DE388061C - Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter - Google Patents

Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter

Info

Publication number
DE388061C
DE388061C DEM74873D DEM0074873D DE388061C DE 388061 C DE388061 C DE 388061C DE M74873 D DEM74873 D DE M74873D DE M0074873 D DEM0074873 D DE M0074873D DE 388061 C DE388061 C DE 388061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
spiral
impeller
cooler
centrifugal compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM74873D priority Critical patent/DE388061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388061C publication Critical patent/DE388061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • IYiehrstufiiger, eingehäusiger Kreiselverdichter: Bei Ventilatoren und einstufigen Gebläsen ist es bekannt, das Betriebsmittel (Gas oder Luft) nach dem Verlassen des Laufrades in einem spiralig um das Laufrad herumgelegten Kanal abzuführen und dann in einem an clie Spirale anschließenden Rohrdiffusor auf den vollen Druck zu bringen. Hierbei kann sich die Spirale unmittelbar an das Laufrad anschließen, wobei dann die Geschwindigkeit der Luft in der Spirale annähernd der absoluten Austrittsgeschwindigkeit aus dem Laufrad gleich ist, oder es kann auch zwischen Spirale und Laufrad ein Ringdiffusor oder ein Leitrad eingeschaltet sein, in welchem bereits die Laufradaustrittsgeschwindigkeit teilweise in Druck umgesetzt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese an sich bekannte Art der Abführung dazu benutzt, um bei mehrstufigen Kreiselverdichtern das Gas zu den Zwischenkühlern zu führen. Es wird demgemäß -zwischen die normalen Stufen, bei denen (las Gas unmittelbar aus einem Rad in das andere geführt wird und bei denen in bekannter Weise die Bewegungsenergie des Gases nach dein Austritt aus dem Laufrad in Leitapparaten oder Ringdiffusoren völlig in Druck umgewandelt wird, und -zwischen die jeweils ein ringförmiger bzw. scheibenförmiger Raum zur Zuführung des Gases in das nächste Laufrad eingeschaltet ist, eine mit spiraler Abführung und anschließendem Rolirdifftisor versehene Stufe gelegt.
  • Aus dem Rolirdiiftisor gelangt dann das Gas in den Kühler. Diese Anordnung hat einmal wesentliche Vorteile in bezug auf bauliche Einfachheit und Verbilligung des Verdichters, denn man spart jeweils den sonst erforderlichen Raum zwischen zwei Stufen zur Sammlung und Abführung der Gase nach dein Kühler. Andererseits ergibt sich der betriebliche Vorteil, daß der Beginn des sogenannten Pumpens tiefer liegt als bei Ausrüstung des Verdichters nur mit Leitapparaten. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei gleichem Gehäusedurchmesser und gleichen Leitapparat- bzw. Spiralbreiten die Bewegungsenergie der Gase bei spiraliger _-1,bführung erheblich größer ist als bei Abführung durch die sonst üblichen Leitapparate; bekanntlich muß aber beim Pumpen die lebendige Kraft des Gasstromes vernichtet bzw. durch irgendwelche. Gegenkräfte überwunden werden. Da die Gegenkräfte nun in jedem Falle im wesentlichen von gleicher Größe sein werden, kann das Pumpen um so weniger leicht eintreten, je größer die dein regelmäßigen Gasstrom innewöhnende Strömungsenergie ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt und Abb. 2 ein Querschnitt durch einen Kreiselverdichter, bei dem das Gas mit Hilfe der neuen spiraligen Abführung zu dem Zwischenkühler geführt wird-. Es ist a die Welle des Verdichters, auf welcher die sechs Laufräder l,' bis 1j11 nebeneinander aufgekeilt #iiid. Das Gehäuse ist mit c bezeichnet. Das bei d eintretende Gas durchströmt zunächst die drei Laufräder b1 bis b', wobei in bekannter Weise nach den ersten beiden Rädern die im Laufrad erzielte Geschwindigkeit in dem anschließenden Leitrad in Druck umgesetzt wird. An Stelle des sonst üblichen Leitrades schließt sich an das Laufrad b' unmittelbar eine Spirale e an, die in Abb. 2 besonders deutlich zu erkennen ist. Diese Spirale wird von dem aus dem Leitrad kommenden Gas mit annähernd derselben Geschwindigkeit durchströmt, mit der es das Leitrad verläßt. An die Spirale schließt sich zur Umsetzung der Geschwindigkeit in Druck dann der Rohrdiffusor f an, der gleichzeitig als Zuleitung zu dem Zwischenkühler g dient, der unterhalb des Verdichters angeordnet ist. Aus dem Kühler gelangt das Gas durch eine weitere Leitung h zu dem Raum, aus welchem das vierte Laufrad b4 saugt, und von hier weiter in bekannter Weise in die fünfte sowie sechste Stufe, worauf es dann bei i den Verdichter verläßt. Der auf der Zeichnung dargestellte Verdichter ist nur mit einem einzigen Zwischenkühler und demgemäß mit nur einmaliger spiraliger Abführung und nur einem Rohrdiffusor versehen. Es steht aber nichts im Wege, mehrere Zwischenkühler anzuordnen und demgemäß die Zahl der mit Spirale und Rohrdiffusor versehenen Stufen zu vermehren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Mehrstufiger, eingehäusiger Kreiselverdichter, bei dem auf eine Reihe von unmittelbar hintereinander geschalteten Stufen jeweils eine Stufe folgt, aus der die Luft in die Kühler abgeleitet wird und eine weitere, in «-elche die vom Kühler kommende Luft wieder zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung des Betriebsmittels aus der Stufe vor dem Kühler durch eine unmittelbar an das Laufrad anschließende und vollständig innerhalb des eigentlichen Verdichtergeliäuses liegende Spirale (e) mit anschließendem Rohrdiffusor erfolgt, wobei in der Spirale annähernd die Laufradaustrittsgeschwindigkeit herrscht und die Umsetzung in Druck ganz oder im wesentlichen in dem anschließenden an sich bekannten Rohrdiffusor geschieht.
DEM74873D 1921-08-24 1921-08-24 Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter Expired DE388061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74873D DE388061C (de) 1921-08-24 1921-08-24 Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74873D DE388061C (de) 1921-08-24 1921-08-24 Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388061C true DE388061C (de) 1924-01-08

Family

ID=7315967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74873D Expired DE388061C (de) 1921-08-24 1921-08-24 Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416497C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE724553C (de) Ausbildung des Arbeitsraumes in einem Kreiselradverdichter, in dem das gefoerderte Gas aus dem Laufrad mit UEberschallgeschwindigkeit austritt
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
DE1503497A1 (de) Mehrstufiges Hochleistungsgeblaese fuer Staubsauger
DE2128217C3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE388061C (de) Mehrstufiger, eingehaeusiger Kreiselverdichter
DE1403032A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE2103407A1 (de) Mehrstufiger Verdichter
EP0808424B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE6919551U (de) Geblaese.
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE2115330A1 (de) Mehrstufiger Verdichter radialer oder halbradialer Bauart
DE861142C (de) Doppelseitig beaufschlagtes Laufrad fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Radialverdichter
DE641771C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE923518C (de) Abgasturbinengeblaese
DE1948363A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerksanlage
DE614571C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit besonderem Hilfsrad zur Entlueftung
AT234259B (de) Paarweise Anordnung von zwei, vier oder mehreren Querstromgebläsen
DE707996C (de) Fliehkraftluefter
DE819442C (de) Geblaese, insbesondere Rootsgeblaese mit Gehaeuse- und Laeuferkuehlung
CH218175A (de) Kreiselfördermaschine mit Leitkanälen, Diffusoren und Sammelleitung.
DE2154267A1 (de) Mehrstufiger radialer turbokompressor