DE3902368A1 - Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit) - Google Patents

Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit)

Info

Publication number
DE3902368A1
DE3902368A1 DE3902368A DE3902368A DE3902368A1 DE 3902368 A1 DE3902368 A1 DE 3902368A1 DE 3902368 A DE3902368 A DE 3902368A DE 3902368 A DE3902368 A DE 3902368A DE 3902368 A1 DE3902368 A1 DE 3902368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
voltage
gas
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902368A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Bech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3902368A priority Critical patent/DE3902368A1/de
Priority to DE3906440A priority patent/DE3906440A1/de
Publication of DE3902368A1 publication Critical patent/DE3902368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Gasdichte Ni-Cd Batterien werden immer häufiger als Energiequelle zum Antrieb von elektrischen Motoren angewandt, sei es im Garten-, oder Modellbau, sei es im Haushalt, oder in der Industrie, aber ganz speziell zum Antrieb von Elektrowerkzeugen.
Hier gibt es zu diesen Akkus keine Alternative. Kein anderes System bietet bei einer Belastung in der Größenordnung von ca. 100 I10 eine vergleichbare entnehmbare Kapazität und Zyklenfestigkeit.
Problematisch ist allerdings das Wiederaufladen dieser gasdichten Batterie, insbesondere wenn das in kurzer Zeit erfolgen soll, was bei der erwähnten Anwendung absolut notwendig ist.
Die allgemein angewandte Lademethode ist Schnelladen. Unter Schnelladen versteht man das Wiederaufladen der Batterie in ca. 1 Stunde. Die Batterie ist mit einem Thermosensor versehen, der das Aufladen bzw. das Erwärmen der Batterie bekannt gibt. Dies führt zum Unterbrechen der Ladung, oder zum Umschalten auf einen kleineren Dauerladestrom. Bei dieser Lademethode muß man einige Nachteile, die sich negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken und nicht ganz ungefährlich sind, in Kauf nehmen.
Es gibt keine brauchbare Meßmethode, die eine Aussage über den Ladezustand der gasdichten Batterie geben könnte, vor allem in dem Bereich über 40% der eingeladenen Kapazität. So ist es sehr problematisch das Laden rechtzeitig, d.h. wenn die Batterie "voll" ist, zu beenden.
Es wird eine schädliche Erwärmung der Batterie bewußt "angestrebt" und eine ebenfalls schädliche Dauerüberladung mit kleinerem Strom akzeptiert. Eine starke Sauerstoffentwicklung ist in der End- und Überladephase nicht zu vermeiden. Bei häufigen Versuchen eine bereits volle Batterie aufzuladen - sie wird so lange überladen bis die Temperatur ansteigt - ist auch eine Wasserstoffentwicklung nicht auszuschließen. Auf diese Weise ist es in der Vergangenheit zu einigen Explosionen gekommen.
Die beschriebene Lademethode ist infolgedessen nicht unumstritten und die Ladezeit auf diese Art nicht weiter zu reduzieren.
Die neue Super-Schnellademethode macht sich zu Nutzen, daß der Ladezustand unter 25% der Kapazität mit sehr großer und die völlige Leere der Batterie mit absoluter Sicherheit festzustellen sind und daß die neuen für diese Anwendung entwickelten Akkus (wie z.B. die Type RSQ der Fa. VARTA) über einen sehr guten Sauerstoffverzehr verfügen, so daß eine garantiert entladene Batterie auch mit höheren Strömen als 30 I10 wiederaufzuladen ist, ohne daß die Spannung einen Wert erreicht, bei dem Wasserstoffentwicklung zu befürchten wäre. Die Akkus werden auf diese Weise nie überladen und auch nicht übermäßig warm, was zu einer erheblichen Verlängerung ihrer Lebensdauer führt.
Eine Batterie die mehr als 25% der Restkapazität aufweist wird nicht geladen, bevor sie zweckmäßig entladen wurde, was auch die effektive Lebensdauer erhöht.
Die Aufgabe des SS-20 ist es nicht die Batterie zu entladen (auch wenn dies möglich ist), sondern eine nicht entladene Batterie zu erkennen und eine sehr kurze Aufladezeit zu ermöglichen.

Claims (2)

1. Super-Schnell-Ladegerät für gasdichte Ni-Cd Akkus, genannt SS-20 (20 Minuten Ladezeit), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die zum wiederaufladen mit dem SS-20 Ladegerät kontaktierte Batterie wird zuerst mit einer Last von 20 I10 10 Sekunden lang belastet (bei Sub C - Type mit 2,6 A); wenn in dieser Zeit die Batteriespannung unter 1,0 V/Zelle absinkt, wird die Batterie mit einem Konstantstrom von ca. 30 I10 (bei Sub C - Type 4,0/A) 20 Minuten lang zeitabhängig geladen (s. Anl. 1, Ladekennlinie B).
  • b) wenn dagegen in der 10 sek Test-Phase die Batteriespannung nicht unter 1,2 V/Zelle absinkt, wird die Batterie weitere 50 sek mit 20 I10 entladen.
  • c) falls erst danach die Spannung von 1,2 V/Zelle unterschritten wird, wird der Ladevorgang gestartet, allerdings bereits nach 18-19 Minuten beendet (s. Anl. 1, Ladekennlinie A), genauso wenn bereits nach 10 sec Belastung die Spannung zwischen 1,0 V und 1,2 V/Zelle lag (s. Anl. 2).
  • d) wenn aber nach 10 sek +50 sek Belastung der Batterie mit 20 I10 die Spannung immer noch über 1,2 V/Zelle liegt, wird der Ladevorgang nicht gestartet (s. Anl. 2), und ein rotes Licht fängt zu blinken an;
  • e) das SS-20 Ladegerät gibt damit die Anzeige, daß die Batterie noch über mindestens 20% der Restkapazität verfügt (s. Anl. 1 - Entladekennlinie C) und daß sie sinnvoll entladen werden soll;
  • f) das Laden wird auch dann unterbrochen, wenn die Spannung den Wert von 1,65 V/Zelle überschreiten würde, was bei tiefen Temperaturen auftreten könnte; außerdem dient diese Spannungsüberwachung als zusätzliche Sicherheit;
  • g) als weitere Sicherheit wird die Batterietemperatur überwacht; sie würde allerdings den Abschaltwert (50°C) nur dann erreichen, wenn sowohl der Timer als auch die Spannungsüberwachung versagen sollten; das Vermeiden der Überladung, bzw. der Erwärmung beeinflußt positiv die Lebensdauer der Batterie; beim Überladen kommt es nämlich zur erheblichen Batterieerwärmung, welche die Gasverzehrreaktion begleitet und eine Verminderung des Ladewirkungsgrades und der Lebensdauer verursacht; während der Überladephase einer gasdichten Batterie wird die gesamte zugeführte Energie (Ladestrom) in die Verlustwärme überführt; so entsteht in 1 h des Überladens einer 8/RSQ-1,2 mit 1,5 A eine Verlustwärme von 18,6 wh Q = 3,6 * U * I * t
      = 3,6 * 12,4 V * 1,5 A * 1 h
      = 67 kJ/h = 18,6 wh,oder beim Dauerladen mit 100 mA in 24 h eine schädliche Verlustwärme von 28,8 whQ = 3,6 * 12,0 V * 0,1 A * 24
      = 103,68 kJ/Tag = 28,8 wh
  • h) diese Lademethode führt zur Verbesserung des Ladewirkungsgrades und dadurch zu einer ca. 10%igen Erhöhung der entnehmbaren Kapazität (s. Anl. 3).
2. Super-Schnell-Ladegerät für gasdichte Ni-Cd Akkus, genannt SS-20 (20 Minuten Ladezeit) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) SS-20 mit einem Entladegerät kombiniert wird, welches das Entladen der Batterie aus jedem Ladezustand heraus ermöglicht.
DE3902368A 1989-01-27 1989-01-27 Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit) Withdrawn DE3902368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902368A DE3902368A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit)
DE3906440A DE3906440A1 (de) 1989-01-27 1989-03-01 Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus mit akku-volladezustanderkennung, genannt ss-20 (20 minuten ladezeit)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902368A DE3902368A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902368A1 true DE3902368A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6372887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902368A Withdrawn DE3902368A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033093A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum wiederaufladen von nickel-cadmium-batterien und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4230205B4 (de) * 1991-09-09 2004-07-08 Sony Corp. Batterieentladungs-Steuerschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033093A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum wiederaufladen von nickel-cadmium-batterien und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4230205B4 (de) * 1991-09-09 2004-07-08 Sony Corp. Batterieentladungs-Steuerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157859A1 (de) Pseudo-parallele Ladesysteme und -verfahren
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE1638085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen Batterien
DE19803312A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE19904181A1 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
DE102014200329A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
DE102012205260A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
WO2010060400A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung von akkus
DE3902368A1 (de) Super-schnell-ladegeraet fuer gasdichte ni-cd akkus, genannt ss-20 (20 min. ladezeit)
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE4205992A1 (de) Temperaturoptimierter akku, genannt top-akku
WO1998026490A1 (en) Reconditioning lead acid batteries for optional use in a reverse operational mode
DE69830888T2 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Laden einer Hilfsstromquelle welche einer Selbstentladung unterliegt
DE3432294A1 (de) Energie-batteriestab mit stecksystem, kombinierbar (steckbar) zu jeder gleichstromspannung, tragbar auf dem guertel, als tasche oder als koffer, bzw. rucksack
DE4140827A1 (de) Vorrichtung zum laden von bleiakkumulatoren an ladegeraeten fuer nickel-cadmium-akkumulatoren
DE495800C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend belasteten Trockenzellen des Leclanche-Types
DE102015015324A1 (de) Zyklustestverfahren
DE2036476A1 (de) Schaltungsanordnung fur die Stromver sorgung tragbarer Rundfunkempfangsgerate
AT508216B1 (de) Optimiertes verfahren zum wiederaufladen von batterien (primärzellen)
DE2638899C3 (de) Verfahren zum Laden von galvanischen Elementen
DE2313958B2 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
EP0373419A2 (de) Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät
AT211744B (de) Speiseeinheit für elektrische Uhren
WO2010049035A1 (de) Verfahren zum konditionieren von ionen-zellen und mit diesem verfahren konditionierte ionen- zellen in einer vorrichting zur erzeugung elektrischer energie
DE19647592A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3906440

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee