DE3889796T2 - Schmelztiegel und Verfahren zum Schmelzen von Materialien. - Google Patents
Schmelztiegel und Verfahren zum Schmelzen von Materialien.Info
- Publication number
- DE3889796T2 DE3889796T2 DE3889796T DE3889796T DE3889796T2 DE 3889796 T2 DE3889796 T2 DE 3889796T2 DE 3889796 T DE3889796 T DE 3889796T DE 3889796 T DE3889796 T DE 3889796T DE 3889796 T2 DE3889796 T2 DE 3889796T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retort
- materials
- zone
- molten
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 55
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 30
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 15
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/226—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/228—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/04—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/06—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/14—Charging or discharging liquid or molten material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0085—Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0087—Rotation about a vertical axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verbesserungen beim Schmelzen von Metallen und anderen Materialien und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schmelzen von Rohmaterialien. Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der US-A-3 150 961 bekannt, aber die beanspruchte Erfindung unterscheidet sich durch mehrere noch zu erwähnende Merkmale.
- Über die vergangenen letzten Jahre haben sich eine Anzahl verschiedener Verbesserungen ergeben für die Hersteller von Hochleistungsmetallen, wie Metalle, welche im kritischen Luft- und Raumfahrtbereich, Nuklearbereich und anderen High-Tech-Bereichen verwendet werden, die hohe Zuverlässigkeitsanforderungen an die Metalle stellen. Zum Beispiel geht beim Schmelzen von Titan oder auf Nickel basierenden Materialien, wo ein hoher Reinheitsgrad erforderlich ist, um das Maximum an Integrität und Zuverlässigkeit des fertigen Produkts zu ermöglichen, der Trend zum Schmelzen von Materialien in einer trogähnlichen Retorte, die in einen sekundären Schmelztiegel hinein zur Herstellung eines Blocks oder eines anderen metallurgischen Produkts überfließt. Ein derartiges Produkt kann aus einem geformten Gußstück bestehen oder weiter zu einem Pulver verarbeitet werden.
- Heutzutage ist der Schmelzraum oder die primäre Schmelzretorte herkömmlicher Bauweise primär von linearer Gestalt und besitzt eine Länge im Bereich von typischerweise 0.5 bis 1.5 Meter, und zwar in Abhängigkeit von den Leistungs- und metallurgischen Anforderungen. Mit einem/einer relativ langen, flachen Schmelzraum/Retorte können Metalle in einem longitudinalen Strom zum Schmelzen gebracht werden, wodurch ausreichend Zeit bei einer Überhitzetemperatur gewährt wird, um eine Entfernung von Einschlüssen sowohl hoher Dichte als auch niedriger Dichte zu gestatten, bevor sie zum sekundären Schmelztiegel oder zur sekundären Aufnahme übertragen werden, wo das fertige Produkt durch sekundäres Schmelzen und Formen gebildet wird.
- Eines der mit diesem Typ von Schmelzraum oder Retorte verbundenen Probleme betrifft das Zuführen von losen Rohmaterialien und Ausschuß in die Retorte hinein. Beim Schmelzraum-Schmelzen wird normalerweise eine dauerhafte Wärmequelle wie eine Elektronenstrahlkanone, ein Plasmabrenner oder eine Rototrode (Warenzeichen) verwendet. Jedoch ist es in allen Fällen notwendig, daß sich die Wärmequelle in unmittelbarer Nähe zur Materialzuführvorrichtung befindet, um ein Schmelzen der Materialien und Vorrücken der Materialien entlang der Länge der Retorte zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein linearer geschmolzener Strom aufrechterhalten wird. Diese Geometrie beschränkt nicht nur den Typ von Zuführmaterial, sondern auch die Konstruktion und Handhabung der Zuführvorrichtung selbst. Die Gründe dafür sind die Nähe des Hochenergieschmelzbogens oder -strahls und die mechanische gegenseitige Beeinflussung mit den Materialzuführmitteln der eigentlichen Schmelz- oder Heizquelle.
- Aufgrund dieser mit herkömmlichen Schmelzretorten verbundenen Probleme werden Verbesserungen benötigt, um derartige Probleme zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung befriedigt dieses Bedürfnis. Offenbarungen im Stand der Technik auf diesem Gebiet schließen das US-Patent 2 982 534, das zuvor erwähnte US-Patent 3 150 961 und die GB-A-2 178 352 ein. Die letztere Referenz beschreibt ein Verfahren zum Schmelzen oder Wiedereinschmelzen von Metallpartikeln, bei dem
- a) die Metallpartikel von einer horizontal verschiebbaren Fördervorrichtung im wesentlichen gleichmäßig über den horizontal positionierten Boden einer Schmelzpfanne verteilt werden,
- b) die Partikel zu einer plattenförmigen Struktur mittels des Elektronenstrahls miteinander verbunden werden, der die Oberflächen dieser Partikel vorübergehend zum Schmelzen bringt, wonach
- c) der Boden der Schmelzpfanne in eine Position bewegt wird, die relativ zur Horizontalen geneigt ist, und
- d) der Elektronenstrahl nach oben über die schräge, plattenförmige Partikelstruktur geführt wird, wobei die Energiedichte des Strahls so verteilt ist, daß die Partikelstruktur zuerst in Streifen vorerhitzt und direkt danach zum Schmelzen gebracht wird, während
- e) das über den unteren Teil des Bodens laufende geschmolzene Metall gleichzeitig durch Elektronenstrahlbeschuß flüssig gehalten wird, wonach
- f) der Elektronenstrahl zurück nach unten geführt wird über den schrägen Boden der Schmelzpfanne, während das geschmolzene Metall größtenteils entfernt wird, und
- g) der Boden der Schmelzpfanne in die horizontale Startposition zurückgebracht und erneut mit Metallpartikeln gemäß Merkmal a) beladen wird.
- Die dem Boden der Schmelzpfanne eigene geneigte Position gibt Anlaß zu der Gefahr, daß feste Partikel aus Metall oder Verunreinigungen mit dem geschmolzenen oder wiedereingeschmolzenen Metall herablaufen, so daß die erwünschte Verbesserung in der Reinheit nicht vollständig realisiert werden kann.
- Die US-A-3 150 961 betrifft eher einen Ofen zum Reduzieren von Metalloxiden zu Metall als einen Ofen zum Wiedereinschmelzen. Wie für Reduktionsöfen üblich, besitzt er einen Abstichdurchgang, der mit dem Boden der Retorte kommuniziert, um ein Auslaufen des geschmolzenen Materials zu erlauben. Dieser Durchgang ist nicht dafür konstruiert, ein Auslaufen von Verunreinigungen mit dem geschmolzenen Material zu verhindern.
- Zwecks Vollständigkeit sollte auf die AT-B-106 787 aufmerksam gemacht werden, die einen Ofen zum Ausführen thermochemischer Prozesse mittels eines elektrischen Bogens oder Heizwiderstands offenbart, der radial zur Achse des kreisförmigen Ofens angeordnet ist. Dieser Ofen besitzt zugestandenermaßen eine Zuführstation an einer Winkelposition und ist drehbar, um in den schalenförmigen Schmelzraum hinein zugeführte Substanzen in eine Position unterhalb der Wärmequellen zu bewegen, wobei das thermochemisch erhitzte Material über eine Öffnung am Zentrum des schalenförmigen Schmelzraums entfernt wird. Diese Vorrichtung ist augenscheinlich nicht dafür gedacht, das zu erhitzende Material zum Schmelzen zu bringen, da das Material nach der Behandlung auf dem schalenförmigen Schmelzraum zur Öffnung mit einem Schaber bewegt wird. Sogar wenn das Material zum Schmelzen zu bringen wäre, würde die Verwendung eines Schabers Verunreinigungen und festes Material dazu veranlassen, vom schalenförmigen Schmelzraum entfernt zu werden, was natürlich unerwünscht ist.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Schmelzen von Materialien gerichtet, wobei die Retorte eine leichtere Materialzuführfähigkeit mit einem breiteren Bereich von Materialtypen erlaubt, während die Bewegung irgendwelcher nicht zum Schmelzen gebrachter Materialien zur Ausgußlippe der Retorte minimiert wird. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 12 erzielt. Das Vorsehen einer Retorte, die zur Drehung auf entweder einem Lager oder auf Rollen angebracht ist, ermöglicht es Zuführmaterialien, die in die Retorte hinein von einem peripheren Ort geleitet werden, in einen oder mehrere Schmelzbereiche hinein befördert zu werden, indem die Retorte um ihre im allgemeinen vertikal gerichtete zentrale Achse gedreht wird. In jedem der Schmelzbereiche ist eine Wärmequelle, wie beispielsweise eine Elektronenstrahlkanone oder ein Plasmabrenner, oberhalb des offenen Oberteils der Retorte vorgesehen und bringt die Materialien darunter zum Schmelzen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird das geschmolzene Material aus einem inneren peripheren Abschnitt davon gegossen und gravitiert durch ein zentrales Loch der Retorte und in einen sekundären Schmelztiegel oder eine sekundäre Form hinein. In dieser Geometrie kann das zum Schmelzen gebrachte Material auf kontinuierliche Weise in den sekundären Schmelztiegel hineingespeist werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Retorte der vorliegenden Erfindung könnte die Lippe der Retorte an einem äußeren peripheren Abschnitt zur Gravitation der geschmolzenen Materialien hinein in einen sekundären Schmelztiegel nahe der äußeren Peripherie der Retorte vorliegen. In beiden Ausführungsformen ist der sekundäre Schmelztiegel mit einer Wärmequelle darüber versehen, um die geschmolzenen Materialien im Schmelztiegel zu formen.
- Es ist zu betonen, daß die Retorte der vorliegenden Erfindung mit einer Anzahl verschiedener Flußkonfigurationen konfiguriert sein kann, um die Verweildauer oder -länge des Schmelzstroms zu erhöhen. Dämme oder Ablenkplatten könnten verwendet werden, wenn die Retorte maschinell bearbeitet wird, um auszuführende spezifische Prozeßanforderungen zu ermöglichen.
- Das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Schmelzretorte und ein verbessertes Verfahren zum Schmelzen von Materialien zu schaffen, wobei die Retorte zur Drehung um eine im allgemeinen vertikale zentrale Achse angebracht ist, so daß zum Schmelzen zu bringende ankommende Materialien in die Retorte an einem Ort hineingeleitet und die Retorte dann um ihre zentrale Achse um einen vorbestimmten Bogen gedreht werden kann, um die Materialien in der Nähe zu einer oder mehreren Hochtemperaturwärmequellen zu positionieren, wodurch die Materialien schnell zum Schmelzen gebracht und veranlaßt werden können, kontinuierlich die Retorte zur Gravitation hinein in einen sekundären Schmelztiegel zu verlassen, der sich nahe einer inneren oder äußeren Peripherie der Retorte befindet.
- Andere Ziele dieser Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, wobei auf die begleitenden Zeichnungen zur Darstellung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen wird.
- In den Zeichnungen ist:
- Fig. 1 eine Draufsicht einer oben offenen, trogförmigen Retorte des Stands der Technik, welche die Materialzufuhr an ihrem einen Ende und den sekundären Schmelztiegel an ihrem entgegengesetzten Ende zeigt;
- Fig. 2 ein vertikaler Schnitt durch die Stand-der-Technik-Retorte von Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Retorte der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 ein vertikaler Schnitt, genommen entlang der Linie 4-4 von Fig. 3;
- Fig. 5 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 3, die jedoch eine weitere Ausführungsform der Retorte der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 6 ein vertikaler Schnitt, genommen entlang der Linie 6-6 von Fig. 5.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten einer Stand-der-Technik-Retorte, allgemein bezeichnet durch die Ziffer 10, die einen Schmelzraumkörper 12 einschließt, der typischerweise aus Kupfer besteht und wassergekühlt ist. Der Schmelzraum besitzt eine vorbestimmte Länge, wie 0.5 bis 1.5 Meter. Der Schmelzraumkörper 12 besitzt eine trogähnliche Ausnehmung 14, die wie in Fig. 2 gezeigt flach ist, um lose Rohmaterialien und Ausschuß zum Schmelzen zu bringen, die an einem Ende der Ausnehmung 14 durch eine Zuführröhre 16 zugeführt werden. Die Metalle werden durch Hochtemperaturwärmequellen 18 und 20 erhitzt, welche Elektronenstrahlkanonen, Plasmabrenner oder dergleichen sein können. Wie in Fig. 2 gezeigt, werden Plasmabrenner verwendet, um die Materialien in der Ausnehmung 14 zu erhitzen, wobei der Plasmastrom 22 jedes Brenners 18 und 20 nach unten gerichtet ist, während sich die Brenner in unmittelbarer Nähe zu den Materialien in der Ausnehmung 14 des Retortenkörpers 12 befinden.
- Der Retortenkörper 12 besitzt einen Damm oder ein Wehr 24 an seinem Stromabwärtsende. Das geschmolzene Material fließt über den Damm und in einen sekundären, flüssigkeitsgekühlten Schmelztiegel 26 hinein. Eine dritte Hochtemperaturwärmequelle 28 befindet sich oberhalb des Schmelztiegels, um die geschmolzenen Materialien darin zu erhitzen.
- Der Hauptnachteil der Verwendung des Stand-der-Technik-Schmelztiegels der Fig. 1 und 2 ist die Tatsache, daß sich die Wärmequellen 18 und 20 in unmittelbarer Nähe zu den Materialien befinden müssen, um die Materialien zum Schmelzen zu bringen und zu gewährleisten, daß die geschmolzenen Materialien in einem Strom entlang der Länge des Schmelzraums bewegt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, schafft die vorliegende Erfindung eine drehbare Retorte, die losen Rohmaterialien und Ausschuß erlaubt, in das offene Oberteil der Retorte hinein nahe einem äußeren peripheren Abschnitt davon geleitet zu werden, wobei die Retorte dann gedreht wird, so daß sich die Materialien unterhalb von Hochtemperaturwärmequellen wie Elektronenstrahlkanonen, Plasmabrenner oder dergleichen befinden.
- Eine erste Ausführungsform der Retorte der vorliegenden Erfindung ist allgemein durch die Ziffer 30 bezeichnet und in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Retorte 30 ist ringförmig in Draufsicht insofern, als sie eine innere Peripherie 32 und eine äußere Peripherie 34 und eine ausgehöhlte, oben offene Ausnehmung 36 zwischen den inneren und äußeren Peripherien aufweist. Eine Materialzuführröhre 38 ist an irgendeinem festen Ort nahe der äußeren Peripherie 34 der Retorte 30 vorgesehen. Die Röhre 38 leitet lose Rohmaterialien und Ausschuß, bezeichnet durch die Ziffer 40, in die Ausnehmung 36 hinein. Eine Materialzuführbarriere 42 befindet sich in teilweise umgebender Beziehung zur inneren Peripherie 32 der Retorte, um losen Rohmaterialien und Ausschuß daran zu hindern, in das zentrale Loch 43 des Retortenkörpers hineinzufallen. Die Barriere ist an ihrer unteren Endseite (Fig. 4) auf dem Retortenkörper in irgendeiner geeigneten Art und Weise befestigt.
- Die Retorte 30 ist durch Lagermittel 46 auf einem festen Träger 44 drehbar angebracht. Die Retorte ist typischerweise um einen Winkel von 180º bis 270º drehbar. Zwecks Veranschaulichung wird die Retorte um 270º gedreht, so daß die Zuführmaterialien unterhalb von Hochtemperaturwärmequellen 50, 52 und 54 plaziert werden können, die sich oberhalb von Zonen B, C und D der Ausnehmung 36 der Retorte 30 befinden, und zwar unter der Annahme, daß Zuführmaterialien in eine Zone A hinein, wie in Fig. 3 gezeigt, gespeist werden. Dadurch, daß der Retorte erlaubt wird, sich um ihre zentrale Achse zu drehen, können die Zuführmaterialien leicht in unmittelbarer Nähe zu den Wärmequellen 50, 52 und 54, wie in Fig. 4 gezeigt, plaziert werden. Obwohl sie sich in unmittelbarer Nähe zur Retorte befinden, behindern die Wärmequellen nicht die ankommenden Materialien während sie die Röhre 38 verlassen und in die Retorte eintreten, da sich die Materialien selbst in der Ausnehmung 36 der Retorte verteilen, bevor die Materialien mit der Retorte zu den Zonen B, C und D gedreht werden.
- Die Retorte 30 besitzt eine Ausgußlippe 60, wie in Fig. 3 gezeigt, über welche die geschmolzenen Materialien von der Retorte in das zentrale Loch 43 der Retorte hineinfallen und in einen sekundären Schmelztiegel 62 (Fig. 4) hinein gravitieren, der unterhalb des zentralen Lochs gelegen ist und einen Durchmesser größer als das Loch aufweist. Der Schmelztiegel 62 ist typischerweise wassergekühlt und befindet sich ausreichend eng an der Unterseite der Retorte 30, damit sichergestellt ist, daß alle über die Lippe 60 fließenden geschmolzenen Materialien eingefangen werden. Außerdem befindet sich eine Wärmequelle 64, beispielsweise ein Plasmabrenner, oberhalb des Schmelztiegels 62 und innerhalb des Lochs 43, so daß die zum Schmelzen gebrachten Materialien von der Retorte in den sekundären Schmelztiegel hinein auf eine kontinuierliche Weise gespeist werden können. Die Drehung der Retorte ist auf 180º bis 270º begrenzt, um das Erfordernis einer komplexen vakuumdichten Wasserkühlungsverbindung zu beseitigen. Da die Retorte flüssigkeitsgekühlt ist, wird die Einführung von Kühlflüssigkeit höchstwahrscheinlich nicht auf der zentralen Achse der Retorte stattfinden.
- In Betrieb, wenn die Retorte in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Weise angeordnet ist, werden Materialien in die A-Zone hinein von der Röhre 38 zugeführt. Die Materialien können dann von der Röhre 38 weg befördert werden, indem die Retorte gedreht wird, bis sich die Materialien an den B-, C- und D-Zonen befinden, wo die Materialien durch Wärmequellen, wie Plasmabrenner oder Elektronenstrahlkanonen, zum Schmelzen gebracht werden. Diese Wärmequellen sind dazu in der Lage, Schmelzwärme in den B-, C- und D-Zonen zu schaffen. In der A-Zone wird die Barriere 42 flüssigkeitsgekühlt und dazu verwendet, irgendwelches nicht zum Schmelzen gebrachtes Material daran zu hindern, in den sekundären Schmelztiegel 62 hineingespeist zu werden.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Retorte der vorliegenden Erfindung, wobei die Retorte allgemein durch die Ziffer 70 bezeichnet ist und einen Retortenkörper 72 mit einer Zuführröhre 74 einschließt, um Materialien in eine A-Zone der Retorte hinein zu leiten. Die Retorte ist auf einer zentralen Welle 76 angebracht zur Drehung mittels eines Lagers 78 um eine vertikale Achse. Eine Rotationsdichtung 80 ist unterhalb des Lagers 78 vorgesehen, wobei sie sich durch ein Ofengehäuseteil 80 erstreckt, so daß eine Rotationswasserverbindung 82 Kühlmittel in die Welle 76 hinein und durch diese hindurch und durch die Retorte 70 zur Kühlung der Retorte leiten kann. Der zentrale Teil 84 der Retorte ist Massivmetall. Durch Drehen der Retorte können in die A-Zone hineingespeiste Materialien in die Zonen B, C und D hineingeleitet werden (Fig. 5).
- Die Wärmequellen 86, 88 und 90 sind vorgesehen, um die Materialien in den Zonen B, C und D zum Schmelzen zu bringen. Die Wärmequellen können Elektronenstrahlkanonen, Plasmabrenner oder dergleichen sein. Sie können in unmittelbarer Nähe zur kreisförmigen Ausnehmung 91 der Retorte plaziert sein, wie in Fig. 6 gezeigt, so daß sie sich in ausreichend unmittelbarer Nähe zu den Materialien befinden können, um effektiv dieselben bei minimalem Leistungsaufwand zu erhitzen.
- Ein sekundärer Schmelztiegel 93 befindet sich nahe der äußeren Peripherie der Retorte an einem Ort, welcher der Zuführröhre 74 für Materialien diametral gegenüberliegt, wie in Fig. 5 gezeigt. Eine Lippe 92 in der äußeren Peripherie 94 der Retorte erlaubt geschmolzenen Materialien, aus der Retorte hinaus und in den sekundären Schmelztiegel 93 hineinzufließen, über welchem sich eine Wärmequelle 96, beispielsweise eine Elektronenstrahlkanone oder ein Plasmabrenner, befindet. Die Wärmequelle 96 erhitzt weiter das geschmolzene Material im sekundären Schmelztiegel, so daß das geschmolzene Material sich an die Innenfläche des Schmelztiegels selbst anpaßt.
- Das Vorsehen der Ausgußlippe 92 auf dem äußeren Durchmesser der Retorte gestattet mehr Flexibilität zum Gießen geschmolzener Materialien in den sekundären Schmelztiegel 93 hinein, der eine andere als eine runde Gestalt aufweisen kann. Dieses Merkmal diktiert auch einen längeren Flußweg für geschmolzene Materialien.
- Die Retorte 70 besitzt ein geschlossenes Zentrum und Kühlflüssigkeiten können durch die Rotationsflüssigkeitsverbindung 82 außerhalb des Ofengehäuses zugeführt werden, was eine kontinuierliche Drehung der Retorte in beide Richtungen, falls erwünscht, ermöglichen würde. In einem kontinuierlichen Rotationsmodus würden von der Ausgußlippe fließende Materialien zum Stillstand kommen, wenn die Lippe nicht richtig über dem sekundären Schmelztiegel 93 plaziert wäre. Derartige Unterbrechungen sind mit der Retorte leicht zu erzielen, indem einfach Schmelzhitze vom Lippenbereich entfernt wird.
Claims (17)
1. Vorrichtung zum Schmelzen von Rohmaterial mit:
einer Retorte (30, 72) mit einem offenen Oberteil;
Mitteln (46; 78), welche die Retorte zur Bewegung
relativ zu einer festen Referenz (44; 81) halten;
Mitteln (38; 74) benachbart einem Ort (A) der
Retorte zum Zuführen von Rohmaterialien in die
Retorte hinein; einer Wärmequelle (50, 52, 54; 86,
88, 90) oberhalb der Retorte an einem zweiten Ort
(B, C, D) beabstandet vom ersten Ort (A) und in
einer Position, um Wärmeenergie in das offene
Oberteil der Retorte hineinzuleiten, wobei die
Retorte (30; 72) verschiebbar ist, um die an dem
einen Ort (A) dort hinein geleiteten Materialien in
eine Position unterhalb der Wärmequelle an dem
zweiten Ort (B, C, D) zu bewegen, wodurch die
Wärmequelle mit den Materialien ausgerichtet ist und
diese zum Schmelzen bringt, die Retorte eine
Ausgangszone aufweist, um geschmolzenen Rohmaterialien
zu ermöglichen, aus der Retorte herauszufließen,
das Haltemittel (46; 78) die Retorte (30; 72) zur
Drehung um eine zentrale Achse hält, die Achse eine
im allgemeinen vertikale Achse ist, die
Ausgangszone eine Lippe (60, 92) aufweist, die sich
oberhalb einer Ausnehmung befindet, über welche das
geschmolzene Rohmaterial läuft, und die Lippe
vertikal oberhalb eines Bodens der Ausnehmung (36; 91)
angeordnet ist, in welche die Rohmaterialien
hineingespeist werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Zuführmittel
eine Zuführröhre (38; 74) nahe der äußeren
Peripherie (34; 94) der Retorte (30; 72) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Materialbarriere (42, 84) benachbart einer
inneren Peripherie (32) der Retorte (30; 72)
vorgesehen ist, um in die Retorte eintretende
Rohmaterialien daran zu hindern, radial nach innen über einen
bestimmten Ort hinaus zu fließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Retorte eine
äußere Peripherie aufweist und das Haltemittel eine
Lagerstruktur (46; 78) umfaßt, die an die Retorte
(30; 72) nahe ihrer äußeren Peripherie gekuppelt
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Haltemittel
der Retorte gestattet, sich um die im allgemeinen
vertikale Achse um einen Winkel im Bereich von 180
Grad bis 270 Grad zu drehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eine Anzahl von
in Umfangsrichtung beabstandeten Wärmequellen (50,
52, 54; 86, 88, 90) aufweist, wobei die
Wärmequellen orientiert sind, um Wärmeenergie nach unten und
in das offene Oberteil der Retorte (30; 72) hinein
an in Umfangsrichtung beabstandeten Zonen (B, C, D)
benachbart der Retorte (30; 72) zu leiten, um die
Materialien in der Retorte zu erhitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die Wärmequellen
(50, 52, 54; 86, 88, 90) Elektronenstrahlkanonen
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die Wärmequellen
(50, 52, 54; 86, 88, 90) Plasmabrenner sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die innere
Peripherie (32) der Retorte (30) ein zentrales Loch
(43) definiert und die Lippe (60) an der
Ausgangszone benachbart der inneren Peripherie vorgesehen
ist, wobei die in der Retorte zum Schmelzen
gebrachten geschmolzenen Materialien aus der Retorte (30)
heraus über die Lippe (60) und aus der Retorte
heraus durch ihr zentrales Loch (43) bewegbar sind
und es einen sekundären Schmelztiegel (62) gibt,
der mit dem zentralen Loch (43) ausgerichtet und
zur Aufnahme der über die Lippe (60) fließenden
geschmolzenen Materialien ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche eine
Wärmequelle (67) aufweist, die sich oberhalb des
sekundären Schmelztiegels (62) befindet und mit dem
zentralen Loch (43) ausgerichtet ist, um das in den
Schmelztiegel hinein von der Retorte (30) geleitete
geschmolzene Material zu erhitzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Retorte (72)
eine äußere periphere Lippe (92) aufweist, welche
die Ausgangszone definiert, an der die
geschmolzenen Materialien vorbeigeleitet werden, wobei es
einen sekundären Schmelztiegel (93), der sich
unterhalb der Lippe (92) befindet und damit zur
Aufnahme von geschmolzene Materialien von dort
ausgerichtet ist, und eine Wärmequelle (96)
oberhalb des sekundären Schmelztiegels (93) gibt, um
die darin aufgenommenen geschmolzenen Materialien
zu erhitzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Retorte (70)
Mittel (82) aufweist, um ein Kühlmittel dort
hindurch zur Kühlung der Retorte zu leiten.
12. Verfahren zum Schmelzen von Rohmaterialien, welches
umfaßt, daß: die Materialien in eine erste Zone (A)
in einer Retorte (30; 72) hineingeleitet werden;
die Materialien in eine zweite Zone hinein bewegt
werden, die von der ersten Zone (A) beabstandet
ist; Wärme auf die Rohmaterialien in der zweiten
Zone angewendet wird, um dieselben zum Schmelzen zu
bringen; den geschmolzenen Materialien gestattet
wird, aus der zweiten Zone herauszufließen; und die
geschmolzenen Materialien in einer dritten Zone
(62; 93) gesammelt werden, wobei die Retorte (30;
72) um eine im allgemeinen vertikale Achse gedreht
wird, um die Materialien in die zweite Zone (B, C,
D) hineinzubewegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem geschmolzenen Material gestattet wird, aus
der zweiten Zone heraus in die dritte Zone hinein
über eine Lippe (60; 92) zu fließen, die von einem
Boden einer die geschmolzenen Materialien
enthaltenden Ausnehmung beabstandet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß Rohmaterial daran gehindert wird, radial nach
innen über einen bestimmten Ort hinaus zu fließen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Schritt des
Drehens der Retorte den Schritt umfaßt, daß die
Materialien entlang eines kreisförmigen Wegs von
der ersten Zone um einen Winkel von 180 Grad bis
270 Grad zu einer Anzahl von zweiten Zonen (B, C,
D) bewegt werden und der Wärmeanwendungsschritt
einschließt, daß gleichzeitig die Materialien an den
zweiten Zonen (B, C, D) zum Schmelzen gebracht
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Schritt des
Gestattens einschließt, daß den geschmolzenen
Materialien gestattet wird, durch ein zentrales Loch
(43) zu fließen, das von den Zonen (B, C, D)
umgeben ist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, welches den Schritt
einschließt, daß den geschmolzenen Materialien
gestattet wird, aus einer der Zonen (C) nahe der
äußeren Peripherie (44) davon herauszufließen.
17. Verfahren nach Anspruch 12, worin die
Sammelschritte einschließen, daß die geschmolzenen
Materialien in eine dritte Zone (62; 93) unterhalb der
ersten und zweiten Zonen (A, B, C, D)
hineingeleitet werden und das Material in der dritten Zone
erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/076,102 US4861001A (en) | 1987-07-21 | 1987-07-21 | Melting retort and method of melting materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3889796D1 DE3889796D1 (de) | 1994-07-07 |
DE3889796T2 true DE3889796T2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=22129939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3889796T Expired - Fee Related DE3889796T2 (de) | 1987-07-21 | 1988-07-18 | Schmelztiegel und Verfahren zum Schmelzen von Materialien. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4861001A (de) |
EP (1) | EP0300411B1 (de) |
JP (1) | JPS6490988A (de) |
CA (1) | CA1337849C (de) |
DE (1) | DE3889796T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671606B1 (fr) * | 1991-01-14 | 1993-04-16 | Trepaud | Procede et installation d'incineration de dechets. |
US6019812A (en) * | 1996-10-22 | 2000-02-01 | Teledyne Industries, Inc. | Subatmospheric plasma cold hearth melting process |
US20080202644A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Alotech Ltd. Llc | Quiescent transfer of melts |
US8303890B2 (en) | 2007-02-23 | 2012-11-06 | Alotech Ltd. Llc | Integrated quiescent processing of melts |
TW201245474A (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Evaporation source device and a coating method using the same |
CZ2018180A3 (cs) * | 2018-04-11 | 2019-09-18 | FTAProcessing, s.r.o. | Způsob zanořování pevných částic kovu do taveniny při tavení kovů a zařízení k jeho provádění |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD89210A (de) * | ||||
AT106787B (de) * | 1922-02-21 | 1927-07-11 | Siemens Ag | Ofen zur Durchführung thermochemischer Prozesse. |
US1724352A (en) * | 1927-08-20 | 1929-08-13 | Ilving Carl Christian | Furnace for the destruction of garbage |
US2505363A (en) * | 1944-02-16 | 1950-04-25 | Charles W Nichols Jr | Apparatus for drying and incinerating waste materials |
US2402436A (en) * | 1945-04-05 | 1946-06-18 | Charles W Nichols | Incinerating apparatus |
US2694097A (en) * | 1952-06-21 | 1954-11-09 | Elektrokemisk As | Electric smelting equipment and method of using same |
US2957936A (en) * | 1957-08-17 | 1960-10-25 | Elektrokemisk As | Electric smelting furnace with bottom tapping hole |
US2982534A (en) * | 1958-02-26 | 1961-05-02 | Demag Elektrometallurgie Gmbh | Rotary furnace apparatus |
US3150961A (en) * | 1959-02-14 | 1964-09-29 | Elektrokemisk As | Process of reducing metal oxides |
US3343828A (en) * | 1962-03-30 | 1967-09-26 | Air Reduction | High vacuum furnace |
DE1526077C3 (de) * | 1966-08-18 | 1975-12-11 | Eckert & Ziegler Gmbh, 8832 Weissenburg | Drehtrommelofen, insbesondere zum Verbrennen von Mül |
US3599581A (en) * | 1969-05-20 | 1971-08-17 | Fritz Schoppe | Incinerator |
BE756970A (fr) * | 1969-10-02 | 1971-03-16 | Atomenergi Ab | Perfectionnements aux incinerateurs notamment d'ordures |
US3779182A (en) * | 1972-08-24 | 1973-12-18 | S Camacho | Refuse converting method and apparatus utilizing long arc column forming plasma torches |
JPS50108769A (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-27 | ||
US4181504A (en) * | 1975-12-30 | 1980-01-01 | Technology Application Services Corp. | Method for the gasification of carbonaceous matter by plasma arc pyrolysis |
US4137051A (en) * | 1978-01-06 | 1979-01-30 | General Electric Company | Grate for coal gasifier |
GB2018812B (en) * | 1978-04-12 | 1982-07-28 | Ystgaard O M | Treatment of waste material in the presence of water |
US4437452A (en) * | 1979-07-31 | 1984-03-20 | Detroit Stoker Company | Rotary continuous ash discharge stoker |
US4388876A (en) * | 1981-04-06 | 1983-06-21 | Enterprises International, Inc. | Ash removal system |
JPS5860113A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-09 | Kubota Ltd | 廃棄物の溶融処理方法 |
US4582004A (en) * | 1983-07-05 | 1986-04-15 | Westinghouse Electric Corp. | Electric arc heater process and apparatus for the decomposition of hazardous materials |
US4545306A (en) * | 1983-10-06 | 1985-10-08 | Northeast Pyreduction Corp. | High temperature furnace |
CA1225441A (en) * | 1984-01-23 | 1987-08-11 | Edward S. Fox | Plasma pyrolysis waste destruction |
NO171473C (no) * | 1984-09-21 | 1993-03-17 | Skf Steel Eng Ab | Fremgangsmaate ved destruering av miljoefarlig avfall |
DE3527628A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-05 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen und umschmelzen von partikelfoermigen metallen zu straengen, insbesondere zu brammen |
-
1987
- 1987-07-21 US US07/076,102 patent/US4861001A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-07-18 DE DE3889796T patent/DE3889796T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-18 EP EP88111531A patent/EP0300411B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-20 CA CA000572530A patent/CA1337849C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-21 JP JP63182747A patent/JPS6490988A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6490988A (en) | 1989-04-10 |
CA1337849C (en) | 1996-01-02 |
EP0300411A2 (de) | 1989-01-25 |
US4861001A (en) | 1989-08-29 |
EP0300411A3 (en) | 1990-05-30 |
JPH0144997B2 (de) | 1989-10-02 |
DE3889796D1 (de) | 1994-07-07 |
EP0300411B1 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018290C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke | |
DE2349742C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorlegiertem Metallpulver | |
DE69807774T2 (de) | Mechanismus für einen Bodenabstich eines Induktionsofens | |
DE68907337T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum feinschmelzen auf dem kaltherd. | |
DE4207694A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit | |
DE3889796T2 (de) | Schmelztiegel und Verfahren zum Schmelzen von Materialien. | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
DE2746267A1 (de) | Schachtofen mit schwerkraftbeschickung | |
DE2845899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens | |
DE2936691C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung sphärischer Teilchen oder Fasern | |
DE2702267A1 (de) | Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling | |
DE2241894C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale | |
DE2834792B2 (de) | Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze | |
DE2164755B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen | |
EP0070273A1 (de) | Plasmaschmelzofen | |
CH654331A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe. | |
EP0205416B1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3049422A1 (de) | Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren | |
AT403482B (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von flüssigem leichtmetall aus einer dispersen mischung | |
DE69027771T3 (de) | Induktionsschmelz- und -giessofen | |
DE2654914B2 (de) | Anlage zur Herstellung von Granalien | |
EP4192636B1 (de) | Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre | |
DE2360883C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallegierungen | |
DE2327072C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott | |
DE102005012721B4 (de) | Chargieranlage und Verfahren zum Einschmelzen von Metall-Masseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOCKHEED MARTIN ADVANCED ENVIRONMENTAL SYSTEMS, IN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |