DE3901825C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3901825C2 DE3901825C2 DE19893901825 DE3901825A DE3901825C2 DE 3901825 C2 DE3901825 C2 DE 3901825C2 DE 19893901825 DE19893901825 DE 19893901825 DE 3901825 A DE3901825 A DE 3901825A DE 3901825 C2 DE3901825 C2 DE 3901825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- electric field
- field strength
- gas analyzer
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003327 LiNbO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012463 LiTaO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/26—Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1269—Electrooptic filter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1291—Generating the spectrum; Monochromators polarised, birefringent
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2886—Investigating periodic spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0227—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using notch filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N2021/3129—Determining multicomponents by multiwavelength light
- G01N2021/3137—Determining multicomponents by multiwavelength light with selection of wavelengths after the sample
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gasanalysegerät nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1.
Derartige Gasanalysegeräte sind aus dem Stand der Technik
bekannt. Sie weisen ein optisches Kammfilter auf, das im
wesentlichen frequenzäquidistante Durchlaßfenster aufweist,
die genau auf charakteristische, im wesentlichen frequenz
äquidistante Absorptionslinien eines Gases gelegt sind. Da
mit gelingt es, mehrere Linien eines Gas-Bandenspektrums
gleichzeitig auszuwerten, und zwar frei von Störungen, bei
spielsweise durch dazwischenliegende Linien eines Fremd
gases.
Ein derartiges Kammfilter kann aus zwischen zwei Polarisa
tionsfiltern befindlichen doppelbrechenden Elementen beste
hen. Dabei bestimmt die Länge des bzw. der doppelbrechenden
Elemente den Frequenzabstand der Durchlaßfenster des Kamm
filters. Die absolute Frequenzlage dieser Durchlaßfenster
kann z.B. durch Feinverstellung der Elementlänge, bei
spielsweise über Temperaturänderung eingestellt werden.
Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an mindestens
eines der doppelbrechenden Elemente läßt sich unter Aus
nutzung des elektro-optischen Effektes die optische Verzö
gerung verändern. Dadurch werden alle Durchlaßfenster
gleichsinnig frequenzverschoben. Diese elektrische Modula
tion der Frequenzlage des Kammspektrums wird insbesondere
dazu verwendet, mit einer angelegten elektrischen Wechsel
spannung den Kamm von Durchlaßfenstern abwechselnd genau
auf die Absorptionslinien bzw. zwischen diese Linien zu le
gen. Der Lichtempfänger erhält dann abwechselnd das ge
wünschte Absorptionssignal und einen Vergleichswert, d.h.
ein Wechselsignal, dessen Amplitude proportional zur Ab
sorption durch das zu analysierende Gas und damit ein Maß
für dessen Konzentration ist. Dadurch kann die Höhe des von
dem zu untersuchenden Gas erzeugten Signales erheblich ge
nauer bestimmt werden als aus einer Absolutmessung.
Für eine genügend hohe Lichtleistung am Lichtempfänger muß
der Lichtstrahl einen möglichst großen Querschnitt aufwei
sen. Entsprechend groß im Querschnitt müssen auch alle op
tischen Elemente im Strahlengang sein. Da die zur elek
tro-optischen Modulation erforderlichen Feldstärken sehr
hoch sind, sind also die an ein Modulatorelement anzulegen
den elektrischen Spannungen entsprechend hoch. Sie liegen
bei herkömmlichen Konstruktionen in der Größenordnung von
10 000 Volt und mehr. Derartig hohe Spannungen lassen sich
aber für Routineanwendung außerhalb experimenteller Labor
aufbauten nur mit großem Aufwand beherrschen. Es treten
Sicherheitsprobleme auf und Probleme hinsichtlich der Zu
verlässigkeit der elektronischen Bauelemente.
Bekannte Gasanalysegeräte für Routinemessungen verwenden
daher ein anderes Modulationssystem, bei dem beispielsweise
rotierende Polarisationsfilter eingesetzt werden, die eben
falls ein Umschalten zwischen einem Absorptionssignal und
einem Vergleichssignal bewirken. Ein solches mechanisches
Modulationssystem ist aber störanfälliger als ein rein
elektronisches.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
ein optisches Gasanalysegerät der eingangs genannten Art zu
schaffen, das eine konstruktiv einfachere und zuverlässi
gere Modulation des Kammfilters ohne mechanisch bewegte
Teile erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des
Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein doppelbre
chendes Element, wie im folgenden noch im einzelnen
erläutert wird, auch bei sandwichartigem Schichtaufbau als
optisch verzögerndes Element in einem Kammfilter verwendbar
ist und dabei den Strahldurchgang nicht wesentlich stört.
Für die benötigte Modulation ist lediglich die angegebene
Orientierung der Kristallachsen in den Schichten zu beach
ten und dafür Sorge zu tragen, daß in den einzelnen Schich
ten im wesentlichen dieselben elektrischen Feldstärken
herrschen. Der Schichtaufbau wird dann vom Lichtstrahl
durchlaufen, ohne daß dieser so gestört wird, daß eine
Lichtauswertung im Lichtempfänger nicht mehr möglich ist.
Dünne Schichten erfordern gegenüber einem dicken Block bei
derselben elektrischen Feldstärke aber nur elektrische
Spannungen, die erheblich niedriger liegen. Bei geeignet
dünnen Schichten können die elektrischen Spannungen bei
spielsweise unter 100 Volt liegen, also in einem sicher
heitstechnisch und elektrotechnisch leicht beherrschbaren
Bereich. Damit lassen sich Gasanalysegeräte der eingangs
genannten Art bauen, die ohne Sicherheitsbedenken sind und
langdauernde Funktionssicherheit garantieren.
Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 2 vorge
sehen. Bei gleicher Schichtdicke sind an den Schichten
ebenfalls gleiche elektrische Spannungen anzulegen, die auf
einfache Weise aus einer Spannungsquelle ableitbar sind.
Die Schichtebenen können prinzipiell in beliebiger Richtung
zum Strahl ausgerichtet sein. Die optimale Orientierung
hängt unter anderem vom verwendeten Material des doppelbre
chenden Elementes ab, also von der günstigsten Richtung der
Kristallachsen relativ zu Ausbreitungs- und Polarisations
richtung des Lichtes sowie zur elektrischen Feldstärke für
die Erzeugung des Modulationseffektes. Erstrecken sich die
Schichtebenen quer zum Lichtstrahl, so sind die Elektroden
zumindest teilweise lichtdurchlässig auszubilden, um den
Lichtstrahl durchlassen zu können. Bei einigen Materialien,
wie z.B. LiNbO3, erhält man bei gleicher elektrischer Feld
stärke ein größeres Modulationssignal, wenn das elektrische
Feld senkrecht zum Lichtstrahl orientiert ist. Bei dieser
Anordnung sind vorteilhaft nach Anspruch 3 die Elektroden
reflektierend ausgebildet. Die das Element durchlaufenden
Teilstrahlen des Lichtstrahles verlaufen dann unter mehr
fachen Reflexionen immer nur in einer Schicht. Die Refle
xionswinkel sind sehr groß (streifender Einfall), und es
ergeben sich dann nur vernachlässigbar kleine Störungen des
Modulationseffektes.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4
vorgesehen. Diese Bedingung ist dann einzuhalten, wenn alle
Schichten des Elementes aus demselben Material bestehen.
Ist die relative Lage von elektrischer Feldstärke und den
Kristallachsen in allen Schichten gleich, so erzeugen alle
Schichten den gleichen Modulationseffekt. Der Lichtstrahl
wird dann homogen moduliert, woraus eine besonders geringe
Breite der Durchlaßfenster des Kammfilters, d.h. hohe Se
lektivität resultiert.
Ferner sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 5 vor
gesehen. Bei dieser Konfiguration sind die elektrischen
Feldstärken und daher auch die anzulegenden elektrischen
Spannungen in aufeinanderfolgenden Schichten entgegenge
setzt gerichtet. An der Grenzfläche benachbarter Schichten
reicht dann also jeweils eine Elektrode aus, um beide
Schichten mit elektrischer
Spannung zu beaufschlagen. Sind
die Schichten auch gleich dick, so kann überall zwischen
benachbarten Schichten nur jeweils eine Elektrode angeord
net sein. Diese Elektroden können dann abwechselnd an die
beiden Pole einer einzigen Modulationsspannungsquelle ge
legt werden.
Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 6
vorgesehen. Ein solches Bandfilter beschränkt die Band
breite des Kammfilters und schaltet außerhalb der Band
breite liegende optische Störungen aus (z.B. Absorptionsli
nien von Fremdgasen).
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und
schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Gasanalysegerätes,
Fig. 2a bis 2d das Absorptionsspektrum des zu analysie
renden Gases und Transmissionsspektren
der Filter des Gerätes,
Fig. 3 und 4 zwei Schichtaufbauten mit elektrischer
Beschaltung und
Fig. 5 und 6 den Strahldurchgang durch ein ungeschich
tetes und ein geschichtetes doppelbrechen
des Modulatorelement.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer bevorzugten Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Gasanalysegerätes.
Zwischen einer Lichtquelle 1 und einem Lichtempfänger 2,
der, wie schematisch dargestellt, elektrisch an ein Aus
wert- und Steuergerät 3 angeschlossen ist, verläuft ein
Lichtstrahl, der mit strichpunktierter Achse und gestri
chelten Strahlbegrenzungslinien dargestellt ist. Zum Kolli
mieren bzw. Fokussieren des Lichtes sind zwei Linsen 4 vor
gesehen.
Das Licht durchläuft eine Küvette 5, die, wie mit Anschluß
stutzen und Pfeilen dargestellt, von einem zu untersuchen
den Gasgemisch durchströmt wird.
Ein bestimmtes Gas soll mit dem dargestellten Gasanalysege
rät qualitativ und quantitativ analysiert werden. Dieses
Gas weist ein charakteristisches Absorptionslinienspektrum
auf, das in Teilbereichen zum Nachweis und zur Diskriminie
rung gegenüber anderen Gasen geeignet ist. Dieser charakte
ristische Teil des Linienspektrums ist in Fig. 2a in einem
Diagramm (Absorption A aufgetragen als Funktion der Fre
quenz ν) dargestellt.
Zum Ausblenden dieses charakteristischen Spektrums der Fig.
2a gegenüber frequenzbenachbarten Störungen ist zunächst
ein Durchlaßbandfilter 6 vorgesehen, das den in Fig. 2d
idealisiert dargestellten Transmissionsverlauf aufweist
(Darstellung: Transmission T als Funktion der Frequenz ν).
Falls zwischen den in Fig. 2a dargestellten nachzuweisenden
Absorptionslinien Fremdlinien liegen oder sonstiges Fremd
licht vorhanden ist, würden diese den Nachweis verfälschen.
Um derartige Störungen auszuschalten, ist ein Kammfilter im
Lichtstrahl angeordnet, das ein doppelbrechendes Element 7
enthält. Als doppelbrechendes Element sind Kristalle wie
z. B. LiNbO₃, LiTaO₃ oder KH₂PO₄ geeignet. Vor und hinter
dem doppelbrechenden Element 7 sind zum Kammfilter gehörige
Polarisationsfilter 8 im Lichtstrahl angeordnet. In bekann
ter Weise erzeugt das Kammfilter 8, 7, 8 eine kammförmige
Transmissionskurve, die in Fig. 2b (Transmission T als
Funktion der Frequenz ν) zu sehen ist. Im dargestellten
Beispiel befinden sich innerhalb des Durchlaßbandes des
Filters 6 sieben Transmissionsfenster des Kammfilters, die
im wesentlichen frequenzäquidistant so angeordnet sind, daß
sie möglichst genau mit den in Fig. 2a dargestellten Ab
sorptionslinien des zu analysierenden Gases übereinstimmen.
Auf den Lichtempfänger 2 gelangt also im wesentlichen nur
die Strahlung, die das Gas absorbieren kann. Dazwischenlie
gende Störungen sind ausgeschaltet. Es ergibt sich also
eine hohe Nachweisgenauigkeit für die in Fig. 2a darge
stellten gewünschten Linien.
Für die gewünschte Messung der Konzentration des Gases
wird die Frequenzlage des Kammfilters periodisch moduliert,
und zwar laufend hin- und hergeschaltet zwischen den in den
Fig. 2b und 2c dargestellten Transmissionsverläufen des
Kammfilters. Bei einem Transmissionsverlauf nach Fig. 2c
ist das Gas transparent, da Strahlung, die das Gas absor
bieren könnte, diesem nicht angeboten wird. Bei einem
Transmissionsverlauf nach Fig. 2b kann das Gas Strahlung
absorbieren. Die Intensität auf dem Detektor ist gleich der
lntensität im Falle des Transmissionsverlaufes nach Fig. 2c
abzüglich des Anteiles, der von dem Gas absorbiert wird.
Das Intensitäts-Wechselsignal bei dieser Modulation ent
spricht also der vom zu analysierenden Gas absorbierten
Strahlung und ist damit ein Maß für die gesuchte Konzentra
tion dieses Gases.
Um die Transmission des Kammfilters zwischen den Frequenz
stellungen der Fig. 2b und 2c hin- und herzuschalten, kann
- und dieses ist Stand der Technik - die doppelbrechende
Wirkung des doppelbrechendes Elementes 7 unter Ausnutzung
des elektro-optischen Effektes verändert werden. Durch An
legen einer elektrischen Spannung an das doppelbrechende
Element 7, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel
quer zur Richtung des Lichtstrahles mittels zweier Elektro
denplatten 9, kann die doppelbrechende Wirkung und somit
die spektrale Lage der Transmission des Kammfilters ver
schoben werden. Dazu steuert das Auswerte- und Steuergerät
3 einen Verstärker 10, der eine periodisch variierende
Spannung U an die Elektrodenplatten 9 anlegt. Wird diese
beispielsweise zwischen Spannung O und Spannung Uπ ständig
hin- und hergeschaltet, so ergeben sich bei geeigneter
Größe von Uπ die in den Fig. 2b und 2c dargestellten Trans
missionsverläufe des Kammfilters.
An die Elektroden 9 des Elementes 7 kann eine elektrische
Gleichspannung angelegt werden, um die Durchlaßfenster des
Kammfilters gemäß Fig. 2b in ihrer Frequenzlage genau auf
die Linien der Fig. 2a abzustimmen. Dann wird dieser stati
schen Grundspannung, die für die Feinabstimmung erforder
lich ist, die Modulationsspannung überlagert, die zum Ver
schieben des Transmissionsverlaufes des Kammfilters zwi
schen den Darstellungen der Fig. 2b und 2c erforderlich
ist.
Der Frequenzabstand der Durchlaßfenster des Kammfilters
läßt sich über die elektrische Modulation nicht verändern,
er ist fest vorgegeben durch die Länge des Elementes 7.
In der Darstellung der Fig. 1 ist nur ein doppelbrechendes
Element 7 vorgesehen. Es können jedoch auch mehrere doppel
brechende Elemente hintereinander geschaltet sein, von
denen beispielsweise nur eines elektrisch moduliert wird.
Je nach verwendetem Material des doppelbrechenden Elemen
tes, also der günstigsten Lage der Kristallachsen und der
daraus sich ergebenden Richtung des anzulegenden Feldes,
kann die Orientierung der elektrischen Feldstärke quer zur
Richtung des Lichtstrahles, wie dargestellt, gegebenenfalls
aber auch schräg oder parallel zur Richtung des
Lichtstrahles zweckmäßig sein. In letzteren Fällen sind op
tisch durchlässige Elektrodenplatten erforderlich.
Gasanalysegeräte mit elektro-optischer Modulation wurden
verschiedentlich im Laborversuchsaufbau verwirklicht, wobei
die notwendigen elektrischen Feldstärken zur Erzeugung
einer ausreichend hohen Modulation des Transmissionsver
laufes des Kammfilters sehr hoch sind. Für ausreichende
Empfindlichkeit des Gerätes muß der in Fig. 1 dargestellte
Lichtstrahl einen möglichst großen Querschnitt, das
doppelbrechende Element 7 damit also eine große Dicke in
der Richtung senkrecht zum Lichtstrahl aufweisen. Die anzu
legenden elektrischen Spannungen liegen dabei in der
Größenordnung von 10 000 Volt und mehr. Diese Spannungen
lassen sich aber außerhalb des Versuchslabors nur schwierig
beherrschen. Es wären Sicherheitsprobleme und Probleme der
Funktionssicherheit zu lösen, insbesondere beim elektri
schen Verstärker 10.
Erfindungsgemäß ist das elektrisch modulierte, doppelbre
chende Element 7 aus sandwichartig angeordneten Schichten
aufgebaut, wie in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ge
zeigt. Strichpunktiert ist die Achse des Lichtstrahles dar
gestellt. Das doppelbrechende Element 7 besteht aus Schich
ten 11, die sich parallel zum Lichtstrahl erstrecken, also
quer zu diesem übereinandergestapelt sind. Jede Schicht ist
auf ihren beiden Seiten mit Elektroden 12, 13 beschichtet,
die jeweils elektrisch mit Verbindungsleitern 14, 15 kon
taktiert sind, welche, wie dargestellt, an die beiden Pole
des Hochspannungsverstärkers 10 angeschlossen sind. Die
Schichten sind alle gleich dick, so daß in allen Schichten
die dargestellte gleich hohe und gleich gerichtete elektri
sche Feldstärke E herrscht. Es liegen also in allen
Schichten dieselben Verhältnisse vor wie in dem aus nur
einem Kristall bestehenden doppelbrechenden Element 7, das
in Fig. 1 dargestellt ist. Die zur Erzeugung derselben
elektrischen Feldstärke anzulegende elektrische Spannung U
ist jedoch erheblich kleiner. Bei M Schichten ist sie nur
noch Uπ/M. Bei 100 Schichten ergibt sich also eine
Reduzierung der anzulegenden Spannung von z. B. 10 000 Volt
auf 100 Volt, also eine Reduzierung auf einen elektronisch
und sicherheitstechnisch leicht beherrschbaren Wert.
Wie Fig. 3 zeigt, ist bei den Schichten dafür Sorge zu tra
gen, daß deren für die elektro-optische Modulation rele
vante Kristallachsen - hier dargestellt durch die Achse c -
in allen Schichten im wesentlichen dieselbe relative Lage
zum Feldstärkevektor E sowie zum Lichtausbreitungsvektor
und zu den Achsenrichtungen der Polarisatoren besitzt. Dann
ist die optische Verzögerung des Lichtstrahles in allen
Schichten im wesentlichen gleich, ebenso der beabsichtigte
Modulationseffekt. Alle Teilstrahlen des Lichtstrahles, die
durch unterschiedliche Schichten laufen, werden dann also
im wesentlichen gleich behandelt. Kleine Abweichungen kön
nen zugelassen werden. Sie führen lediglich zu einer ge
ringfügigen Verbreiterung der Durchlaßfenster des in den
Fig. 2b und 2c dargestellten Kammspektrums.
Der in Fig. 3 dargestellte Schichtaufbau, bestehend aus den
Schichten 11 doppelbrechenden Materiales und elektrisch
leitenden Elektrodenschichten 12, 13 sowie den beim darge
stellten Aufbau notwendigerweise dazwischen erforderlichen
elektrischen Isolationsschichten 16 kann beispielsweise
durch Zersägen eines doppelbrechenden Kristalles, geeigne
tes Beschichten mit Elektroden und Zusammensetzen herge
stellt werden oder auch durch abwechselnde Schichtauftra
gung, beispielsweise in Aufdampftechnik.
Der Schichtaufbau der Fig. 3 hat den Nachteil, daß die je
weils benachbart liegenden Elektrodenschichten 12 und 13
auf unterschiedlichen Potentialen liegen, sie also mit
einer isolierenden Schicht 16 getrennt werden müssen. Diese
muß eine gewisse Mindestdicke haben, die den Lichtdurchlaß
in Richtung der strichpunktierten Strahlachse vermindert.
Dieser Nachteil wird bei dem vorteilhafteren Aufbau der
Fig. 4 vermieden. Hier sind benachbarte doppelbrechende
Schichten 17 mit ihrer Kristallachse c antiparallel orien
tiert, im Ausführungsbeispiel genau senkrecht zur strich
punktierten Strahlachse. Entsprechend müssen die elektri
schen Feldstärkevektoren in benachbarten Schichten eben
falls antiparallel liegen. Daraus ergibt sich der wesentli
che Vorteil, daß zwischen zwei Schichten 17 nur eine Elek
trode 18 bzw. 19 erforderlich ist. Diese Elektroden sind
abwechselnd über die Verbindungsleiter 14, 15 an die Hoch
spannungsversorgung angeschlossen.
Die Erfindung wurde erst ermöglicht durch die Erkenntnis,
daß der in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellte Schichtaufbau den
in Richtung der strichpunktiert dargestellten Strahlachse
hindurchgehenden Lichtfluß nicht derart wesentlich stört,
daß der Lichtempfänger 2 kein auswertbares Signal mehr er
hält. Dies ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein homogenes doppelbrechendes Element 7 und
die strichpunktierte Achse des Lichtstrahles. Unter Berück
sichtigung der Tatsache, daß Teilstrahlen des in Fig. 1 ge
strichelt dargestellten Lichtstrahles nicht genau parallel
zur strichpunktierten Achse laufen, sondern in einem gewis
sen Winkel zu dieser, ist in Fig. 5 ein repräsentativer
Teilstrahl dargestellt. Zur klareren Darstellung ist die
Winkelabweichung des Teilstrahles gegenüber der Achse des
Gesamtstrahles stark übertrieben.
Fig. 5 zeigt die Brechung an der Eintrittsfläche und der
Austrittsfläche des doppelbrechenden Elementes 7 und den
Lichtweg im Element, dessen Länge für die optische Verzöge
rung des Teilstrahles verantwortlich ist.
In Fig. 6 ist ein doppelbrechendes Element dargestellt, das
gemäß Ausführungsform der Fig. 4 aus Schichten 17 besteht.
Es sind zwei Teilstrahlen des Lichtstrahles dargestellt,
von denen der untere in seinem Winkel zur Achse des Gesamt
strahles genau dem der Fig. 5 entspricht. Es ist zu erken
nen, daß dieser Teilstrahl in der Schicht, in die er ein
tritt, an den Schichtgrenzen reflektiert wird und im darge
stellten Falle nach zweimaliger Reflexion das Element ver
läßt. Die Anzahl der Reflexionen ist vom Eintrittswinkel
abhängig. Der obere dargestellte Teilstrahl hat einen ande
ren Winkel und wird daher einmal mehr in seiner Schicht re
flektiert und verläßt das Element unter einem Winkel, der
gegenüber dem Einfallswinkel symmetrisch zur Strahlachse
gespiegelt ist. Dieser Effekt führt zwar zu Vertauschungen
der Teilstrahlen im austretenden Lichtstrahl, jedoch stört
dies die Auswertung am Lichtempfänger 2 nicht. Wichtiger
ist, daß, wie einfache geometrische Überlegungen zeigen,
alle Teilstrahlen in dem geschichteten Element gemäß Fig. 6
auch bei mehrfacher Reflexion in einer Schicht dieselbe op
tische Weglänge innerhalb des Elementes zurücklegen, also
dieselbe optische Verzögerung erleiden, wie bei einem unge
teilten Element gemäß Fig. 5, vorausgesetzt, es handelt
sich um dasselbe doppelbrechende Material und dieselbe
Länge des Elementes in Richtung der strichpunktiert darge
stellten Strahlachse.
Die Winkel der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Teilstrah
len zur strichpunktiert dargestellten Strahlachse
sind aus
Gründen der zeichnerischen Darstellbarkeit stark übertrie
ben. Tatsächlich liegen die Teilstrahlen alle nahezu pa
rallel zur Strahlachse. Die Reflexionswinkel innerhalb der
Schichten 17 (Fig. 6) sind also sehr groß (fast 90°). Pha
senfehler bei der Reflexion sind dann vernachlässigbar.
Auch hieraus entstehen keine Störungen. Alle Teilstrahlen
behalten im wesentlichen dieselbe optische Verzögerung.
Um, wie in Fig. 6 dargestellt, eine gute Reflexion der
Teilstrahlen an den Schichtgrenzen zu erreichen, also in
tensitätsvermindernde Absorption zu vermeiden, sind die je
weils an den Schichtgrenzen der Schichten 17 vorgesehenen
Elektroden 12, 13 bzw. 18, 19 vorteilhaft derart ausgebil
det, daß sie zu den Schichten 11 bzw. 17 hin hochreflek
tierend wirken. Die Elektroden können also beispielsweise
als Silber- oder Aluminiumschichten ausgebildet sein.
Bei bestimmten Materialien für die doppelbrechenden Schich
ten kann es erforderlich sein, den Schichtaufbau mit
Schichtrichtung quer zum Strahl anzuordnen, also mit elek
trischen Feldvektoren E in Richtung des Lichtstrahles. Dann
müssen die Elektrodenschichten 12, 13 und die gegebenen
falls vorhandenen Isolierschichten 16 optisch transparent
sein.
Claims (6)
1. Optisches Gasanalysegerät mit einem zwischen einer
Lichtquelle und einem Lichtempfänger verlaufenden
Lichtstrahl, in welchem eine Gasstrecke und ein Kamm
filter angeordnet sind, welches mindestens ein zwischen
zwei Polarisationsfiltern angeordnetes doppelbrechendes
Element aufweist, von denen wenigstens ein Element un
ter angelegter elektrischer Spannung den spektralen op
tischen Transmissionsverlauf des Kammfilters moduliert,
dadurch gekennzeichnet, daß das modulierende Element
(7) in einer Richtung quer zur elektrischen Feldstärke
(E) in Schichten (11; 17) unterteilt ist, die an den
Trennflächen Elektroden (12, 13; 18, 19) aufweisen, die
derart spannungsbeaufschlagbar sind, daß in allen
Schichten im wesentlichen derselbe Betrag der elektri
schen Feldstärke (E) herrscht, wobei die Schichten mit
ihren Kristallachsen (c) derart orientiert sind, daß
die resultierende optische Verzögerung für alle Schich
ten im wesentlichen gleich ist.
2. Gasanalysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Schichten (11, 17) von gleicher Dicke
sind.
3. Gasanalysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche
mit quer zum Lichtstrahl orientierter elektrischer
Feldstärke, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden (12,
13; 18, 19) zum lnneren der Schichten hin optisch
reflektierend ausgebildet sind.
4. Gasanalysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Schichten
(11; 17) die elektrische Feldstärke (E) im wesentlichen
dieselbe relative Lage zu den für die elektro-optische
Modulation maßgeblichen Kristallachsen des Schicht
materials besitzt.
5. Gasanalysegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß jeweils aufeinanderfolgende Schichten (17) mit
antiparalleler elektrischer Feldstärke (E) beaufschlag
bar sind.
6. Gasanalysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtstrahl ein die
spektrale Kammbreite beschränkendes Bandfilter (6) an
geordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901825 DE3901825A1 (de) | 1989-01-23 | 1989-01-23 | Optisches gasanalysegeraet mit elektro-optisch modulierbarem kammfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901825 DE3901825A1 (de) | 1989-01-23 | 1989-01-23 | Optisches gasanalysegeraet mit elektro-optisch modulierbarem kammfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901825A1 DE3901825A1 (de) | 1990-08-02 |
DE3901825C2 true DE3901825C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6372580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893901825 Granted DE3901825A1 (de) | 1989-01-23 | 1989-01-23 | Optisches gasanalysegeraet mit elektro-optisch modulierbarem kammfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901825A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050151B3 (de) * | 2005-10-19 | 2006-11-02 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von sich periodisch wiederholenden Ereignissen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122925C2 (de) * | 1991-07-11 | 1994-09-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Optisches Spektrometer |
DE59310263D1 (de) * | 1992-12-01 | 2002-03-21 | Ulrich Walter Glaus | Verfahren zur Bestimmung von Stoffen und/oder deren Eigenschaften und Gerät hierfür |
DE4338531A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Leica Lasertechnik | Vorrichtung zur Mehrfarbbeleuchtung von Präparaten |
KR100438426B1 (ko) * | 2002-10-18 | 2004-07-03 | 삼성전자주식회사 | 무편광 다파장 광원 |
WO2024194797A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Specto S.R.L. | Optical filter and spectroscopy system employing the filter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1291692A (en) * | 1970-01-09 | 1972-10-04 | Mullard Ltd | Light modulator |
FR2581190B1 (fr) * | 1985-04-25 | 1987-06-19 | Elf France | Detecteur interferometrique de gaz |
-
1989
- 1989-01-23 DE DE19893901825 patent/DE3901825A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050151B3 (de) * | 2005-10-19 | 2006-11-02 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von sich periodisch wiederholenden Ereignissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901825A1 (de) | 1990-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042865C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
DE2855008B2 (de) | Elektrisch durchstimmbares optisches Filter | |
DE2839739A1 (de) | Optisches gatter | |
DE3877628T2 (de) | Spannungsdetektor. | |
DE3924369A1 (de) | Verfahren zur messung eines elektrischen feldes oder einer elektrischen spannung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3901825C2 (de) | ||
DE3325414A1 (de) | Fluessigkristall-vorrichtung | |
DE3812334A1 (de) | Interferometrische einrichtung | |
DE2122941C3 (de) | Akustisch-optisches Filter | |
DE2124548C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals | |
EP0450580A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anstellwinkels von Flüssigkristall-Molekülen einer Flüssigkristallzelle | |
DE2234593C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
DE2163714C3 (de) | Zeitauflösende Spektrometeranordnung | |
EP1358492A1 (de) | Verfahren zur temperaturkompensierten elektro-optischen messung einer elektrischen spannung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2160044C3 (de) | Akustisch-optische Filtervorrichtung | |
DE19628310C2 (de) | Optischer Gasanalysator | |
DE1598919A1 (de) | Messgeraet fuer den zirkularen Dichroismus von Materialproben | |
DE3302332C2 (de) | ||
DE1648748C3 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Stuckes aus gleichmäßig vorgespanntem Glas | |
DE3885006T2 (de) | Spannungsdetektor. | |
DE3831576A1 (de) | Optisches strahlungsfilter | |
DE3243320C2 (de) | Taupunktspiegelhygrometer | |
DE4434921A1 (de) | Achromatisches Phasenverzögerungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2235715C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
EP1179735A1 (de) | Verfahren zur Messung einer elektrischen Spannung und Spannungswandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |