DE3889389T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser Pulpe. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser Pulpe.

Info

Publication number
DE3889389T2
DE3889389T2 DE3889389T DE3889389T DE3889389T2 DE 3889389 T2 DE3889389 T2 DE 3889389T2 DE 3889389 T DE3889389 T DE 3889389T DE 3889389 T DE3889389 T DE 3889389T DE 3889389 T2 DE3889389 T2 DE 3889389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
pump
liquid
pumping
pumped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889389D1 (de
Inventor
Jukka Timperi
Reijo Vesala
Vesa Vikman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Pumpen AG
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3889389D1 publication Critical patent/DE3889389D1/de
Publication of DE3889389T2 publication Critical patent/DE3889389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 6 zum Pumpen von hochkonsistenter Pulpe. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignen sich besonders für die Behandlung von hochkonsistenter Fasersuspension in der Papier- und Zellstoffindustrie.
  • Aus DE-B-11 25 281 ist eine Kreiselpumpe bekannt, die einen Läufer, einen Eintritt und einen Austritt für den Gutstoff bzw. den Spuckstoff und ein Spiralgehäuse aufweist, wovon die ersten 180º eine geschlossene Wand und der danach folgende Abschnitt eine Siebfläche oder ein Sieb bilden. Eine Anzahl dieser Pumpen sind zum Waschen einer durch Mahlen von geschwollenem Getreide erhaltenen Stärkefaser-Suspension auf solche Weise zusammen angeordnet, daß die Suspension in Stufen behandelt wird. Die Wasser- oder Waschflüssigkeitsströmung wird in die entgegengesetzte Richtung gegenüber dem Behandlungsgut geleitet. Die eingesetzten Pumpen sind nur für die Behandlung von niederkonsistenter Fasersuspensionen geeignet.
  • Es sind mehrere Verfahren und Vorrichtungen fürs Pumpen von hochkonsistenter Pulpe bekannt. Bisher wurden zum Pumpen von hochkonsistenter Pulpe nur Verdrängungspumpen, wie Schraubenpumpen o. dgl. benutzt. Heute tendiert man dazu, die Verdrängungspumpen aufgrund der damit behafteten Mängel und Nachteile zu ersetzten. Man hat sich zum Ziel gesetzt, eine normalerweise beim Pumpen von Wasser und entsprechendem Gut benutzte Kreiselpumpe fürs Pumpen hochkonsistenter Pulpe zu entwickeln. Eines der ersten Probleme, denen man sich begegnet, wenn man Pulpe mit einer Konsistenz von mehr als 8% pumpen will, besteht darin, daß die Pulpe nicht von selbst zum Laufrad der Pumpe in der Saugöffnung fließt. Als Lösung für dieses Problem hat man vorgeschlagen, daß eine spezielle Zubringerschnecke zur Einführung von Pulpe zur Saugöffnung der Pumpe benutzt wird, oder aber daß ein sog. "Inducer" in der Saugöffnung der Pumpe angeordnet wird, um die Pulpe in der Saugöffnung auf das Pumpenlaufrad zu befördern. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich gewesen, Pulpe mit einer Konsistenz zu pumpen, die sich 15% nähert. Ein drittes Beispiel für mögliche Ausführungsformen ist eine sog. fluidisierende Kreiselpumpe, die zum Pumpen von hochkonsistenter Pulpe benutzt wird, in welcher Pumpe der Fluidisierungsläufer sich bis zur Saugöffnung der Pumpe oder in einigen Fällen sogar dadurch bis zum Stoffbehälter erstreckt. Durch die Anwendung solch eines Fluidisierungsläufers ist es möglich gewesen, die obengenannte Konsistenz von 15% zu erreichen, was jedoch nicht allen Anforderungen an die Beförderung von Pulpe in der Papier- und Zellstoffindustrie genügt.
  • Eine Möglichkeit besteht natürlich in der Verdünnung der Pulpe vor dem Pumpen und Eindickung der Pulpe nach dem Pumpen, wie bei verschiedenen Pulpebehandlungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik getan wurde. Diese beschriebene Technik weist jedoch auch Nachteile auf, wie den erhöhten technischen Aufwand, weil in der Kammer vor der Pumpe sowohl Zufuhr- als Mischvorrichtungen, und nach der Pumpe Eindickungsvorrichtung benötigt werden, um die Pulpe zurück auf ihre ursprüngliche Konsistenz zu bringen. Ein weiterer Nachteil besteht in dem erhöhten Energieverbrauch, der zur Eindickung von gepumpter Pulpe erforderlich ist.
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, die bisherigen Mängel und Probleme zu eliminieren oder minimieren und somit Pulpe mit einer Konsistenz von mehr als 15% ohne getrennte Verdünnungsvorrichtungen und Eindicker mühelos zu pumpen. Erfindungsgemäß wird Flüssigkeit durch Filterflächen aus der zu pumpenden Pulpe abgeschieden, welche abgeschiedene Flüssigkeit zur Verdünnung der in die Pumpe einfließenden Pulpe verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß all im Pumpprozeß aus der gepumpten Pulpe abgeschiedene Flüssigkeit dem Pumpprozeß zur Verdünnung der zu pumpenden Pulpe rückgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Filterfläche oder Filterflächen mit ein oder mehreren Leitorganen verbunden ist/sind, die all aus der Pulpe abgeschiedene Flüssigkeit zurück zur Pumpe führen, um die zu pumpende Pulpe zu verdünnen.
  • Andere für das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung charakteristische Merkmale sind aus den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich.
  • Nachstehend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt dabei:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2a und 2b schematische Darstellungen einer Vorrichtung gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 eine vorteilhafte Anwendung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 eine zweite vorteilhafte Anwendung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 eine dritte vorteilhafte Anwendung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 6 eine vierte vorteilhafte Anwendung gemäß der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 umfaßt eine Pumpe, wie etwa eine Kreiselpumpe 1, die konventionell eine Welle 2 und ein Laufrad 3 umfaßt. Es ist möglich, einen Fluidisierungsläufer 4 oder eine andere Vorrichtung in Verbindung mit dem Laufrad 3 anzuordnen, um dem Laufrad Pulpe zuzuführen. Fig. 1 zufolge sind im Gehäuse 5 der Pumpe 1 Filterflächen 6, 7, 8, 9 und 10 angeordnet, welche Flächen auf dargestellte Weise im Gehäuse angeordnet sein können. Die Filterfläche 6 ist am Umfang der Saugöffnung 11 der Pumpe entweder als durchgehender Zylinder oder als getrennte Flächen angeordnet. Entsprechend kann die Filterfläche 7 in der Wand des Gehäuses von Pumpe 1, die der Vorderseite des Laufrads 3 am nächsten liegt, entweder ringförmig sein oder aus getrennten Flächen bestehen. Ferner ist die Filterfläche 8 am Außenumfang des Pumpengehäuses den vorherigen Flächen ähnlich, wie auch die Filterfläche 9, die zumindest teilweise hinter dem Laufrad an der Rückwand des Pumpengehäuses und die Filterfläche 10, die in Verbindung mit einer Austrittsöffnung 12 des Pumpengehäuses angeordnet ist. Hinter den Filterflächen 6, 7, 8, 9 und 10 ist jeweils eine Kammer angeordnet, die durch die Filterflächen filtrierte Flüssigkeit aufnimmt und aus welchen Kammern die Flüssigkeit weiter geleitet wird. Solch eine Pumpe 1 kann über den die Saugöffnung umgebenden Flansch entweder an einem Stoffbehälter, Fallrohr, Saugrohr oder dgl. montiert werden. Fig. 2a & 2b zeigen eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine direkt an einer Wand 22 eines Stoffbehälters 21 auf solche Weise montierte Pumpe umfaßt, daß kein eigentlicher Saugkanal benötigt wird. In diesem Fall (Fig. 2a) ist ein aus einer Filterfläche 23 bestehendes Rohr im Inneren des Stoffbehälters angeordnet, innerhalb welchen Rohres vorteilhafterweise eine Vorrichtung, wie etwa ein die Zuführung von Pulpe erleichternder Fluidisierungsläufer 24 angeordnet ist. In diesem Fall fließt die durch die Filterflächen filtrierte Flüssigkeit direkt in den Stoffbehälter 21 und verdünnt außerhalb des Rohres 23 Pulpe, die somit leichter ins Rohr 23 fließt. Fig. 2a zufolge kann der Fluidisierungsläufer 24 aus dem Rohr 23 vorspringen und dadurch die Pulpeströmung ins Rohr 23 erleichtern. Bei der abgewandelten Ausführungsform von Fig. 2b ist z. B. eine Vorderwand 26 des Gehäuses einer konventionellen Kreiselpumpe 25 als Filterfläche arrangiert, wobei das Laufrad die Flüssigkeit veranlaßt, durch die Filterfläche 26 direkt zur zu befördernden Pulpe zu fließen. Die zum Stoffbehälter, Fallrohr, Saugrohr o. dgl. fließende Pulpe wird somit durch die von den Filterflächen erhaltene Verdünnungsflüssigkeit verdünnt, wobei die Konsistenz der zum Rohr 23 oder der Saugöffnung fließenden Pulpe niedriger als die mittlere Konsistenz der Pulpe im obengenannten Raum ist, die wiederum niedriger als die Konsistenz der gepumpten Pulpe ist, und der Konsistenz von Pulpe entspricht, die in den Stoffbehälter eingegeben wird. Selbstverständlich kann die Pumpe gemäß dieser Ausführungsform eine oder mehrere Filterflächen aufweisen, wodurch die Konsistenz der Pulpe in der Pumpe auch erhöht oder genauer gesagt auf ihren ursprünglichen Wert zurückgebracht wird.
  • Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte erfindungsgemäße Anwendung, die einen Stoffbehälter, ein Fallrohr oder dgl. 30 sowie eine damit verbundene Pumpenanlage 31 aufweist. Die Pumpenanlage 31 kann Pumpen gemäß Fig. 1 und/oder 2 umfassen, wobei die Flüssigkeitskammern für die Filterflächen 6-10 der Pumpen mit einem zum Stoffbehälter 30 führenden Rohr 32 verbunden sind. Ein im Rohr 32 angeordnetes Ventil 33 wird zur Regelung des Verdünnungsflüssigkeits-Durchsatzes benutzt. Selbstverständlich kann eine separate Pumpe angeordnet werden, die Pulpe aus den Räumen hinter den Filterflächen zum Stoffbehälter befördert.
  • Fig. 4 stellt eine zur Fig. 3 ähnliche Situation dar, mit der Ausnahme, daß ein Druckspeicher 34 samt Ventilen 35 mit dem Rückführrohr 32 für Verdünnungsflüssigkeit verbunden ist, welche Ventile für pulsierende Eingabe von Verdünnungsflüssigkeit in den Stoffbehälter sorgen können. Dieses Verfahren kann bei der Modifikation von Fig. 5 angewandt werden, indem z. B. Verdünnungsflüssigkeit durch Düsen 42 der Grenzfläche 41 von Pulpe und Behälter 40 oder einem Pulpe- und Saugrohr zugeführt wird, wobei die Flüssigkeitsimpulse die Reibung herabsetzen und ferner die Verdünnung effektivieren.
  • Somit ist die Oberflächenkonsistenz der Pulpe niedriger und die Pulpe fließt leichter, z. B. die Stoffbehälterwand hinab. Die Verdünnungsflüssigkeit kann bei Bedarf auch auf die Pulpe im Stoffbehälter über Düsen 36 als pulsierende Strömung eingegeben werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Entsprechend kann Verdünnungsflüssigkeit auch in den unteren Teil des Stoffbehälters als pulsierende oder gleichmäßige kontinuierliche Strömung eingegeben werden, wobei die Konsistenz der Pulpe im unteren Teil des Stoffbehälters abnimmt und die Pulpe leichter zur Pumpe fließt. Falls Verdünnungsflüssigkeit als pulsierende Strömung dem unteren Teil des Stoffbehälters zugeführt wird, kann es möglich sein, einen etwas wirbelschichtartigen Effekt zu erzeugen, der die Strömung von Pulpe zur Saugöffnung der Pumpe ferner erleichtert.
  • Auf ähnliche Weise kann Verdünnungsflüssigkeit auch bei der Ausführungsform von Fig. 6 eingegeben werden, wobei eine Pumpe 50 in der Rohrinstallation mit Saug- und Ablaufrohr 51 und 52 angeordnet ist. In diesem Fall wird Verdünnungsflüssigkeit durch die in Fig. 1 dargestellten Filterflächen entnommen und über Rohr 53 zur Pulpe im Saugrohr 51 zurückgeführt. Bei dieser Ausführungsform kann auch die in Fig. 4 und 5 gezeigte pulsierende Eingabe vorteilhafterweise angewandt und somit die Reibung zwischen Pulpe und Saugrohr 51 vermindert werden.
  • In einigen Fällen ist es vorteilhaft, Verdünnungswasser auch hinter das Pumpenlaufrad, bei einigen Pumpen z. B. in den Bereich der aufgrund von Entgasung eingesetzten Rückenschaufeln, zur Verdünnung der zwischen den Schaufeln fließenden Pulpe zu leiten, um bessere Pulpeströmung von hinter dem Laufrad zur Hauptströmung der Pulpe zu erzeugen und Verstopfung des Spalts zwischen Laufrad und Pumpenrückwand zu verhindern. Somit ist es der Erfindung zufolge möglich, filtrierte Flüssigkeit zur Verdünnung von Pulpeflocken zuzuführen, die gelegentlich innerhalb der Pumpe entstehen können und den Pumpprozeß beeinträchtigen. Es ist auch möglich, der Pulpe entzogene Flüssigkeit zur vorübergehenden Einlagerung in einen Lagerbehälter zu leiten und bei Bedarf gelegentliche Konsistenz spitzen oder Pulpeflocken in irgendeinem Teil der Pumpe oder nah daran zu verdünnen, welche Flocken unverdünnt den störungsfreien Pumpbetrieb gefährden können. Es sei betont, daß die von allen Filterflächen abgeschiedene Flüssigkeit nicht zu ein und demselben Verdünnungspunkt geleitet zu werden braucht, sondern daß Flüssigkeit gleichzeitig zu mehreren verschiedenen Stellen geleitet werden kann.
  • Keine der obigen Figuren zeigt eine Rückführvorrichtung für die interne aus der Pulpe filtrierte Verdünnungsflüssigkeit, weil keine Rückführvorrichtung (d. h. Pumpe) benötigt wird, wenn die Filterflächen auf der Ablaufseite in einer druckbeaufschlagten Kammer angeordnet sind, weil die Flüssigkeit von selbst durch den durch die Höhe der Pulpe im Stoffbehälter und der Pumpe verursachten Druck fließt. Wenn die Verdünnungsflüssigkeit andererseits von der Filterfläche auf der Saugseite entnommen wird, kann eine Pumpe zur Beförderung der Flüssigkeit zur Pulpekammer notwendig sein. Auf ähnliche Weise kann eine Pumpe benötigt werden, wenn Verdünnungsflüssigkeit dem Druckspeicher zugeführt wird, falls einer benutzt wird, weil der Druckspeicher nur in äußerst günstigen Fällen ohne eine getrennte Hydraulikpumpe aufgeladen werden kann, d. h. wenn Flüssigkeit von der Ablaufseite abgeleitet wird, wobei die Flüssigkeit fast mit dem den von der Pumpe erzeugten Druck abgeleitet wird.
  • Es kann auch ein Wärmetauscher am Rückführrohr für Verdünnungsflüssigkeit angeordnet werden, entweder um Wärme aus der filtrierten Flüssigkeit zurückzugewinnen oder um die filtrierte Flüssigkeit aufzuheizen. Besonders dann, wenn die Pumpeneinheit in Verbindung mit einem Wäscher oder dgl. angeordnet ist, deren Austrittspulpe extrem heiß ist, ist es vorteilhaft, Wärme zurückzugewinnen. Unter gewissen Verhältnissen kann die Aufheizung von Pulpe vorteilhaft sein.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, hat man einen völlig neuen Kreiselpumpentyp entwickelt, mit dem sich dickere Pulpe als bisher pumpen läßt ohne die Gefahr, daß die Pulpe Gewölbe in der Nähe der Saugöffnung der Pumpe bildet oder daß die Pulpe das Pumpenlaufrad sonst nicht erreicht. Die obigen Ausführungsformen sind jedoch als Beispiel zur Veranschaulichung gegeben und sollten nicht unbedingt als einschränkend verstanden werden. Somit braucht eine eingesetzte Kreiselpumpe keineswegs eine sog. Fluidisierungspumpe zu sein, sondern es sind auch andere Lösungen möglich. Die Erfindung kann sehr wohl auf eine konventionelle Kreiselpumpe oder auf eine Pumpe angewandt werden, in der eine Zubringerschnecke, wie etwa ein sog. "Inducer" oder dgl. zur Zuführung von Pulpe in die Pumpe benutzt wird. Es ist auch nicht notwendig, daß die Verdünnungswasser filtrierenden Filterflächen genau dort angeordnet sind, wo sie bei den dargestellten Ausführungsformen, in Fig. 1 und 2 also positioniert sind. Auf ähnliche Weise umfaßt der in den Ansprüchen benutzte Begriff Pumpbereich alle mit dem Pumpen verbundene Operationen, also von dem Moment an, wo sich die Pulpe zur Pumpe hin in Bewegung setzt bis zu dem Moment, wo sie aus der Ablauföffnung der Pumpe weiter befördert wird. Auch die Entgasungssystem bezieht sich auf die ganze Pumpe oder damit verbundene Zusatzgeräte, die zur Entgasung in der Pumpe benutzt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Pumpen von hochkonsistenter Pulpe, wobei während des Pumpprozesses aus der zu pumpenden Pulpe Flüssigkeit abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte aus der beim Pumpprozeß zu pumpenden Pulpe abgeschiedene Flüssigkeit dem Pumpprozeß rückgeführt wird, um die zu pumpende Pulpe zu verdünnen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abgeschiedene Flüssigkeit der Pulpe im Bereich von an einem Laufrad angeordneten Rückenschaufeln im Pumpbereich des Pumpprozesses oder einem im Pumpbereich des Pumpprozesses angeordneten Entgasungssystem zugeführt wird, um für den Pumpprozeß nachteilige Pulpeflocken zu verdünnen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Flüssigkeit der zu pumpenden, der Pumpe zufließenden Pulpe auf solche Weise zugeführt wird, daß die Konsistenz der zu pumpenden Pulpe niedriger ist als die der Pulpe nach dem Pumpprozeß.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Flüssigkeit der zu pumpenden Pulpe als pulsierende oder gleichmäßige, kontinuierliche Flüssigkeitsströmung auf solche Weise zugeführt wird, daß die abgeschiedene Flüssigkeit dazu benutzt wird, die Reibung zwischen der Pulpe und den Wänden eines Stoffbehälters oder entsprechenden die Pulpe enthaltenden Behälters zu verringern und gleichzeitig die Pulpe zu verdünnen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Flüssigkeit zurückgeführt wird, um die zu pumpende Pulpe entweder unmittelbar vor dem Erreichen des Saugbereiches des Pumpprozesses oder vor dem gesamten Pumpprozeß zu verdünnen.
6. Vorrichtung zum Pumpen von hochkonsistenter Pulpe, welche Vorrichtung eine Pumpe mit einer Welle und Organen zum Pumpen von Pulpe umfaßt, in welcher Vorrichtung eine oder mehrere Filterflächen in Verbindung mit der Pumpe angeordnet ist/sind, durch die Flüssigkeit aus der zu pumpenden Pulpe abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Filterfläche bzw. -flächen mit ein oder mehreren Leitorganen verbunden ist/sind, die all von der Pulpe abgeschiedene Flüssigkeit zur Pumpe zurückführen, um die zu pumpende Pulpe zu verdünnen.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitorgane als Rohrleitungen vorgesehen sind, die zu einem stromaufwärts von der Pumpe gelegenen Stoffbehälter oder entsprechenden Behälter oder einer erwünschten Stelle innerhalb der Pumpe führen.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Kreiselpumpe ist, wobei eine oder mehrere Filterflächen mit derem Gehäuse in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterfläche vorgesehen ist, die von der Saugöffnung der Pumpe vorspringt, und daß die Pumpe mit einem Läufer versehen ist, der sich zur Innenseite der Filterfläche erstreckt, um den Ablauf von aus der Pulpe abgeschiedener Flüssigkeit durch die Filterfläche direkt zur Pulpe zu bewirken, und wobei ein sich zur Innenseite der Filterfläche erstreckender Teil des Läufers, z. B. durch Fluidisierungsschaufeln oder ein schneckenartiges Eingabenorgan gebildet wird.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Kreiselpumpe ist, die mit einem Saugbehälter oder entsprechenden Behälter auf solche Weise verbunden ist, daß die abgeschiedene Flüssigkeit durch die Vorderwand des Pumpengehäuses direkt in die durch die Pumpe fließende Pulpe abgeleitet wird.
DE3889389T 1987-07-02 1988-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser Pulpe. Expired - Fee Related DE3889389T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI872918A FI88536C (fi) 1987-07-02 1987-07-02 Foerfarande och anordning foer pumpning av hoegkonsistent massa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889389D1 DE3889389D1 (de) 1994-06-09
DE3889389T2 true DE3889389T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=8524750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889389T Expired - Fee Related DE3889389T2 (de) 1987-07-02 1988-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser Pulpe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5058615A (de)
EP (1) EP0300251B1 (de)
JP (1) JPS6477790A (de)
AT (1) ATE105377T1 (de)
CA (1) CA1325360C (de)
DE (1) DE3889389T2 (de)
ES (1) ES2056078T3 (de)
FI (1) FI88536C (de)
RU (1) RU1836518C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228829A (en) * 1986-08-20 1993-07-20 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for dividing flow of high-consistency fiber suspension
FI872967A (fi) * 1987-07-06 1989-01-07 Ahlstroem Oy Pump och foerfarande foer separering av gas med pumpen ur mediet som skall pumpas.
US5538597A (en) * 1990-09-05 1996-07-23 A. Ahlstrom Corporation Apparatus for the discharge of a mass tower
FI95540C (fi) * 1990-09-25 1996-02-26 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kaasun erottamiseksi kiintoainetta sisältävästä nesteestä
FI20031164A (fi) * 2003-07-09 2005-01-10 Sulzer Pumpen Ag Menetelmä ja laitteisto massan käsittelemiseksi
TWI384123B (zh) * 2006-02-23 2013-02-01 Levitronix Technologies Llc 旋轉泵,具有旋轉泵的液體動力混合機,及使用旋轉泵來處理流體
CN110566518B (zh) * 2019-07-29 2021-03-23 安徽埃斯克制泵有限公司 一种具有自清洁功能的排污泵

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996187A (en) * 1961-08-15 payne
US2306298A (en) * 1941-09-05 1942-12-22 Curtis Pump Co Booster pump
DE964287C (de) * 1953-05-28 1957-05-23 Rauma Repola Oy Fa Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
DE1125281B (de) * 1957-04-16 1962-03-08 Corn Products Company Eine Ges Kreiselpumpe mit einem spiralfoermigen Gehaeuse und einem Sieb
USRE29472E (en) * 1971-09-29 1977-11-15 Clark & Vicario Corporation Conduit system for conveying fibrous stock from deaerator chamber to headbox in papermaking machine
US3823063A (en) * 1972-08-11 1974-07-09 Allis Chalmers Method and system for pulp stock supply
US4053325A (en) * 1976-09-14 1977-10-11 Pfizer Inc. Heat stable iron oxides
US4126513A (en) * 1977-06-30 1978-11-21 Beloit Corporation Air dome attenuator
FI62872C (fi) * 1978-06-06 1983-03-10 Ahlstroem Oy Anordning foer silning av fibersuspensioner
US4316768A (en) * 1980-07-18 1982-02-23 Beloit Corporation Pulse free stock screen and combination pump
US4781529A (en) * 1981-10-05 1988-11-01 Rose Loren J Hydraulic pumping system
JPS607923A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 Japan Steel Works Ltd:The 悪臭ガスの土壌による脱臭装置
SE443007B (sv) * 1985-03-04 1986-02-10 Kamyr Ab Silanordning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300251A3 (en) 1990-03-07
FI872918A (fi) 1989-01-03
EP0300251A2 (de) 1989-01-25
FI872918A0 (fi) 1987-07-02
ATE105377T1 (de) 1994-05-15
EP0300251B1 (de) 1994-05-04
ES2056078T3 (es) 1994-10-01
JPS6477790A (en) 1989-03-23
CA1325360C (en) 1993-12-21
FI88536C (fi) 1995-05-24
FI88536B (fi) 1993-02-15
US5058615A (en) 1991-10-22
DE3889389D1 (de) 1994-06-09
RU1836518C (ru) 1993-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen einer substanz sowie rotor dafür
DE3883640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Fasersuspensionen von hoher Konsistenz.
DE2526462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE60311261T3 (de) Mehrstufige sortieranlage und sortierkorb für faserstoffsuspensionen
DE69730598T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer suspension in einen unter druck stehenden behälter
DE69102606T2 (de) Verfahren und Apparat zur Freisetzung von Gas aus einem Flüssigkeit/Feststoff-Gemisch.
DE3889389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen hochviskoser Pulpe.
DE10156201C1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE3882508T2 (de) Verfahren und Mittel um die Entleerung eines Fallrohrs oder dergleichen zu erleichtern und die Behandlung von Pulpe im besagten Fass.
DE68914666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Cellulosebreis von verbesserter Qualität.
DE3029978A1 (de) Verfahren zum reinigen von holzschliff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3132217A1 (de) "anordnung zur entgasung von mahlgut"
DE3942724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
DE3107259A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dampf aus holzfaserstoff enthaltendem material"
DE68918502T2 (de) Arbeitsweise und Gerät zum Verpumpen eines hochkonsistenten Mediums.
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
CH659003A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit.
DE3782154T2 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen von pulpen und waermeaustauscher samt anlage zur anwendung des verfahrens.
DE69023834T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Unreinheiten aus Papierbrei in einer Breimaschine.
DE10392516T5 (de) Prozessanordnung in dem Kurzschlusskreislauf einer Papiermaschine
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
DE2811821A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer pulpeschicht
DE3889559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Behandlung einer Fasersuspension und zur Kontrolle des Fliessens einer Fasersuspension.
DE1577215A1 (de) Presse zum Behandeln einer Fasersuspension
DE60118178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER PUMPEN AG, WINTERTHUR, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee