DE3873825T2 - Die proteinabsorption verbessernde stoffe. - Google Patents
Die proteinabsorption verbessernde stoffe.Info
- Publication number
- DE3873825T2 DE3873825T2 DE8888108205T DE3873825T DE3873825T2 DE 3873825 T2 DE3873825 T2 DE 3873825T2 DE 8888108205 T DE8888108205 T DE 8888108205T DE 3873825 T DE3873825 T DE 3873825T DE 3873825 T2 DE3873825 T2 DE 3873825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxylamine
- methylamine
- absorption
- toxic salt
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 124
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 69
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 68
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 60
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 40
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract 3
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 24
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 9
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 125000000250 methylamino group Chemical class [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 136
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 136
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 79
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 79
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 41
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 24
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 23
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 21
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 20
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 20
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 19
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 13
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 9
- RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N Hidralazin Chemical compound C1=CC=C2C(NN)=NN=CC2=C1 RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 8
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 8
- 101000801481 Homo sapiens Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 7
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 7
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 7
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 7
- 102000047823 human PLAT Human genes 0.000 description 7
- 206010028320 muscle necrosis Diseases 0.000 description 7
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 6
- 208000005135 methemoglobinemia Diseases 0.000 description 6
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 5
- 201000000628 Gas Gangrene Diseases 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 5
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 5
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 5
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 5
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 4
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 4
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 4
- 229960002474 hydralazine Drugs 0.000 description 4
- 208000018875 hypoxemia Diseases 0.000 description 4
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 3
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 3
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N chloralose Chemical compound O1[C@H](C(Cl)(Cl)Cl)O[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]21 OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N 0.000 description 3
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 3
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010061951 Methemoglobin Proteins 0.000 description 2
- GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N Methoxyamine Chemical compound CON GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 2
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 102000003801 alpha-2-Antiplasmin Human genes 0.000 description 2
- 108090000183 alpha-2-Antiplasmin Proteins 0.000 description 2
- 230000003024 amidolytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- CCTIOCVIZPCTGO-BYPYZUCNSA-N phosphoarginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCNC(=N)NP(O)(O)=O CCTIOCVIZPCTGO-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 2
- KZMRYBLIGYQPPP-UHFFFAOYSA-M 3-[[4-[(2-chlorophenyl)-[4-[ethyl-[(3-sulfonatophenyl)methyl]azaniumylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methyl]-n-ethylanilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 KZMRYBLIGYQPPP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical class NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010011703 Cyanosis Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000011887 Necropsy Methods 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical class [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 1
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000001667 episodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 1
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008338 local blood flow Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 208000012866 low blood pressure Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229960004715 morphine sulfate Drugs 0.000 description 1
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008722 morphological abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 208000037974 severe injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M thiopental sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC([S-])=NC1=O AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/38—Albumins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- A61K38/49—Urokinase; Tissue plasminogen activator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Das US-Patent 4 658 830 (Sarnoff) beschreibt die Verwendung von Hydroxylamin und seiner Salze zur Verbesserung der Absorption eines selektiv auf Blutgerinnsel gerichteten Koronarthrombolytikums wie insbesondere t-PA (Gewebetyp-Plasminogen-Aktivator) in den Blutfluß, insbesondere bei intramuskulärer Absorption. Diese Beschreibung ist im US-Patent 4 661 469 (Sarnoff) und in der am 27. Februar 1986 veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 86/01109 erweitert worden. Ferner werden in der am 12. September 1986 veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 86/05096 als die Absorption von t-PA verbessernde Mittel niedere Alkylamine, niedere Dialkylamine und deren nicht-toxische Salze beschrieben.
- Das US-Patent 4 656 034 (Sarnoff) beschreibt ein Medikament (und dessen intramuskuläre Injektion), welches ein selektiv auf Blutgerinnsel gerichtetes Koronarthrombolytikum wie insbesondere t-PA, ein die Absorption verbesserndes Mittel, insbesondere Hydroxylamin oder ein nicht-toxisches Salz davon, und ein Mittel enthält, welches einer Reperfusionsschädigung vorbeugt, insbesondere Superoxiddismutase.
- Eine frühzeitig nach beginnender Ischämie durch intravenöse Verabreichung von Aktivatoren des fibrinolytischen Systems induzierte Thrombolyse führt zur Unterdrückung eines Herzinfarkts, verbessert die Leistung der Herzkammern und verlängert das Leben. Ihre Wirksamkeit hängt davon ab, wie schnell sie nach Beginn der Ischämie verwirklicht wird. Die sofortige intramuskuläre Verabreichung eines lebensrettenden Medikaments, manchmal unter Verwendung von Autoinjektionsapparaten, hat sich bei der Notfallbehandlung von schweren allergischen Reaktionen und potentiell lethalen Arrhythmien als nützlich erwiesen.
- Es ist zuvor festgestellt worden, daß die intramuskuläre Verabreichung von Gewebetyp-Plasminogen-Aktivator (t-PA) zur Koronarthrombolyse ebenfalls durchführbar ist, vgl. die oben genannten Patente und Patentanmeldungen von Sarnoff sowie Sobel et al., "Coronary thrombolysis with facilitated absorption of intramuscularly injected tissue-type plasminogen activator," Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 82, Seite 4258 (1985), sowie Fox et al., J. Amer. College of Cardiology, Band 7, Nr. 2, Februar 1986, Seite 52A, wo Methylamin HCl als ein die Absorption von t-PA verbesserndes Mittel beschrieben ist, und Fields et al., Circulation Oct. 1985 III 69, wo eine verbesserte Absorption von Proteinen mit Hydroxylamin gezeigt ist.
- Es wurde gefunden, daß die Absorption von t-PA in Kaninchen durch Verwendung von Hydroxylamin und seiner nicht-toxischen Salze, insbesondere Hydroxylaminhydrochlorid und vorzugsweise gekoppelt mit lokaler elektrischer Stimulierung an der Injektionsstelle gesteigert wurde. Unter diesen Bedingungen wurden innerhalb von 5 Minuten frühe Spitzenwerte im Blut erhalten. Bei den geforderten hohen Konzentrationen könnten Hydroxylamin und seine Salze jedoch zu Methämoglobinämie, niedrigem Blutdruck, Tachykardie oder lokaler Verletzung führen.
- In der internationalen Anmeldung WO 86/05096 werden als die Absorption von t-PA verbessernde Mittel Alkyl- und Dialkylamine und ihre nicht-toxischen Salze, vorzugsweise Methylaminhydrochlorid offenbart. Jedoch haben sich diese die Absorption verbessernden Mittel als nicht so wirksam wie Hydroxylamin und seine Salze erwiesen.
- Es ist nun gefunden worden, daß durch Verwendung einer Kombination von Hydroxylamin oder eines nicht-toxischen Salzes davon und Methylamin oder eines nicht-toxischen Salzes davon eine schnelle und anhaltende erlängerte Steigerung der Absorption von nicht-intravaskulär, z.B. intramuskulär verabreichtem t-PA erreicht werden kann, selbst ohne Anwendung der elektrischen Stimulierung.
- Es ist ferner gefunden worden, daß durch Verwendung von Methylamin oder eines nicht-toxischen Salzes davon zusammen mit Hydroxylamin oder einem nicht-toxischen Salz davon die Menge an Hydroxylamin oder des nicht-toxischen Salzes davon zur Herbeiführung der verbesserten Absorption von t-PA reduziert werden kann und damit werden die Nebenwirkungen von Hydroxylamin vermindert oder eliminiert. Gleichzeitig wird die Absorption von t- PA in einem größeren Ausmaß gesteigert, als durch Verwendung des Methylamins oder seines Salzes erwartet werden konnte, d.h. die Wirkung ist nicht lediglich additiv.
- Beispiele der nicht-toxischen Salze von Hydroxylamin und Methylamin sind die Salze der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure und Succinsäure. Vorzugsweise werden Hydroxylaminhydrochlorid und Methylaminhydrochlorid verwendet.
- Hydroxylamin oder das nicht-toxische Salz davon und Methylamin oder das nicht-toxische Salz davon werden normalerweise als wäßrige Lösungen intramuskulär verabreicht. Sie können aus einem einzigen Röhrchen als Mischdosis oder aus separaten Röhrchen verabreicht werden, wobei sie im letzteren Falle vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig verabreicht werden. Außerdem können sie als Einzeldosis gemeinsam mit dem t-PA aus dem selben Röhrchen oder getrennt von dem t-PA verabreicht werden, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig.
- Vorzugsweise wird die Kombination der die Absorption verbessernden Mittel (d.h. Hydroxylamin oder ein Salz davon und Methylamin oder ein Salz davon) mit dem t-PA vermischt, um eine einzelne Mischdosis zu bilden, die anschließend intramuskulär (i.m.) injiziert wird, wie es beispielsweise im Patent 4 658 830 von Sarnoff beschrieben ist.
- Das Hydroxylamin oder das Salz davon wird vorzugsweise in einer molaren Konzentration von 0,079 verabreicht und das Methylamin oder das Salz davon wird vorzugsweise in einer molaren Konzentration von 0,63 verabreicht. Das Hydroxylamin oder das Salz davon kann mit einer Dosierung von 0,02 molar bis 0,79 molar verabreicht werden, wird aber vorzugsweise in einer Dosierung verabreicht, bei der die Nebenwirkungen des Hydroxylamins auf ein Minimum gehalten werden, d.h. unter 0,5 molar. Das Methylamin oder das Salz davon kann beispielsweise in einer molaren Konzentration von 0,02 bis 6,3, normalerweise in einer molaren Konzentration von mindestens 0,15 verabreicht werden.
- Anders ausgedrückt, wird das Hydroxylamin oder das nichttoxische Salz davon in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um die Absorption von dem nicht-intravaskulär (z.B. intramuskulär) eingeführten t-PA zu verbessern, und das Methylamin oder das nicht-toxische Salz davon wird in einer Menge verabreicht, die ausreicht, die zu einer derart verbesserten Absorption von t-PA benötigte Menge von Hydroxylamin oder des nicht-toxischen Salzes davon zu verringern.
- Ferner führt, wie oben ausgeführt, die Kombination von Hydroxylamin oder dem nicht-toxischen Salz davon und dem Methylamin oder dem nicht-toxischen Salz davon zu einer Verlängerung der erhöhten Blutwerte von t-PA.
- In der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Studie wurden Hydroxylamin, Methylamin und andere Amine sowie Vasodilatoren und andere Mittel alleine und in Kombination mit niedrigen Konzentrationen von Hydroxylamin in 250 Kaninchen und 13 Hunden untersucht, um ihre Wirkungen auf die Verbesserung der Absorption von intramuskulär verabreichtem humanem t-PA, auf Hämodynamik und auf mögliche verwirrende Wirkungen der Verbesserungsmittel auf nachweisbares menschliches t-PA-Antigen zu bestimmen. Bei der Kombination von Mitteln, Methylaminhydrochlorid mit niedrigen und physiologisch gut tolerierbaren Konzentrationen von Hydroxylaminhydrochlorid, wurde gefunden, daß sie ein schnelles Absorbieren von t-PA mit fibrinolytischer und persistierender koronarthrombolytischen Aktivität innerhalb von 5 Minuten nach intramuskulärer Injektion verstärkte und mindestens 6 Stunden lang in Hunden aufrechterhalten werden konnte, ohne eine starke Myonekrose an der Injektionsstelle, Methämoglobinämie, Tachykardie oder niedrigen Blutdruck zu induzieren. Weitere 31 Kaninchen und 6 Hunde wurden untersucht, nachdem ihnen Injektionen von Medium mit oder ohne verbessernde Mittel aber ohne t- PA verabreicht worden waren. Nachdem die besten Bedingungen anhand von Versuchen bestimmt worden waren, bei denen der Skelettmuskel an der Injektionsstelle freigelegt worden war, wurden intramuskuläre Injektionen ohne lokales elektrisches Stimulieren perkutan verabreicht, und der direkten Verabreichung in den freigelegten Muskel mit einer lokalen elektrischen Stimulierung gegenübergestellt.
- Die Ergebnisse zeigen, daß anhaltende therapeutische Blutwerte von t-PA direkt nach intramuskulärer Injektion ohne lokale elektrische Stimulierung und unter Bedingungen ohne schwerwiegende lokale oder systemische Nebenwirkungen erreicht werden können, und daß Injektionen in großen Labortieren zu anhaltenden koronarthrombolytischen Wirkungen führen, die 6 Stunden andauern.
- Die Ergebnisse zeigen ferner, daß die Kombination von Hydroxylamin oder dem nicht-toxischen Salz davon und Methylamin oder dem nicht-toxischen Salz davon auch bei der Verabreichung an Menschen für eine Verbesserung der Absorption und eines verlängerten Effekts von t-PA geeignet sein würde.
- t-PA in Konzentrationen von 0,5 bis 50 mg/ml, hergestellt durch rekombinante DNA-Technologie (rt-PA), wurde von Genentech, Inc., South San Francisco bereitgestellt (Chargen BH004DAX, H9017 und 4869-42). Eine intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung des Arzneimittelträgers allein zeigte keine Wirkung auf funktionell oder immunradiometrisch nachweisbares t- PA im Plasma von Kaninchen oder Hunden (n = 31 Kaninchen und 6 Hunde). Ein intramuskuläres Verabreichen von t-PA und Arzneimittelträger führte in beiden Spezien innerhalb der ersten 30 Minuten zu keiner tatsächlichen Anhebung der Werte von t-PA im Plasma. Einige potentielle Verbesserungsmittel der Absorption, die aufgrund ihrer bekannten Wechselwirkung mit Proteaseinhibitoren oder ihrer bekannten schnellen Absorption ausgewählt wurden, wurden alleine oder in Kombination in Konzentrationen von 0,015M bis 1,20M unter Einschluß von Diethanolamin, Diethylamin, Dimethylamin, Ethanolamin, Ethylamin, Histamin, Hydroxylamin, Methoxyamin und Methylamin untersucht. Adenosin und Hydralazin wurden aufgrund ihrer Potentiellen Wirkung als Vasodilatoren, die den lokalen Blutfluß und damit die Absorption von t-PA steigern, ebenfalls untersucht. Desgleichen wurden hypertonische physiologische Kochsalzlösung (0,63M) und hypertonische physiologische Kochsalzlösung mit Methylamin untersucht. Bei einigen Versuchen wurde Hyaluronidase (Sigma , Typ IVS, 1000 U/mg) in das Injektionsmedium aufgrund seines möglichen Nutzens zur Erleichterung der Diffusion und Absorption eingeschlossen (1 mg/ml). Keines der Mittel beeinflußte weder immunologisch nachweisbares t-PA noch die funktionelle Aktivität von t-PA, obwohl t-PA in Plasma oder Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung, pH 7,4 bei 37ºC 1 Stunde lang vor Injektion in vitro inhibiert wurde.
- Um die Wirkungen von Verbesserungsmitteln auf die Absorption von t-PA in kleinen Tierarten unter den vielfältigen, für die Bewertung geforderten Bedingungen zu charakterisieren, wurden zunächst Versuche mit 250 nüchternen, männlichen New Zealand White-Kaninchen durchgeführt, die zwischen 1,9 und 2,5 kg wogen. Kaninchen wurden größeren Tieren vorgezogen, da die zur Verfügung stehende Gesamtmenge an t-PA begrenzt war. Bei einigen Versuchen wurde direkt in den freigelegten Muskel mit oder ohne lokales elektrisches Stimulieren injiziert, wie zuvor in dem oben genannten Artikel von Sobel beschrieben. Andere Versuche (n = 21) wurden mit perkutanen Injektionen durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurden größere Konzentrationen und Mengen an t-PA perkutan und ohne elektrisches Stimulieren injiziert. Für die Kurzzeitstudien mit Kaninchen wurden die Tiere mit 10 mg/kg Natriumpentothal und 50 mg/kg α-Chloralose anästhesiert und zur Überwachung des arteriellen Blutdrucks über die Karotisarterie und zum Sammeln von Blutproben über die Jugularvene instrumentiert. Bei den meisten Versuchen wurden die Haut und subkutanes Gewebe, die die Sartoriusmuskeln bilateral überlagern, aufgeschnitten, der Muskel wurde freigelegt, t-PA oder der Arzneimittelträger allein wurde direkt in den freigelegten Muskel injiziert, und Blutproben wurden laufend im Abstand von 30 Minuten über das in der Jugularvene befindliche Katheter gesammelt. Bei einigen Tieren wurde der Blutfluß im Skelettmuskel gesteigert durch elektrisches Stimulieren des Muskels an der Injektionsstelle 30 Minuten lang mit 2,0 msec und Impulsen mit 9 bis 14 Volt bei einer Freqeuenz von 5/sec wie zuvor beschrieben.
- Bei 21 Kaninchen und bei jedem der nachfolgend untersuchten 13 Hunde erfolgten die Injektionen perkutan ohne Freilegung des Muskels und ohne elektrisches Stimulieren, so daß die definierten, die Absorption begünstigenden Faktoren unter Bedingungen untersucht werden konnten, die die klinisch anwendbaren simulieren. Für diese Versuche wurden die Konzentrationen von t-PA im Injektionsmedium innerhalb des Bereichs von 5 mg/ml (Kaninchen) und 10 mg/kg (Hunden) eingestellt mit jeweils zwei Injektionen von 1 bzw. 2 ml.
- Für die Studien an Hunden wurden die ungefähr 20 kg schweren Tiere mit 12,5 mg/kg Thiopentothal plus 60 mg/kg α-Chloralose nach Analgesie mit 1 mg/kg subkutan verabreichtem Morphinsulfat narkotisiert, über einen Endotrachialtubus mittels eines Harvard-Respirators mit Raumluft ventiliert, und hämodynamisch überwacht. Injektionen von 2 ml Aliquots von t-PA oder Arzneimittelträger allein wurden manuell und perkutan intramuskulär in den Sartoriusmuskel mit einer Spritze durch eine 21er rostfreie Nadel verabreicht. Für die Studien zur Koronarthrombolyse wurde zunächst eine Koronarthrombose mit einer thrombogenen Kupferschlinge induziert und die durch t-PA bewirkte Koronarthrombolyse angiographisch dokumentiert.
- Um die kurzfristigen histologischen Wirkungen von intramuskulär injiziertem Arzneimittelträger mit t-PA zu bestimmen, wurden die Injektionsstellen der Kaninchen und Hunde sofort nach Erhalt der letzten Blutprobe herausgeschnitten und mit denen des kontralateralen Sartoriusmuskels verglichen, in welchen Arzneimittelträger ohne t-PA zur gleichen Zeit und in gleichem Volumen injiziert worden war. Die Gewebe wurden unverzüglich in Natriumphosphat gepuffertem 10 %-igem Formalin fixiert und in konventioneller Weise zur lichtmikroskopischen Untersuchung vorbereitet.
- Für morphologische Studien über längerfristige lokale Effekte von Injektionen bei Kaninchen wurden die Injektionsstellen an der Oberfläche des Muskelgewebes mit Lissamingrün markiert, Hauteinschnitte wurden verschlossen, und man erlaubte es den Tieren, sich nach der Narkose und der Verabreichung von Arzneimittelträger mit oder ohne Verbesserungsmittel, t-PA oder beidem zu erholen. Kontroll- und Testgewebeproben (d.h. 1 cm dicke Stücke mit einem ungefähr 4 cm² großen Querschnittsbereich, denen Arzneimittelträger allein injiziert wurde, und einem kontralateralen Bereich, welchem Arzneimittelträger allein injiziert wurde, und einem kontralateralen Muskel, welchem Arzneimittelträger plus Verbesserungsmittel mit oder ohne t-PA injiziert wurde) wurden 48 bis 96 Stunden nach intramuskulärer Injektion im Rahmen einer Nekropsie erhalten, fixiert und als aufeinanderfolgende 5 um Sektionen für die Mikroskopie vorbereitet.
- Für Studien über die Wirkungen der Verbesserungsmittel auf die Permeation radioaktiv markierter Tracer wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten mit Gewichten zwischen 200 und 450 g eingesetzt.
- Immunradiometrisch nachweisbares humanes t-PA-Antigen wurde gemessen in aufeinanderfolgenden Blutproben, die über einen in der Jugularvene befindlichen Katheter in Citrat-Vacutainer-Röhrchen bei 0º bis 4ºC mit einer Endkonzentration an Citrat von 10 mM gesammelt worden waren. Das Plasma wurde mittels Zentrifugation bei 4ºC für 10 Minuten bei 1600 g abgetrennt und bis zur Analyse bei -20ºC aufbewahrt. t-PA-Antigene in Kaninchen wurden mit einem zweiseitigen immunradiometrischen Assay (IRMA)-Verfahren wie zuvor beschrieben analysiert, nachdem t-PA an Anti-t- PA Immunglobulin G, welches an die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte absorbiert war, gebunden hatte und nachdem anschließend das I-Anti-t-PA an gebundenes t-PA gebunden hatte. Nach Entfernung von überschüssigem I-Anti-t-PA wurde die Menge an gebundenem I-t-PA mittels Gamma-Scintillationsspektrometrie bestimmt. Als Referenzstandards verwendetes Anti-t-PA Antiserum und gereinigtes humanes Melamom t-PA wurde von Professor Desire Collen bereitgestellt. Zweckmäßigerweise wurde das humane t-PA- Antigen in Hunden mit einem käuflich erhältlichen Enzym gekoppelten Immunoassay (ELISA)-Verfahren (American Diagnostica), standardisiert mit dem IRMA-Verfahren, analysiert. Da endogenes t-PA von Kaninchen oder Hunden nicht mit humanem t-PA in der eingesetzten ELISA-Analyse kreuzreagiert, beeinflußte es nicht die Ergebnisse.
- Die funktionale Aktivität von t-PA wurde mit Fibrinplatten unter Anwendung eines modifizierten Mikrotiter-amidolytischchromogenen Verfahrens analysiert. Die Bereiche der Fibrinolyse auf den Platten wurden planimetrisch gemessen. Platten, die mit humanem Fibrinogen (KabiVitrum), Thrombin (Sigma ) und CaCl&sub2; (0,05M) präpariert waren, wurden Verdünnungsreihen von Euglobulinfraktionsproben ausgesetzt, die durch Verdünnung von citriertem Plasma (1:20) mit destilliertem Wasser, Einstellung des pH auf 5,8 für Hunde und 6,2 für Kaninchen mit Essigsäure, Zentrifugation und Lösung von Präzipitaten in Imidazol gepufferter Kochsalzlösung (pH 7,4) enthaltend 0,8 % BSA hergestellt worden waren. Sie wurden bei 37ºC 18 Stunden lang inkubiert. Quantitative Analysen der funktionallen Aktivität von t-PA im Plasma wurden unter Anwendung des modifizierten Mikrotiter-amidolytischen Verfahrens durchgeführt. Beide Vorgehensweisen wurden unter Berücksichtigung der internationalen Referenzpräparation für t-PA (IRP-t-PA) standardisiert.
- Die Auswirkungen von intramuskulär verabreichtem t-PA auf die fibrinolytische Aktivität in vivo wurde bei Hunden über 6 Stunden aufgezeichnet durch sequentielle Analysen von Fibrinogen, Plasminogen und α-Antiplasmin im Plasma.
- Für die Studien über die Wirkungen der die Absorption verbessernden Mittel auf den Permeabilitätsindex der Mikrovaskulatur, die vollkommen unabhängig von t-PA war, wurde die vaskuläre Permeabilität mit intravaskulären radioaktiv markierten Tracersubstanzen charakterisiert. Zwei kleine Tierarten (Kaninchen und Ratten) wurden eingesetzt, um radioaktiv markiertes Material zu begrenzen. Das Ausmaß, in dem die die Absorption von t-PA verbessernden Mittel die vaskuläre Permeabilität an der Stelle der intramuskulären Injektion der Verbesserungsmittel beeinflußten, wurde durch Austritt von intravaskulären Tracern in den extrazellulären Bereich wiedergespiegelt. Cr-markierte Erythrocyten (Cr-RBV) und Co-markiertes EDTA wurden als Markierungsstoffe für die intravaskulären bzw. extrazellulären Bereiche verwendet. Die Permeabilität der Verbesserungsmittel an der intramuskulären Injektionsstelle gegenüber intravaskulärem I-markierten BSA (I- BSA) wurde bestimmt durch Messung des Isotopenverhältnisses zwischen Gewebe und Blut (TBIR) von I/Cr (TBIR I/Cr). In analoger Weise wurde das TBIR von Co/Cr (TBIR-Co/Cr) angewendet, um die potentiell für I-BSA in Gewebe erreichbare Größe des extravaskulären Bereichs abzuschätzen. Freies I wurde aus den Injektaten über Sephadex Gelfiltration ausgeschlossen und die Radioaktivität in den Plasma- und Gewebefraktionen und Homogenaten zeigte sich zu mehr als 99 % als Protein gebunden, wie durch Präzipitation mit 5 % Trichloressigsäure nachgewiesen wurde.
- In den ersten Versuchen dieses Typs wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten mit Gewichten zwischen 250 und 400 g mit Natriumpentobarbitol (40 mg/kg) narkotisiert. Die linke Oberschenkelvene und rechte Halsschlagarterie wurden freigelegt und mit Kanülen versehen. 5 Minuten vor der intramuskulären Injektion von Arzneimittelträger mit oder ohne Verbesserungsmittel wurde Cr-RBCs (150 uCi in 0,6 bis 0,8 ml einer Puffersuspension mit einem Hämatokrit von 40 %) in die Oberschenkelvene injiziert. Einigen Ratten wurde kolloidaler Kohlenstoff (1 ml einer 2 %- igen Suspension) über die Oberschenkelvene zur mikroskopischen Lokalisierung von Veränderungen endothelialer Verbindungspunkte injiziert, die möglicherweise durch intramuskuläre Injektion des Arzneimittelträgers mit oder ohne Verbesserungsmittel entstanden waren. I-BSA (13 uCi) und Co-EDTA (10 uCi) (jeweils 30 bis 50 ul) wurden intravenös injiziert und sofort danach wurde 0,1 ml des Arzneimittelträgers mit oder ohne die Absorption verbessernde Mittel intramuskulär in die bilateral freigelegten Sartoriusmuskeln injiziert. Etwa 6 Minuten nach der intramuskulären Injektion wurden 2 ml Blut aus der Halsschlagarterienkanüle in eine mit Heparin behandelte Spritze abgezogen zur mengenmäßigen Bestimmung der Blutwerte hinsichtlich der drei radioaktiv markierten Tracersubstanzen. Eine Minute später wurde das Herz entfernt, um den Kreislauf zu stoppen, und beide Injektionsstellen wurden herausgeschnitten. Die Radioaktivität des Blutes und des Skelettmuskels wurde mittels eines Dreikanal- Gamma-Scintillationsspektrometers mit automatischer Korrektur des Hintergrundes und des Spillovers quantifiziert. Die herausgeschnittenen Injektionsstellen von Tieren, denen kolloidaler Kohlenstoff gegeben worden war, wurden in 10 % gepuffertem Formalin fixiert. Nach Quantifizierung der Radioaktivität mittels Gamma-Scintillationsspektrometrie wurde das Gewebe zur lichtmikroskopischen Untersuchung aufbereitet, um endotheliale Verbindungsstellen zu identifizieren, die durch Ablagerung von Kohlenstoffpartikel in Gefäßwänden dargestellt werden.
- Zusätzliche Versuche wurden mit männlichen New Zealand White-Kaninchen durchgeführt, die mit 150 mg/kg α-Chloralose narkotisiert und in gleicher Weise instrumentiert worden waren. Cr- RBCs (600 uCi in 4 ml einer gepufferten Suspension mit einem Hämatokrit von 40 %) und I-BSA (39 uCi) wurden über den Katheter in der Jugularvene 15 bis 20 Minuten vor dem intramuskulären Injizieren von t-PA Arzneimittelträger injiziert. Nachfolgend wurden 0,1 ml des t-PA Arzneimittelträgers intramuskulär in einen freigelegten Sartoriusmuskel und 0,1 ml des Arzneimittelträgers mit Absorptionsverbesserungsmittel in den kontralateralen Muskel injiziert. Fluorescein, 0,01 %, wurde in das Injektionsmedium eingeschlossen, um das spätere Identifizieren der Injektionsstelle zu vereinfachen. Zu ausgewählten Abständen nach intramuskulärer Injektion wurde eine Blutprobe aus der Halsschlagarterie abgezogen, das Herz wurde durch Bolus-Injektion von gesättigtem Kaliumchlorid ausgesetzt, beide Injektionsstellen wurden sofort unter Verwendung von ultraviolettem Licht markiert und herausgeschnitten, und die Radioaktivität im Blut und Gewebe wurde mittels Gamma-Scintillationsspektrometrie quantifiziert.
- Die physiologischen Wirkungen der intramuskulär injizierten Verbesserungsmittel der Absorption von t-PA.
- Die Wirkungen der auf Verbesserung der Absorption untersuchten Mittel auf die Herzfrequenz, den Arteriendruck und die Atmungsfrequenz wurden in Kaninchen untersucht. Reihenbestimmungen von arteriellen Blutgasen und pH-Werten wie von Hämoglobin und Methämoglobin wurden durchgeführt. Die zum Maximieren der Absorption in den Injektionsvolumina, die zum Lösen großer Mengen von t-PA benötigt wurden, erforderlich hohen Konzentrationen von Hydroxylamin führten zu massiver Methämoglobinämie, Hypoxämie, vorübergehender Tachykardie und zu niedrigem Blutdruck. Jedoch haben sich auf der Grundlage der Beobachtungen an Kaninchen, die einer lokalen elektrischen Stimulierung unterworfen wurden, 0,63M Methylaminhydrochlorid allein und 0,63M Methylaminhydrochlorid plus 0,079M Hydroxylaminhydrochlorid als besonders erfolgversprechende Mittel zur Verbesserung der Absorption von t- PA erwiesen.
- Die in den nachfolgend durchgeführten längerfristigen Versuchen angewendeten Bedingungen wurden auf der Grundlage von Informationen ausgewählt, die aus Untersuchungen unterschiedlicher Gruppen von Kaninchen stammen, die zuerst durchgeführt wurden, um die Wirkungen der Absorption von t-PA auf das Volumen des Injektionsmediums per se (0,06 bis 4,0 ml, n = 13), auf den pH-Wert, die gesamte t-PA Dosis und die Konzentration eines gegebenen Verbesserungsmittels der Absorption mit konstant gehaltenem Injektionsvolumen (vier 1 ml Injektionen pro Kaninchen) und elektrischer Stimulierung (n = 27), und auf die Stimulierung mittels eines elektrischen Feldes an der Injektionsstelle (n = 22) zu definieren. Ausgehend von den Ergebnissen dieser kurzfristigen Versuche und von histologischen Befunden wurde Methylaminhydrochlorid (0,63M) allein oder in Kombination mit niedrigen Konzentrationen von Hydroxylaminhydrochlorid (0,079M) zur weiteren Bewertung in gesunden Kaninchen und Hunden ausgewählt, um die intramuskuläre Absorption von perkutan injiziertem t-PA zu verbessern.
- Die Gruppendaten sind als Mittelwerte ± SE (Standardabweichung) aufgeführt. Die Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mittels Varianzanalyse bestimmt.
- Intramuskuläres Injizieren von t-PA, Arzneimittelträger allein, oder Arzneimittelträger ergänzt mit irgendeinem der die Absorption verbessernden Stoffe ohne exogenes humanes t-PA führte in keinem der 31 Kaninchen und 6 Hunden innerhalb eines 30 bis 60 minütigen Beobachtungszeitraums zu immunradiometrisch nachweisbarem t-PA im Plasma. Eine Erhöhung der funktionellen Aktivität von t-PA im Plasma wurde trotz simulierter Operation, elektrischer Stimulierung an der Injektionsstelle oder Verabreichung von die Absorption verbessernden Mitteln in Abwesenheit von der Verabreichung von exogenem t-PA nachgewiesen.
- Absorption von intramukulär injiziertem t-PA mit Medium, dem mögliche die Absorption verbessernde Mittel zugesetzt sind: Kurzfristige Wirkungen von Hydroxylamin und einigen möglichen die Absorption verbessernden Mitteln, ausgewählt aus organischen Aminen mit einer Konzentration von 0,36M im Injektionsmedium und von Hydrazalin (0,88 mM), Adenosin (7 mM) oder Hyaluronidase (1000 U/ml) in Konzentrationen, die gewählt wurden, um hämodynamische Störungen zu vermeiden, wurden in 120 Kaninchen untersucht. In Abwesenheit eines die Absorption verbessernden Mittels kam es 5 Minuten nach Injektion zur höchsten Konzentration von t-PA im Plasma und war schwer nachweisbar (8 ± 2 [SD] ng/ml, n = 3). Niedrige Werte wurden ebenfalls mit Ethylamin (16 ng/ml Maximum, n = 3) und Hyaluronidase (38 ng/ml, n = 2) beobachtet. Hydralazin oder Adenosin führten unabhängig voneinander zu einer Anhebung der t-PA Werte, jedoch lediglich in unbedeutender Weise = 3). Histamin (0,65 mg/kg) war unwirksam und führte zur Anhebung der t-PA Werte auf lediglich 18 ng/ml (n = 5). Unter den verbleibenden untersuchten Mitteln führten lediglich Diethylamin (88 ng/ml, n = 3), Methylamin (224 ± 32 ng/ml, n = 16) und Hydroxylamin (371 ± 44 ng/ml, n = 9) zu einer nachgewiesenen Steigerung der Absorption von t-PA. Methylamin 0,63 plus 0,315M Hydroxylamin steigerten die t-PA Werte im Plasma 5 Minuten nach Injektion maximal auf einen durchschnittlichen Wert von 562 ± 130 ng/ml (n = 9). Bei jedem dieser Versuche wurden vier separate Injektionsstellen aufgrund der geringen Masse der Kaninchenmuskel verwendet. Die Gesamtmenge an t-PA in dem injizierten Gesamtvolumen von 4 ml wurde analytisch als gleichbleibend (2,5 = 2,26 mg/kg Körpergewicht) bestimmt. Physiologische Kochsalzlösung in derselben Konzentration wie die von Hydroxylamin oder Methylamin (0,63M) verstärkte die Absorption von t- PA zu weniger als 30 %, verglichen mit der durch beide Amine induzierten (n = 6). Die Zugabe von 0,63M NaCl zu 0,63M Methylamin im Injektionsmedium führte zu keiner Steigerung der Absorption von t-PA über die durch Methylamin allein induzierte hinaus. Mit Hydroxylamin als einzigem die Absorption verbessernden Mittel und bei konstant gehaltener Menge an injiziertem t-PA (2,4 mg/kg) stellte sich der Spitzenwert an t-PA im Plasma innerhalb von 5 Minuten nach Injektion ein und erhöhte sich als Funktion des Gesamtvolumens der Injektion von 0,06 ml auf 1 ml und 4 ml (in 1 ml-Aliquots in vier Stellen) von 41 ± 12 auf 119 ± 33 bzw. 356 ± 48 ng/ml (n = 13). Bei konstant gehaltenem Volumen des 0,63M Methylamin enthaltenden Injektionsmediums (vier Injektionen a 1 ml in jedes Kaninchen) erhöhten sich die Spitzenwerte von t-PA im Plasma gleichbleibend mit Dosen, die von 2 bis 13 mg/kg reichten, von einem Durchschnittswert von 180 auf 936 ng/ml innerhalb von 5 Minuten bei jeder Dosis (Durchschnittswerte der Ergebnisse aus Doppelversuchen bei jeder Dosis, n = 26). Weitere Versuche (n = 22) zeigten, daß die durch Hydralazin hervorgerufenen Wirkungen mit denen der elektrischen Stimulierung vergleichbar waren, daß die beiden nicht additiv sind, und daß jeder erhöhte Spitzenwert von t-PA im Vergleich mit dem mit 0,63M Methylamin als einzigem Verbesserungsmittel erzielten sich im Durchschnitt zu 96 % entsprachen.
- Mit Ausnahme von Hydralazin und Adenosin, die zu einem geringen Abfall des Arteriendrucks und zu ansteigender Herzfrequenz (beide weniger als 10 %) führten, war Hydroxylamin das Mittel, welches die beständigsten Wirkungen auf Arteriendruck oder Herzfrequenz ausübte, die über einen Zeitraum von 30 Minuten nach Injektion aufgezeichnet wurden (Tabelle 1). Tabelle 1 Hämodynamische Effekte von Methylamin und Hydroxylamin bei Kaninchen und Hunden Kontroll-Prozente zu ausgewählten Zeitabständen nach Injektion Grundwerte Injektionsmedium Kaninchen keins (Kontrolle) 0,63M Methylamin 0,63M Hydroxylamin Hunde ¹p < .05 im Vergleich mit Grundwerten.
- Die Grundwerte sind Durchschnittswerte der Herzfrequenz (HR) und des durchschnittlichen arteriellen Blutdrucks (MAP). Die Ergebnisse nach Injektion sind als Prozentangaben der Kontrollwerte angegeben, um die Unterschiede von Tier zu Tier bezüglich der Grundwerte zu normalisieren. Die Injektionen von jeweils 1 ml in jede der vier freigelegten Stellen wurden durchgeführt, gefolgt durch lokale elektrische Stimulation. Hämodynamische Veränderungen wurden bei Kaninchen aufgrund des im Vergleich von Kaninchen zu Hunden höheren Verhältnisses des Injektionsvolumens und damit des Gehaltes an Methylamin, Hydroxylamin oder beiden in bezug auf das Körpergewicht stärker beobachtet. Eine Stunde nach Injektion überstieg Methämoglobin 11 % in Hunden, denen 0,63M Hydroxylamin gegeben worden war, aber war in Hunden nicht nachweisbar oder zu weniger als 0,6 %, denen 0,63M Methylamin allein oder 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin gegeben worden war. Es betrug 48 % in Kaninchen, denen Hydroxylamin (aber in Abwesenheit von Methylamin) gegeben worden war aufgrund der größeren Menge verabreichten Amins pro Körpergewicht.
- Methoxyamin führte zu Methämoglobinämie, Hypoxämie und niedrigem Blutdruck. Hydroxylamin führte zu einem anfänglichen Abfall des mittleren Arteriendrucks von 10 bis 15 mm Hg mit einem 30 %-igen Anstieg der Herzfrequenz unmittelbar nach Injektion. Diese hämodynamischen Wirkungen erreichten ihren Höhepunkt nach 2 Minuten und nahmen nach etwa 5 Minuten ab. Anschließend sank der mittlere arterielle Druck deutlich im Zusammenhang mit profunder Hypoxämie (schwere Cyanose) und Methämoglobinämie mit einem Durchschnitt von 48 %. Keines der Tiere, denen physiologische Kochsalzlösung, Arzneimittelträger, t-PA und Arzneimittelträger, oder t-PA und Arzneimittelträger unter Zusatz von Methylamin (0,63M) oder unter Zusatz von 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin, die Kombination, welche als die zur Steigerung der Absorption am meisten erfolgsversprechende ausgewählt worden ist, und keine schädigenden hämodynamischen Effekte zeigt, injiziert worden war, zeigte signifikante hämodynamische Veränderungen oder Hypoxämie. Hydroxylamin, Methylamin und sämtliche anderen Mittel führten nicht zu einer immunradiometrisch nachweisbaren Veränderung von t-PA in Plasmaproben, denen humanes t- PA zugesetzt worden war und die 1 Stunde bei 37ºC inkubiert worden waren, unabhängig davon, ob sie sofort analysiert oder bei 0º bis 4ºC für eine Zeitdauer von 1 Monat gelagert worden waren.
- Injektionen von t-PA in Arzneimittelträger allein (n = 4) führten zu lediglich geringfügigen Skelettmuskeltraumata, die histologisch nachweisbar waren und durch lokalisierte interstitielle Hämorrhagie und mikrofokale Myonekrose bestätigt wurden, wobei die Muster denen von mechanischen Traumata per se (d.h. das Einführen der Nadel und Injektion eines inerten Trägers in den Muskel) entsprachen. Diese Abweichungen waren nicht von denen unterscheidbar, die mit Injektionen des Arzneimittelträgers allein oder mit isotonischer Kochsalzlösung beobachtet wurden (n = 6).
- Hydroxylamin (0,63M in 1,0 ml, injiziert in eine Stelle) führte zu einer wesentlichen Muskelnekrose (n = 27 Tiere), die 48 Stunden nach Injektion sichtbar wurde. Eine Injektion dieses Mittels führte zu einzelnen Bereichen von Skelettmuskelnekrose, umgeben von schmalen Säumen interstitieller Hämorrhagie. Das Ausmaß der Nekrose war proportional zum Injektionsvolumen aber nicht von der Anwesenheit oder Abwesenheit von t-PA beeinflußt. Selbst die stärkste beobachtete Verletzung beschränkte sich auf die unmittelbare Nachbarschaft der Injektionsstelle. Demgegenüber führte 0,63M Methylamin zu einer bemerkenswert geringeren lokalen Verletzung bei Injektionsvolumina im Bereich von 0,06 bis 10 ml/Stelle (n = 23). In den meisten Fällen war die 48 Stunden nach Injektion aufgetretene Verletzung nicht größer als die nach Injektion mit t-PA Arzneimittelträger allein beobachtete. Bei einigen Stellen, in die ein Volumen von 1 ml von 0,63M Methylamin injiziert worden war, wurden geringfügige Myonekrosen und interstitielle Hämorrhagien in direkter Nähe zur Nadeleinstichstelle beobachtet.
- Eine Injektion von 0,63M Methylamin (n = 8) oder Methylamin plus einer niedrigen Konzentration von Hydroxylamin (0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin) (n = 8) führte bei Hunden zu lediglich bescheidenen morphologischen Veränderungen einschließlich interstitieller Ödeme, Hämorrhagie und akuter Entzündung. Fokale Myonekrose war minimal oder nicht vorhanden. Das jeweilige Ausmaß von interstitiellem Ödem, Hämorrhagie und Entzündung wurde mit dem jeweiligen Injektionsvolumen in Beziehung gesetzt. In allen Fällen waren derartige Abnormitäten auf die unmittelbare Nachbarschaft zur Injektionsstelle beschränkt. Das Ausmaß der morphologischen Abnormität und Myonekrose war bei den Stellen nicht größer, in die Methylamin oder die Kombination von Methylamin und einer niedrigen Konzentration an Hydroxylamin injiziert worden war, als in Skelettmuskeln, in die der Arzneimittelträger allein injiziert worden war. Die histologischen Effekte nach perkutanen Injektionen ohne elektrisches Stimulieren entsprachen denen, die bei Injektionen mit jedem der die Absorption verbessernden Mittel, gefolgt von elektrischem Stimulieren beobachtet worden waren.
- Zusammengefaßt zeigten die Ergebnisse der zuerst untersuchten 229 Kaninchen, daß 0,63M Methylamin oder 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin die Absorption von t-PA nach direkter Injektion in den freigelegten Muskel, gefolgt durch lokales elektrisches Stimulieren an der Injektionsstelle erleichterte, ohne schwerwiegende lokale Effekte oder physiologische Veränderungen herbeizuführen. Demgemäß wurden zusätzliche Untersuchungen bei 21 Kaninchen durchgeführt, die eine perkutane Injektion ohne Freilegung des Muskels und ohne elektrisches Stimulieren erhalten hatten. Die Menge an t-PA im Injektionsmedium wurde erhöht, um eine Gesamtdosis von 4 mg/kg zu erhalten. Zwei Injektionen von jeweils 1 ml wurden jedem Tier verabreicht. Spitzenwerte von t-PA im Plasma tauchten innerhalb von 5 Minuten auf und lagen im Durchschnitt bei 134 ± 21 mit 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin (n = 8), eine Kombination von die Absorption verbessernden Mitteln, die sich als die wirksamste erwies. Physiologische Kochsalzlösung (0,63M) oder der Arzneimittelträger allein führten zu keiner wesentlichen Anhebung innerhalb des 30 minütigen Beobachtungszeitraums nach Injektion. Diese Ergebnisse bestätigten, daß man sofort nach intramuskulärer Injektion therapeutische Blutwerte von t-PA erreichen kann, ohne elektrisch zu stimulieren oder den Muskel durch Hauteinschnitte freizulegen. Sie zeigten, daß Spitzenwerte im Blut innerhalb von 5 Minuten nach Injektion mit den spezifischen erfindungsgemäßen, die Absorption verbessernden Mitteln, die die vaskuläre Permeabilität steigern, erreicht werden konnten.
- Eine wirksame Koronarthrombolyse mit t-PA erfordert frühes und anhaltendes Anheben der t-PA Werte im Plasma. Um nachzuweisen, daß beides erreicht werden kann und um den funktionellen Einfluß von intramuskulärem t-PA auf das fibrinolytische System und auf Koronarthromben nachzuweisen, wurden zusätzliche Versuche mit Hunden durchgeführt.
- Die ersten Ergebnisse zeigten, daß intramuskuläres Verabreichen von großen Mengen t-PA (10 mg/kg) in zwei simultanen Injektionen von jeweils 2 ml in Gegenwart von die Absorption verbessernden Mitteln nicht zu einer Anhebung der t-PA Werte im Plasma kurz nach Injektion führte. Somit lagen die durchschnittlichen Werte 15 Minuten nach Injektion trotz der großen Menge verabreichten t-PAs bei lediglich 44 ng/ml (n = 2). 90 Minuten oder mehr nach den Injektionen wurden jedoch in jedem der beiden Hunde (n = 10 Messungen pro Hund) anhaltende Steigerungen der Werte beobachtet, die im Durchschnitt bei 339 ± 42 und 622 ± 86 (SD) ng/ml lagen. Diese waren über den gesamten Untersuchungszeitraum von 6 Stunden gleichbleibend. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den untersuchten 250 Kaninchen und diesen beiden Hunden erschien es uns wahrscheinlich, daß die Reaktion von intramuskulär gegebenem t-PA zweiphasisch verläuft. Eine frühzeitige Absorption schien von der Gegenwart des die Absorption verbessernden Mittels abhängig zu sein. Spätere Steigerungen im Plasma schienen darauf hinzuweisen, daß der langsame Eintritt von t-PA in die Zirkulation relativ von der Gegenwart oder Abwesenheit eines Verbesserungsmittels abhängt. Dieses wurde anhand von Versuchen mit Hunden bestätigt, denen 10 mg/kg t-PA intramuskulär mit Arzneimittelträger allein, 0,63M Methylamin, oder 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin verabreicht wurde. Steigerungen von t-PA innerhalb von 20 Minuten waren ohne Verbesserungsmittel geringfügig und erreichten lediglich Durchschnittswerte von 32 ng/ml (n = 3), bescheidene Ergebnisse mit 0,63m Methylamin, im Durchschnitt 126 ng/ml (n = 3), und hervorhebenswerte Werte mit einem Durchschnitt von 297 ng/ml (n = 3) mit 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin. Intramuskuläres Injizieren von t-PA mit 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin führte sowohl zu einem Verbesserungsmittel-abhängigern Spitzenwert als auch zu anhaltenden Steigerungen, die über die gesamte Beobachtungszeit von 6 Stunden anhielten, wohingegen mit dem Arzneimittelträger allein lediglich die späten Steigerungen offensichtlich waren. Die Steigerungen von t-PA-Antigen im Plasma wurden begleitet durch eine Anhebung der funktionellen Aktivität und entsprachen im wesentlichen dem gemessenen Verhältnis von funktioneller zur antigenen Aktivität des injizierten t-PAs. Somit lag das Verhältnis der funktionellen Aktivität gegenüber t-PA-Antigen im Plasma nach intramuskulärer Injektion von t-PA mit Methylamin und Hydroxylamin im Durchschnitt bei 0,31 ± 0,02 (SD) IU/ng (n = 44 Proben, erhalten über 6 Stunden nach Injektion von 3 Hunden). Die Größenordnung und das Fortbestehen der Steigerungen von t-PA im Plasma stimmen überein mit der Bioverfügbarkeit von ungefähr 50 % von injiziertem t-PA in dem untersuchten Zeitraum von 6 Stunden. Zirkulierendes Fibrinogen fiel nicht in nachweisbarer Weise ab, obgleich α&sub2;-Antiplasmin zu 70 % über 6 Stunden abfiel, was die fortdauernde Steigerung der funktionellen Aktivität von t-PA wiederspiegelt.
- Während die Werte des t-PA im Blut der Hunde ohne Verbesserungsmittel nach 15 Minuten bei lediglich 44 ng/ml lagen und es 2 Stunden und 40 Minuten dauerte, um 240 ng/ml zu erreichen, lag der t-PA Spiegel im untersuchten Hund bei Verwendung des Verbesserungsmittels (0,079M) Hydroxylaminhydrochlorid zusammen mit 0,63M Methylaminhydrochlorid nach 5 Minuten bei etwa 200 ng/ml und erreichte innerhalb von 15 Minuten etwa 300 ng/ml.
- Wirkungen auf Koronarthrombolyse. Wie in dem Abschnitt Material und Methoden angedeutet, wurden Koronarthromben bei Hunden mittels perkutan eingeführten, in der Koronararterie befindlichen Kupferschlaufen induziert. Die Schlaufen sind besonders thrombogen und induzieren folglich innerhalb 2 ± 1 (SD) Minuten eine fortdauernde Koronarthrombose (n = 17 Kontrollhunde, denen kein t-PA gegeben wurde). Eine vollständige Behandlung mit Heparin führte zu keiner Rekanalisierung der verschlossenen Koronararterie.
- Um zu bestimmen, ob 10 mg/kg intramuskulär verabreichtes t- PA mit 0,63M Methylamin plus 0,079M Hydroxylamin zu schnell eintretenden koronarthrombolytischen Wirkungen mit einer über längere Zeiträume andauernden biologischen Aktivität führten, wurden 2 Hunde untersucht, bei denen Koronarthrombosen mit Kupferschlaufen induziert worden waren. Verstopfende Gerinnsel wurden angiographisch bestätigt und Thrombolyse wurde herbeigeführt durch zwei gleichzeitige perkutan-intramuskuläre Injektionen von jeweils 2 ml t-PA (10 mg/kg Gesamtdosis) in 0,63M Methylaminhydrochlorid plus 0,079M Hydroxylaminhydrochlorid 7 bis 10 Minuten nach dokumentierter Thrombose. Bei beiden Hunden trat eine Auflösung des Gerinnsels innerhalb von 60 Minuten trotz fortdauernder Anwesenheit der intrakoronar thrombogenen Kupferschlaufen ein. Ferner waren die koronarthrombolytischen Effekte über einen Beobachtungszeitraum von 6 Stunden nach einer einzelnen intramuskulären Verabreichung von t-PA offensichtlich, obgleich kein Heparin verabreicht worden war, was bestätigt wurde durch wiederholtes Rekanalisieren nach der durch die thrombogene Kupferschlaufe induzierten erwarteten episodischen Reokklusion. Diese Ergebnisse zeigen, daß (1) wesentliche Steigerungen der t-PA Werte im Plasma innerhalb von Minuten nach intramuskulärer Injektion erreicht werden können, wenn die Absorption verbessernde Mittel eingesetzt wurden, und daß (2) thrombolytische Wirkungen für mindestens 6 Stunden nach Injektion fortdauern.
- (1) Intramuskulär verabreichtes t-PA wird in Abwesenheit von die Absorption verbessernden Mitteln langsam absorbiert, wobei die Plasmawerte im wesentlichen lediglich langsam ansteigen aber für etwa 6 Stunden fortdauern.
- (2) Der Einschluß von Hydroxylamin oder eines Salzes davon in das Injektionsmedium führt zu einer sofortigen Absorption von t-PA mit einer bemerkenswerten Anhebung der t-PA Werte im Plasma, die innerhalb von 5 Minuten nach Injektion eintritt.
- (3) Konzentrationen von Hydroxylamin, die zur frühzeitigen und optimalen Steigerung der Absorption benötigt werden, führen zu lokaler Verletzung, Methämoglobinämie und hämodynamischen Veränderungen insbesondere bei Kaninchen im Vergleich mit Hunden aufgrund der größeren Menge verabreichten Mittels pro Kilogramm Körpergewicht.
- (4) Eine rasche Absorption von t-PA wird durch Methylamin oder einem Salz davon erleichtert, wobei dieses Mittel sind, die nicht zu schwerwiegenden lokalen Effekten oder systemischen Veränderungen führen, wie sie mit hohen Konzentrationen von Hydroxylamin beobachtet werden.
- (5) Die Kombination von Methylamin oder einem Salz davon mit einer geringen Konzentration an Hydroxylamin oder einem Salz davon verbessert die anfängliche Absorption über die mit Methylamin oder einem Salz davon allein erreichte hinaus, ohne zu schwerwiegenden lokalen oder systemischen Effekten zu führen.
- (6) Eine wesentliche anfängliche Absorption von t-PA wird mittels perkutan-intramuskulären Injektionen in gesunde Kaninchen und Hunde ohne lokales elektrisches Stimulieren ausgelöst.
- (7) Nach intramuskulärer Injektion mit den bestimmten Verbesserungsmitteln absorbiertes t-PA ist in Hunden über einen Beobachtungszeitraum von 6 Stunden funktionell aktiv, wie sich aus funktionellen Analysen der Aktivität von t-PA im Plasma, Verbrauch von α&sub2;-Antiplasmin in vivo und sequentiellen Koronarangiogrammen, welche die wiederholte Auflösung von Gerinnseln demonstrieren, ergibt, selbst wenn eine thrombogene intrakoronäre Kupferschlaufe an seiner Stelle verbleibt und kein Heparin verabreicht wird.
- Bei sämtlichen in dieser Anmeldung beschriebenen experimentellen Arbeiten wurden sowohl das Hydroxylamin als auch das Methylamin als deren Hydrochloridsalze eingesetzt.
- Die Zusammensetzungen können die genannten Materialien umfassen, aus diesen im wesentlichen bestehen oder bestehen.
- In der nachfolgenden Tabelle 2 bestand das eingesetzte Verfahren darin, den Kaninchen im wesentlichen gleichzeitig Lösungen aus 2 Röhrchen intramuskulär zu injizieren, wobei jedes Röhrchen 1 ml Lösung enthielt. Jedes Röhrchen enthielt 2 mg/kg Körpergewicht t-PA (d.h. jedes Kaninchen erhielt eine Gesamtdosis von 4 mg/kg Körpergewicht) und jedes, den Kaninchen 1, 2 und 3 verabreichtes Röhrchen enthielt 0,63M Methylaminhydrochlorid und 0,079M Hydroxylaminhydrochlorid. Die Lösungen waren mit Argininphosphat auf pH 7,2 gepuffert.
- In der Tabelle ist MA die Abkürzung für Methylaminhydrochlorid und HA die Abkürzung für Hydroxylaminhydrochlorid.
- Die Abkürzung ELISA steht für Enzym-gekoppeltes Immunoassay und bezeichnet das eingesetzte Verfahren zur Analyse des im Blut zur angegebenen Zeit in Minuten verbleibenden t-PAs, wobei die Menge an t-PA in Nanogramm pro Milliliter angegeben ist. Tabelle 2 Inhalt der Lösung Kaninchen ml injiziert ELISA-Ergebnisse ng/ml t-PA Zeit (Minuten)
- Während die Erfindung in erster Linie die Verbesserung der Absorption von intramuskulär injiziertem t-PA betrifft, wird sie ebenfalls als geeignet betrachtet, die Absorption von anderen Gerinnsel-selektiven Protein-thrombolytischen Mitteln zu steigern, wie in den oben genannten Patenten und Anmeldungen von Sarnoff angegeben.
- Bei der Tabelle 3 bestand das eingesetzte Verfahren darin, jedem Hund im wesentlichen gleichzeitig eine t-PA und Verbesserungsmittel enthaltende Lösung intramuskulär zu injizieren. Jeder Hund erhielt ein gesamtes Injektionsvolumen von 4 ml enthaltend 10 mg/kg t-PA Körpergewicht. Die Lösung wurde an zwei getrennten Stellen verabreicht (d.h. 2 ml pro Stelle). Die eingesetzte Kombination von Verbesserungsmitteln war entweder 0,63M Methylaminhydrochlorid oder 0,63M Methylaminhydrochlorid und 0,079M Hydroxylaminhydrochlorid. Die Lösungen waren mit Argininphosphat auf pH 7,2 gepuffert.
- In der Tabelle ist MA die Abkürzung für Methylaminhydrochlorid und HA die Abkürzung für Hydroxylaminhydrochlorid.
- Die Abkürzung ELISA steht für Enzym-gekoppeltes Immunoassay und bezeichnet das eingesetzte Verfahren zur Analyse des im Blut zur angegebenen Zeit in Minuten verbleibenden t-PAs, wobei die Menge an t-PA in Nanogramm pro Milliliter angegeben ist. Tabelle 3 Inhalt der Lösung Hund ml injiziert mg/ml t-PA analysiert ELISA-Ergebnisse (ng/ml t-PA) Zeit (Minuten)
- Der Begriff t-PA oder Gewebetyp-Plasminogen-Aktivator, wie er in den Ansprüchen verwendet wird, wird in seinem funktionalen Sinne verwendet und schließt nicht nur natürliches t-PA sondern auch Modifikationen und Derivate von t-PA ein, die Plasminogen zu Plasmin hauptsächlich am Gerinnsel und nicht im systemischen Kreislauf umwandeln. Die eingeschlossenen Modifikationen und Derivate können ferner eine länger andauernde Aktivität aufweisen und/oder weniger Verbesserungsmittel der Absorption erforderlich machen und/oder selektiver auf Gerinnsel gerichtet sein und/oder schneller wirksam sein als natürliches t-PA.
Claims (12)
1. Packung, die (1) t-PA, (2) Methylamin oder ein
nicht-toxisches Salz davon und (3) Hydroxylamin oder ein
nicht-toxisches Salz davon enthält, wobei die Menge an Hydroxylamin
oder dem nicht-toxischen Salz davon ausreicht, um die
Absorption von dem t-PA in das Blut zu steigern, wenn es einem
Säugetier nicht-intravaskulär verabreicht wird, und wobei
die Menge an Methylamin oder dem nicht-toxischen Salz davon
ausreicht, um die Menge an Hydroxylamin oder dem
nicht-toxischen Salz davon, die erforderlich ist, um eine gesteigerte
Absorption von t-PA zu erhalten, zu reduzieren.
2. Packung nach Anspruch 1, in der ein nicht-toxisches Salz von
Methylamin und ein nicht-toxisches Salz von Hydroxylamin
eingesetzt sind.
3. Packung nach den Ansprüchen 1 oder 2, in der
Methylaminhydrochlorid und Hydroxylaminhydrochlorid eingesetzt sind.
4. Packung, die eine wäßrige Lösung mit einer Konzentration von
0,02 bis 0,79 Mol pro Liter an Hydroxylamin oder einem
nicht-toxischen Salz davon und eine wäßrige Lösung mit einer
Konzentration von 0,02 bis 6,3 Mol pro Liter an Methylamin
oder einem nicht-toxischen Salz davon enthält.
5. Packung nach Anspruch 4, in der das Hydroxylamin oder Salz
davon und das Methylamin oder Salz davon zusammen in einer
einzigen Lösung vorliegen.
6. Packung nach Anspruch 4, in der sich die Lösung von
Hydroxylamin oder dem Salz davon in der Packung in einem ersten
Behältnis befindet und sich die Lösung von Methylamin oder
dem Salz davon in der Packung in einem zweiten Behältnis
befindet.
7. Packung nach Anspruch 4, in der eine wäßrige Lösung eines
Hydroxylaminsalzes und eine wäßrige Lösung eines
Methylaminsalzes eingesetzt sind.
8. Packung nach Anspruch 7, in der Hydroxylaminhydrochlorid und
Methylaminhydrochlorid vorliegen.
9. Packung nach den Ansprüchen 4 oder 8 einschließlich t-PA.
10. Verwendung einer Kombination von (1) Methylamin oder einem
nicht-toxischen Salz davon und (2) Hydroxylamin oder einem
nicht-toxischen Salz davon, wobei das Hydroxylamin oder das
nicht-toxische Salz davon in einer Menge vorliegt, die
ausreicht, um die Absorption eines Gerinnsel-selektiven
Protein-thrombolytischen Mittels zu steigern, und wobei das
Methylamin oder das nicht-toxische Salz davon in einer Menge
vorliegt, die ausreicht, um die Menge an Hydroxylamin oder
dem nicht-toxischen Salz davon, welche erforderlich ist, um
eine gesteigerte Absorption des Protein-thrombolytischen
Mittels zu erhalten, zu reduzieren, zur Herstellung eines
Medikaments zur intramuskulären Verabreichung eines
Gerinnsel-selektiven Protein-thrombolytischen Mittels an ein daran
bedürftiges Säugetier und zur Steigerung der Absorption des
Gerinnsel-selektiven Protein-thrombolytischen Mittels in das
Blut.
11. Verwendung nach Anspruch 10, bei der ein nicht-toxisches
Salz von Methylamin und ein nicht-toxisches Salz von
Hydroxylamin vorhanden ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10, bei der Methylaminhydrochlorid
und Hydroxylaminhydrochlorid vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/054,898 US4839170A (en) | 1985-10-01 | 1987-05-28 | Protein absorption enhancing agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3873825D1 DE3873825D1 (de) | 1992-09-24 |
DE3873825T2 true DE3873825T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=21994232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888108205T Expired - Fee Related DE3873825T2 (de) | 1987-05-28 | 1988-05-21 | Die proteinabsorption verbessernde stoffe. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839170A (de) |
EP (1) | EP0292908B1 (de) |
JP (1) | JPS63297331A (de) |
AT (1) | ATE79550T1 (de) |
AU (1) | AU627125B2 (de) |
CA (1) | CA1335788C (de) |
DE (1) | DE3873825T2 (de) |
IL (1) | IL86443A0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939346A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Behringwerke Ag | Arzneimitel zur subkutanen oder intramuskulaeren applikation enthaltend polypeptide |
EP4371554A3 (de) | 2016-12-31 | 2024-08-07 | BioXcel Therapeutics, Inc. | Verwendung von sublingualem dexmedetomidin zur behandlung von unruhe |
SG11202012772XA (en) | 2018-06-27 | 2021-01-28 | Bioxcel Therapeutics Inc | Film formulations containing dexmedetomidine and methods of producing them |
WO2021016112A2 (en) | 2019-07-19 | 2021-01-28 | Bioxcel Therapeutics, Inc. | Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens |
US11806334B1 (en) | 2023-01-12 | 2023-11-07 | Bioxcel Therapeutics, Inc. | Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658830A (en) * | 1984-08-08 | 1987-04-21 | Survival Technology, Inc. | Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms |
US4661469A (en) * | 1984-08-08 | 1987-04-28 | Survival Technology, Inc. | t-PA composition capable of being absorbed into the blood stream and method of administration |
US4656034A (en) * | 1985-05-20 | 1987-04-07 | Survival Technology, Inc. | Absorption enhancing agents |
EP0214281B1 (de) * | 1985-03-06 | 1992-09-09 | Survival Technology, Inc. | Mittel zur absorptionsverbesserung von proteinen |
GR860624B (en) * | 1985-03-06 | 1986-07-08 | Survival Technology | T-pa composition and method of getting into blood steam |
-
1987
- 1987-05-28 US US07/054,898 patent/US4839170A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-16 AU AU16164/88A patent/AU627125B2/en not_active Ceased
- 1988-05-19 IL IL86443A patent/IL86443A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-05-21 AT AT88108205T patent/ATE79550T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-21 DE DE8888108205T patent/DE3873825T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-21 EP EP88108205A patent/EP0292908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-27 JP JP63128547A patent/JPS63297331A/ja active Pending
- 1988-05-27 CA CA000567994A patent/CA1335788C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1335788C (en) | 1995-06-06 |
DE3873825D1 (de) | 1992-09-24 |
AU627125B2 (en) | 1992-08-13 |
ATE79550T1 (de) | 1992-09-15 |
EP0292908A1 (de) | 1988-11-30 |
JPS63297331A (ja) | 1988-12-05 |
EP0292908B1 (de) | 1992-08-19 |
AU1616488A (en) | 1988-12-01 |
IL86443A0 (en) | 1988-11-15 |
US4839170A (en) | 1989-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850012T2 (de) | Emulsionen von Fluorkohlenwasserstoffen für "in vivo"-Verwendung. | |
EP0306824B1 (de) | Stabilisierte Humanprotein-Präparate | |
DE202014011208U1 (de) | C1-INH Zusammensetzungen für die Vorbeugung und Behandlung von Störungen, die mit C1-Esterasehemmer-Defizienz assoziiert sind | |
EP0301250A1 (de) | Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten | |
DE69711649T2 (de) | P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittel | |
DE3687255T2 (de) | Einen gewebe-plasminogen-aktivator enthaltende zusammensetzung. | |
DE69303343T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Blutkonservierung | |
DE69008513T2 (de) | Pharmazeutische formulierung von plasminogenaktivatorproteinen. | |
DE2917899A1 (de) | Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3937607A1 (de) | Verwendung eines antikoagulanz zur behandlung von tumorerkrankungen | |
EP0826966A2 (de) | Methode zur Stabilisierung von Plättchen | |
DE3876348T2 (de) | Thrombolytisches agens. | |
DE3873825T2 (de) | Die proteinabsorption verbessernde stoffe. | |
EP0458950B1 (de) | K2p pro-stabilisierung | |
DE2336751A1 (de) | Neue zusammensetzungen fuer die lokalisation von tiefliegenden gefaessthromben mit radioaktivem spuerstoff | |
EP0255651B1 (de) | Mittel zur Therapie faktor VIII-resistenter Hämophilie A und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69317343T2 (de) | Verwendung eines direkten Inhibitors von Thrombin zur Herstellung eines Arzneimittels mit thrombolytischer Aktivität | |
DE69231263T2 (de) | Calcitonin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69001110T2 (de) | Thrombolytische zusammensetzung enthaltender gewebetyp, plasminogenaktivatoren oder derivate davon. | |
DE69734713T2 (de) | Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität | |
EP0458939B1 (de) | t-PA pro STABILISIERUNG | |
DE69000290T2 (de) | Thrombotische zusammensetzungen. | |
DE69002275T2 (de) | Stabilisierung von organischen verbindungen. | |
DE602004012731T2 (de) | Zubereitungen mit verzögerter freigabe enthaltend zink, und herstellung derselben | |
DE68901931T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von gehirn-tumoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |