DE3900064A1 - Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume - Google Patents

Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume

Info

Publication number
DE3900064A1
DE3900064A1 DE19893900064 DE3900064A DE3900064A1 DE 3900064 A1 DE3900064 A1 DE 3900064A1 DE 19893900064 DE19893900064 DE 19893900064 DE 3900064 A DE3900064 A DE 3900064A DE 3900064 A1 DE3900064 A1 DE 3900064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
film
copolymer
carbon monoxide
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893900064
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Fink
Joseph Huber-Hesselberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873722472 external-priority patent/DE3722472A1/de
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19893900064 priority Critical patent/DE3900064A1/de
Priority to ES89123088T priority patent/ES2075031T3/es
Priority to EP89123088A priority patent/EP0377148B1/de
Priority to AT89123088T priority patent/ATE124912T1/de
Priority to DE58909343T priority patent/DE58909343D1/de
Priority to BR909000002A priority patent/BR9000002A/pt
Publication of DE3900064A1 publication Critical patent/DE3900064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L73/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2373/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08J2359/00 - C08J2371/00; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie, insbe­ sondere tiefziehfähige Folie, für Kraftfahrzeuginnen­ räume und daraus hergestellte Formkörper oder Formkör­ perteile für den Kraftfahrzeuginnenraum, mit einer Foliendicke von 500 µm-1800 µm, vorzugsweise 600 µm -1200 µm bestehend aus Mischungen von Vinylchlorid­ homo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat, Sty­ rol-Co- oder -pfropfpolymerisat, vorzugsweise aus Sty­ rol-Acrylnitril-Butadien (ABS), sowie einem Plastifi­ ziermittel auf der Basis eines plastifizierenden Hoch­ polymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekularge­ wicht von größer als 10 000, vorzugsweise größer als 30 000, aufweist und mit Polyvinylchlorid verträglich ist oder eine Phase bildet, ggf. mit einer an der Fo­ lie oder Unterfolie angeordneten Schaumschicht oder Hinterschäumung, wobei die Folie als Monofolie oder als Schicht einer Verbundfolie ausgebildet ist, vor­ zugsweise jedoch als Unterfolie oder Unterschicht ei­ ner Verbundfolie mit einer Oberfolie oder Oberflächen­ schicht, die auf der Unterfolie oder der Unterschicht angeordnet ist, wobei die Oberfolie oder Oberflächen­ schicht auf der Basis eines Polymeren oder Polymerge­ misches besteht, vorzugsweise Polyvinylchlorid ent­ hält, sowie gegebenenfalls einem Plastifiziermittel auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekulargewicht von größer als 30 000, aufweist und mit Polyvinylchlorid verträglich ist oder eine Phase bildet, wobei das po­ lare Gruppen aufweisende Plastifiziermittel oder Pla­ stifiziermittelgemisch der Folie, der Unter- und/oder Oberfolie ein Molekulargewicht größer als 100 000, aufweist und aus mindestens einem Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Acrylat-Kohlenmonoxid-Ter­ polymerisat, Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁- C₈)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Al­ ken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Acry­ lat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Al­ kyl (C₁-C₈)-Methacrylat-Copolymerisat besteht oder diese enthält, mit einem Alkyl-Acrylat-Gehalt oder Al­ kyl-Methacrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% (berech­ net auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Pla­ stifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und mit stati­ stisch verteilten Acrylat- oder Methacrylatgruppen bzw. Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatgruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpolymerisaten) stati­ stisch verteilte Kohlenmonoxidgruppen, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Buthylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Hexyl­ acrylat-Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat- Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmono­ xid-Terpolymerisat, gemäß Patent DE .. .. ... (Patentanmeldung P 37 22 472.7), die eine gegenüber dem Hauptpatent abgeänderte Zusammensetzung und ver­ besserte Eigenschaften aufweist.
Gemäß der Erfindung ist von den mindestens zwei in der Folie enthaltenen hochmolekulare und polare Gruppen enthaltenden Plastifiziermitteln eines ein kohlenmono­ xidgruppenhaltiges Plastifiziermittel und das andere ein nicht kohlenmonoxidgruppenhaltiges Plastifizier­ mittel, wobei das Mischungsverhältnis zu kohlenmono­ xidgruppenhaltigem Plastifiziermittel zu nicht kohlen­ monoxidhaltigem Plastifiziermittel im Gewichtsverhält­ nis 2 : 1 bis 1 : 2 steht.
In der Folie sind als kohlenmonoxidhaltige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈-Acrylat-Kohlenmo­ noxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄) -Alkyl (C₁-C₈)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolyme­ risat, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Kohlenmono­ xid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Kohlenmono­ xid-Terpolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat und als nicht kohlenmono­ xidhaltige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermit­ tel, Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl(C₁-C₄) -Alkyl (C₁-C₈)-Acrylat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Methacrylat-Co­ polymerisat, vorzugsweise Ethylen-Buthylacrylat-Copo­ lymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat enthalten und das Mischungsverhältnis von kohlenmonoxidgruppenhaltigem Plastifiziermittel zu nicht kohlenmonoxidhaltigem Plastifiziermittel steht bevorzugt im Gewichtsverhält­ nis 1,5 : 1 bis 1 : 1,5.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gehalt des polare Gruppen enthaltenden Plastifiziermittels oder polare Gruppen enthaltenden Plastifiziermittelge­ misches in der Folie, Unterfolie und/oder Oberfolie größer als 5 Gew.-% und kleiner als 50 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% Polymergemisch), vorzugsweise 10- 40 Gew.-%.
Verwendet man die kohlenmonoxidfreien Plastifiziermit­ tel allein oder in einem anderen Mischungsverhältnis als dem erfindungsgemäßen Mischungsverhältnis, so tre­ ten Verarbeitungsschwierigkeiten, z. B. ein Blocken auf, die auch durch den Zusatz von Polycarbonsäure­ ester und dgl. noch nicht völlig zu beseitigen sind.
Verwendet man andererseits kohlenmonoxidhaltige Plastifiziermittel allein oder in einem anderen Mi­ schungsverhältnis als dem erfindungsgemäßen, so tritt eine bessere Verarbeitbarkeit, jedoch eine geringere Beständigkeit bei Wärme- und Lichtalterung auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das po­ lare Gruppen enthaltende Plastifiziermittelgemisch mit einem Molekulargewicht von über 100 000 zusätzlich mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäureester, vorzugsweise Trimellitsäureester und/oder Adipinsäureester, und das Gewichtsverhältnis des kohlenmonoxidhaltige und kohlenmonoxidfreie pola­ re Gruppen enthaltenden Plastifiziermittelgemisches zu den aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäure­ estern beträgt 1 : 0,3 bis 1 : 1,5, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 1,2. In den Kombinationen mit diesen Verbindungen wird die Wirkung des Plastifiziermittels noch verbessert, beispielsweise u. a. die Verarbeit­ barkeit.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das polare Gruppen enthaltende kohlenmonoxidfreie und das kohlenmonoxidhaltige Plastifiziermittel bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile polare Gruppen enthaltendes kohlenmonoxid­ freies und kohlenmonoxidhaltiges Plastifiziermittel) durch Polycaprolacton ersetzt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die polare Gruppen enthaltenden kohlenmonoxidfreien und/oder kohlenmonoxidhaltigen Plastifiziermittel bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% durch min­ destens einen flüssigen Weichmacher ersetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform für eine Ver­ bundfolie besteht die Oberfolie oder Oberschicht aus (bezogen auf 100 Gew.-% Polymere) 20-85 Gew.-%, vor­ zugsweise 40-78 Gew.-% Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat und/oder Legierun­ gen auf der Basis von Polyvinylchlorid, 40-15 Gew.-%, vorzugsweise 35-21 Gew.-%, polare Gruppen enthaltendes Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1- C8)-Acrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Methacrylat- Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1- C4)-Alkyl (C1-C8) Acrylat-Copolymerisat, Alken­ oder Alkenyl (C1-C4) Alkyl (C1-C8)-Methacrylat- Copolymerisat, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Butylacrylat- Copo­ lymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolymerisat, das statistisch verteilte Acrylat- oder Methacrylatgruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpolymerisaten) statistisch verteilte Kohlenmonoxidgruppen und einen Alkyl-Acrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% aufweist (berechnet auf das jeweilige polare Gruppen enthalten­ de Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat und/ oder Ethylen-Vinylacetat-Coplymerisat, die ggf. ganz oder teilweise, vorzugsweise bis zu 65 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile des in der Oberschicht oder Ober­ folie enthaltende polare Gruppen aufweisenden Plasti­ fiziermittels oder Plastifiziermittelgemisches), durch einen Weichmacher oder ein Weichmachergemisch und/oder durch einen aliphatischen oder aromatischen Carbonsäu­ reester, Diester, Polyester oder Polycarbonsäureester, vorzugsweise Adipinsäureester, Trimmellitsäureester und/oder Polycaprolacton ersetzt sind und 40- 0 Gew.-%, vorzugsweise 25-1 Gew.-%, Acrylnitril-Bu­ tadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpolymerisat (ABS), Pfropfpolymerisat und/oder Copolymerisat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/oder Maleinsäureanhydrid und/oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN) und/oder Sty­ rol-Maleinsäureanhydrid-Butadien oder diese Mischung oder Legierung enthält.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für eine Verbundfolie besteht die Unterfolie oder Unter­ schicht (bezogen auf 100 Gew.-% Polymere) aus 15- 45 Gew.-%, vorzugsweise 20-35 Gew.-%, Vinylchlorid­ homo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat und/ oder Legierungen auf der Basis von Polyvinylchlorid, 17-45 Gew.-%, vorzugsweise 20-40 Gew.-%, Acrylni­ tril-Butadien-Styrol (ABS), wobei das Acrylnitril-Bu­ tadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpolymerisat (ABS) durch ein Pfropfpolymerisat und/oder Copolymerisat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/oder Maleinsäu­ reanhydrid, vorzugsweise auf der Basis oder bestehend aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) und/oder Sty­ rol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN) und/oder Styrol- Maleinsäureanhydrid-Butadien, zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise zu 40-100 Gew.-% (bezogen auf das ein­ gesetzte ABS), ersetzt ist, 38-10 Gew.-%, vorzugs­ weise 35-15 Gew.-%, polare Gruppen enthaltendes Pla­ stifiziermittel, enthaltend oder bestehend aus minde­ stens einem Alken- oder Alkenyl (C1-C4)- Alkyl(C1-C8)-Acrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)-Metha­ crylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alke­ nyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)-Acrylat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)-Metha­ crylat-Copolymerisat besteht oder dieses enthält, mit einem Alkyl-Acrylat-Gehalt oder Alkyl-Methacrylat-Ge­ halt von mehr als 12 Gew.-% (berechnet auf das jewei­ lige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und mit statistisch verteilten Acry­ lat- oder Methacrylatgruppen bzw. Alkylacrylat oder Alkylmethacrylatgruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpolymerisaten) statistisch verteilte Kohlenmo­ noxidgruppen, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Butylacrylat-Copo­ lymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolymerisat, 15-0 Gew.-%, vorzugsweise 12,5-5 Gew.-%, mindestens eines Copolymerisats des Styrols, Acrylates und/oder Metha­ crylates, vorzugsweise Styrol-Maleinsäureanhydrid-Co­ polymerisat (SMA), Methacryl-Acrylsäureester-Copolyme­ risat und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, und/ oder 15-0 Gew.-%, vorzugsweise 12,5-5 Gew.-%, min­ destens eines teilvernetzten und/oder elastomeren Mo­ difizierungsmittels, vorzugsweise Acrylester-Copolyme­ risat und/oder Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat oder eines oder mehrere dieser Polymerisate ent­ hält.
Nach einer weiteren Ausführungsform einer Verbundfolie besteht die Oberfolie oder Oberschicht (bezogen auf 100 Gew.-% Polymere) aus 15-80 Gew.-%, vorzugsweise 30-78 Gew.-%, Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/ oder -pfropfpolymerisat und/oder Legierungen auf der Basis von Polyvinylchlorid, 30-0 Gew.-%, vorzugswei­ se 27-1 Gew.-%, Pfropfpolymerisat und/oder Copolyme­ risat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/oder Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise auf der Basis oder bestehend aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN) und/ oder Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien, das gegebe­ nenfalls geringe Gewichtsmengen (Gewichtsmengen bis zu 4 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%) Acrylnitril-Bu­ tadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpolymerisat (ABS) enthalten kann, 40-20 Gew.-%, vorzugsweise 35-21 Gew.-%, polare Gruppen enthaltendes Plastifiziermit­ telgemisches, 10-0 Gew.-%, vorzugsweise 5-20,5 Gew.-%, mindestens eines Copolymerisats des Styrols, Acrylates und/oder Methacrylates, vorzugsweise Sty­ rol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat (SMA), Metha­ cryl-Acrylsäureester-Copolymerisat und/oder Styrol- Acrylnitril-Copolymerisat und/oder 5-0 Gew.-%, vorzugsweise 3-0,5 Gew.-%, mindestens eines teilver­ netzten und/oder elastomeren Modifizierungsmittels, vorzugsweise Acrylester-Copolymerisat und/oder Acryl­ nitril-Butadien-Copolymerisat oder enthält eines oder mehrere dieser Polymerisate.
Die Folie oder Folienschicht(en) enthalten bevorzugt, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polymermischung oder Polymerlegierung 2-20 Gew.-Teile, vorzugsweise 3-15 Gew.-Teile, eines oder mehrerer Verarbeitungs­ hilfsmittel, vorzugsweise Gleitmittel, Stabilisatoren, Fließfähigkeitsverbesserungsmittel und/oder Antioxi­ dantien, 0-50 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5-30 Gew.-Teile, eines Zusatzmittels oder Zusatzmittelgemi­ sches, vorzugsweise mindestens eines Füllstoffes, min­ destens eines Mittels zum Schwerentflammbarmachen, mindestens eines Farbstoffes oder Farbpigmentes, sowie 0-12 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-Teile, mindestens eines schwerflüchtigen, vor­ zugsweise migrationsbeständigen Weichmachers.
Nach einer weiteren Ausführungsform besteht die Folie aus mindestens einer Unterfolie oder Unterschicht und mindestens einer Oberfolie oder Oberschicht, wobei die qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung zwi­ schen Unterfolie(n) oder Unterschicht(en) und Oberfo­ lie(n) oder Oberschicht(en) unterschiedlich sind oder der Prozentgehalt an Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat in der bzw. den Unterfo­ lie(n) oder Unterschicht(en) ist kleiner als der in der bzw. den Oberfolie(n) oder Oberschicht(en) und/ oder daß der prozentuale Gehalt des polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittels oder Plastifiziermit­ telgemisches in der bzw. den Unterfolie(n) oder Unter­ schicht(en) ist größer als der in der bzw. den Oberfo­ lie(n) oder Oberschicht(en).
Die Oberflächenfolie ist nach einer Ausführungsform mit einer Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung, vorzugsweise auf der Basis von Acrylatharzen, Polyvi­ nylchlorid-Acrylatharzen, Polyurethanharzen und/oder Epoxidharzen auf ihrer freien Oberflächenschicht über­ zogen.
Die Erfindung bestrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Folie, wobei die Kunststoffmischung der Monofolie, Ober- und/oder Unterfolie unter Einhaltung der vorgenannten Zusammensetzungen in einem Extruder oder anderen an sich bekannten Plastifizier­ vorrichtungen, vorzugsweise Einschnecken- oder Doppel­ schneckenextruder, Planetenwalzenextruder oder Plasti­ fizierwerken, gegebenenfalls zusammen mit den Verar­ beitungshilfsmitteln und/oder Zusatzmitteln erhitzt und plastifiziert wird und je nach Härteeinstellung zwischen 150°C und 210°C, vorzugsweise 160°C bis 200°C (Massentemperatur), zu Folien verarbeitet wird.
Die auf 150-210°C, vorzugsweise 160-200°C, heiße kunststoffhaltige Masse wird über einen Mehrwalzenka­ lander, vorzugsweise Drei- oder Vierwalzenkalander, zu einer Folienbahn verformt, wobei die Temperaturein­ stellung der ersten, zweiten und dritten Walze, vor­ zugsweise zwischen 170 und 200°C, die der vierten Walze zwischen 160 und 180°C liegt.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Einzel­ bahnen auf einem sog. Prägekalander hitzekaschiert und/oder bei mehrschichtigen Folien oder Verbundfolien die Oberfolie oder Oberschicht mit einer Oberflächen­ schicht oder Lackschicht im vorab versehen und nach­ folgend auf die Unterfolie oder den Verbund oder auf den fertigen Verbund nach dem sog. Prägen aufgebracht.
Beispiele
1. Beispiele für Unterfolie
2. Beispiel für Oberfolie
3. Beispiel für Monofolie
a) Gew.-%
Suspensions-Polyvinylchlorid (PVC)
34,5
Styrolacrylnitrilcopolymerisat (SAN) 34,5
Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat (EVA/Co) 6,9
Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat (EVA/Co) 10,3
Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA) 10,3
Trimellitsäureester 3,5
+ Additive
4. Beispiel für Monofolie
Gew.-%
Suspensions-Polyvinylchlorid (PVC)
32,3
Acrylnitril-Styrol-Acrylsäureester-Pfropfpolymerisat (ASA) 25,8
Styrol-acrylnitril-copolymerisat (SAN) 12,9
Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat (EVA/Co) 9,6
Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA) 9,7
Trimellitsäureester (EVA) 9,7
Als Additive wurden bei den Beispielen folgende Verarbeitungshilfsmittel und Zusatzmittel in Höhe von 7 Gew.-% eingesetzt:
Octyl-S-Sn-Stabilisator
Antioxidans
Verarbeitungshilfsmittel
Gleitmittel
Flammschutzmittel
Coantioxidans
Pigmente
Beispiel 2 ist ohne Flammschutzmittel.
Eingesetztes ASA hat vorzugsweise die Zusammensetzung:
Elastomertyp:
Butylacrylat
Gehalt an Elastomer: 40% bis 55%
Pfropfcopolymer: SAN (60-45%)
Für andere Beispiele wurde ein Produkt folgender Zusammensetzung verwendet:
Elastomertyp:
Butylacrylat
Gehalt an Elastomer: 60% bis 90%
Pfropfcopolymer: SAN oder auch PMMA

Claims (16)

1. Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie, für Kraftfahrzeuginnenräume und daraus hergestellte Formkörper oder Formkörperteile für den Kraftfahr­ zeuginnenraum, mit einer Foliendicke von
500 µm-180 µm, vorzugsweise
600 µm-1200 µm
bestehend aus Mischungen von Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat, Styrol-Co- oder -pfropfpolymerisat, vorzugsweise aus Styrol- Acrylnitril-Butadien (ABS), sowie einem Plastifi­ ziermittel auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Moleku­ largewicht von größer als 10 000, vorzugsweise grö­ ßer als 30 000, aufweist und mit Polyvinylchlorid verträglich ist oder eine Phase bildet, ggf. mit einer an der Folie oder Unterfolie angeordneten Schaumschicht oder Hinterschäumung, wobei die Folie als Monofolie oder als Schicht einer Verbundfolie ausgebildet ist, vorzugsweise jedoch als Unterfolie oder Unterschicht einer Verbundfolie mit einer Oberfolie oder Oberflächenschicht, die auf der Un­ terfolie oder der Unterschicht angeordnet ist, wo­ bei die Oberfolie oder Oberflächenschicht auf der Basis eines Polymeren oder Polymergemisches be­ steht, vorzugsweise Polyvinylchlorid enthält, sowie gegebenenfalls einem Plastifiziermittel auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekulargewicht von grö­ ßer als 30 000 aufweist und mit Polyvinylchlorid verträglich ist oder eine Phase bildet, wobei das polare Gruppen aufweisende Plastifiziermittel oder Plastifiziermittelgemisch der Folie, der Unter- und/oder Oberfolie ein Molekulargewicht
größer als 100 000,
aufweist und aus mindestens einem Alken- oder Alke­ nyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Acrylat-Kohlenmono­ xid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)- Alkyl (C1-C8)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpoly­ merisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1- C8)-Acrylat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Methacrylat-Copolymeri­ sat besteht oder diese enthält, mit einem Alkyl- Acrylat-Gehalt oder Alkyl-Methacrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% (berechnet auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und mit statistisch verteilten Acrylat- oder Methacrylatgruppen bzw. Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatgruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpolymerisaten) statistisch verteil­ te Kohlenmonoxidgruppen, vorzugsweise Ethylen-Bu­ tylacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen- Hexyl-acrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethy­ len-Butylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Hexylacry­ lat-Copolymerisat (entsprechend Patentanmeldung P 37 22 472 .2) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Copo­ lymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmono­ xid-Terpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß von den mindestens zwei in der Folie enthaltenen hoch­ molekularen und polare Gruppen enthaltenden Plasti­ fiziermitteln eines ein kohlenmonoxidgruppenhalti­ ges Plastifiziermittel ist und das andere ein nicht kohlenmonoxidgruppenhaltiges Plastifiziermittel ist und das Mischungsverhältnis von kohlenmonoxidgrup­ penhaltigem Plastifiziermittel zu nicht kohlenmono­ xidhaltigem Plastifiziermittel im Gewichtsverhält­ nis 2 : 1 bis 1 : 2 steht.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Folie als kohlenmonoxidhaltige polare Grup­ pen enthaltende Plastifiziermittel Alken- oder Al­ kenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Acrylat-Kohlenmo­ noxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4) -Alkyl (C1-C8)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpoly­ merisat, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Kohlen­ monoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat und/oder Ethylen-Vinyl­ acetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat und als nicht kohlenmonoxidhaltige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)- Alkyl(C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Acrylat-Copolymeri­ sat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4) - Alkyl (C1- C8)-Methacrylat-Copolymerisat, vorzugsweise Ethy­ len-Buthylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Hexylacry­ lat-Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Co­ polymerisat enthalten sind und das Mischungsver­ hältnis von kohlenmonoxidgruppenhaltigem Plastifi­ ziermittel zu nicht kohlenmonoxidhaltigem Plastifi­ ziermittel im Gewichtsverhältnis 1,5 : 1 bis 1 : 1,5 steht.
3. Folie nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gehalt des polare Gruppen enthaltenden Plastifiziermittels oder polare Gruppen enthalten­ den Plastifiziermittelgemisches in der Folie, Un­ terfolie und/oder Oberfolie größer als 5 Gew.-% und kleiner als 50 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% Poly­ mergemisch) ist, vorzugsweise 10-40 Gew.-% be­ trägt.
4. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittelgemisch mit einem Molekulargewicht von über 100 000 zusätzlich mindestens einen aliphatischen und/oder aromati­ schen Carbonsäureester, vorzugsweise Trimellitsäu­ reester und/oder Adipinsäureester, enthält und das Gewichtsverhältnis des kohlenmonoxidhaltigen und kohlenmonoxidfreie polare Gruppen enthaltenden Plastifiziermittelgemisches zu den aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäureestern
1 : 0,3 bis 1 : 1,5, vorzugsweise
1 : 0,5 bis 1 : 1,2,
beträgt.
5. Folie, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Gruppen enthaltende kohlenmonoxidfreie und das koh­ lenmonoxidhaltige Plastifiziermittel bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile polare Gruppen enthaltendes kohlenmo­ noxidfreies und kohlenmonoxidhaltiges Plastifizier­ mittel) durch Polycaprolacton ersetzt ist.
6. Folie, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polare Gruppen enthaltenden kohlenmonoxidfreie und/oder kohlenmonoxidhaltige Plastifiziermittel bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% durch mindestens einen flüssigen Weichmacher ersetzt sind.
7. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfolie oder Oberschicht aus (bezogen auf 100 Gew.-% Poly­ mere)
20-85 Gew.-%, vorzugsweise
40-78 Gew.-%;
Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpo­ lymerisat und/oder Legierungen auf der Basis von Polyvinylchlorid,
40-15 Gew.-%, vorzugsweise
35-21 Gew.-%,
polare Gruppen enthaltendes Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Acrylat-Kohlenmonoxid- Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Al­ kyl (C1-C8)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolyme­ risat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8) Acrylat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl (C1-C8)-Methacrylat-Co­ polymerisat, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat- Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Buthylacry­ lat-Copolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolyme­ risat, das statistisch verteilte Acrylat- oder Met­ hacrylatgruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpolymerisaten) statistisch verteilte Kohlenmono­ xidgruppen und einen Alkyl-Acrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% aufweist (berechnet auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat und/oder Ethylen-Vinyl­ acetat-Coplymerisat, die ggf. ganz oder teilweise, vorzugsweise bis zu 65 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile des in der Oberschicht oder Oberfolie enthaltende polare Gruppen aufweisenden Plastifi­ ziermittels oder Plastifiziermittelgemisches), durch einen Weichmacher oder ein Weichmachergemisch und/oder durch einen aliphatischen oder aromati­ schen Carbonsäureester, Diester, Polyester oder Po­ lycarbonsäureester, vorzugsweise Adipinsäureester, Trimellitsäureester und/oder Polycaprolacton er­ setzt sind und
40-0 Gew.-%, vorzugsweise
25-7 Gew.-%,
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpo­ lymerisat (ABS), Pfropfpolymerisat und/oder Copoly­ merisat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/ oder Maleinsäureanhydrid und/oder Acrylnitril-Sty­ rol-Acrylester (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril- Copolymerisat (SAN) und/oder Styrol-Maleinsäurean­ hydrid-Butadien besteht oder diese Mischung oder Legierung enthält.
8. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mindestens einer Unterfolie oder Unterschicht und mindestens einer Oberfolie oder Oberschicht bestehende Ver­ bundfolie mindestens eine Unterfolie oder Unter­ schicht enthält, die (bezogen auf 100 Gew.-% Poly­ mere) aus
15-45 Gew.-%, vorzugsweise
20-35 Gew.-%,
Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpo­ lymerisat und/oder Legierungen auf der Basis von Polyvinylchlorid,
17-45 Gew.-%, vorzugsweise
20-40 Gew.-%,
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), wobei das Acryl­ nitril-Butadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpolyme­ risat (ABS) durch ein Pfropfpolymerisat und/oder Copolymerisat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/oder Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise auf der Basis oder bestehend aus Acrylnitril-Styrol-Acryl­ ester (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolyme­ risat (SAN) und/oder Styrol-Maleinsäureanhydrid- Butadien,
zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise
zu 40-100 Gew.-%,
(bezogen auf das eingesetzte ABS) ersetzt ist,
38-10 Gew.-%, vorzugsweise
35-15 Gew.-%,
polare Gruppen enthaltendes Plastifiziermittel, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C 8)- Acrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)-Methacrylat- Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)-Acrylat-Copolymerisat, Alken- oder Alkenyl (C1-C4)-Alkyl(C1-C8)- Methacrylat-Copolymerisat besteht oder dieses ent­ hält, mit einem Alkyl-Acrylat-Gehalt oder Alkyl- Methacrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% (berech­ net auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und mit statistisch verteilten Acrylat- oder Methacrylat­ gruppen bzw. Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat­ gruppen sowie gegebenenfalls (im Fall von Terpoly­ merisaten) statistisch verteilten Kohlenmonoxid­ gruppen, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Kohlen­ monoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Koh­ lenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Butylacrylat-Co­ polymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolymerisat,
15-0 Gew.-%, vorzugsweise
12,5-5 Gew.-%,
mindestens eines Copolymerisats des Styrols, Acry­ lates und/oder Methacrylates, vorzugsweise Styrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat (SMA), Metha­ cryl-Acrylsäureester-Copolymerisat und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, und/oder
15-0 Gew.-%, vorzugsweise
12,5-5 Gew.-%,
mindestens eines teilvernetzten und/oder elastome­ ren Modifizierungsmittels, vorzugsweise Acryl­ ester-Copolymerisat und/oder Acrylnitril-Butadien- Copolymerisat besteht oder eines oder mehrere dieser Polymerisate enthält.
9. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie mindestens eine Oberfolie oder Oberschicht enthält, die (bezogen auf 100 Gew.-% Polymere) aus
15-80 Gew.-%, vorzugsweise
30-78 Gew.-%,
Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpo­ lymerisat und/oder Legierungen auf der Basis von Polyvinylchlorid,
30-0 Gew.-%, vorzugsweise
27-1 Gew.-%,
Pfropfpolymerisat und/oder Copolymerisat auf der Basis von Styrol, Acrylnitril und/oder Maleinsäu­ reanhydrid, vorzugsweise auf der Basis oder beste­ hend aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) und/ oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN) und/ oder Styrol-Maleinsäureanhydrid-Butadien, das gege­ benenfalls geringe Gewichtsmengen (Gewichtsmengen bis zu 4 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Co- und/oder -pfropfpo­ lymerisat (ABS) enthalten kann,
40-20 Gew.-%, vorzugsweise
35-21 Gew.-%,
polare Gruppen enthaltendes Plastifiziermittel­ gemisches,
10-0 Gew.-%, vorzugsweise
5-0,5 Gew.-%,
mindestens eines Copolymerisats des Styrols, Acry­ lates und/oder Methacrylates, vorzugsweise Styrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat (SMA), Metha­ cryl-Acrylsäureester-Copolymerisat und/oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat und/oder
5-0 Gew.-%, vorzugsweise
3-0,5 Gew.-%,
mindestens eines teilvernetzten und/oder elastome­ ren Modifizierungsmittels, vorzugsweise Acryl­ ester-Copolymerisat und/oder Acrylnitril-Butadien- Copolymerisat besteht oder eines oder mehrere die­ ser Polymerisate enthält.
10. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder Fo­ lienschicht(en), bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polymermischung oder Polymerlegierung
2-20 Gew.-Teile, vorzugsweise
3-5 Gew.-Teile,
eines oder mehrerer Verarbeitungshilfsmittel, vor­ zugsweise Gleitmittel, Stabilisatoren, Fließfähig­ keitsverbesserungsmittel und/oder Antioxidantien,
0-50 Gew.-Teile, vorzugsweise
0,5-30 Gew.-Teile,
eines Zusatzmittels oder Zusatzmittelgemisches, vorzugsweise mindestens eines Füllstoffes, minde­ stens eines Mittels zum Schwerentflammbarmachen, mindestens eines Farbstoffes oder Farbpigmentes, enthält, sowie
0-12 Gew.-Teile, vorzugsweise
0,1-10 Gew.-Teile,
mindestens eines schwerflüchtigen, vorzugsweise migrationsbeständigen Weichmachers enthält.
11. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus min­ destens einer Unterfolie oder Unterschicht und min­ destens einer Oberfolie oder Oberschicht besteht, wobei die qualitative und/oder quantitative Zusam­ mensetzung zwischen Unterfolie(n) oder Unter­ schicht(en) und Oberfolie(n) oder Oberschicht(en) unterschiedlich sind.
12. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentgehalt an Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropf­ polymerisat in der bzw. den Unterfolie(n) oder Un­ terschicht(en) kleiner ist als der in der bzw. den Oberfolie(n) oder Oberschicht(en) und/oder daß der prozentuale Gehalt des polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittels oder Plastifiziermittelgemi­ sches in der bzw. den Unterfolie(n) oder Unter­ schicht(en) größer ist als der in der bzw. den Oberfolie(n) oder Oberschicht(en).
13. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ folie mit einer Lackschicht oder Kunststoffbe­ schichtung, vorzugsweise auf der Basis von Acrylat­ harzen, Polyvinylchlorid-Acrylatharzen, Poly­ urethanharzen und/oder Epoxidharzen auf ihrer frei­ en Oberflächenschicht überzogen ist.
14. Verfahren zur Herstellung der Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kunststoffmischung der Monofolie, Ober- und/oder Unterfolie in einem Extruder oder anderen an sich bekannten Plastifiziervorrichtun­ gen, vorzugsweise Einschnecken- oder Doppel­ schneckenextruder, Planetenwalzenextruder oder Pla­ stifizierwerken, gegebenenfalls zusammen mit den Verarbeitungshilfsmitteln und/oder Zusatzmitteln, erhitzt und plastifiziert wird und je nach Härte­ einstellung zwischen
150°C und 210°C, vorzugsweise
160°C bis 200°C
(Massentemperatur), zu Folien verarbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
150-210°C, vorzugsweise
160-200°C,
heiße kunststoffhaltige Masse über einen Mehrwal­ zenkalander, vorzugsweise Drei- oder Vierwalzenka­ lander, zu einer Folienbahn verformt wird, wobei die Temperatureinstellung der ersten, zweiten und dritten Walze vorzugsweise zwischen 170 und 200°C, die der vierten Walze zwischen 160 und 180°C liegt.
16. Verfahren nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einzelbahnen auf einem sog. Prägekalander hitzekaschiert werden und/oder bei mehrschichtigen Folien oder Verbundfolien die Ober­ folie oder Oberschicht mit einer Oberflächenschicht oder Lackschicht im vorab versehen und nachfolgend auf die Unterfolie oder den Verbund oder auf den fertigen Verbund nach dem sog. Prägen aufgebracht wird.
DE19893900064 1987-07-08 1989-01-03 Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume Ceased DE3900064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900064 DE3900064A1 (de) 1987-07-08 1989-01-03 Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume
ES89123088T ES2075031T3 (es) 1989-01-03 1989-12-14 Lamina, especialmente lamina para la embuticion profunda para los interiores de automoviles.
EP89123088A EP0377148B1 (de) 1989-01-03 1989-12-14 Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume
AT89123088T ATE124912T1 (de) 1989-01-03 1989-12-14 Folie, insbesondere tiefziehfähige folie für kraftfahrzeuginnenräume.
DE58909343T DE58909343D1 (de) 1989-01-03 1989-12-14 Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume.
BR909000002A BR9000002A (pt) 1989-01-03 1990-01-02 Folha especialmente folha embutivel em profundidade,para compartimentos internos de veiculos automotores e processo para sua preparacao

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722472 DE3722472A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Folie und verfahren zu deren herstellung
DE19893900064 DE3900064A1 (de) 1987-07-08 1989-01-03 Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900064A1 true DE3900064A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=25857337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900064 Ceased DE3900064A1 (de) 1987-07-08 1989-01-03 Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214170A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Alkor Gmbh Verwendung eines zusatzes von vernetzten pp-epdm-mischungen zur kraftfahrzeugfolienherstellung
DE4322145C2 (de) * 1993-07-02 2002-07-18 Benecke Ag J H Folie oder Formkörper aus einem mehrphasigen Kunststoff sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verbundfolien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238555A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Du Pont Copolymere aus aethylen, kohlenmonoxid und einem termonomeren sowie hieraus gebildete massen
DE3229130A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten, abs-polymerisation und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
DE3331220A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-21 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffolie auf der basis von polyvinylchlorid-homopolymerisaten und/oder copolymerisaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238555A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Du Pont Copolymere aus aethylen, kohlenmonoxid und einem termonomeren sowie hieraus gebildete massen
DE3229130A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten, abs-polymerisation und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
DE3331220A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-21 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffolie auf der basis von polyvinylchlorid-homopolymerisaten und/oder copolymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214170A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Alkor Gmbh Verwendung eines zusatzes von vernetzten pp-epdm-mischungen zur kraftfahrzeugfolienherstellung
DE4322145C2 (de) * 1993-07-02 2002-07-18 Benecke Ag J H Folie oder Formkörper aus einem mehrphasigen Kunststoff sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verbundfolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935500T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus hergestellte folie
EP1877471B1 (de) Formmasse aus einer polyesterharzzusammensetzung, folie hergestellt aus der formmasse und verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn
DE69734572T2 (de) Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper
DE4322145C2 (de) Folie oder Formkörper aus einem mehrphasigen Kunststoff sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verbundfolien
DE3542694A1 (de) Flexible bis weiche formkoerper auf der basis von vinylchlorid-acrylsaeureester- pfropfcopolymerisat
EP0298282B1 (de) Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4435277A1 (de) Kunststoffolie für Möbel oder Möbelteile sowie Verfahren zur Verarbeitung derselben
DE4218644A1 (de) Innenraum-finish-oberflaechenmaterial fuer automobile
JPH10279766A (ja) アクリルフィルムおよびそれを用いた成形体
EP0759351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Schalttafelfolien, Armaturenbrettfolien oder daraus hergestellte Armaturenbretter für Kraftfahrzeuge
EP0099455B1 (de) Verbundfolien
DE3900064A1 (de) Folie, insbesondere tiefziehfaehige folie, fuer kraftfahrzeuginnenraeume
EP2751197B1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, folie und verwendung
WO2006114430A1 (de) Kunststoffgegenstände mit metallähnlicher oder mineralähnlicher haptik und optik und guten formgebungseigenschaften
EP0377148B1 (de) Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume
EP0143321B1 (de) Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und daraus hergestellte alterungsbeständige Kunststoffolien
DE19906066A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3229130A1 (de) Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten, abs-polymerisation und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
DE3229131A1 (de) Formmassen aus vinylchloridpolymerisat, bestimmten copolymerisaten und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
EP0298208B1 (de) Butadienfreie Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0288723B1 (de) Aus mehreren Schichten bestehende flexible, tiefziehfähige Kunststoffolie für Kraftfahrzeuge
DE4301678C2 (de) Formmasse aus ABS und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
EP0204924B1 (de) Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und daraus hergestellte alterungsbeständige Kunststoffolien
EP3259108B1 (de) Bauteil aus thermoplastischem verbundmaterial mit erhöhte kerbschlagfestigkeit
DE3227107A1 (de) Folien, insbesondere tiefziehfaehige folien, fuer kraftfahrzeuginnenraeume und daraus hergestellte formkoerper oder formkoerperteile fuer den kraftfahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3722472

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection