kältemaschine, wie dies in der Haupt­ anmeldung beschrieben ist. Eine einfache Bauart ergibt sich dadurch, daß die Entlüftungsleitung an die Eingangs­ leitung zwischen dem Dreiwege-Ventil und dem Schmutzfilter angeschlossen ist. Die beiden Anschlußleitungen des Füll­ zylinders liegen somit in unmittelbarer Nähe beieinander.
In der Zeichnung ist in der einzigen Figur ein Schaltbild des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch darge­ stellt. Das Schaltbild zeigt eine kombinierte Entsorgungs- und Füllstation für Kälteanlagen. Mit 10 ist als Kälte­ anlage ein Kühlschrank bezeichnet, der über einen Anschlußstutzen 11 mit einem Spezialhohlnadelventil 12 an eine Eingangsleitung 13 der Anordnung angeschlossen ist. Die Eingangsleitung 13 enthält ein Dreiwege-Ventil 14, an das ein Vorratsbehälter 15 für Kühlmittel (Frigen) ange­ schlossen ist, und ein Schmutzfilter 16. Mit 17 ist ein Hubkolbenverdichter, mit 18 ein dem Hubkolbenverdichter nachgeschalteter Ölabscheider, mit 19 ein dem Ölab­ scheider 18 nachgeschalteter Verflüssiger und mit 20 ein Auffangbehälter zum Auffangen des aus dem Kühlschrank 10 abgesaugten Kühlmittels bezeichnet. Ein dem Hubkolben­ verdichter 17 zugeordnetes Schauglas 21 dient zur Überwachung des Ölstandes. Mit 22 ist ein Rückschlagventil in der Leitung zwischen dem Verdichter 17 und dem Ölab­ scheider 18 bezeichnet. Der Ölabscheider 18 ist über eine Leitung 23, in der ein Handabsperrventil 24 liegt, zur Ölrückführung mit dem Verdichter 17 verbunden. Mit 25 ist ein Manometer zur Überwachung von Drücken und mit 26 ein Pressostat zur Abschaltung des Verdichters bei Überdruck bezeichnet. Der Verflüssiger 19 ist über eine Schnell­ kupplung 27 mit dem Entsorgungsbehälter 20 verbindbar. Mit 28 ist eine Kapillrohrleitung bezeichnet.
Bei Verwendung der Anordnung zur Entsorgung wird das Frigengas aus dem zu entsorgenden Kühlschrank 10 gesaugt, im Verdichter 17 verdichtet und im Verflüssiger 19 verflüssigt. Danach wird das verflüssigte Kältemittel in den Entsorgungsbehälter 20 abgegeben. Die Druckverdichtung erfolgt bis zur Flüssigphase. Bei diesem Vorgang ist das Dreiwege-Ventil 14 mit dem Zugang zum Vorratsbehälter 15 geschlossen. Wenn der Verdichter nach Abschluß des Entleerungsvorganges abgeschaltet wird, schließt das Rück­ schlagventil 22, so daß das Kältemittel aus dem Auffang­ behälter 20 nicht in die Anlage zurückfließen kann.
Bei Verwendung der Anordnung zum Evakuieren, Spülen und Füllen der Kälteanlage 10 wird der Verdichter 17 ebenfalls zum Evakuieren verwendet. Dabei ist der Vorratsbehälter 15 abgesperrt. Nach der Evakuierung erfolgt eine Spülung, wobei das Dreiwege-Ventil zum Verdichter 17 geschlossen und eine geringe Menge Frigengas aus dem Behälter 15 eingeleitet wird. Nach erfolgter Spülung erfolgt eine erneute Evakuierung durch den Verdichter 17. Danach wird die Leitung 13 durch das Dreiwege-Ventil 14 abgesperrt und der Behälter 15 geöffnet, so daß das unter Überdruck stehende Frigengas aus dem Behälter 15 in die evakuierte Kälteanlage 10 einströmen kann. Nach erfolgter Füllung der Kälteanlage 10 wird diese von der Anordnung abgetrennt und der Kühlkreislauf geschlossen.
Der im vorliegenden Beispiel als Füllzylinder ausgebildete Vorratsbehälter 15 ist über eine Zuleitung 29 mit dem Dreiwege-Ventil 14 verbunden. Der Füllzylinder 15 besitzt ein als Zweiwege-Absperrventil ausgebildetes Entlüftungs­ ventil 30, das über eine Entlüftungsleitung 31 mit der Eingangsleitung 13 der Anordnung verbunden ist. Mit 32 ist das im Füllzylinder vorhandene flüssige Kühlmittel und mit 33 das oberhalb des flüssigen Kühlmittels befindliche gasförmige Kühlmittel bezeichnet.
Das Füllen des Füllzylinders 15 mit dem Kühlmittel erfolgt vorzugsweise über den Stutzen 11, z.B. aus einem nicht dargestellten Kessel. Bei diesem Füllvorgang entweicht das entstehende gasförmige Kühlmittel 33 über das Entlüftungs­ ventil 30, die Entlüftungsleitung 31 in das Rohrleitungs­ system der Anordnung und von dort in den Entsorgungs­ behälter 20, und zwar auf äquivalente Weise wie oben beim Entsorgen einer Kälteanlage beschrieben.

Claims (2)

1. Anordnung zum Füllen einer Kälteanlage mit einem Kältemittel aus einem Vorratsbehälter und zum Absaugen des Kältemittels aus der Kälteanlage in einen Auffangbehälter, wobei zum Absaugen einerseits und zum Evakuieren, Spülen und Füllen der Anlage andererseits ein einziger Verdichter vorgesehen ist, der auf seiner Ansaugseite mit einem Anschlußstutzen für die Kälteanlage und mit einem Dreiwege-Ventil zum Anschluß des Vorratsbehälters versehen ist, wobei dem Verdichter ein Rückschlagventil, ein Ölabscheider und ein Verflüssiger mit einer Kupplung zum Anschluß eines Auffangbehälters nachgeschaltet sind und wobei alle Geräte und Elemente auf einer gemeinsamen, tragbaren Entsorgungs- und Füllstation vereinigt sind, nach Patentanmeldung P 38 40 833 dadurch gekennzeichnet, daß der über das Dreiwege- Ventil (14) anschließbare, als Füllzylinder ausgebildete Vorratsbehälter (15) über ein Entlüftungsventil (30) und eine Entlüftungsleitung (31) mit dem Entsorgungs-Kreislauf der Anordnung verbindbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (31) an die Eingangsleitung (13) zwischen dem Dreiwege-Ventil (14) und dem Schmutzfilter (16) angeschlossen ist.
DE3903045A 1988-12-03 1989-02-02 Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel Granted DE3903045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903045A DE3903045A1 (de) 1988-12-03 1989-02-02 Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel
CH29190A CH682014A5 (en) 1989-02-02 1990-01-30 Cold storage coolant filler using three=way valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840833A DE3840833A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel
DE3903045A DE3903045A1 (de) 1988-12-03 1989-02-02 Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903045A1 true DE3903045A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=25874811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903045A Granted DE3903045A1 (de) 1988-12-03 1989-02-02 Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143213A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-10 Behr GmbH & Co. Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102009012267B4 (de) * 2008-03-11 2013-10-10 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Befüllanlage für Kfz-Klimaanlagen
GB2504280A (en) * 2012-07-23 2014-01-29 Imi Cornelius Uk Ltd Discharging refrigerant from a refrigeration system by means of a capillary tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648097A1 (de) * 1976-10-23 1978-05-03 Sihi Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE3001224A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Robinair Mfg Corp Umweltschuetzende kaeltetraegerentfernungs- und -beschickungsanlage
US4768347A (en) * 1987-11-04 1988-09-06 Kent-Moore Corporation Refrigerant recovery and purification system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648097A1 (de) * 1976-10-23 1978-05-03 Sihi Gmbh & Co Kg Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE3001224A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Robinair Mfg Corp Umweltschuetzende kaeltetraegerentfernungs- und -beschickungsanlage
US4768347A (en) * 1987-11-04 1988-09-06 Kent-Moore Corporation Refrigerant recovery and purification system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143213A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-10 Behr GmbH & Co. Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
US6434953B2 (en) 2000-03-30 2002-08-20 Behr Gmbh & Co. Filling device for motor vehicle air-conditioning systems
DE10015976B4 (de) 2000-03-30 2019-07-04 Mahle International Gmbh Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102009012267B4 (de) * 2008-03-11 2013-10-10 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Befüllanlage für Kfz-Klimaanlagen
GB2504280A (en) * 2012-07-23 2014-01-29 Imi Cornelius Uk Ltd Discharging refrigerant from a refrigeration system by means of a capillary tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648097A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE3001224A1 (de) Umweltschuetzende kaeltetraegerentfernungs- und -beschickungsanlage
AT514924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warten einer Klimaanlage
EP0250914A2 (de) Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen
DE3829923C2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung und Wiederaufbereitung umweltgefährdender Stoffe aus Kälteanlagen
DE3903045A1 (de) Anordnung zum entleeren und fuellen einer kaelteanlage mit einem kuehlmittel
DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
EP1154208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE69918846T2 (de) Reinigungsverfahren und systeme auf flüssigkeitsbasis
EP0431335B1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen
CH682014A5 (en) Cold storage coolant filler using three=way valve
CN208130004U (zh) 一种真空密闭检测血液存储装置
DE4021254C2 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem Kältemittel und Kompressoröl aus Kühlgeräten und -anlagen
EP0317709A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems
DE3840833C2 (de)
EP0724716B1 (de) Integrale Lecksuche an einem Verdampfer für Kältemaschinen mit weiterer Messung
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE1949017A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstuecken
CH652144A5 (en) Appliance for sterile sampling from a fermentation apparatus
DE4446820C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Rückgewinnung von aus brennbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen bestehenden Kältemitteln aus Kühlanlagen und Kühlschränken
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
EP0878587A1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
DE480869C (de) Vorrichtung fuer Kaeltemaschinen zum Ansammeln des OEles aus dem Verdampfer
DE3731373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kaeltemittelkreislaeufen
DE1013674B (de) Verfahren zum Entfernen der Fremdgase beim Anschliessen eines Verdampfers an eine mit OEl und darin loeslichem Kaeltemittel zu betreibende Verfluessigereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3840833

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3840833

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3840833

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent