DE3884772T2 - Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE3884772T2
DE3884772T2 DE88311882T DE3884772T DE3884772T2 DE 3884772 T2 DE3884772 T2 DE 3884772T2 DE 88311882 T DE88311882 T DE 88311882T DE 3884772 T DE3884772 T DE 3884772T DE 3884772 T2 DE3884772 T2 DE 3884772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
grooves
groove
copper sheet
metal composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88311882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884772D1 (de
Inventor
Hiroshi C O Patent Di Komorita
Kazuo C O Patent Div Matsumura
Nobuyuki C O Patent D Mizunoya
Tadashi C O Patent Divi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3884772D1 publication Critical patent/DE3884772D1/de
Publication of DE3884772T2 publication Critical patent/DE3884772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/568Using constraining layers before or during sintering made of non-oxide ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Keramik-Metall-Verbundsubstrat, bei welchem ein Kupferblech direkt mit einem Keramiksubstrat verbunden ist, sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • In vergangenen Jahren wurden DBC-Substrate (direct bonded copper: direkt verbundenes Kupfer) für keramische Schaltungsplatinen verwendet, die für Substrate für keramische Schaltungsplatinen bestimmt sind, welche beispielsweise für Substrate in Transistormodulen bestimmt sind. Sie werden dadurch erhalten, daß ein Kupferblech in einer bestimmten Position auf einem Keramiksubstrat angeordnet wird und durch Erhitzung das Blech und das Substrat direkt miteinander verbunden werden. Die Erhitzung wird bei einer Temperatur ausgeführt, welche nicht den Schmelzpunkt von Kupfer (1083ºC) übersteigt, und oberhalb des eutektischen Punktes von Kupfer und Sauerstoff (1065ºC) liegt. Später werden aus dem Kupferblech Leiterschaltkreise gebildet.
  • In dem GBC-Substrat werden während der Wärmeeinwirkung die Keramiksubstrate stark verwunden oder verformt. Daher wird aus den Keramiksubstraten oder in Kupferblechen austretendes Gas in den Grenzflächen zwischen den Keramiksubstraten und den Kupferblechen eingefangen und in Abschnitten der Kupferbleche treten feine Blasen auf, oder es werden ungenügend verbundene Abschnitte in den Verbundwerkstoffen erzeugt. Wachsen diese Blasen auf eine Größe an, die einen bestimmten Pegel überschreitet, führen sie in der Hinsicht zu einem Problem, daß die DBC-Substrate keine einfache Montage von Siliziumhalbleiterchips auf den Substraten zulassen, und daher gibt es eine geringe Produktausbeute. Ein weiteres Problem besteht darin, daß dann, wenn die Chips montiert werden können, die Chips eine schlechte Anhaftung zeigen und unter einer schlechteren Wärmeleitfähigkeit leiden.
  • Von Jochym (U.S.-Patent 4 409 278) wurde ein direkt verbundener Metall-Substrat-Verbundwerkstoff vorgeschlagen, der Entlüftungskanäle zwischen den durchgehenden Oberflächen des Metallblechs und des Substrats aufweist. Diese Konstruktion verhindert offensichtlich das Auftreten von Blasen in der Grenzfläche. Allerdings haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß selbst dann, wenn eine derartige Konstruktion bei einem derartigen Verbundsubstrat verwendet wird, sie nicht häufig eine sehr zufriedenstellende Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung stellt. Dies liegt daran, daß eine derartige Konstruktion es zuläßt, daß die Ätzflüssigkeit und flüssiges Material, wie beispielsweis Lötflußmittel, in die Nuten beim Montgevorgang eintritt, und derartige Flüssigkeit verhindert, daß die Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem Keramiksubstrat eine gute Haftung aufweist. Die Nuten selbst oder die mit Flußmittel gefüllten Nuten verringern beide die Wärmeleitfähigkeit an der Grenzfläche. Dies stellt ein schwerwiegendes Problem dar, da die Wärmeleitfähigkeit für derartige Substrate wichtig ist, um wirksam Wärme von den auf ihnen anzubringenden Siliziumchips zu verteilen.
  • Uns ist die Veröffentlichung, in der GB-A-2 099 742, eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats, bekannt, bei welchem Durchgangslöcher und Nuten zum Ablassen von Gasen während des Verbindungsvorgangs vorgesehen sind: Dies löst nicht das Problem, daß sich die Nuten mit Flußmittel füllen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des voranstehenden Problems entwickelt. Eine der Erfindung zugrundliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines verbundenen Keramik-Metall-Verbundsubstrats, welches mit hoher Ausbeute hergestellt werden kann, ohne ein wesentliches Auftreten von Blasen an der Grenzfläche. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbundenen Keramik-Metall-Verbundsubstrats, welches äußerst zufriedenstellende Wärmeleitfähigkeit zeigt und nachfolgende Behandlungvorgänge ermöglicht, beispielsweise die Montage eines Chips auf den Verbundwerkstoff, ohne daß hierbei merkbare Schwierigkeiten auftreten. Genauer gesagt, richtet sich gemäß einer Zielrichtung die vorliegende Erfindung auf ein verbundenes Keramik-Metall-Verbundsubstrat, welches ein Keramiksubstrat mit gegenüberliegenden Oberflächen aufweist sowie ein Kupferblech, das mit einer Stirnfläche versehen ist, die direkt mit einer der Oberflächen des Keramiksubstrats verbunden ist, mit zumindest einem Loch durch das Kupferblech, und zumindest einer Nut auf der Stirnfläche des Kupferbleches, wobei das Loch mit der Nut in Verbindung steht, und die Stirnfläche eine Umfangsgrenze aufweist, in welcher keine Nuten vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung stellt die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schaltungssubstrats zur Verfügung, wie im Patentanspruch 9 angegeben.
  • Die Ausbildung der Nuten gemäß der vorliegenden Erfindung kann verhindern, daß Ätzflüssigkeit und flüssiges Material wie beispielsweise Lötflußmittel beim Montagevorgang in die Nuten hineingelangt, wenn das Durchgangsloch durch Kunstharz abgedeckt ist. Nachdem das Problem des Eintritts von Flüssigkeit in die Nuten erkannt worden war, wurde deutlich, daß die Enden der Nuten hätten verschlossen werden können, beispielsweise unter Verwendung von Kunstharz, vor weiteren Bearbeitungsvorgängen. Die vorliegende Erfindung allerdings stellt eine Anordnung zur Verfügung, die überraschende Vorteile anhand unerwarteter Verbesserungen der Bearbeitungsgeschwindigkeit und bezüglich verringerter Kosten aufweist.
  • Die Ausbildung der Nuten gemäß der vorliegenden Erfindung führt darüber hinaus selbstverständlich dazu, daß die vorteilhaften Wirkungen beibehalten und sogar noch verbessert werden, die durch Vermeidung der Ausbildung von Blasen an der Grenzfläche zwischen den zu verbindenen Bauteilen erreicht werden. Das in der Grenzfläche eingefangene Gas wird über die an das Durchgangsloch angeschlossenen Nuten entlüftet.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kupferblechs mit einer Metallform ist, welche mit einem V-förmigen Vorsprung zur Ausbildung der Nuten versehen ist;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Kupferblechs mit durch einen Ätzvorgang hergestellten Nuten ist;
  • Fig. 3 eine Perspektivdarstellung einer Walze ist, welche die Nuten ausformt;
  • Fig. 4A eine Aufsicht mit einer Darstellung einer Seite des Metall-Keramik-Verbundsubstrats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 4B eine Aufsicht mit einer Darstellung der entgegengesetzten Seite des Metall-Keramik-Verbundsubstrats von Fig. 4A ist;
  • Fig. 4C ein Querschnitt entlang der Linie x-x von Fig. 4A ist;
  • Fig. 5A eine Aufsicht auf eine Oberfläche des Substrats gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 5B eine Aufsicht auf die entgegengesetzte Oberfläche des Substrats von Fig. 5A ist.
  • Nunmehr wird im einzelnen Bezug auf die vorliegenden, bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genommen, von welchen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Gemäß der Erfindung weist das verbundene Keramik-Metall-Verbundsubstrat ein Keramiksubstrat und ein Kupferblech auf, welches mit zumindest einer Oberfläche des Substrats verbunden ist. Das Kupferblech ist mit zumindest einer Nut auf seiner Oberfläche versehen. Zumindest ein Durchgangsloch ist so vorgesehen, daß es mit jeder Nut in dem Kupferblech verbunden ist. Dieses Durchgangsloch arbeitet als ein Gasentlüftungsloch, und ermöglicht es, ein Anschwellen des verbundenen Abschnitts zu verhindern. Das Durchgangsloch sollte einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 0,2 mm bis 1,0 mm aufweisen, und sollte an einem Ort vorgesehen sein, bei welchem es nicht die Montage stört. Dieses Durchgangsloch kann durch Ätzen oder irgendein bekanntes mechanisches Verfahren ausgebildet werden.
  • Die Nuten sollten vorzugsweise in großer Anzahl und in paralleler Anordnung vorgesehen sein. Diese Nuten sollten eine Breite im Bereich von etwa 0,01 bis 3 mm aufweisen, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, und eine Maximaltiefe von 0,1 mm bzw. einer Hälfte der Dicke des Kupferbleches, je nachdem, welches Maß kleiner ist. Vorzugsweise liegt die Tiefe zwischen 0,02 mm und 0,08 mm. Diese Nuten sollten durch einen festen Teilungsabstand getrennt sein, so daß also die Entfernung zwischen den Zentrumslinien benachbarter Nuten im Bereich von 1 bis 25 mm liegt.
  • Die Bereiche, in welchen keine Nuten auf dem Kupferblech vorgesehen sind, bilden vorzugsweise einen Grenzbereich mit einer Entfernung von zumindest 1 mm von jeder Kante des Kupferbleches aus.
  • Die Nuten können in dem Kupferschaltungssubstrat durch irgendeines der nachstehend beschriebenen Verfahren ausgebildet werden.
  • (1) Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Metallform 1 mit auf ihr angeordneten Vorsprüngen 2 versehen. Ein Andrücken durch die Metallform 1 wird so durchgeführt, daß die Tiefe der Nuten entsprechend der Dicke eines Anschlags 3 eingestellt wird, wodurch Nuten 5 mit einer vorbestimmten Tiefe in einem Kupferteil 4 erzeugt werden.
  • (2) Wie in Fig. 2 gezeigt, wird ein Maskierungsfilm 6 auf beiden Seiten eines Kupferteils 4 hergestellt. Ein Abschnitt 6a entspricht einer gewünschten Nutausbildungsposition auf einer Seite des Teils 4. Der Maskierungsfilm in dem Abschnitt 6a wird entfernt. Dann wird das Kupferteil 4 geätzt, um Nuten 5 auszubilden.
  • (3) Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist eine Walzrolle 7 Vorsprünge 8 auf ihrem Außenumfang auf. Ein Kupferteil 4 wird zwischen der Rolle und einer Laufrolle 9 gewalzt, um Nuten 5 auszubilden.
  • Bei den voranstehend geschilderten Verfahren (1) bis (3) kann das Verfahren (1) die Nuten in einer vorbestimmten Tiefe ausbilden, selbst wenn sich die Dicke des Kupferteils ändert, da die Tiefe der Nuten durch den Anschlag eingestellt wird; das Verfahren (2) ist für die Herstellung eines Prototyps und kleine Probenmengen geeignet, da es keine Metallform und andere Einrichtungen benötigt; und das Verfahren (3) ist dazu geeignet, die Nuten zusammen dadurch herzustellen, daß als das Kupferteil ein Streifenmaterial eingesetzt wird. Vorzugsweise werden die Nuten unter Verwendung des Verfahrens (1) oder (3) hergestellt, da hierbei eine Ausbildung der Nuten durch plastische Verformung auftritt. Derartige Nuten werden in gewissem Ausmaß abgeflacht oder "ausgelöscht", und zwar durch die Wärme, die im Verlauf der Verbindung des Kupfers mit der Keramik eingesetzt wird. Zu dem Zeitpunkt, an welchem das mit den Nuten versehene Kupferblech mit dem Keramiksubstrat verbunden wird, findet der aus dem Kupferblech austretende Sauerstoff seinen Weg durch diese Nuten hinaus. Zur selben Zeit "erholen sich" die Nuten, die durch plastische Verformung hergestellt wurden, und werden schließlich in gewissem Ausmaß abgeflacht, als Ergebnis der intensiven Erwärmung, die im Verlauf des Verbindungsvorgangs eingesetzt wird. Dies führt dazu, daß die Spaltbreite zwischen dem Keramiksubstrat und dem Kupferblech abnimmt. Aus diesem Grunde weist das Keramik-Kupfer-Verbundsubstrat, welches durch die voranstehenden Verfahren (1) und (3) hergestellt wird, eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als ein Substrat, welches durch das voranstehende Verfahren (2) hergestellt wird.
  • Diese Verfahren werden wahlweise entsprechend ihrer Eigenschaften eingesetzt. Die Nuten können auch so hergestellt werden, daß sie von dem Durchgangsloch aus radial verlaufen.
  • Das zu verwendende Kupferblech besteht vorzugsweise aus sauerstoffreiem Kupfer oder Elektrolytzähkupfer mit einem Sauerstoffgehalt im Bereich von 100 bis 2000 Teilchen pro Million, vorzugsweise 200 bis 500 Teilchen pro Million. In der Praxis liegt die Dicke des Kupferblechs im Bereich von 0,03 bis 0,5 mm. Die Keramiksubstrate, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Substrate, die aus Aluminiumoxid, Berylliumoxid und anderen Sinterkeramiken auf Oxidbasis hergestellt sind, sowie Sinterkeramiken auf Nichtoxidbasis, wie Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Titannitrid, Siliziumkarbid, und andere. Wird ein Kerarniksubstrat auf Nichtoxidbasis verwendet, so wird vorzugsweise mit den Verbindungsstirnflächen vorher eine Oxidationsbehandlung durchgeführt.
  • Um das Auftreten von Blasen zu verhindern, sollte die Verwerfung, die möglicherweise bei dem Keramiksubstrat auftritt, nicht größer sein als 20 µm pro 50 mm. Um diesen Bereich zu erzielen, ist es wünschenswert, daß das Keramiksubstrat speziell poliert wird, und dann naß gehont wird, vor dem Verbindungsvorgang.
  • Die Verbindung des Keramiksubstrats mit dem Kupferblech wird beispielsweise, wie nachstehend angegeben, ausgeführt.
  • Das Kupferblech wird in einer vorbestimmten Position auf dem Keramiksubstrat angebracht. Die in diesem überlagerten Zustand gehalterten Bauteile werden in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erhitzt (oder, wenn das Kupferblech aus sauerstoffreiem Kupfer besteht, in einer oxidierenden Atmosphäre, die einen sehr geringen Sauerstoffanteil enthält), bei einer Temperatur im Bereich von 1065 bis 1083ºC, und vorzugsweise 1070 bis 1075ºC. Die Erwärmungszeit liegt in geeigneter Weise in einem Bereich von 2 bis 30 min. Nach der auf diese Weise erfolgten Erhitzung wird der Verbundwerkstoff abgekühlt, so daß der verbundene Keramik-Metall-Verbundwerkstoff fertig ist.
  • Beispiel (1)
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in den Fig. 4A und 4C gezeigt, weist die vordere Oberfläche einer Kupferschaltungsplatine 10, die mit einem Keramiksubstrat 13 verbunden ist, eine große Anzahl V-förmiger Nuten 11 auf, die parallel zueinander angeordnet sind, mit einer Breite von 100 µm und einer Tiefe von 30 µm, gesehen von einem Rand von 1 mm um die Kante jedes Kupferblechs herum. Diese V-förmigen Nuten 11 sind mit einem Durchgangsloch 12 verbunden, welches einen Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweist. Wie in den Fig. 4B und 4C gezeigt, ist auch die rückseitige Oberfläche der Schaltungsplatine 10, die mit dem Keramiksubstrat 13 verbunden ist, mit V-förmigen Nuten 11 und einem Durchgangsloch 12 auf dieselbe Weise versehen. Die Kupferschaltungsplatine 10 ist direkt mit dem Keramiksubstrat 13 verbunden.
  • Ein derartiges keramisches Schaltungssubstrat wird beispielsweise durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Zuerst wurde eine Metallform 1 vorbereitet, die V-förmige Vorsprünge 2 (wie in Fig. 1 gezeigt) aufweist. Die Tiefe der V-förmigen Nuten wurde mit einem Anschlag 3 eingestellt. Dann wurde ein preßformen durchgeführt, um eine große Anzahl V-förmiger Nuten 5 auszubilden, die eine Breite von 100 µm und eine Tiefe von 30µm aufwiesen, mit der Ausnahme eines Randes von 1 mm entlang der Kante des vorbestimmten Schaltungsmusters des Kupferteils 4. Dann wurde ein Stanzwerkzeug dazu verwendet, das Kupferteil 4 in eine vorbestimmte Form auszuformen und gleichzeitig ein Durchgangsloch zu bilden, wodurch die in Fig. 4 gezeigte Kupferschaltungsplatine 10 hergestellt wurde. Daraufhin wurde die Oberfläche der Kupferschaltungsplatine 10, in welcher die V-förmigen Nuten 11 ausgebildet wurden, in Berührung mit einem Keramiksubstrat 13 gebracht. Die Bauteile wurden dadurch miteinander verbunden, daß eine Erhitzung in einer Stickstoffgasatmosphäre bei einer Temperatur von 1070ºC über 10 min erfolgte.
  • Wurde das Erscheinungsbild des auf diese Weise erhaltenen keramischen Schaltungssubstrats untersucht, so zeigte sich eine sehr geringe Schwellung, und das Oberflächenverhältnis entsprach 2% oder weniger. Es ließ sich kein Eintritt des flüssigen Materials in die V-förmigen Nuten während des darauffolgenden Herstellungsvorgangs feststellen.
  • Veraleichsbeispiel (1)
  • Zum Vergleich wurde ein Vergleichsbeispiel (1) ausgeführt. Es wurde ein Verbundwerkstoff verwendet, der weder ein Durchgangsloch in dem Kupferblech noch einen Rand aufwies, der entlang der Kante des Kupferbleches verläuft und keine Nuten aufweist.
  • Die Nuten bei diesem Vergleichsbeispiel werden durch Ätzen ausgeformt. Wurde das Erscheinungsbild des auf diese Weise erhaltenen keramischen Schaltungssubstrats untersucht, so verursachte eine Schwellung ein Oberflächenverhältnis von nur etwa 4%. Daher ergab sich eine hohe Ausbeute des Produkts. Allerdings war die Wärmeleitfähigkeit dieses Produktes unzumutbar gering. Dies lag daran, daß die Ätzflüssigkeit und Lötflußmittel während des Montagevorgangs in die Nuten hineingelangt waren, und derartige Flüssigkeiten eine schlechte Haftung und schlechte Wärmeleitfähigkeit in der Grenzfläche zwischen dem Kupferblech und dem Keramiksubstrat erzeugen.
  • Vergleichsbeispiel (2)
  • Es wurde ein Vergleichsbeispiel (2) durchgeführt, bei welchem weder ein Durchgangsloch noch Nuten in dem Kupferblech hergestellt wurden. Das Auftreten einer Schwellung bei diesem Beispiel entsprach einem Oberflächenverhältnis von etwa 10%.
  • Beispiel (2)
  • Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, wurde eine weitere Probe hergestellt, bei welcher die Nuten so ausgebildet waren, daß sie von dem Durchgangsloch aus radial verliefen.
  • Dieses Beispiel führte im wesentlichen zum selben Ergebnis wie beim Beispiel 1.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Allerdings wird Fachleuten auffallen, daß andere Ausführungsformen auf der Grundlage der Grundsätze der vorliegenden Erfindung sich in einfacher Weise ergeben. Derartige Ausführungsformen sollen durch die beigefügten Patentansprüche mit umfaßt sein.

Claims (10)

1. Keramik-Metall-Verbundsubstrat mit einem Keramiksubstrat (13), welches entgegengesetzte Oberflächen aufweist, und einem Kupferblech (10), das eine Vorderfläche aufweist, welche direkt mit einer der Oberflächen des Keramiksubstrats (13) verbunden ist, und mit zumindest einer Nut (11) auf der Vorderfläche des Kupferbleches (10), gekennzeichnet durch zumindest ein Loch (12) durch das Kupferblech (10), wobei das Loch (12) in Verbindung mit der Nut (11) steht, und die Vorderfläche eine Umfangsgrenze aufweist, in welcher keine Nuten (11) vorgesehen sind.
2. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach Anspruch 1, bei welchem das Durchgangsloch (12) zylindrisch ist und einen Durchmesser in dem Bereich von 0,2 mm bis 1 mm aufweist.
3. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem die Nut oder die Nuten (11) zumindest einen Millimeter vor dem Umfang der Vorderfläche endet bzw. enden.
4. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Nut oder Nuten (11) eine Breite in einem Bereich von 0,01 mm bis 3 mm, und vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 m bis 1 mm, aufweist bzw. aufweisen.
5. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Nut oder Nuten (11) eine Maximaltiefe aufweist bzw. aufweisen, welche 0,1 mm oder die Hälfte der Dicke des Kupferbleches (10) beträgt, je nachdem, was weniger ist, und vorzugsweise die Maximaltiefe in einem Bereich von 0,02 mm bis 0,08 mm liegt.
6. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Nut (11) eine von mehreren parallelen Nuten (11) auf der Vorderfläche des Kupferbleches (10) ist.
7. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach Anspruch 6, bei welchem die Entfernung zwischen den Zentrumslinien der benachbarten Nuten (11) in einem Bereich von 1 mm bis 25 mm liegt.
8. Keramik-Metall-Verbundsubstrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Nut (11) eine von mehreren Nuten (11) ist, die sich radial von dem Loch (12) auf der Vorderfläche des Kupferbleches (10) aus erstrecken.
9. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schaltungssubstrats, mit Herstellung zumindest einer Nut (11) auf einer Vorderfläche einer Kupferschaltungsplatine (10) vorbestimmter Form, Herstellung zumindest eines Loches (12) durch die Platine (10), wobei das Loch in Verbindung mit der Nut (11) steht, und darauffolgendem Wärmebondieren der Vorderfläche der Platine (10) an ein keramisches Substrat (13), dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsgrenze, welche die Vorderfläche umgibt, und keine Nuten aufweist, freigelassen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Ausbildung der Nut oder der Nuten durch plastische Verformung.
DE88311882T 1987-12-18 1988-12-15 Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE3884772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62320741A JPH01161892A (ja) 1987-12-18 1987-12-18 セラミックス回路基板およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884772D1 DE3884772D1 (de) 1993-11-11
DE3884772T2 true DE3884772T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=18124777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88311882T Expired - Fee Related DE3884772T2 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3855854T Expired - Fee Related DE3855854T2 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855854T Expired - Fee Related DE3855854T2 (de) 1987-12-18 1988-12-15 Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4954386A (de)
EP (2) EP0321246B1 (de)
JP (1) JPH01161892A (de)
KR (1) KR910005960B1 (de)
DE (2) DE3884772T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07502B2 (ja) * 1989-03-01 1995-01-11 同和鉱業株式会社 非酸化物系セラミックスのメタライズ方法
JPH0812947B2 (ja) * 1989-10-12 1996-02-07 株式会社東芝 回路基板
US5328751A (en) * 1991-07-12 1994-07-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic circuit board with a curved lead terminal
US5490627A (en) * 1994-06-30 1996-02-13 Hughes Aircraft Company Direct bonding of copper composites to ceramics
US5906310A (en) * 1994-11-10 1999-05-25 Vlt Corporation Packaging electrical circuits
US5876859A (en) * 1994-11-10 1999-03-02 Vlt Corporation Direct metal bonding
US5945130A (en) * 1994-11-15 1999-08-31 Vlt Corporation Apparatus for circuit encapsulation
JP2732823B2 (ja) * 1995-02-02 1998-03-30 ヴィエルティー コーポレーション はんだ付け方法
US5900097A (en) * 1996-10-30 1999-05-04 Brown; Dennis P. Method of fabricating a laminated composite material
US6106923A (en) * 1997-05-20 2000-08-22 Fujitsu Limited Venting hole designs for multilayer conductor-dielectric structures
US5986391A (en) * 1998-03-09 1999-11-16 Feldman Technology Corporation Transparent electrodes
KR100277204B1 (ko) * 1998-07-24 2001-01-15 김충섭 질화규소와 탄소강의 접합방법
US7754976B2 (en) 2002-04-15 2010-07-13 Hamilton Sundstrand Corporation Compact circuit carrier package
KR20040023150A (ko) * 2002-09-10 2004-03-18 손호익 고순도가스를 이용한 동판 부착방법
DE102004033933B4 (de) * 2004-07-08 2009-11-05 Electrovac Ag Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
JP5549678B2 (ja) * 2009-11-27 2014-07-16 トヨタ自動車株式会社 半導体装置およびその製造方法
CN101814439B (zh) * 2010-04-06 2011-07-20 淄博市临淄银河高技术开发有限公司 Igbt模块用低热阻陶瓷覆铜板的制作工艺
DE102010023637B4 (de) 2010-06-14 2012-01-12 Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zum Herstellen von doppelseitig metallisierten Metall-Keramik-Substraten
CN104557099B (zh) * 2013-10-25 2017-03-01 深圳光启创新技术有限公司 用于将导电几何结构贴压到陶瓷基板上的方法及制得组件和超材料
CN103824824B (zh) * 2014-03-03 2017-01-04 中国科学院微电子研究所 一种集成散热结构及其制造方法
JP6939596B2 (ja) * 2018-01-24 2021-09-22 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板の製造方法及びセラミックス‐銅接合体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US171451A (en) * 1875-12-21 Improvement in trucks
US3826629A (en) * 1970-10-07 1974-07-30 Olin Corp Products formed of glass or ceramicmetal composites
US4409278A (en) * 1981-04-16 1983-10-11 General Electric Company Blister-free direct bonding of metals to ceramics and metals
GB2099742B (en) * 1981-06-05 1985-07-31 Philips Electronic Associated Bonding metals to non-metals
US4608321A (en) * 1984-02-20 1986-08-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic and metal composite body
JPS6272576A (ja) * 1985-09-26 1987-04-03 株式会社東芝 セラミツクス−金属接合体
US4739443A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Olin Corporation Thermally conductive module
JPS62224995A (ja) * 1986-03-27 1987-10-02 同和鉱業株式会社 パワ−モジュ−ル基盤の製造方法
JPS62288177A (ja) * 1986-06-04 1987-12-15 株式会社東芝 セラミツクス−金属接合体用部材
JPS63165068A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 Japan Steel Works Ltd:The 金属板と基体との接合体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3855854T2 (de) 1997-07-17
US4954386A (en) 1990-09-04
EP0525820A2 (de) 1993-02-03
EP0525820A3 (en) 1993-06-02
DE3855854D1 (de) 1997-05-07
JPH01161892A (ja) 1989-06-26
DE3884772D1 (de) 1993-11-11
EP0525820B1 (de) 1997-04-02
EP0321246B1 (de) 1993-10-06
KR890011501A (ko) 1989-08-14
EP0321246A1 (de) 1989-06-21
KR910005960B1 (ko) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884772T2 (de) Keramik-Metall-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE3650438T2 (de) Keramik-Metall-Verbund.
DE3612084C2 (de)
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE69128464T2 (de) Halbleiteranordnung und ihr herstellungsverfahren
EP2009970A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektisch leitfähigen Struktur
DE3438435A1 (de) Gehaeuse aus metall und kunststoff fuer eine halbleiter-vorrichtung, das zur befestigung an einem nicht genau ebenen waermeableiter geeignet ist, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3726868C2 (de)
DE19827414C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE1508993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
DE19715540C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates
DE3783597T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ein zahnprofil und eine nabe aufweisenden werkstueckes.
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE69524312T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vergossenen leiterrahmens
DE4101919A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus duktilem metall und dessen anwendungen
DE2259792A1 (de) Elektrischer kontakt mit einem aus kupfer bestehenden grundkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3405478A1 (de) Metallisches flachprofil, insbesondere metallband
DE4104860A1 (de) Verfahren zur verbindung einer metallfolie, insbesondere einer kupferfolie, mit einem substrat aus aluminiumnitrid sowie entsprechend hergestelltes produkt
DE3035101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsstuecks aus einem gummmielastischen werkstoff
DE2855972C2 (de) Halbleiteranordnung mit zwei integrierten und antiparallel geschalteten Dioden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4436644C2 (de) Verwendung von Aluminiumoxid als Leiterplattensubstrat
DE10221876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Kupfer-Verbundsubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee