DE3877424T2 - Verfahren zur herstellung harter polyurethanschaeume. - Google Patents

Verfahren zur herstellung harter polyurethanschaeume.

Info

Publication number
DE3877424T2
DE3877424T2 DE8888109166T DE3877424T DE3877424T2 DE 3877424 T2 DE3877424 T2 DE 3877424T2 DE 8888109166 T DE8888109166 T DE 8888109166T DE 3877424 T DE3877424 T DE 3877424T DE 3877424 T2 DE3877424 T2 DE 3877424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
weight
tolylene diisocyanate
reaction
isocyanate content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888109166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877424D1 (de
Inventor
Masaru Honda
Yoshinori Kihara
Eckehard Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumika Covestro Urethane Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bayer Urethane Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Bayer Urethane Co Ltd filed Critical Sumitomo Bayer Urethane Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3877424D1 publication Critical patent/DE3877424D1/de
Publication of DE3877424T2 publication Critical patent/DE3877424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/725Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/794Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Viele Isocyanate sind für die Herstellung von Hartschaum brauchbar (vgl. Polyurethane Handbook, Dr. G. Oertel, Hrsg., Carl Hanser Verlag München 1983, Kapitel 6.1).
  • Am häufigsten werden Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat (im folgenden als polymeres MDI bezeichnet) und Prepolymere von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat (im folgenden als TDI bezeichnet) verwendet.
  • Polymeres MDI verleiht einem Hartschaum-System gute Aushärtungs-Eigenschaften, jedoch ist ein vergleichsweise hoher Grad der Überladung erforderlich, um Hohlräume mit Schaum gleichmäßig verteilter Eigenschaften zu füllen. Weiterhin ist es gewöhnlich schwierig, niedrige k-Faktoren zu erzielen.
  • TDI-Prepolymere sind der Stand der Technik zum Füllen von Hohlräumen mit Hartschaum bei vergleichsweise niedriger Überladung. Sie sind ebenfalls hilfreich zur Erzielung niedrigerer k-Faktoren, jedoch härten die resultierenden Schäume ziemlich langsam aus.
  • Gemische aus polymerem MDI und TDI-Prepolymeren vereinigen die oben genannten Vorteile, während sie die Nachteile der einzelnen Isocyanate in Grenzen halten, jedoch genügen die resultierenden Schäume nicht den Anforderungen in Bezug auf die Zusammendrückbarkeit und die Maßhaltigkeit bei niedrigen Temperaturen.
  • Es wird berichtet, daß durch Wärmebehandlung modifiziertes TDI, das Carbodiimid- und/oder Uretonimin-Strukturen enthält (im folgenden als Roh-TDI bezeichnet), im Gemisch mit polymerem MDI Vorteile hinsichtlich der Gefrierstabilität und Festigkeit der resultierenden Schäume bei niedrigen Dichten zeigt. Indessen ist die Standardisierung der Qualität des Roh-TDI schwierig, und die Verwendung von Roh-TDI führt oft zu grobzelligen Schäumen.
  • Im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage, z.B. der Kühlschrank-Hersteller, wird es in zunehmendem Maße immer bedeutsamer, eine Lösung für das Problem anzubieten, wie man einen Polyurethanhartschaum mit vernünftigen Aushärtungszeiten und guten k-Faktoren und mit der niedrigstmöglichen Dichte herstellt, der ohne die Einschränkungen, die sich aus dem Einsatz von Roh-TDI ergeben, eine hinreichende Druckfestigkeit und Maßhaltigkeit bei tiefen Temperaturen besitzt.
  • Die US-A-3 472 800 offenbart einen Polyurethanhartschaum, der durch Umsetzung eines Polyol-Gemischs mit einem organischen Polyisocyanat-Gemisch hergestellt ist, das das Reaktionsprodukt eines molaren Überschusses (2 : 1 bis 6 : 1) von Tolylendiisocyanat mit einem Diol in einer Menge von 15 bis 25 Gew.-% in dem genannten Polyisocyanat-Gemisch einschließt. Die auf diese Weise produzierten Polyurethanhartschäume besitzen eine verbesserte Beständigkeit gegen Größenänderungen bei tiefen Temperaturen. Nimmt man die Gesamtheit sämtlicher Eigenschaften, so sind jedoch die Schäume der vorliegenden Erfindung denjenigen dieser Literaturstelle deutlich überlegen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des im vorstehenden aufgezeigten Problems.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanhartschaums durch Umsetzung eines Polyol-Gemischs mit einem organischen Polyisocyanat-Gemisch, das das Reaktionsprodukt eines molaren Überschusses von Tolylendiisocyanat mit einem Diol einschließt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß eine mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente, die wenigstens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoff-Atome enthält und ein Molekulargewicht von 32 bis 10 000 hat, oder ein Gemisch solcher Komponenten mit einer Polyisocyanat- Zusammensetzung, die
  • (a) 30 bis 70 Gew.-Teile Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit einem Isocyanat-Gehalt von 29 bis 32 %,
  • (b) 30 bis 70 Gew.-Teile einer Verbindung mit einem Isocyanat-Gehalt von 30 bis 42 Gew.-%, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol und/oder 2-Ethylhexan-1,6-diol als der den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators, wobei der spezifizierte Isocyanat-Gehalt durch Hinzufügen von weiterem 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat wiederhergestellt wird, falls die genannten Reaktionen diesen Gehalt unter 30 Gew.-% senken, erhalten worden ist,
  • (c) 0 bis 30 Gew.-Teilen anderer Isocyanat-Verbindungen umfaßt, in Gegenwart von Wasser und/oder organischen Treibmitteln, Katalysatoren und Tensiden umgesetzt wird.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in Absatz (b) in einer Menge eingesetzt wird, die zur Bildung eines Reaktionsprodukts mit einem Isocyanat-Gehalt ausreicht, der 3 bis 13 Gew.-% niedriger ist als der des Ausgangs-Tolylendiisocyanats.
  • Weiter bevorzugt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung verwendet wird, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß Absatz (b), anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators und Abbrechen der Trimerisierungs-Reaktion, wenn der Isocyanat-Gehalt innerhalb des angegebenen Wertebereichs liegt, erhalten worden ist.
  • Ebenfalls bevorzugt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung verwendet wird, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß Absatz (b), anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators, Abbrechen der Trimerisierungs-Reaktion, wenn der Isocyanat-Gehalt unterhalb des angegebenen Wertebereichs liegt, und Wiederherstellen des spezifizierten Isocyanat-Gehalts durch Hinzufügen von weiterem 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat erhalten worden ist.
  • Ähnliche Polyisocyanat-Zusammensetzungen sind in dem Deutschen Patent 1 929 034 für die Herstellung von Polyurethan- Weichschäumen beschrieben.
  • Die zur Herstellung der Polyurethanhartschäume verwendeten Materialien sind im Stand der Technik bekannt.
  • Als Ausgangs-Komponenten können aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate des Typs, wie er beispielsweise von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben ist, als andere Isocyanat-Verbindungen (c) eingesetzt werden. Zu Beispielen zählen jene der nachstehenden Formel
  • Q(NCO)n
  • in der
  • m = 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
  • Q ein aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 2 bis 18 und vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 4 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 6 bis 15 und vorzugsweise 6 bis 13 C- Atomen oder ein araliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 8 bis 15 und vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen ist.
  • Beispiele schließen auch jene Polyisocyanate ein, die auf den Seiten 10-11 der Deutschen Offenlegungsschrift 28 32 253 beschrieben sind.
  • Im allgemeinen wird es besonders bevorzugt, die im Handel erhältlichen Polyisocyanate wie 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat und Gemische dieser Isomeren ("TDI") und Polyisocyanate, die Carbodiimid-Gruppen, Urethan-Gruppen, Allophanat-Gruppen, Isocyanurat-Gruppen, Harnstoff-Gruppen oder Biuret-Gruppen enthalten ("modifizierte Polyisocyanate"), einzusetzen. Besonders bevorzugt sind diejenigen modifizierten Polyisocyanate, die sich von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat und von 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • Als weitere Ausgangs-Komponenten werden Verbindungen, die wenigstens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoff- Atome enthalten und Molekulargewichte haben, die im allgemeinen im Bereich von 400 bis 10 000 liegen ("mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente"), verwendet. Neben Verbindungen, die Amino-Gruppen, Thiol-Gruppen oder Carboxyl-Gruppen enthalten, sind solche Verbindungen vorzugsweise Verbindungen, die 2 bis 8 Hydroxyl-Gruppen enthalten, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 000 bis 8 000 und vorzugsweise von 2 000 bis 4 000. Beispiele für solche hydroxy-haltigen Materialien sind Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, die wenigstens 2, im allgemeinen von 2 bis 8, jedoch vorzugsweise von 2 bis 4 Hydroxyl-Gruppen enthalten und dem Typ zuzurechnen sind, der für die Herstellung homogener und zelliger Polyurethane an sich bekannt ist und beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 28 32 253 auf den Seiten 11 bis 18 beschrieben ist.
  • Als wahlfreie Ausgangs-Komponenten werden Verbindungen, die wenigstens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoff- Atome enthalten und Molekulargewichte von 32 bis 400 haben, ("mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente") verwendet. Zu solchen Verbindungen gehören Verbindungen, die Hydroxyl- Gruppen und/oder Amino-Gruppen und/oder Thiol-Gruppen und/oder Carboxyl-Gruppen enthalten, vorzugsweise Verbindungen, die Hydroxyl-Gruppen und/oder Amino-Gruppen enthalten, die als Kettenverlängerer oder Vernetzungsmittel verwendet werden. Diese Verbindungen enthalten im allgemeinen 2 bis 8 und vorzugsweise 2 bis 4 mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoff-Atome. Beispiele für die hier angesprochenen Verbindungen sind auf den Seiten 19 bis 20 der Deutschen Offenlegungsschrift 28 32 253 zu finden.
  • Wasser und/oder andere leicht zugängliche organische Treibmittel des allgemein bekannten und in der Polyurethan- Technik eingesetzten Typs werden ebenfalls hierin verwendet.
  • Gegebenenfalls können Hilfsstoffe und Additive zugesetzt werden. Zu Beispielen zählen
  • a) an sich bekannte Katalysatoren, im allgemeinen in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die "mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente" mit einem Molekulargewicht von 32 bis 10 000;
  • b) grenzflächenaktive Additive wie Emulgatoren und Schaumstabilisierungsmittel;
  • c) Reaktionsverzögerer, beispielsweise sauer reagierende Substanzen wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide; an sich bekannte Zellregler wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane; Pigmente oder Farbstoffe und an sich bekannte Flammschutzmittel, beispielsweise Tris-chlorethylphosphat, Tricresylphosphat; Stabilisatoren gegen die Wirkungen der Alterung und des Wetters, Weichmacher und fungistatische und bakteriostatische Mittel und Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide.
  • Diese Hilfsstoffe und Additive, die gegebenenfalls verwendet werden können, sind beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 27 32 292, Seiten 21-24, und in dem Kunststoff-Handbuch, Band VII, von Vieweg und Höchtlen, Carl- Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103-113, beschrieben.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die Reaktionsbestandteile nach dem bekannten einstufigen Prozeß, dem Prepolymer-Prozeß oder dem Semi-Prepolymer-Prozeß, oft mit Hilfe mechanischer Geräte wie der Apparatur, die in dem US- Patent 2 764 565 beschrieben ist, umgesetzt. Informationen über Verarbeitungs-Apparaturen, die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind auch in dem Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl- Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121-205, zu finden.
  • Zur Herstellung des Schaums der vorliegenden Erfindung kann das Schäumen in geschlossenen Formen durchgeführt werden. Nach dieser Verfahrensweise wird die Reaktionsmischung in eine Form eingeführt. Metalle wie Aluminium oder Kunststoffe wie Epoxid-Harze oder Holz sind geeignete Materialien für die Form. Die schäumbare Reaktionsmischung schäumt in der Form und bildet den Formkörper. Das Schäumen in situ kann in solcher Weise durchgeführt werden, daß der Formkörper eine zellige Struktur auf seiner Oberfläche aufweist, oder es kann auch so durchgeführt werden, daß der Formkörper eine kompakte Haut und einen zelligen Kern besitzt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in der Weise durchgeführt werden, daß die schäumbare Reaktionsmischung in den Raum zwischen geeigneten Oberflächen-Materialien eingebracht wird, die im Inneren einer geeignet konstruierten Form ortsfest gehalten werden, um einen Formkörper vom Sandwich- Typ zu bilden. Geeignete Oberflächen-Materialien sind z.B. Bleche aus Metallen wie Stahl oder Aluminium, die gegebenenfalls beschichtet oder angestrichen sind, oder Folien aus Kunststoff-Materialien wie ABS, HIPS oder anderen, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in der Weise durchgeführt werden, daß eine gerade genügende Menge der schäumbaren Reaktionsmischung eingebracht wird, so daß der Schaum, der gebildet wird, die Form genau ausfüllt. Das Verfahren kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß eine größere Menge der schäumbaren Reaktionsmischung eingebracht wird, als zum Füllen der Hohlform mit dem Schaum erforderlich ist. Im letzteren Fall wird das Verfahren unter "Überladung" durchgeführt. Diese letztere Verfahrensweise ist in den US-Patenten 3 178 490 und 3 182 104 beschrieben.
  • In vielen Fällen können bekannte äußere Formentrennmittel, etwa Siliconöle, auch beim Schäumen in situ eingesetzt werden. Sogenannte "innere Formentrennmittel" können ebenfalls verwendet werden, gegebenenfalls zusammen mit äußeren Formentrennmitteln, wie beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften 21 21 670 und 23 07 589 offenbart ist.
  • Schäume können selbstverständlich auch durch Block-Schäumen oder durch das bekannte Laminator-Verfahren hergestellt werden, oder sie können gegossen werden oder an Ort und Stelle durch die Verfahren des Ausgießens, Schicht-auf- Schicht-Gießens oder Aufsprühens hergestellt werden.
  • Die Schäume der vorliegenden Erfindung können beispielsweise als Dach-Isolierplatten, Paneele zur Wandverkleidung, Fußboden-Elemente, zur Isolierung von Containern, Rohrleitungen, Geräten wie z.B. Kühlschränken oder Gefriertruhen, Schaufenster-Vitrinen etc. und zum Abdichten und Isolieren von Dächern und Wänden etc. verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Bezugsbeispiel
  • Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoff-Einleitungsrohr ausgerüsteter Kolben wurde mit 752 g eines 80/20-Gemischs von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat beschickt. Das Gemisch wurde auf 60 ºC erhitzt, und 36,2 g 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol wurden im Laufe von 30 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 100 ºC gehalten. Eine dann entnommene Probe zeigte einen Isocyanat- Gehalt von 43,3 %. Danach wurden 1,5 g eines 1/1-Gemischs von 2,4,6-Tris(N,N-dimethylaminomethyl)phenol und Xylol zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 6 h bei 100 ºC gehalten. Der Isocyanat-Gehalt nahm auf 36,1 % ab. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 1,9 g p-Toluolsulfonsäuremethylester angehalten. Das resultierende Produkt zeigte die Absorption bei 1710 cm&supmin;¹ im IR-Spektrum und einen Isocyanat- Gehalt von 36,0 %.
  • Arbeitsbeispiele und Vergleichsbeispiele
  • Unter Einstellung der Menge Freon R-11 in solcher Weise, daß Schäume mit einer Dichte von 23, 24 oder 25 kg/m³ gebildet wurden, wurden Polyol-Zusammensetzungen hergestellt und zu Polyisocyanat-Zusammensetzungen in solchen Mengenanteilen hinzugefügt, daß das Äquivalent-Verhältnis der Isocyanat- Gruppen zu den Hydroxyl-Gruppen jeweils 1,05 betrug. Die Mischung wurde mit einem Hochgeschwindigkeits-Labo-Mischer (5000 Upm) 5 s gerührt und dann in einen Kasten von 30 cm Länge, 15 cm Breite und 20 cm Tiefe ausgegossen, der innen mit Auskleidungen aus Papier bedeckt war.
  • Nach 1 d wurden Würfel von 10 cm x 10 cm x 10 cm aus dem Schaum herausgeschnitten und zur Messung von Größenänderungen 5 d bei -25 ºC aufbewahrt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.
  • Die in den Beispielen verwendeten Reaktionskomponenten sind die folgenden:
  • Polyol-Zusammensetzung A:
  • Die folgenden Bestandteile werden homogen miteinander vermischt:
  • (1) 65 Gew.-Teile Polyetherpolyol, erhalten durch Hinzufügen von Propylenoxid zu Saccharose und Propylenglycol, mit einer OH-Zahl von 470 mg KOH/g und einer Viskosität von 15 000 mPa s,
  • (2) 25 Gew.-Teile Polyetherpolyol, erhalten durch Hinzufügen von Propylenoxid zu Glycerin, mit einer OH-Zahl von 400 mg KOH/g und einer Viskosität von 350 mPa s,
  • (3) 10 Gew.-Teile Polyetherpolyol, erhalten durch Hinzufügen von Propylenoxid zu Ethylendiamin, mit einer OH-Zahl von 630 mg KOH/g und einer Viskosität von 20 000 mPa s,
  • (4) 2 Gew.-Teile Tetramethylhexamethylendiamin,
  • (5) 2 Gew.-Teile Silicon-Stabilisator,
  • (6) 2 Gew.-Teile Wasser.
  • Polyisocyanat-Zusammensetzung B:
  • Ein Gemisch aus 50 Gew.-Teilen der in dem Bezugsbeispiel hergestellten Verbindung und 50 Gew.-Teilen polymerem MDI, mit einem Isocyanat-Gehalt von insgesamt 33,5 %.
  • Polyisocyanat-Zusammensetzung C:
  • Polymeres MDI, mit einem Isocyanat-Gehalt von 31,0 %.
  • Polyisocyanat-Zusammensetzung D:
  • Ein Gemisch aus 50 Gew.-Teilen eines Prepolymers, das erhalten wurde durch Reaktion von 43 Gew.-Teilen 80/20-TDI mit 7 Gew.-Teilen Polyetherpolyol, das das Additionsprodukt von Propylenoxid an einen aus Zucker und Propylenglycol bestehenden Initiator war, und 50 Gew.-Teilen polymerem MDI, mit einem Isocyanat-Gehalt von insgesamt 32,5 %.
  • Polyisocyanat-Zusammensetzung E:
  • Ein Gemisch aus 50 Gew.-Teilen Roh-TDI mit einem Isocyanat-Gehalt von 36 % und 50 Gew.-Teilen polymerem MDI, mit einem Isocyanat-Gehalt von insgesamt 33,5 %.
  • In den Arbeitsbeispielen war der resultierende Schaum genügend gut und zeigte nur eine kleine Größenänderung von weniger als 2 % bei einer so niedrigen Dichte wie 23 kg/m³. In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigte der resultierende Schaum bei der niedrigeren Dichte eine große Größenänderung von mehr als 5 %. Das Vergleichsbeispiel 3 zeigt, daß der Schaum in der Mitte grobe Zellen hatte, so daß er für Isoliermaterialien ungeeignet war. Tabelle Arbeitbbeispiel Vergleichbbeispiel 1 Polyol-Zusammensetzung Polyisocanat-Zusammensetzung Schaum-Dichte [kg/m³] Druckfestigkeit [kg/cm²] Größen-Änderung * Wärmeleitfahigkeit [kcal/m h ºC] * S bedeutet klein, L bedeutet groß. Tabelle - Fortsetzung Vergleichsbeispiel Polyol-Zusammensetztung Polyisocyanat-Zusammensetzung Schaum-Dichte [kg/m³] Druckfestigkeit [kg/cm²] Größenänderung * Wärmeleitfähigkeit [kcal/m h ºC] * S bedeutet klein, L bedeutet groß.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanhartschaums durch Umsetzung eines Polyol-Gemischs mit einem organischen Polyisocyanat-Gemisch, das das Reaktionsprodukt eines molaren Überschusses von Tolylendiisocyanat mit einem Diol einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Isocyanat reaktionsfähige Komponente, die wenigstens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoff-Atome enthält und ein Molekulargewicht von 32 bis 10 000 hat, oder ein Gemisch solcher Komponenten mit einer Polyisocyanat-Zusammensetzung, die
(a) 30 bis 70 Gew.-Teile Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit einem Isocyanat-Gehalt von 29 bis 32 %,
(b) 30 bis 70 Gew.-Teile einer Verbindung mit einem Isocyanat-Gehalt von 30 bis 42 Gew.-%, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol und/oder 2-Ethylhexan-1,6-diol als der den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators, wobei der spezifizierte Isocyanat-Gehalt durch Hinzufügen von weiterem 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat wiederhergestellt wird, falls die genannten Reaktionen diesen Gehalt unter 30 Gew.-% senken, erhalten worden ist,
(c) 0 bis 30 Gew.-Teilen anderer Isocyanat-Verbindungen umfaßt, in Gegenwart von Wasser und/oder organischen Treibmitteln, Katalysatoren und Tensiden umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung in Absatz (b) in einer Menge eingesetzt wird, die zur Bildung eines Reaktionsprodukts mit einem Isocyanat-Gehalt ausreicht, der 3 bis 13 Gew.-% niedriger ist als der des Ausgangs-Tolylendiisocyanats.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß Absatz (b), anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators und Abbrechen der Trimerisierungs-Reaktion, wenn der Isocyanat-Gehalt innerhalb des angegebenen Wertebereichs liegt, erhalten worden ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung verwendet wird, die durch Reaktion von 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung gemäß Absatz (b), anschließendes Auslösen der Reaktion in Gegenwart eines Trimerisierungs-Katalysators, Abbrechen der Trimerisierungs-Reaktion, wenn der Isocyanat-Gehalt unterhalb des angegebenen Wertebereichs liegt, und Wiederherstellen des spezifizierten Isocyanat-Gehalts durch Hinzufügen von weiterem 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanat erhalten worden ist.
DE8888109166T 1987-06-19 1988-06-09 Verfahren zur herstellung harter polyurethanschaeume. Expired - Fee Related DE3877424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62154236A JPH0689102B2 (ja) 1987-06-19 1987-06-19 硬質ポリウレタンフォ−ムの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877424D1 DE3877424D1 (de) 1993-02-25
DE3877424T2 true DE3877424T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=15579818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888109166T Expired - Fee Related DE3877424T2 (de) 1987-06-19 1988-06-09 Verfahren zur herstellung harter polyurethanschaeume.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853417A (de)
EP (1) EP0295568B1 (de)
JP (1) JPH0689102B2 (de)
AT (1) ATE84553T1 (de)
DE (1) DE3877424T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728886D0 (en) * 1987-12-10 1988-01-27 Ici Plc Polyisocyanate compositions
CA2075975A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-14 Earl N. Doyle Process for producing n=c=o foams and the controlled pre- and post-expansion thereof
IT1292140B1 (it) * 1997-06-12 1999-01-25 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di schiume poliuretaniche flessibili a migliorato comportamento al fuoco
US8575226B2 (en) * 1998-09-17 2013-11-05 Rhino Linings Corporation Vegetable oil-based coating and method for application
KR20060108223A (ko) * 2005-04-12 2006-10-17 가부시키가이샤 타카시마 저반발성 폴리우레탄 폼 및 그 제조 방법
DE102008052765A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Feuchtigkeitshärtende Polyisocyanatmischungen
CA2789150A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-06 Basf Se Polyurethane foam and resin composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936483A (en) * 1964-04-09 1976-02-03 Mobay Chemical Corporation Organic polyisocyanates
GB1057795A (en) * 1964-04-09 1967-02-08 Mobay Chemical Corp Organic polyisocyanates
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
US3472800A (en) * 1967-01-03 1969-10-14 Union Carbide Corp Cold crack-free rigid urethane foams
DE1929034B2 (de) * 1969-06-07 1972-04-20 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Verfahren zur herstellung von flammfesten urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
US3880780A (en) * 1973-04-05 1975-04-29 Olin Corp High resilient polyurethane foam
US3909464A (en) * 1974-03-20 1975-09-30 Upjohn Co Flame retardant flexible polyanethane foam containing alumina trihydrate
US3994837A (en) * 1974-10-02 1976-11-30 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified carbodiimide-isocynurate foams prepared from TDI-rich isocyanates
US4359541A (en) * 1981-01-19 1982-11-16 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions and compositions prepared therefrom
DE3436098A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern unter verwendung von urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden 2,4- und/oder 2,6-toluylen-diisocyanaten
US4552902A (en) * 1984-12-24 1985-11-12 The Dow Chemical Company Process for preparing stable solutions of trimerized isocyanates in monomeric polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295568B1 (de) 1993-01-13
ATE84553T1 (de) 1993-01-15
EP0295568A3 (en) 1989-08-30
EP0295568A2 (de) 1988-12-21
JPH0689102B2 (ja) 1994-11-09
DE3877424D1 (de) 1993-02-25
JPS63317517A (ja) 1988-12-26
US4853417A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
EP0826708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
EP0991686B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligen polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit
EP0652250B1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE3819940C2 (de)
EP0654054B2 (de) Verwendung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen
EP0331941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
WO2009097990A1 (de) Geschäumte, lichtechte polyurethanformteile
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2319648A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0068281B1 (de) Verwendung von Poly-N,N-hydroxyalkyl-amiden mehrwertiger Carbonsäuren als Zellöffner bei der Herstellung elastischer Polyurethanschaumstoffe
EP0826705B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von mikrozelligen Polyurethanen
DE3877424T2 (de) Verfahren zur herstellung harter polyurethanschaeume.
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE3433979A1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen diaminen bei der herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE19611367A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE2335108B2 (de) Formkoerper aus einem hartpolyurethan
DE4020255A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung als daemmaterialien
DE2758614A1 (de) Polyaetherpolyole
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP3268408B1 (de) Polyurethanformkörper mit herausragender kälteflexibilität
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee