DE1638085A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen Batterien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen BatterienInfo
- Publication number
- DE1638085A1 DE1638085A1 DE1968M0077075 DEM0077075A DE1638085A1 DE 1638085 A1 DE1638085 A1 DE 1638085A1 DE 1968M0077075 DE1968M0077075 DE 1968M0077075 DE M0077075 A DEM0077075 A DE M0077075A DE 1638085 A1 DE1638085 A1 DE 1638085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- charging
- current
- switch
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00711—Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
McCULLOCH CORPORATION, Los Angeles, Staat Kalif orni
(V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung sun schneiladen von elektrischen Batterien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sun Schnelladen
einer elektrischen Batterie mittels eines hohen Lade» stroees sowie eine Vorrichtung sur Ausführung des
Verfahrens·
Batterien «»erden sehr und »ehr als Kraftquelle für
alle Arten von Geräten verwendet, und swar sowohl für tragbare als auch ortsfeste Gerate. Selbst für den
Antrieb von Kraftfahrzeugen werden Batterien derseit wieder in Betracht gesogen· Man treibt bereits mit
Neue Untertaoeo,v**-?SVAbs.2 Nr,is.u3d»i
009844/0606
Batterien sowohl große als auch kleine Geräte an, trie beispielsweise Golfearta - die zu den großen Gerlten
SU zählen wären - und Zahnbürsten ebenso wie ttLalatur-HÖrhilfen - die zu den kleinen Geräten su zählen «Iren·
Batterien sind schließlich auch die Antriebsquell· für viele auf dem Markt befindliche netsunabhängige Geräte.
. Es würden jedoch sehr viel mehr netzunabhängige, batteriebetriebene Geräte benutst werden, wenn nicht das
Wiederaufladen der Batterien einen langen Zeitraum beanspruchen würde· Entsprechend würden die bereits in
Gebrauch befindlichen Geräte noch nützlicher sein, wenn nicht die Nachteile des Wiederaufladens wären·
Ein Batterieantrieb ist dort besonders interessant, wo eine Vorrichtung in einer feuchten Umgebung betrieben werden muß, wie dies bei Geräten zur Pflege des
' ' Rasens der Fall ist« Der Batterieantrieb ist ferner
überaus nutzbringend bein elektrischen Starten tragbarer Werkzeuge, wie beispielsweise Kettensägen, für
die eine andere Antriebsquelle nicht ohne weiteres vorhanden sein dürfte, sowie für Montagebandwerkzeuge,
bei denen die Tragbarkeit und die Unabhängigkeit von Netsleitungen sehr wünschenswert sind·
009844/0606
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sum Wieder·
aufladen elektrischer Batterien litten an übermäßiger
Gaserzeugung während des Ladeprozesses· Während die Gaserzeugung für belüftete, wiederaufladbare Batterien
zulässig sein mag, kann sie bei einer völlig gekapselten Batterie, wie beispielsweise Nickel-Cadmium-Zellen,
leicht zu Beschädigungen führen· Der beschränkende Faktor beim Laden von Zellen und insbesondere von gekapselten Zellen ist daher die Menge des während des
Ladeprozesses erzeugten Gases· Diese wiederum begrenzt die Geschwindigkeit, mit der das Laden der Zellen vorgenommen werden kann, so daß beträchtliche Zeit vergeht, ehe die Batterien wieder aufgeladen sind und
die mit ihnen angetriebenen Geräte wieder zum Einsatz kommen können·
Ein typisches Beispiel dafür ist eine tragbare elektrische Bohrmaschine, für die häufig eine gekapselte
Nickel-Cadmium-Zelle mit einer Kapazität der Type C
verwendet wird. Die für das Wiederaufladen dieser Zellen empfohlene Zeitspanne schwankt zwischen 2 und
16 Stunden. Ein Hersteller dieser Zellentype empfiehlt beispielsweise, daß die Zelle während 16 Stunden mit
einem konstanten Strom von 150 mA geladen werden sollte;
009844/06Ob
BAD
d.h. alt 1/10 C, wobei C die Stundenkapasitttt ist.
Eine C-ZeI Ie hat noraalertrei.ee 1,5 Ah und soait einen
"C-Grad" von 1,5 A. Diese Angabe findet sich la Katalog "General Electric Rechargeable Sealed ITlckel-Cadaiua Batteries (Katalog Mo. OBA 7·78A)".
Wenn sich jedoch das von einer solche« Batterie angetriebene Gerät an einem Fließband, in einen Friseur*
geschäft oder in «ine« Haushalt befindet, kann «an es
üblicherweise nicht für 16 Stunden beiseite tun, bis die Batterie wieder aufgeladen und das Gerät erneut
benutsbar ist·
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein
rasches Laden von Batterien, insbesondere von gekapselten Zellen, mit hoher Ladegeschwindigkeit su ermögliche, ohne die Gefahr einer Beschädigung der Batterie
infolge Übermäßiger Gaserseugung su laufen·
Diese Aufgabe wird von dem erfindungsgeaXßen Verfahren
dadurch gelost, daß jeweils nach Erreichen eines bestimmten Ladeaustandes der Ladevorgang für eine kurse
Entladung bei hohem Entladestrom unttrbrochen wird·
Es wurde gefunden, daß eine Depolarisierung der Batter ie-E le Jc tr öden durch deren Entladung über eine
0098U/0606
1538085
verhältnismäßig kuree Zeit bei hoher Geschwindigkeit
den Aufbau eines Übermäßigen Gasdrücke« innerhalb der
Zelle ausschaltet und daher ein Weiterladen der Batterie bei sehr viel höherer Geschwindigkeit als sie bisher tauglich war erlaubt·
Der "Ladezustand" der Batterie wird durch die Klemmenspannung, den Innendruck und die Temperatur der Batterie
bestimmt; und diese Parameter sind miteinander verknüpft« Die Änderung der Parameter während des Ladevorganges
hängt von der Größe, dem Aufbau und dem Werkstoff der Batterie ab» Die erfindungsgemäß angewendete Ladegeschwindigkeit ist die optimal mögliche, welche die vor*
genannten Faktoren für eine bestimmte, relativ kurze Zeitdauer erlauben·
Vorzugsweise wird der Ladesustand durch Abtasten der
Klemmenspannung der Batterie überwacht« Es hat sich al3 vorteilhaft erwiesen, wenn die Entladegeschwindigkeit die Ladegeschwindigkeit wesentlich übersteigt«
Während beispielsweise die Ladegeschwindigkeit im Bereich des zwei- bis siebenfachen der Stundenkapazität der Batterie sein kann, liegt die Entladegeschwindigkeit beispielsweise im Bereich des zwanzigbis dreißigfachen dieser Stundenkapazität·
0098U/0606
— ρ ·
Die Anordnung kann so getroffen sein, daB während de·
Entladens der mittlere Stroeflufi überwacht wird und
daß die Ladung beendet wird,, wenn ein ausgewählter Durchechnittestrom erreicht ist; oder daß die während
des Ladevorganges eingeführte Energie sowie die win*
rend des Entladevorganges abgesogene Energie Überwacht werden, wobei die Ladung beendet wird, wenn diese
Energien einander gleich sind· Es kann jedoch auch die Klemmenspannung der Batterie unter Last Oberwacht
werden, wobei dann die Ladung beendet wird, sobald jene Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht«
das Verhältnis zwischen Umgebungstemperatur und den Lade- sowie Entladeeigenschaften der Batterie
zu berücksichtigen, kann es vorteilhaft sein, die Regelung des Ladevorganges in Abhängigkeit von einer
Überwachung der Klemmenspannung, dem mittleren Stromfluß und/oder den Energieaustausch auf die Ungebungs—
temperatur au besiehen.
Eine erfindungsgemäfie Vorrichtung sun Schnelladen von
elektrischen Batterien zeichnet sich dadurch aus, daft ein auf den Ladesustand ansprechender Schalter «wischen
eine Gleichspannungsquelle und die Batterie eingeschaltet 1st, welcher bei Betätigung die Batterie von der
009844/060^
Stromquelle trennt und für einen bestirnten Zeitraum eine Belastung an die Batterie legt·
Die oben erwähnten und weiteren Merkaale sowie Vorteile
der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Be* Schreibung von Ausfuhrungsbeispielen anhand der Zeich*
mangen deutlich hervor. Zn den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erflndungs*
geaäßen Vorrichtung sum Schnelladen einer Batterie;·
einer Batterie, die in der erfindungsgemäßen Weise geladen wird;
Flg. 3 eine entsprechende Darstellung des Ladestromes;
Fig. 4 eine ebenfalls entsprechende Darstellung der wührend des Ladens der Batterie
zugeführten Energie sowie derjenigen Energie, die erflndungsgaaäB zwischen
Ladeimpulsen abgesogen wird ι
Fig· S ein Blockschaltbild einer erfindungsgen&ßen Vorrichtung sum besonders
schnellen Laden einer Batterie;
Fig. , 6 eine Darstellung zweier Entladekurven einer typischen gekapselten Micke1-Cadmium-Zelle;
bevorzugten Batterieladegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Flg. 8 und 9
schematische Schaltbilder eines Teils des in Flg. 7 dargestellten Batterie*
ladegerätes·
009844/0606
In der Mehrzahl der Fälle, in denen Batterien als Kraftquelle verwendet werden, let es wünschenswert, die Batterien in der kürzest möglichen Zeit wieder aufzuladen·
Die Figur 1 zeigt das Blockschaltbild einer bevorzugten Schaltung zum Wiederaufladen von Batterien in einem
sehr kurzen Zeitraum. Diese Schaltung weist eine Gleich* stromquelle 1 auf, die beispielsweise aus einem Wechsel-ψ spannungsgenerator mit einem an den Ausgangsklemmen
liegenden Gleichrichter und Filter bestehen kann. Der Ausgang der Gleichstromquelle 1 liegt an der Batterie 2
über einen Impulsschalter 3· Die Repetitionsgeschwindigkeit der Ladestromistpulse,, die von dem Impulsschalter
erzeugt werden, ist unmittelbar von der Zeitabhängig, die zur Erreichung einer bestimmten Klemmenspannung an
der Batterie erforderlich ist. Die Klemmenspannung der Batterie wird von einem Fühler 4 abgenommen, der den
Impulsschalter 3 steuert·
Die Erfindung sei anhand einer typischen "Sub-C" gekapselten Nickel-Cadmium-Zelle als einem Beispiel
beschrieben, aber es ist klar, daß sie beim Wiederaufladen jeglicher Zelle oder Batterie (die mehrere Sekundärzellen besitzt) verwendet werden kann» Eine "Sub-C"
Nickel-Cadmium-Zelle, wie sie in der Batterie 41B00KD06
Q058U/06Q6
der "General Electric Company" benutzt wird, hat eine
Nennspannung von 1,2 Volt und eine NennkapeeitEt von
1 Ah bei einem Entladestrom von 100 mA. Der Hersteller empfiehlt, daß die Zelle mit C/10, d.h* 100 mht über
einen Zeitraum von 16 Stunden geladen wird« Dieser Seitraum
ist übermäßig lang, und die Zelle kann nach dem orfindungsgemäßen Verfahren in wesentlich kürzerer
Zeit wieder aufgeladen werden«
So ist ee bei Anwendung des
ladeverfahrens möglich, eine derartige cpkapsslta .?,*:iia bis nahezu 100 % ihrer Kapazität Xn etwa £-3 Miairfc©?},, und wesentlich über 90 % fer Eufcsbar&ii Κζ^ζζίΑΓί In vjeniger als 20 Minuten mieder a'
ladeverfahrens möglich, eine derartige cpkapsslta .?,*:iia bis nahezu 100 % ihrer Kapazität Xn etwa £-3 Miairfc©?},, und wesentlich über 90 % fer Eufcsbar&ii Κζ^ζζίΑΓί In vjeniger als 20 Minuten mieder a'
Alle Sekundär zeller* häbsn ig; allgem*iii@n. £ir*sa bsctimraten
Ladewirkungsgradf «lar -«in Maß der nitt-abSi?<S£is
Zelle zu entnehmenden Snergic ins Verhältnis sis
bestimmten in die Zslle eing#führfc©n En&?gi@ d
So hat beispielsweise @1&® typische «State^C- f€&a
Nickel-Cadmium-Zelle eise sngsegEb«R« KapesitEis τε
1 Ah bei einer EntladegeschwlndigKeit 'mn IQG s^.P
doch wird die Kapazität yisd öl« emtäib&s+: Saos-fi«-
höheren Entladegesjchwißdigkeitesi weseatlieti ^sri
Wenn 80 % der Kenimapasifelt ψοτ, 2QBO hs@s ia öl
0DS844/Q8QS
BAt>
völlig entladene "Sub-C"-Zolle wieder eingeführt würden
und die Zelle hierauf 2592 Aeec liefert, so würde ihr Ladewirkungsgrad 90 % betragen·
Durch Anwendung des erfindungsgesnäßen Verfahrene ist
es möglich, einen sehr hohen Ladewirkungsgrad zu bekommen und die Zelle in einer sehr kurzen Zeit aufau*
laden·
Die Spannung an den Klemmen der Zelle, der der Zelle
Ewgefübrtö Ladestrom und die in die Zelle eingeführte
Energie sind für eine typische "Sub-C" gekapselte
Hickel-Cädmium-Zelle während eines erfindungsgefnäeen
Schneiladevorganges in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt« Die Diagramme dieser Figuren sind alle auf
öle gleiche Zeitbasis bezogen, die in Figur 2 angege·»
& ist.
Oer Ladestrom (Figur 3} hat die höchst mögliche Opti«
malgröße oder liegt zumindest in diesem Bereich· Die
OptiraalgrSß© hängt vom anfänglichen Ladezustand der
ZeIXe5 deat Zellenalter und dem inneren Aufbau der
Zelle ab® Manche Zellen haben beispielsweise einen
h€5h@ren Innenwiderstand als andere 9 so daß eine
0098A4/0806
BAD ORIGINAL
_ 1638Q85
übermäßige Wärmeentwicklung die Folge ware, wenn ein
su hoher Ladestrom angewendet würde· Die optimale Ladegeschwindigkeit führt der Zelle die meifte Mutsenergie
in kürzester Zeit zu.
Die Zelle oder Zellen einer Batterie werden mit einer OptjLcialgeschwindigkeit (Optimaletrom) geladen» der im
Falle der "Sub-C-Zelle, welche in der General Electric-Batterie 41B001KD06 Verwendung findet, etwa 5 A bzw·
5 «al C beträgt, wobei C im vorliegenden Zusamsenhang
die Stundenkapazität der Zelle bei «inen Entladestron von 1/10 C ist* Für jede 2l@l2.«nkat<$g©rl® gibt es einen
optimalen Ladestrom, und die Seilenkategorie bestimmt
sich durch die hexogen© S&smdenkepazitftt der Zeil®«
welche von der Größe? der lascEaG^ostsiisaig amn
Menge nutzbaren Aktivmaterlalss in üqe iäSllQ
ist.
Ein Begrenzungsfaktor beim Laden Jeder Zelle und besonders bein Laden gekapselter Zellen ist die w&hrend
des Ladevorganges erzeugte Gasmenge.
Bei NickeI-Cadmium-ZeIlen beispielsweise ist der kritische Faktor im allgemeinen die Entwicklung v®n Wasserstoff, weil der während des Ladevorganges an der positiven
0098U/06
BAD
Nickel-Elektrode abgeschiedene Sauerstoff während des Ladevorganges rasch mit der negativen Cadmium-Elektrode
reagiert, so daß die Entwicklung von Sauerstoff allein im allgemeinen nicht begrenzend wirkt· überdies ist bei
vielen Nickel-Cadmium-Zellen die Cadmium-Elektrode vergrößert, so daß ein Überschuß an negativ, wirksamem
Material zur Reaktion mit dem Sauerstoff zur Verfügung
steht und den Zellensauerstoff verringert· Die Ladungs-
" aufnahme durch die negative Cadmium-Elektrode erfolgt
mit höherem Wirkungsgrad als die Oxydation an der positiven Nickel-Elektrode, so daß von der negativen Cadmium-Elektrode kein Sauerstoff abgeschieden wird, bis diese
Elektrode praktisch voll geladen ist, und swar obgleich Sauerstoff von der positiven Nickel-Elektrode vorhanden
ist.
Gemäß dem erflndungsgemäßen Verfahren wird der Ladestrom unterbrochen, wenn einer der Parameter, die während
des Ladevorganges sich ändern, einen kritischen Wert
erreicht« Bei diesen Parameter handelt es sich um die
Klemmenspannung, den Innendruck und die Temperatur der Zelle. Beispielswelse erfolgt eine Änderung des Potentials über die Klemmen einer gekapselten Nicke1-Cadmium-Zelle, wenn sich die Elektroden während des Ladevorganges ändern· Diese Potentj aländerung kann erfindungr-
0098A4/0606
ms
BAD ORIGINAL
gemäß Oberwacht werden, um eine Zellenzerstörung zu
verhindern. Es ist wesentlich, einen Ladevorgang bei hohen Ladestrom zu beenden, ehe das Potential einen ao
hohen Wert erreicht, daß Wasserstoff abgeschieden wird·
Bei einer typischen "Sub-C"-Zelle beginnt eine übermäßige Gasentwicklung bei einer Klemmenspannung von
über 1,5 Volt bei Raumtemperatur (etwa 21° C). Deshalb wird bei dem erfindungsgeioäßen Verfahren die Klemmen»
spannung überwacht, und wenn sie den kritischen Wert von 1,5 Volt erreicht, wird der Ladestrom unterbrochen·
Dies ist in Figur 2 dargestellt, welche die Klemmenspannung über der Zeit zeigt, wobei der Ladestrom im
Zeitpunkt t1 einsetzt. Der Ladestromverlauf ist in
Figur 3 dargestellt; er hat die gleiche Zeitbasis wie die Kurve der Klemmenspannung in Figur 2. Die Kurven
der Figuren 2 und 3 haben sich beim Laden einer "Sub-C1*-
Zelle ergeben und sind daher repräsentativ als Darstellungen typischer Ladevorgänge gemäß dem Schnellladeverfahren der Erfindung.
Die Zelle, deren Ladungscharakteristik in Figur 2
dargestellt ist, war im wesentlichen völlig entladen und hatte unter Last eine Klsmmenspannung von etwa
0,4 Volt, während im völlig geladenen Zustand die
0098U/Q80B
Klemmenspannung etwa Ii 3 Volt beträgt. Nach Abklemmen
der Last ging Im Verlauf eines gewissen Zeitabschnittes die Klemmenspannung wieder auf etwa 1,23 Volt herauf
und blieb auf diesem Wert. Deshalb betrug dl« Kleaonenspannung etwa 1,23 Volt, als im Zeitpunkt t^ die Ladespannung angelegt wurde· Wie Figur 3 zeigt, wurde ein
Ladestrom von 5 A gleich 5 mal C zugeführt« Die Kienmenspannung stieg nach Anlegen des Ladestromes zunächst
rasch an, knickte ab und erhöhte sich mit zunehmender Energierückführung in die Zelle dann nur noch lagam.
Nachdem in Laufe dieses allmählichen Anstiegs der
Kiensienspannung der kritische Wert von 1,5 Volt erreicht war, wurde der Ladestrom unterbrochen; dieser
Punkt 1st in den Kurven der Figuren 2 bis 4 mit t2
bezeichnet· Es ist erstrebenswert, während dieser ersten Phase der Ladestromzufuhr soviel wie möglich
Energie in der kürzest möglichen Zeit in dl· Zelle einzuführen· Es wurde gefunden, daß durch Anwendung
des hohen Ladestromes mindestens 35 % der Gesamtenergie während dieser ersten Phase zurückgeführt werden
können· Dies wird aus Figur 4 deutlich, deren Kurve die während jedes Ladeimpulses eingeführte Energie
darstellt· Während des Zeitraumes zwischen t1 und t2
wurden etwa 2600 Asec in die "Sub-C"-Zelle eingeführt,
Q098U/Q606
was annähernd 87 % der Stundenkapazität dieser Zelle
bei einer Entladerate von 5 mal C entspricht·
Der nächste Schritt des erfindungsgemä&en Schnelladeverfahrens besteht in Anlegen einer Last an die Zelle
bsw· einer Umkehrung des Stromflusses in der Stelle,
um die von der 2SeIIe angenommene Ladungsmenge zu erfüllen. Die Zelle wird mit hohen Strom, beispielsweise
mit 20 A, über einen kursen Zeitraum entladen, welcher
bei der Zelle genäß Figuren 2' und 3 drei Sekunden betrug. Je kürser die Zeit ist, während der die Entladung
stattfindet, u* so rascher kann der Ladestrom wieder
angelegt und die volle Ladung der Zelle erreicht werden.
Da w&hrend des Entladevorganges einiges geschehen null,
kann der Zeitraum hierfür nicht unbeschränkt verkürzt werden· Aus Figur 4 ist zu entnehmen, daß während der
Zeitpunkte t2 und t3 eine geringe Energiemenge von der
Zelle abgezogen wird. Die Entladung der Zelle depolarisiert die Elektroden sowie den Elektrolyten und erlaubt rascheres Laden. Die Depolarieierung entfernt
das während jedes Ladeimpulses gebildete Gas· Je größer der Entladestrom ist, um so kurzer ist die Zeit, die
benötigt wird, um die Zelle für den nächsten Ladeimpuls vorzubereiten.
009844/0608 BAD
Die umkehrbaren elektrochemischen und chemischen Pro*
eesse, die während des Ladens einer Zelle stattfinden,
können nur mit einer bestimmten geschwindigkeit ablaufen·
Wenn der an die Zelle angelegte Ladestron su hoch ist»
kann ein Teil des Stromes nicht nutsbriagend arbeiten und würde lediglich Warme sowie sogar Überschüssiges
Gas erseugen, welches eine gekapselte Zelle aufreißen
L· oder den Elektrolyten ausaaeenbrechen lassen kann·
Am Ende des Entladevorganges, der in. den Kurven der
Figuren 2 bis 4 mit tj beaeichnet ist, wird der hohe
Ladestrom wieder an die Zelle angelegt, um die Zelle weiter aufzuladen. Dieser hohe Ladestran bleibt an der
Zelle, bis die Klenaeaspannuag wieder den kritischen
Wert erreicht, worauf der Ladestrom erneut unterbrochen wird und wiederum eine Entladung stattfindet· Diese
Schritte werden wiederholt, bis eine bestirnte Energiemenge in die Zelle »urttckgeführt ist oder bis die Zelle
vollständig wieder aufgeladen oder bis ein bestimmter
Zeitabschnitt abgelaufen ist'·
Da Ober 90 % der besogenen Kapazität durch das erfIndungsgem&Be Schnelladeverfahren in weniger als 20
Minuten in die Zelle zurückgeführt werden kann, mag
0098A4/0606
-% BAD ORiOlNAL
es sich empfehlen, den Ladevorgang dann abzubrechen, und die Zelle bzw. die Batterie wieder in Gebrauch zu
nehmen· Es kann somit ein programmierter Ladezyklus vorgesehen werden, in dessen Verlauf die vorstehend
beschriebenen Verfahrensschritt· über einen vorbestimmten Zeitraum - beispielsweise einen Zeitraum von 10
Minuten - wiederholt werden, worauf die Zelle aus dem Ladekreis herausgenommen wird. Wenn man jedoch eine
voll geladene Zelle wünscht, werden die Schritte des Schnelladeverfahrens wiederholt, bis die Klemmenspannung der Zelle bzw· Batterie unter einer bestimmten
Last eine den vollen oder nahezu vollen Ladezustand anzeigenden Wert annimmt· Das Batterieladeger&t kann
dann von Hand oder automatisch abgeschaltet oder von der Zelle bzw. der Batterie abgenommen werden.
Ein Batterieladegerät sum erfindungsgemäßen Schnellladen einer Zelle oder Batterie ist in Figur 5 als
Blockschaltbild dargestellt. Es wird im folgenden im Zusammenhang mit einer Batterie beschrieben, die natürlich aus mehreren Zellen besteht, aber es ist klar,
daß das Ladegerät ebenso für alle Zellenarten und Batterien einer bekannten Kapazität verwendet werden
kann.
009844/0606
BAD
Das Ladegerät gemäß Figur 5 weist eine Gleichspannungequelle 10 auf, welche den Ladestrom für die Batterie
liefert. Die Gleichspannungsquell· 10 kann «in Gleichspannungsgenerator oder ein an einer Wechselspannung·-
quelle liegender Gleichrichter sein· In jedem Falle ist die Gleichspannungsquelle 10 mit der Batterie 11 über
einen Ladeschalter 12, einen Stromregler 13 und einen W Impulsschalter 14 verbunden. Der Stromregler 13 kann
auch entfallen, so daß die Gleichspannungsquelle Über den Ladeschalter direkt am Impulsschalter liegt·
Mit der Batterie 11 ist unmittelbar ein Batteriespannungsfühler
15 verbunden, um die Klemmenspannung an der Batterie während deren Aufladung aufzunehmen. Der
Batteriespannungsfühler 15 ist derart mit dem Impulsschalter 14 gekoppelt, daß dieser in Tätigkeit tritt,
wenn die Klemmenspannung an der Batterie den kritischen Wert erreicht, über welchem in der Batterie übermäßige
Gasentwicklung auftreten kann· Auf diese Weise wird die Klemmenspannung als einer der drei Batterie-Parameter,
welche während des Ladevorganges sich ändern, aufgenommen und überwacht. Es kann jedoch auch der Innendruck
oder die Temperatur aufgenommen und zur Steuerung des Impulsschaltera 14 verwendet werden.
009844/0606 ^ oRlG.NAt
Der Temperaturbereich, innerhalb dem das Ladegerlt
arbeiten kann, wird durch Verwendung ein«· dl« Umgebungstemperatur aufnehmenden Temperaturfühlers 16
erweitert, welcher die Spannung steuert, bei der der
Batteriespannungsfühler 15 den Impulsschalter 14 betätigt. Die Leistungsangaben von Batterien sind im
allgemeinen auf Raumtemperatur (ca. 21° C) bezogen. Oberhalb dieser Temperatur wird die Batterie rascher
aufgeladen als unterhalb. Deshalb wird der Temperaturfühler 16 bei höheren Temperaturen ein früher·· Abschalten des Ladegerätes dadurch bewirken, daß er den
BatteriespannungsfUhler 15 schon bei niedrigeren Klemmenspannungen ansprechen IMBt, während umgekehrt bei
niedrigeren Temperaturen der Temperaturfühler 16 da·
Ladegerät länger laden lassest wirtf;, tnuem er den
Batteriespannungsfühler 15 erst bei höheren Spannungen ansprechen läßt.
Ein Anwendungsbeispiel für eine Batterie, bei der sie extremen Temperaturen ausgesetzt wird, ist die Verwendung zum elektrischen Starten einer Kettensäge.
Diese Kettensäge kann während des Winters Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt und bei Verwendung in Dschungelgebieten oder während der Sommermonate sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sein.
0098U/0606
Das Ladegerät gemäß Figur 5 weist ferner einen Last·*
schalter 17 zwischen einer Last 18 und der Batterie 11 auf· Der Lastschalter 17 schließt die Last 18 an Ende
des Ladestromimpulsee an die Batterie 11 an, und «war
in Abhängigkeit vom Batteriespannungefühler 15 und dee
Auftretens des kritischen Klemraenspannungswertes an
der Batterie. Die Last 18 führt su einer Entladung der Batterie unter Depolarisation der Elektroden sowie des
Elektrolytent so daß die Batterie mit hohen Ladestrom weitergeladen werden kann·
Das Laden der Batterie 11 kann nach einem vorgewählten Zeitabschnitt oder in Abhängigkeit von der überwachung
des Ladungszustandes der Batterie beendet werden· Gemäß
Figur 5 sind drei unterschiedliche Wege zur Unterbrechung des Ladevorganges möglich· Die erst Möglichkeit
besteht in einem motorischen Zeitgeber 19, der an den Ladeschalter 12 angeschlossen ist und in bekannter
Weise arbeitet· Der Zeitgeber kann manuell oder automatisch angeschaltet werden, .sobald der Ladeschalter
12 eingeschaltet wird und der Batterie 11 Ladestrom von der Spannungsquelle 10 zuführt· Der motorische
Zeitgeber arbeitet dann für einen bestimmten Zeitabschnitt, beispielsweise 10 Minuten, und öffnet sodann
009844/0606
automatisch den Ladeschalter 12, so daß der Ladezyklus
beendet wird· Statt des Zeitgebers können ähnliche Geräte verwendet werden, die das Ladegerät eine Batterie
während eines vorbestimmten Zeitraumes aufladen lasten.
Ferner kann der Ladungszustand der Batterie 11 überwacht und der Ladestrom entweder manuell oder automatisch in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Ladungszustand abgeschaltet werden· Eine Möglichkeit der Überwachung des Ladungssustandes besteht in der Verwendung
eines Laststromfühlers 20, der an die Last 18 angeschlossen ist und den durch die Last 18 durchschnittlich fließenden Strom aufnimmt·
Wie aus Figur 3 hervorgeht, bleibt der anfänglich angelegte Ladestrom während des ersten Ladeimpulses für
einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Danach wird die kritische Klemmenspannung jeweils rascher erreicht
und der Ladestrom wird demgemäß häufiger unterbrochen· Am Ende jedes Ladeimpulse^ fließt der Entladestrom
durch die Last 18, so daß an der Last 18 um so häufiger ein Entladestrom auftritt, je mehr sich die Batterie
ihrem voll geladenen Zustand nähert. Deshalb steigt auch der durch die Last fließende mittlere Strom, der
Anst5.eg wird vom Lasfcstrorofühler 20 festgestellt, und
003844/0506
BAD
bei einem vorbestimmten- Pegel des mittleren Laststroaes
öffnet er den Ladeschalter 12, so daß der Ladestrom von
der Batterie abgeschaltet und der Ladevorgang beendet wird.
Der Ladestrom kann auch manuell abgeschaltet werden,
indem man ein sichtbares Anzeigegerät in Verbindung mit dem LaststromfUhler verwendet. Beispielsweise kann
ein derartiges Anzeigegerät ein gewöhnliches Amperemeter sein. Beim Auftreten eines bestimmten mittleren
Laststromes, der den im wesentlichen voll geladenen Zustand anaeigt, kann das Ladegerät manuell abgeschaltet werden·
Das Laden der Batterie kann jedoch auch durch Überwachen der Spannung über die Last während der Entladeimpulse beendet werden. Zur Messung dieser Spannung
ist ein Spannungsfühler 21 an die Last 18 angeschlossen. Er spricht auf eine vorbastimmte Spannung an, die
einen besonderen Ladungssustand der Batterie 11 anzeigt.
Jede Zelle und Batterie einer besonderen Ausbildung und Kapazität hat ein charakteristisches Entladeverhalten unter Last. Die Klemmenspannung der Batterie
009844/0608 BAD OBiOiNAL
nimmt ab, wenn von der Batterie Energie abgezogen wird·
Daher kann aus einer charakteristischen Kurve, welche die Klemmenspannung einer bestimmten Batterietype unter
Last zeigt, der Spannungssustand dieser Batterie bestimmt werden. Eine typische Kurve für die "Sub-C"»Zelle,
wie sie in der von der General Electric Company hergestellten Batterie 41B001KD06 verwendet wird, seigt
Figur 6. Die Kapazität dieser Zelle ist mit 1 Ah bei
21° C angegeben und ist daher so ausgelegt, daß sie 100 mA Laststrom während einer Stunde abgibt.
Das Diagramm in Figur 6 ist die Aufzeichnung der Klemmenspannung einer "Sub-C"-Zelle während der Abgabe
eines bestimmten Strom©« über einen Zeltraun. Die
Kurve der Figur 6 zeigt ciie Klasse nsp&nmjng sowohl
für eine Last von 15 A als auch ein® Last von 30 A, wobei die Aufzeichnung bei etwa O9S V abgebrochen
wurde« Die hier betrachtete Zelle findet beim elektrischen Starten von Kettensägen Verwendung, und es hat
sich gezeigt, daß ihre Spannung nicht unter etwa 0,7 V absinken darf· Auch in anderen Anwendungsfüllen gibt
es eine bestimmte Mindestspannung unterhalb derer die Zelle nicht mehr einsetzbar ist.
009844/0606
ΒΑΪ) OflMHNAL
Beim vorerwähnten Anwendungsbeispiel der Kettensäge würde die der Figur 6 augrund· liegende Zelle in der
Lage sein, etwas Über eine Hinute lang nutsbare Sner«
gie bei 30 A kontinuierlich zu liefern· Ohne Last hat die Zelle eine Klemmenspannung von etwa 1,3 V, und
unter der 30 Α-Last nimmt die Klemmenspannung rasch auf 0,7 V ab, worauf für bestimmte Anwendungsfälle
keine nutzbare Energie mehr in der Zelle verblieben ist· Daher ist es möglieh, durch Extrapolation von
der bekannten Entladungekurve der Figur 6 bei jeder Klemmenspannung unter einem Laststroct von 30 A die
nutsbare Energie annähernd zu bestimmen, die in der Zelle verbleibt, oder es ist beim Laden der Zelle
möglich, die bereits in die Zelle zurückgeführte Ladungsmenge su bestimmen·
Wenn somit bei Verwendung des Ladegeräts gemäß Figur 5 Mährend des Entladungsimpulses ein Laststrom
von 30 A von der Batterie 11 abgezogen wird und der Spannungsfühler 21 auf die Spannung Ober der Last
anspricht (die in direkter Beziehung su der Klemmenspannung an der Batterie 11 steht), dann kann der
Spannungsfühler 21 den Ladeschalter 12 Öffnen, sobald eine bestimmte Klemmenspannung ah der Batterie
11 auftritt. Beispielsweise kann man den Spannungs-
009844/0606
fühler 21 so einstellen, daß er auf eine Spannung von
1,3 V bei einer 30 λ La3t anspricht; diese Spannung
würde dann gemäß Figur 6 anzeigen, daß die Zelle voll geladen ist·
Schließlich kann die den Ladevorgang beendende Schal«
tung auch temperaturabhängig gemacht werden, derart, daß die Batterie bei niedrigen Temperaturen auf eine
höhere Spannung und bei hohen Temperaturen auf eine niedrigere Spannung geladen wird, indem man einen
Umgebungstemperaturfühler 22 verwendet, der an den Spannungsfühler 21 angeschlossen ist«
Ein bevorzugtes Ausführungebeispiel des in Figur 5
in Blockform dargestellten Batterieladeger&tes 1st
schematisch in Figur 7 gezeigt. Die Gleichspannungsquelle 10 ist an die Batterie 11 über einen Ladeschalter 12 angeschlossen, welcher im wesentlichen ein
Unterbrecher mit einem beweglichen Kontakt 30 ist und auf einen durch die Windung 32 fließenden Strom
von bestimmter Hohe anspricht. Die in Figur 5 vorgesehenen Spannungsregler 13 und Zeitgeber 19 sind In
Figur 7 weggelassen.
009844/0606
!$38085
dem Impulsschalter 14 und dem Batteriespannungefühler
15 in Figur 5 vergleichbar sind, sind in Figur 7 sch·*
matisch dargestellt. Der BatteriespannungsfUhler weist
Zenerdioden 33 und 34 sowie einen Widerstand 35 auf, welche in Reihe an die Klemmen der Batterie 11 angeschlossen sind. Der Impulsschalter besitst einen 8111·
cium-Gleichrichter 36, dessen Gitteranschluß 36a «wischen die Zenerdiode 34 und den Widerstand 35 gelegt
" ist, so daß er auf den Spannungsfuhlerkreis anspricht.
Im Schaltkreis des Impulsschalterβ liegt ferner eine
Relaiswindung W_ mit ihren vier Schaltkontakten B^ - B^
wobei beim nicht erregten Relais die Kontakte B1 und B^
offen und die Kontakte B2 und B4 geschlossen sind.
Eine weitere Relaiswindung WA des Impulsschalterkreises
hat einen normalerweise geschlossenen Kontakt A^ und
einen normalerweise offenen Kontakt A~· Der Kontakt A^
der Relaiswindung W^ entspricht dem Lastschalter 17
t in Figur 5 und 1st über die Wirkung des Silicium-
Gleichrichters 36 sowie der Relaiswindung W« vom Batteriespannungsfühler abhängig· Schließlich weist der
Impulsschalter noch einen Kondensator 37 und eine in Reihe geschaltete Konbination eines Widerstandes 38
sowie eines Potentiometers 39 auf, welche sun Kondensator 37 parallel geschaltet sind. Im ganzen liegen
die vorgenannten Schaltelemente Über den Relaiskontakt
009844/0606
B3 und die Relaiswindung Wß am Silicium-Gleichrichter
36.
Die Wirkungsweise des Ladekreises geht deutlicher aus Figur 8 hervor, welche einen Teil der Schaltung in
Figur 7 schematisch darstellt. Die in dieser Schaltung
normalerweise offenen Kontakte der Relais sind sur Verdeutlichung des offenen Kreises unterbrochen dargestellt.
Sobald Ladestrom an die Klemmen X-X der Schaltung in Figur 8 gelegt wird, fließt er durch den normalerweise
geschlossenen Kontakt A- sur Batterie 11. Während des
Ladevorganges steigt die Klemmenspannung an, und sobald der kritische Wert erreicht ista GhQShmlh d®m übermäßige
Gasentwicklung auftritt, wird der Impulsschalter des Ladegeräts betätigt und trennt den Ladestrom von der
Batterie ab. Dies geschieht in der folgenden Weise.
Der Spannungsteilerkreis, der den BatteriespannungsfUh.ier darstellt und aus den Zenerdioden 33, 34 sowie
dem Widerstand 35 besteht, ist derart ausgelegt, daß die Zenerdioden Öffnen, sobald die kritische Klemmenspannung der Batterie erreicht wird. Für das beschrie·
00984 4/0606
BAB
bene Beispiel sei angenommen, daß diese Spannung 1,5 V
beträgt und daß die geladene Batterie ein· "SUb-C"-Zelle ist. '
Beim öffnen der Zenerdioden 33 und 34 tritt ober de»
Widerstand 35 eine Spannung auf, die auch an der (Jitterklemme 36a des SiliciusHOleichrichters 36 liegt. Der
Gleichrichter 36 öffnet und leitet Strom durch die Relaiswindung wß sowie den SHiciue-Oleichrichter 36,
und durch die normalerweise geschlossenen Relaisfcontakte A^ und B41 von den Klemmen X-X. Der Stroetfluß
durch die Relaiswindung Wß erregt dieses Relais, öffnet
die Kontakte B2 und B4 und schließt die Kontakte B1
und B3. Durch das Schließen des Kontaktes B1 wird die
Relaiswindung WA direkt an die Klemmen X-X gelegt und
dadurch erregt. Die Erregung der Relaiswindung WA öffnet den Kontakt A1 und schließt den Kontakt A2* Dieser
Zustand ist in Figur 9 dargestellt· Vor der Erregung der Relaiswindung Wß lädt sich der Kondensator 37 Ober
den normalerweise geschlossenen Kontakt B2 auf. Nach
dem Öffnen des Kontaktes B- und dem Schließen des
Kontaktes B3 - gemäß der Darstellung in Figur 9 -entlädt der Kondensator 37 Ober den Widerstand 38 und
das Potentiometer 39, die Relaiswindung W- und den
009844/0606 w 0RIGINAL
Silicium-Gleichrichter 36 sowie die parallel dazu liegende Reihenkombination der Zenerdioden 33, 34 nebat
Widerstand 35· Durch Einstellung des Widerstandes im Zweig der Widerstände 38 und 39, die den beiden anderen
Entladungszweigen des Kondensators 37 parallel liegen» ist die Zeit der Entladung unveränderbar· Dementsprechend
hängt die Zeitdauer, während der die Relaiswissdung Wg
infolge der im Kondensator gespeicherten Energie erregt bleibt, von der (einstellbaren) Länge der Zeit ab„ die
der Kondensator 37 zur Entladung benötigt«
Wenn sich das Ladegerät in dem in Figur 9 dargestellten Zustand befindet, entlädt die Batterie 11 über die Last
18t die in den Figuren 7-9 als Widerstand dargestellt
ist. Es ist erstrebenswert, daß die Batterie nur für kurze Zeit entlädt, so daß der Ladeinpuls wieder angelegt werden kann, um die Batterie weiter aufzuladenό
ein Sntladestrom von 30 A während einer halben Sekunde
zweckmäßig ist. Demgemäß kann für diess Zell®üt^p@ die
die Entregung der Relaiswindung W- auf
von einer halben Sekunde eingestellt w$?r&@n·
B 2 4
erneut, während die Kontakt· B^ und B^ wieder öffnen·
Das Öffnen des Kontaktes B1 läßt da« Relais WA abfallen,
so daß der Kontakt A^ schließt und der Kontakt Aj öffnet.
Hierdurch wird der Ladestrom wieder an die Batterie angelegt, denn der Schaltzustand der Figur 8 ist erneut
erreicht«
In Figur 7 ist ferner eine Schaltung zur Beendigung des Ladevorganges dargestellt, wobei die Höhe des mittleren
Laststromes überwacht wird. Zu dieser Schaltung gehört
die Wicklung 32 des Ladeschalters 12, welche in Reihe mit der Last 18 an der Batterie 11 liegt. Venn die Lade»
impulse kürser werden um% häufiger Strom durch die Last
18 fließt, steigt der mittlere Stromfluß. durch die Last
bis zu einem Punkt an, in de» der Stromfluß durch die
. Wicklung 32 den Ladeschalter 12 öffnet und damit den
Ladestromfluß unterbricht. Der Pegel des mittleren Ladestromes, der in dieser Weise den Ladeschalter 12
betätigt, wird so gewählt, daß er einem bestimmten ge«=
wünschten Ladezustand der zu ladenden Batterie entspricht·
Wenn die Batterie sich dem vollgeladenen Zustand nähert,
wird der Ladestrom für immer kürzere Sriträwme angelegt·
ORIGINAL
Die Anlegedauer dee Ladestroms nähert sich der Anlegedauer der Last und des Auftretens von Entladestron·
Wenn der Ladestron und der Entladestrom die gleiche Größe haben, werden sich die Lade- und Entladeseiten
nahezu entsprechen, so daß die während eines Ladeimpulses in die Batterie eingeführte Energie in wesentlichen gleich der während eines Entladeimpulses von
der Batterie abgesogenen Energie und die Batterie im wesentlichen vollgeladen ist. Falls der Ladestrom geringer als der Entladestrota ist, wird zusätzliche Zeit
benötigt, um die während des Entladevorganges abgesogene Energie während des Ladevorganges zu ersetzen·
Falls beispielsweise eine HSub-C"-Zelle mit 5 A geladen
und mit 30 A für eine halbe Sekunde entladen wird, so würde der Ladeimpuls etwa 3 Sekunden dauern, wenn die
Batterie im wesentlichen voll geladen 1st. Unter diesen !Anständen (bei voll geladener Batterie) würde der mittlere Lastetron etwa 8 1/2 A betragen· In-dem der Ladeschalter IZ so ausgelegt wird, daß er auf einen Strom
von 8 1/2 A durch die Wicklung 32 anspricht, wird der Ladestrom bei voll geladener Zelle unterbrochen und
beendet den Ladevorgang dieser "Süb-C"-Zelle·
Die Ladebeendigungs-Schaltung ist beim Laden jeglicher
Zelle oder Batterie anwendbar, indem man den Lade-
009844/0606
BAU
chalter 12 auf einen bestimmten mittleren Laatetrom
ansprechen läßt, dessen Höhe von der su ladenden Batterie oder Zelle1 sowie von der Größe der Lade- und Entladeströne abhängig ist· Der Ladebeendigungskreis hat
den susatzlichen Vorteil, daß die su ladende Zelle oder
Batterie niemals überladen wird·
00984470606 fcAIS
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- DIPL-ING. D I ETER K.SPEISER PATENTAN WÄ LTEP 16 38 085.1 28 B R E M E N 1BORGERMEISTER-SMIDT-STR. 56McCULLOCH CORPORATION (Trinidad-haus)M 3010. April 1970TELEFON: (0421) J1 H77 TELEGRAMME: FERROPATBREMER BANK 100 8072 POSTSCHECK HAMBURG 255787Neue Patentansprüche1. Verfahren zum Schnelladen einer elektrischen Batterie mittels eines hohen Ladestromes, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach Erreichen eines bestimmten Ladezustandes der Ladevorgang für eine kurze Entladung bei hohem Entladestrom unterbrochen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand durch Abtasten der Klemmenspannung der Batterie überwacht wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladestrom den Ladestrom wesentlich übersteigt.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Entladevorganges der mittlere Stromfluß überwacht und der Ladevorgang nach Erreichen eines vorbestimmten mittleren Stromflusses beendet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die während jedes LadeschrittesNeue üuLciagan *rt7s,**:.,,.ο^3dMÄnderung,s.v.4.a009044/0606zugeführte und die während jedes Entladeschrittes abgezogene Energie überwacht werden, und daß der Lade— Vorgang beendet wird, sobald die Energien gleich groß sind.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenspannung der Batterie unter Last überwacht wird, und daß der Ladevorgang beendet wird, sobald diese Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Überwachung der Klemmenspannung, des mittleren Stromflusses und/oder des Energieaustausches ansprechende Kontrolle des Ladevorganges von der Umgebungstemperatur abhängig gemacht wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Ladestrom intermittierend durch einen hohen Entladestrom unterbrochen Wird und daß die Häufigkeit der Unterbrechungs- und Entladeintervalle mit zunehmender Ladezeit zunimmt.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Entlade— intervalIe mit zunehmendem Ladezustand der Batterie fällt und die Dauer der Ladeintervalle gleichzeitig verkürzt wird; und daß der Quotient aus der Dauer eines Ladeintervalles geteilt durch die Dauer eines darauffolgenden Entladeintervalles mit zunehmendem Ladezustand der Batterie verringert wird.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die · Größe des während der009844/060Ladeintervalle fließenden Ladestromes auf einem Wert gehalten wird, der den nominellen stündlichen Ladestrom der Batteriezellen übersteigt.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Ladeintervalle auf einen Batteriezustand bezogen wird und daß die Frequenz der Entladeintervalle — bezogen auf einen vorgegebenen Ladezustand - mit zunehmender Ladung erhöht, die Dauer der Ladeintervalle sowie der Quotient aus Intervaldauer des Ladens und Intervaldauer des darauffolgenden Entladens verringert werden.12. Verfahren nach einem der'vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ladeintervalle andere Intervalle eingestreut werden, deren Frequenz mit zunehmendem Ladezustand der Batterie zunimmt.13. Vorrichtung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Ladezustand ansprechender Schalter (3; 14) zwischen eine Gleichspannungsquelle (1; 10) und die Batterie (2; 11) eingeschaltet ist, welcher bei Betätigung die Batterie von der Gleichspannungsquelle trennt und für einen bestimmten Zeitraum eine Last (18) an die Batterie legt.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (14) auf einen Klemmenspannungsfühler (15) anspricht.15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schalter (Ladeschalter 12), der auf einen den mittleren Stromfluß durch die Last (18) abtastenden Laststromfühler anspricht, in den Pfad zwischen der Batterie (11) und der Gleichspannungsquelle (10) eingeschaltet ist.009844/06061638Ö85.- 36 -16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schalter (Ladeschalter 12), der auf einen die Klemmenspannung unter Last abtastenden Klemmenspannungsfühler (21) anspricht, in den Pfad zwischen der Batterie (11) und der Gleichspannungsquelle (10) eingeschaltet ist.·-17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenspannungsfühler (15) an einen Umgebungstemperaturfühler (16) derart ange-k ' schlossen ist, daß bei niedrigeren Temperaturen als der Batterie-Nenntemperatur der Schalter (14) bei höheren Klemmenspannungen betätigt wird und umgekehrt.18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenspannungsfühler (21) mit einem ümgebungstemperaturfühler (22) derart verbunden ist, daß bei niedrigeren Temperaturen als der Batterie-Nenntemperatur der Schalter(12) bei höheren Klemmenspannungen betätigt wird und umgekehrt.19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle (1; 10) einen Ladestrom abgibt, der den nominellen Batterieladestrom übersteigt; daß die Schaltfrequenz des Schalters (3;14) zwischen der Last (18) und der Batterie (2;11) in Abhängigkeit von dem zunehmenden Ladezustand der Batterie vergrößerbar ist; daß die Durchschaltperioden des Schalters zwischen Gleichspannungsquelle (1; 10) und Batterie (2; 11) mit zunehmendem Ladezustand verringerbar sind; und daß der Schalter (3; 14) so betätigbar ist, daß der Quotient aus der Durchschaltperlode zwischen Gleichspannungsquelle und Batterie geteilt durch die darauf- '09844/0608folgende Durchschaltperiode zwischen der Last und der Batterie mit zunehmendem Ladezustand abnimmt.20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An- ' Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Durchschaltungsperioden zwischen Gleichspannungsquelle und Batterie in Abhängigkeit von einem Batteriezustand steht? daß der der Batterie in den Ladeperioden zugeführte Strom größer ist als es dem nominellen Batterieladestrom entspricht; daß der von der .Last (18) aufgenommene Entladestrom t^ährend der Entladeperioden höher ist als der der Batterie zugeführte Ladestrom bei deren erstem Anschluß an die Gleichspannungsquelle.21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An-sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter im Strompfad zwischen Gleichspannungsquelle und Batterie in progressiv abnehmenden Zeitperioden, deren Dauer einem Zustand der Batterie zugeordnet ist, betätigbar ist.22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (3; 14) zum Einstreuen von Intervallen in die Ladestromintervalle derart betätigbar ist, daß die Frequenz dieser anderen Intervalle mit zunehmendem Ladezustand steigt.0 0 S S 4 4 / Ö 8 81 . - ' BADLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61299567A | 1967-01-31 | 1967-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1638085A1 true DE1638085A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1638085B2 DE1638085B2 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=24455451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1638085A Granted DE1638085B2 (de) | 1967-01-31 | 1968-01-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3517293A (de) |
JP (1) | JPS4826513B1 (de) |
BE (1) | BE710108A (de) |
DE (1) | DE1638085B2 (de) |
FI (1) | FI52908B (de) |
FR (1) | FR1577282A (de) |
GB (1) | GB1219324A (de) |
SE (1) | SE341420B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH508297A (fr) * | 1969-03-28 | 1971-05-31 | Leclanche Sa | Procédé pour commander le fonctionnement du circuit de charge du chargeur d'un accumulateur électrique et détecter l'état de fin de charge de l'accumulateur, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
GB1309394A (en) * | 1970-01-27 | 1973-03-07 | Macharg J A | Battery chargers |
BE757704R (de) * | 1969-10-20 | 1971-04-01 | Mcculloch Corp | |
US3622857A (en) * | 1970-01-30 | 1971-11-23 | Mcculloch Corp | Control circuitry for termination of rapid battery charging |
US3626270A (en) * | 1970-03-20 | 1971-12-07 | Mcculloch Corp | Battery charger for single cells |
US3816806A (en) * | 1970-05-07 | 1974-06-11 | J Mas | Method and apparatus for charging batteries |
US3732481A (en) * | 1970-05-07 | 1973-05-08 | J Mas | Method and apparatus for charging batteries |
US3614582A (en) * | 1970-07-13 | 1971-10-19 | Mcculloch Corp | Rapid charging of batteries |
US3683256A (en) * | 1970-10-23 | 1972-08-08 | Joseph A Mas | High-current apparatus for charging batteries |
US3700997A (en) * | 1971-02-24 | 1972-10-24 | Mcculloch Corp | Rapid charging of batteries |
US4740739A (en) * | 1987-02-10 | 1988-04-26 | Premier Engineered Products Corporation | Battery charging apparatus and method |
US5396163A (en) * | 1991-03-13 | 1995-03-07 | Inco Limited | Battery charger |
US5477125A (en) * | 1992-09-11 | 1995-12-19 | Inco Limited | Battery charger |
US5656920A (en) * | 1992-10-13 | 1997-08-12 | Gnb Battery Technologies, Inc. | Method and apparatus for charging a lead-acid battery |
AU669389B2 (en) * | 1992-10-13 | 1996-06-06 | Gnb Battery Technologies Inc. | Method for optimizing the charging of lead-acid batteries and an interactive charger |
US5633574A (en) * | 1994-01-18 | 1997-05-27 | Sage; George E. | Pulse-charge battery charger |
US5583416A (en) * | 1994-01-26 | 1996-12-10 | Gnb Battery Technologies, Inc. | Apparatus and method for step-charging batteries to optimize charge acceptance |
GB2292024A (en) * | 1994-07-29 | 1996-02-07 | Saitek Ltd | A battery charging circuit |
US5640079A (en) * | 1994-08-29 | 1997-06-17 | Andrew Corporation | Battery charger for portable rechargeable batteries |
US5635815A (en) * | 1995-01-11 | 1997-06-03 | Norton W. Whitchurch | Battery exercising pacer and/or emergency start monitoring system |
US6495992B1 (en) | 1996-03-26 | 2002-12-17 | Norvik Traction Inc. | Method and apparatus for charging batteries utilizing heterogeneous reaction kinetics |
US6008624A (en) * | 1997-05-09 | 1999-12-28 | Bergstrom; Gary E. | Method of monitoring and controlling electrochemical systems and processes |
EP1164680B1 (de) * | 2000-04-28 | 2016-08-10 | Panasonic Corporation | Ladeverfahren für Batteriesatz mit einer Vielzahl Batterieeinheiten |
WO2016113791A1 (ja) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | ソニー株式会社 | 電池装置、充電制御装置および充電制御方法 |
CN113839438B (zh) * | 2021-08-19 | 2022-10-04 | 北京荣耀终端有限公司 | 一种电池复充保护方法及电子设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503179A (en) * | 1948-02-10 | 1950-04-04 | Edison Inc Thomas A | Battery charging method |
US2619624A (en) * | 1949-12-27 | 1952-11-25 | H And H Products Mfg Co | Method for reconditioning and charging batteries |
US2637836A (en) * | 1950-11-24 | 1953-05-05 | Gen Motors Corp | Method for charging storage batteries |
US3062998A (en) * | 1961-04-18 | 1962-11-06 | Fox Prod Co | Battery chargers |
US3293445A (en) * | 1962-10-01 | 1966-12-20 | Rca Corp | Power supply circuit |
US3226623A (en) * | 1963-02-28 | 1965-12-28 | Donald A Krueger | Transistorized battery charger |
US3355651A (en) * | 1964-03-11 | 1967-11-28 | Introl Corp | Battery activator |
US3300704A (en) * | 1964-09-18 | 1967-01-24 | Bosch Arma Corp | Regulated electrical supply system |
-
1967
- 1967-01-31 US US612995A patent/US3517293A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-25 GB GB3857/68A patent/GB1219324A/en not_active Expired
- 1968-01-26 SE SE01088/68A patent/SE341420B/xx unknown
- 1968-01-29 DE DE1638085A patent/DE1638085B2/de active Granted
- 1968-01-30 JP JP43005186A patent/JPS4826513B1/ja active Pending
- 1968-01-30 FR FR1577282D patent/FR1577282A/fr not_active Expired
- 1968-01-30 BE BE710108D patent/BE710108A/xx unknown
- 1968-01-30 FI FI229/68A patent/FI52908B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1577282A (de) | 1969-08-08 |
DE1638085B2 (de) | 1973-11-08 |
SE341420B (de) | 1971-12-27 |
US3517293A (en) | 1970-06-23 |
FI52908B (de) | 1977-08-31 |
JPS4826513B1 (de) | 1973-08-11 |
GB1219324A (en) | 1971-01-13 |
BE710108A (de) | 1968-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen Batterien | |
EP2608348B1 (de) | Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack | |
DE2051488A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnell laden von elektrischen Batterien | |
DE10158062B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien mit reduzierten Überladeniveaus | |
DE2646877C2 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstromes eines Verbrauchers mit Fotozellen | |
DE112013004220T5 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE112012003131T5 (de) | Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie | |
WO2013079611A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen | |
EP0593869A1 (de) | Wiederaufladbarer Akku | |
DE102010038882A1 (de) | Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen | |
DE2746652C3 (de) | Abgekapselte Akkumulatorzelle | |
DE102008002179A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE2122227A1 (de) | Verfahren zur Aufladung von Batterien | |
DE1588540B2 (de) | Batterieladegeraet zum anschluss an ein wechselstromnetz | |
EP0114871B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren | |
DD154659A5 (de) | Vorrichtung zum wiederaufladen von batterien | |
DE2313958C3 (de) | Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten | |
DE1935201C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie | |
EP3596800A1 (de) | Laden eines akkumulators | |
DE1922385C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie | |
DE1638085C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie | |
EP0875978B1 (de) | Akkumulator-betriebenes Gerät | |
DE2315992A1 (de) | Laden von batterien | |
DE102005000629B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Autonomie eines Elektrozaungeräts und eines zugehörigen Elektrogeräts | |
DE1588540C3 (de) | Batterieladegerät zum Anschluß an ein Wechselstromnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |