DE3901174C2 - Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine

Info

Publication number
DE3901174C2
DE3901174C2 DE3901174A DE3901174A DE3901174C2 DE 3901174 C2 DE3901174 C2 DE 3901174C2 DE 3901174 A DE3901174 A DE 3901174A DE 3901174 A DE3901174 A DE 3901174A DE 3901174 C2 DE3901174 C2 DE 3901174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
image
transport
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3901174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901174A1 (de
Inventor
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Klaus Dipl Ing Schanze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Publication of DE3901174A1 publication Critical patent/DE3901174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901174C2 publication Critical patent/DE3901174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtrans­ portprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine.
Es ist eine Bogendruckmaschine bekannt (DE 32 03 948), bei der die Gummizylinder der einzelnen Druckwerke sich zur Farbübertragung berührend in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinder, der gleichzeitig die Anlegtrommel und das Umlenksystem des Auslageketten­ kreises darstellt, gegen einen Gummizylinder andrückbar ist.
Nachteilig ist dabei, daß zur Druckbildübertragung viele Farbspaltstellen notwendig sind, die eine Punktvergrößerung, Doubliererscheinungen und damit einen Qualitätsverlust bedingen. Des weiteren ist bei diesen Maschinen aufgrund der überdurchschnittlich vielen Spaltstellen eine Farbschichtdickenregelung entsprechend des unterschiedlichen langen Weges der Far­ be bis zur Farbübertragung auf den Bedruckstoff problematisch. Diese Maschinenkonzeption ist für moderne Maschinen mit einer großen Druckwerkanzahl, beispielsweise eine 10 Far­ benmaschine, auf Grund der beschriebenen Nachteile nicht verwendbar.
Ein weiterer Nachteil ist, daß mit dieser Maschinenkonzeption kein Schön- oder Schön- und Widerdruck möglich ist.
Weiterhin ist durch die DE-OS 24 35 251 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrfarbigen Offset-Druckes bekannt. Dabei werden mindestens zwei Farben eines Druckbildes, getrennt durch eine Trennschicht, auf einem Gummituch gesammelt und die unterste Farbschicht, da sie im wesentlichen im aufgetragenen Zustand verblieben ist, vom Gummituch gelöst und zusammen mit der Trennschicht und der oberen Farbschicht auf den Bedruckstoff übertragen.
Mit diesem Verfahren sind keine qualitativ hochwertigen Mehrfarbendrucke möglich. Auch ist ein Schön- oder Schön- und Widerdruck nach diesem Verfahren unmöglich.
Letztendlich ist durch die DE-PS 4 26 349 ein Verfahren zum Bedrucken einer Bahn bekannt, bei der das Druckbild in Teilbilder zerlegt, diese Teilbilder in Bewegungsrichtung des Tuches nacheinander auf einem Tuch gesammelt und die gesammelten Teilbilder auf dem Bedruck­ stoff zu einem Druckbild zusammengefügt werden.
Mit diesem Verfahren ist kein Mehrfarbendruck möglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Bedrucken eines Druckbo­ gens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine mit vollständiger Bildübertragung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Bildtransportbogendruckmaschine mit Obertrum-Druckwerken
Fig. 2 Bildtransportbogendruckmaschine mit Untertrum-Druckwerken
Fig. 3 Bildtransportbogendruckmaschine mit Ober- und Untertrum-Druckwerken
Fig. 4 Bildtransportbogendruckmaschine mit Doppeltrum-Druckwerken
Fig. 5 Bildtransportrollendruckmaschine (Einfachdruckwerk)
Fig. 6 Bildtransportbogendruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Wider­ druck (Eindruckwerk)
Fig. 7 Bildtransportbogendruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Wider­ druck (Druckbildsammelelement)
Fig. 8 Bildtransportbogendruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Wider­ druck (Eindruckwerk und Übergabezylinder)
Fig. 9 Bildtransportbogendruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Wider­ druck (Bogenübergabe System Planeta)
Fig. 10 Bildtransportbogendruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Wider­ druck (Bogenübergabe System Miller)
Fig. 11 Bildtransportrollendruckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck.
Die erfindungsgemäße Bildtransportdruckmaschine in der Ausführung als Bogendruckma­ schine besteht aus einem bogenführenden System und einem druckbildführenden System. In der Ausführung als Bildtransportdruckmaschine für Schöndruck besteht das bogenführen­ de System (Fig. 1 bis 4) aus einer Bedruckstoffzuführung mit einem Anleger 1, einem Zu­ führtisch 2 und einer Bogenübergabe 3, beispielsweise einem Vorgreifer, einem der Bogen­ übergabe nachgeordneten als Zylindersystem 4 ausgebildeten Bedruckstofftransportsystem und einer als Bogenauslage 5 ausgebildeten Bedruckstoffabführung. Das Zylindersystem 4 enthält einen Bogenführungs-Zentraldruckzylinder in der Ausführung als Zentraldruckzylinder 4.1. Der Bogenführungszentraldruckzylinder 4.1 weist zwei Greifersysteme 6 auf, wobei die Anzahl der Greifersysteme vergrößert oder verringert werden kann.
In der Ausführung als Schön- oder Schön- und Widerdruckmaschine (Bogendruck) (Fig. 6 bis 10) enthält das Zylindersystem 4 einen Bogenführungszentraldruckzylinder 4.1 und ein zwi­ schen dem Bogenführungszentraldruckzylinder 4.1 und der Bogenauslage 5 eingefügtes Trommelsystem 27. Das Trommelsystem 27 ist Teil einer Widerdruckeinrichtung 28. Das Trommelsystem 27 enthält einen Bogenwiderdruckzylinder 29.1 (Fig. 6) oder einen Bogen­ widerdruckzylinder 29.1 und einen Übergabezylinder 30 (Fig. 7 und 8) oder zwei wahlweise als Bogenwendezylinder oder Transportzylinder (Planeta System nach DD 54 703); Fig. 9 oder vier wahlweise als Bogenwendezylinder oder Transportzylinder betreibbare Zylinder (Miller System nach DE 11 07 246); Fig. 10.
Bei Schön- oder Schön- und Widerdruck nach dem Planeta System fungiert der erste Bo­ genwendezylinder als Bogenwendezylinder 31 und der zweite Bogenwendezylinder als Bo­ genwiderdruckzylinder 29.1. Die Bogenwendung erfolgt dabei entweder zwischen dem Bo­ genführungszentraldruckzylinder 4.1 und dem Bogenwendezylinder 31 oder zwischen dem Bogenwendezylinder 31 und dem Bogenwiderdruckzylinder 29.1 auf bekannte Art und Wei­ se.
Bei Schöndruck erfolgt keine Bogenwendung, und das Zylindersystem 27 besteht nur aus Transportzylindern 32. Die zwei Bogenwendezylinder 29.1; 31 sind nach Umstellung der Sy­ steme auf bekannte Art und Weise als Transportzylinder 32 nutzbar.
Bei Schön- oder Schön- und Widerdruck nach dem Miller System fungieren der erste, zweite und dritte Bogenwendezylinder 31; 33; 34 als Bogenwendezylinder und der vierte Bogen­ wendezylinder als Bogenwiderdruckzylinder 29.1. Die Bogenwendung erfolgt zwischen dem zweiten und dritten Bogenwendezylinder. Bei Schöndruck erfolgt keine Bogenwendung und das Zylindersystem 27 besteht nur aus Transportzylindern 32. Die vier Bogenwendezylinder sind nach Umstellung der Systeme als Transportzylinder 32 nutzbar.
Der Bogenführungszentraldruckzylinder 4.1 der Bogenwiderdruckzylinder 29.1, der Überga­ bezylinder 30, die Bogenwendezylinder 31; 33; 34 und die Transportzylinder 32 weisen zwei Greifersysteme 6 auf, wobei die Anzahl der Greifersysteme vergrößert oder verringert wer­ den kann.
Die erfindungsgemäße Bildtransportdruckmaschine in der Ausführung als Rollendruckma­ schine besteht aus einem bahnführenden System und einem druckbildführenden System.
Das bahnführende System in der Schöndruckausführung (Fig. 5) besteht aus einer Bedruck­ stoffzuführung mit einer Abrollung 22, mit einer Bahnführungsrolle 23, einem als Bahnfüh­ rungszentraldruckzylinder 4.2 ausgebildeten Zylindersystem 4 und einer als Aufrollung 24 mit Bahnabführungsrollen 25 ausgebildeten Bedruckstoffabführung.
In der Ausführung als Schön- oder Schön- und Widerdruckmaschine für Rollendruck (Fig. 11) enthält das Zylindersystem 4 einen Bahnführungszentraldruckzylinder 4.2 und einen dem Bahnführungszentraldruckzylinder 4.2 nachgeordneten Bahnführungswiderdruckzylinder 29.2.
Das mit den beschriebenen bogenführenden oder bahnführenden Systemen zusammenwir­ kende druckbildführende System besteht bei allen Ausführungsarten (Fig. 1 bis 11) jeweils aus einem Druckbildsammelelement 7, welches als endloses über zwei Umlenkrollen 8 ge­ führtes Band ausgebildet ist und mit dem Zylindersystem 4, d. h. mit dem Bogenführungs- oder Bahnführungszentraldruckzylinder 4.1 oder 4.2 in Berührungskontakt steht. Weiterhin besteht das druckbildführende System aus mindestens einem Druckwerk. Das Druckwerk besteht aus einem Druckformzylinder 9 mit Farbwerk 10 und Feuchtwerk 11 sowie einem Gegendruckzylinder 12.
Letztendlich besteht das druckbildführende System aus einem ersten Druckwerk vorgeord­ neten und mit einem Gegenzylinder 15 zusammenwirkenden Lackauftragswerk 36 mit einem ersten Trockner 37 sowie einem dem letzten Druckwerk nachgeordneten zweiten Trockner 38. Das Lackauftragswerk 36 besteht aus einer Lackwanne 39, einer Auftragswalze 40 und einer Lackdosierwalze 41 und einer Lackschöpfwalze 42. Der verwendete Lack gewährlei­ stet, daß
  • - er nach der Trocknung mit dem ersten Trockner 37 auf dem Druckbildsammelelement 7 haftet,
  • - die durch die Druckwerke aufgebrachte Druckfarbe geringfügig eindringen kann und im Folgedruckwerk keine Rückspaltung und kein Doublieren erfolgt,
  • - die Lackschicht mit dem Druckbild durch die Wirkung des zweiten Trockners 38 vom Druckbildsammelelement 7 gelöst und durch den Berührungskontakt zwischen Druck­ bildsammelelement 7 und Zylindersystem 4 auf den Druckbogen bzw. die zu bedrucken­ de Bahn aufgebracht werden kann.
Als Gegenzylinder 15 für das Lackauftragswerk 36 fungiert die Umlenkrolle 8.
Der erste Trockner 37 ist vorzugsweise als Initialtrockner, z. B. UV-Trockner, ausgebildet. Der zweite Trockner 38 ist als Energietrockner, z. B. IR-Trockner, ausgebildet.
Das obere Trum 13 des Druckbildsammelelementes 7 durchläuft die Berührungszone zwi­ schen der Auftragswalze 40 des Lackauftragwerkes 36 und des Gegenzylinders 15, die Wirkzone des ersten Trockners 37, die Berührungszone zwischen Druckformzylinder 9 und Gegendruckzylinder 12 und das untere Trum 14 des Druckbildsammelelementes 7 die Wirk­ zone des zweiten Trockners 38.
Auf das Druckbildsammelelement wirkt mindestens eine Wascheinrichtung 16 und ein But­ zenfänger 17.
Das Druckbildsammelelement 7 ist als endloses Offsetdrucktuch 18 ausgebildet (Fig. 3) oder mit dem Druckbildsammelelement 7 ist mindestens ein Offsetdrucktuchstück 19 verbunden, wobei bei mehreren mit dem Druckbildsammelelement verbundenen Offsetdrucktüchern­ stücken ein Zwischenraum für das Greifersystem 6 vorgesehen ist (Fig. 1). Das Druckbild­ sammelelement 7 kann auch aus mindestens einem an einem Vorderkanten- oder einem Vorderkanten- und Hinterkanten- und/oder Seitenkanten-Greifersystem 20 geführten Offset­ drucktuchabschnitt 21 bestehen (Fig. 2).
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei die Druckwerke, bestehend aus Druck­ formzylinder 9 mit Farb- und Feuchtwerk 10; 11 und Gegendruckzylinder 12, mit dem unte­ ren Trum 14 des Druckbildsammelelementes 7 in Berührungskontakt stehen.
Für die Gestaltung der Druckwerke existieren verschiedene Ausführungsformen. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei eine erste Anzahl von Druckwerken mit dem oberen Trum des Druckbildsammelelementes 7 und eine zweite Anzahl von Druck­ werken mit dem unteren Trum des Druckbildsammelelementes 7 in Berührungskontakt steht.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei dem Bogenführungszen­ traldruckzylinder 4.1 ein weiteres Druckbildsammelelement 7' mit den entsprechenden Druckwerken zugeordnet ist.
In Fig. 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei dem Bahnführungszentraldruckzylinder 4.2 ein Druckbildsammelelement 7 zugeordnet ist. Dem Widerdruckzylinder 29 ist eine Wi­ derdruckeinrichtung 28 zugeordnet. Die Widerdruckeinrichtung 28 besteht aus einem Ein­ druckwerk 28.1 oder einem weiteren Druckbildsammelelement 28.2. Das Eindruckwerk 28.1 besteht aus einem Offsetzylinder 26 und einem Druckformzylinder 9 mit Feucht- und Farb­ werk 10; 11.
Das weitere Druckbildsammelelement 28.2 ist analog wie das Druckbildsammelelement 7 ausgebildet.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
Der vom Anleger 1 entnommene Bogen wird über den Zuführtisch 2 und die Bogenübergabe 3 dem Bogenführungs-Zentraldruckzylinder 4.1 zugeführt. Das Druckbildsammelelement 7 durchläuft die Druckzone zwischen der Auftragwalze 40 und Gegenzylinder 15, d. h. auf das Druckbildsammelelement 7 wird eine Lackschicht aufgetragen. Das Druckbildsammelele­ ment durchläuft danach die Wirkzone des ersten Trockners 37, wobei die Lackschicht ange­ trocknet wird. Danach durchläuft das Druckbildsammelelement 7 die Druckzone zwischen Druckformzylinder 9 und Gegendruckzylinder 12 des ersten Druckwerkes und übernimmt das Druckbild mit der ersten Farbe.
Entsprechend der Anzahl der Druckwerke werden auf die gleiche Art und Weise die weiteren Farben aufgetragen.
Die Druckfarbe dringt dabei geringfügig in die Lackschicht ein, so daß im Folgedruckwerk keine Rückspaltung und kein Doublieren erfolgen kann. Vor dem Berührungskontakt zwi­ schen dem Bogenführungszentraldruckzylinder 4.1 und dem Druckbildsammelelement wird die aufgebrachte Lackschicht einschließlich der aufgebrachten Farbe vom Druckbildsamme­ lelement 7 mittels des zweiten Trockners 38 durch Wärmezufuhr verflüssigt so daß die Lackschicht nahezu völlig vom Gummituch trennbar und die Farbe vollständig übertragbar ist und beim Durchlaufen der Druckzone zwischen Bogenführungszylinder 4 und Druckbild­ sammelelement 7 auf den Bogen übertragen. Danach wird der Bogen der Bogenauslage 5 zugeführt. Das Bedrucken einer Bahn erfolgt analog.
In der Ausbildung als Schön- oder Schön- und Widerdruckmaschine erfolgt nach dem Be­ drucken der ersten Bogenzeile eine Übergabe des Bogens an den Widerdruckzylinder 29. 1 und das Bedrucken der Bogenrückseite mit einer Widerdruckeinrichtung 28 in Form eines bekannten Eindruckwerkes 28.1 oder einem weiteren Druckbildsammelelement 28.2 in der beschriebenen Art und Weise. Danach wird der Bogen der Bogenauslage 5 zugeführt. Der Widerdruck bei der Rollenmaschine erfolgt analog.
Die Vorteile dieses Systems liegen in der einfachen Bogenführung auch bei Schön- oder Schön- und Widerdruck und dem Druck ohne Doublierprobleme bei einer minimalen Anzahl von Farbspaltstellen.
Bezugszeichenliste
1
Anleger
2
Zuführtisch
3
Bogenübergabe
4
Zylindersystem
4.1
Bogenführungszentraldruckzylinder
4.2
Bahnführungszentraldruckzylinder
5
Bogenauslage
6
Greifersystem
7
Druckbildsammelelement
7
' weiteres Druckbildsammelelement
8
Umlenkrolle
9
Druckformzylinder
10
Farbwerk
11
Feuchtwerk
12
Gegendruckzylinder
13
oberes Trum von
7
14
unteres Trum von
7
15
Gegenzylinder
16
Wascheinrichtung
17
Butzenfänger
18
Offsetdrucktuch
19
Offsetdrucktuchstück
20
Greifersystem
21
Offsetdrucktuchabschnitt
22
Abrollung
23
Bahnführungsrolle
24
Aufrollung
25
Bahnabführungsrolle
26
Offsetzylinder
27
Trommelsystem
28
Widerdruckeinrichtung
28.1
Eindruckwerk
28.2
weiteres Druckbildsammelelement
29
Widerdruckzylinder
29.1
Bogenwiderdruckzylinder
29.2
Bahnführungswiderdruckzylinder
30
Übergabezylinder
31
Bogenwendezylinder
32
Transportzylinder
33
zweiter Bogenwendezylinder
34
dritter Bogenwendezylinder
35
36
Lackauftragwerk
37
erster Trockner
38
zweiter Trockner
39
Lackwanne
40
Auftragwalze
41
Lackdosierwalze
42
Lackschöpfwalze

Claims (21)

1. Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens oder einer Bedruckstoffbahn nach dem Bildtransportdruckprinzip mit einer Bedruckstoffzuführung, einem als Zylindersystem ausgebildeten Bedruckstofftransportsystem, einer Bedruckstoffabführung und einem mit mindestens einem Druckformzylinder mit Farb- und Feuchtwerk in Wirkverbindung ste­ henden Druckbildsammelelement
  • - auf das vor Durchlaufen der ersten Druckzone mittels eines Lackauftragwerkes eine Lackschicht aufgetragen,
  • - die Lackschicht zur Herstellung einer Haftverbindung mit dem Druckbildsammelelement mittels eines ersten Trockners angetrocknet,
  • - das Druckbild im Sammelverfahren auf die angetrocknete Lackschicht, wobei das Druck­ bild in dieselbe eindringt, aufgebracht,
  • - die Lackschicht mit dem gesammelten Druckbild durch die Wirkung eines zweiten Trock­ ners vom Druckbildsammelelement gelöst und
  • - das gesammelte und vom Druckbildsammelelement gelöste Druckbild bei Berührungs­ kontakt zwischen Druckbildsammelelement und Zylindersystem auf den vom Zylindersy­ stem geführten Druckbogen oder die geführte Bedruckstoffbahn übertragen wird.
2. Bildtransportdruckmaschine mit einer Bedruckstoffzuführung, einem Bedruckstofftrans­ portsystem und einer Bedruckstoffabführung, mindestens einem Druckformzylinder mit Farb- und Feuchtwerk und mindestens einem mit dem Bedruckstofftransportsystem und dem Druckformzylinder in Berührungskontakt stehenden Druckbildübertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedruckstofftransportsystem als mit der Bedruck­ stoffabführung und der Bedruckstoffzuführung zusammenwirkendes Zylindersystem (4) ausgebildet, jedem Druckformzylinder (9) ein Gegendruckzylinder (12) zugeordnet, dem ersten Druckwerk ein mit einem Gegenzylinder (15) zusammenwirkendes Lackauftrags­ werk (36) mit einem eine Haftverbindung der Lackschicht mit dem Bedruckstofftransport­ system bewirkenden ersten Trockner (37) vorgeordnet, das Druckbildübertragungsele­ ment als endloses in Berührungskontakt mit dem Zylindersystem (4) stehendes und durch die Druckzone zwischen mindestens einem Druckformzylinder (9) und mindestens einem Gegendruckzylinder (12), durch die Druckzone zwischen Lackauftragswerk (36) und Gegenzylinder (15) sowie durch die Wirkzone des ersten Trockners (37) geführtes bandförmiges Druckbildsammelelement (7) ausgebildet und dem letzten Druckwerk ein auf das Druckbildsammelelement (7) wirkender, die Lackschicht einschließlich des ge­ sammelten Druckbildes vom Druckbildsammelelement lösender zweiter Trockner (38) nachgeordnet ist.
3. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylin­ dersystem (4) als Bogenführungszentraldruckzylinder (4.1) mit mindestens einem Grei­ fersystem (6) ausgebildet ist.
4. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylin­ dersystem (4) mindestens ein dem Bogenführungszentraldruckzylinder (4.1) nachgeord­ netes, Teil einer Widerdruckeinrichtung (28) bildendes und mindestens einen Wider­ druckzylinder (29) enthaltendes Trommelsystem (27) enthält.
5. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylin­ dersystem (4) als erster Bahnführungszentraldruckzylinder (4.2) ausgebildet ist.
6. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylin­ dersystem (4) mindestens ein dem Bahnführungszentraldruckzylinder (4.2) nachgeord­ netes, Teil einer Widerdruckeinrichtung (28) bildendes und mindestens einen Bahnfüh­ rungswiderdruckzylinder (29.2) enthaltendes Trommelsystem (27) enthält.
7. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trom­ melsystem (27) aus mindestens einem Bogenwiderdruckzylinder (29.1) mit mindestens einem Greifersystem (6) besteht.
8. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trom­ melsystem (27) einen Übergabezylinder (30) mit mindestens einem Greifersystem (6) enthält.
9. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trom­ melsystem (27) aus zwei wahlweise als Bogenwendezylinder (29.1; 31) oder Transport­ zylinder (32) ausgebildeten Übergabezylindern besteht.
10. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trom­ melsystem (27) aus vier wehlweise als Bogenwendezylinder (29.1; 31; 33; 34) oder Transportzylinder (32) ausgebildeten Übergabezylinder besteht.
11. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerdruckeinrichtung (28) als Eindruckwerk (28.1), bestehend aus Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) und einem mit dem Druckformzylinder und dem Trommelsystem (27) in Druckkontakt stehenden Offsetzylinder (26) ausgebildet ist.
12. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerdruckeinrichtung (28) als in Druckkontakt mit dem Trommelsystem (27) stehendes weiteres Druckbildsammelelement (28.2) mit mindestens einem Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) und einem Gegendruckzylinder (12) ausgebildet ist.
13. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) oberhalb des oberen Trum (13) des Druckbildsammelelementes (7) angeordnet ist.
14. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) unterhalb des unteren Trum (14) des Druckbildsammelelementes (7) angeordnet ist.
15. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) oberhalb des oberen Trum (13) des Druckbildsammelelementes (7) und mindestens ein Druckformzylinder (9) mit Farb- und Feuchtwerk (10; 11) unterhalb des unteren Trum (14) des Druckbildsammele­ lementes (7) angeordnet ist.
16. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck­ bildsammelelement (7; 7') als endloses Offsetdrucktuch (18) ausgebildet ist.
17. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am Offsetdrucktuchstück (19) mit dem Druckbildsammelelement (7; 7') verbunden ist.
18. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck­ bildsammelelement (7; 7') mindestens ein Greifersystem (20) für einen Offsetdruck­ tuchabschnitt (21) aufweist.
19. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lack­ auftragswerk (36) aus einer Lackwanne (39), einer Auftragswalze (40), einer Lackdosier­ walze (41) und einer Lackschöpfwalze (42) besteht.
20. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trockner (37) als Initialtrockner ausgebildet ist.
21. Bildtransportdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Trockner (38) als Energietrockner ausgebildet ist.
DE3901174A 1988-02-04 1989-01-17 Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine Expired - Fee Related DE3901174C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88312643A DD269356A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Bildtransportdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901174A1 DE3901174A1 (de) 1989-08-17
DE3901174C2 true DE3901174C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=5596835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901174A Expired - Fee Related DE3901174C2 (de) 1988-02-04 1989-01-17 Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2838826B2 (de)
DD (1) DD269356A1 (de)
DE (1) DE3901174C2 (de)
FR (1) FR2626813B1 (de)
GB (1) GB2215274B (de)
IT (1) IT1232566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004634A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Substrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK167664B1 (da) * 1991-03-12 1993-12-06 Schur Int As Brdr Fremgangsmaade ved fremstilling af dobbeltlakerede emballageemner ud fra trykte kartonark, samt produktionsanlaeg og stansemaskine til brug herved
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
SE9600003L (sv) * 1995-03-21 1996-09-22 Claes G L Lundgren Beläggning av förpackningsmaterial
DE19527266C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
JP2003053934A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Hamamatsu:Kk 枚葉紙の印刷面加工装置
DE102013009812A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung für das indirekte Bedrucken von Drucksubstraten
JP6112502B2 (ja) * 2012-10-05 2017-04-12 株式会社小森コーポレーション グラビアオフセット印刷機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426349C (de) * 1923-05-15 1926-03-08 Leopold Hoerschelmann Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2435251A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Hildebrand Maschbau Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfarbigen offsetdruckes
DE3203948A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267228B (de) * 1966-05-05 1968-05-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenfuehrungseinrichtung fuer eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
JPS49119710A (de) * 1973-03-19 1974-11-15
IT1133926B (it) * 1980-10-16 1986-07-24 Argon Service Srl Procedimento di asciugatura dei fogli,delle bobine,e degli altri prodotti della stampa serigrafia e genere e forno per la realizzazione di detto processo
DE3278973D1 (en) * 1982-04-24 1988-10-06 Robert Linnemann Gmbh & Co Process and apparatus for the production of paper webs which may be cut into ribbons for use as veneers for wooden panel edges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426349C (de) * 1923-05-15 1926-03-08 Leopold Hoerschelmann Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2435251A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Hildebrand Maschbau Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfarbigen offsetdruckes
DE3203948A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004634A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2215274A (en) 1989-09-20
FR2626813A1 (fr) 1989-08-11
IT8967065A0 (it) 1989-02-03
JPH01288443A (ja) 1989-11-20
IT1232566B (it) 1992-02-26
GB8902253D0 (en) 1989-03-22
JP2838826B2 (ja) 1998-12-16
FR2626813B1 (fr) 1995-05-19
DD269356A1 (de) 1989-06-28
DE3901174A1 (de) 1989-08-17
GB2215274B (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737664B1 (de) Prägevorrichtung
EP1737665B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer prägevorrichtung
EP1940624A1 (de) Herstellverfahren für verpackungs- und werbemittel
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0158816B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0343107B1 (de) Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE3248232C1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
DE19921271A1 (de) Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE3413158C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE3901176C2 (de) Druckmaschine
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE3113407A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
EP0078253B1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP0043424A1 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3901177C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE19720749C2 (de) Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen
DE2754082A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines bewegten folien-, stoff- oder papierbogens insbesondere in einer offset-druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee