DE69734713T2 - Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität - Google Patents

Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69734713T2
DE69734713T2 DE69734713T DE69734713T DE69734713T2 DE 69734713 T2 DE69734713 T2 DE 69734713T2 DE 69734713 T DE69734713 T DE 69734713T DE 69734713 T DE69734713 T DE 69734713T DE 69734713 T2 DE69734713 T2 DE 69734713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antineoplaston
liposomal
free
cells
antineoplastic activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734713D1 (de
Inventor
R. Anna BYRA
R. Stanislaw BURZYNSKI
J. Robert WALDBILLIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69734713D1 publication Critical patent/DE69734713D1/de
Publication of DE69734713T2 publication Critical patent/DE69734713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/45Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cycloheximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die Antineoplastonagentien umfassen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Antineoplastonagentien sind eine Familie von natürlich vorkommenden, nicht toxischen Verbindungen, von denen angenommen wird, daß sie eine Rolle bei Gesundheit und Krankheit durch Herstellen und Bewahren zellulärer Differenzierung spielen. Antineoplastonagentien werden gegenwärtig chemisch synthetisiert, wurden jedoch anfänglich als natürliche Bestandteile von Körperfluiden isoliert und charakterisiert. Unter anderem schließen Mitglieder der Antineoplastonfamilie 3-Phenylacetyl-amino-2,6-piperidindion (CN) und Hydrolysederivate von CN: Phenylacetylglutamin (PG) und Iso-Phenylacetylglutamin (Iso-PG) und Phenylacetat (PN) ein.
  • Die drei Hauptformen der Antineoplastontherapie, bezeichnet als AS2-1-, A-10- und CN-Therapien, werden gegenwärtig bezüglich einer antineoplastischen Effizienz in klinischen Untersuchungen der Phase II in mehreren Zentren eingestuft. AS2-1 enthält ein 8:1-Molverhältnis von PN und L-PG und kann entweder intravenös oder oral verabreicht werden.
  • Eine A-10-Therapie enthält ein Molverhältnis von PG und Iso-PG von 4:1 und wird intravenös verabreicht. Jede der A-10-Komponenten ist racemisch und optisch inaktiv. CN-Therapie ist eine Monotherapie, die aus racemischem (optisch inaktivem) CN besteht, das oral verabreicht wird.
  • In-vitro-Dosis-Ansprechungsuntersuchungen für die einzelnen Komponenten der Antineoplastontherapie zeigen, daß, auf einer molaren Basis, CN die potenteste antineoplastische Aktivität aufweist. Ein problematisches Merkmal von CN ist jedoch, daß seine Löslichkeit die höchste testfähige Konzentration auf ~0,8 mM beschränkt. Bei dieser Konzentration erzeugt CN lediglich eine 50%ige Unterdrückung des Zellwachstums. Die anderen, weniger potenten Antineoplastonagentien weisen eine höhere Löslichkeit auf, und dies ermöglicht, daß ihre intrinsisch geringere Potenz durch höhere Konzentrationen (z.B. 30 mM) ausgeglichen wird. Als ein Ergebnis dieser höheren Konzentrationen erzeugen die weniger aktiven Antineoplastonagentien (auf einer molaren Basis) eine vollständigere Unterdrückung des Zellwachstums. Die einzigartigen nicht-toxischen Eigenschaften der löslichen Antineoplastone ermöglichen, daß Plasmagehalte auf ein Gehalt deutlich oberhalb desjenigen erhöht werden können, das benötigt wird, um ein in-vitro-Zellwachstum zu unterdrücken. Mit den weniger löslichen Antineoplastonen, wie CN, kann diese Strategie jedoch nicht eingesetzt werden, und alternative Verfahren müssen entwickelt werden, um die CN-Löslichkeit und die zelluläre Aufnahme zu erhöhen.
  • WO-A-9116309 offenbart Phenylacetylaminopiperidin-2,6-dion als ein cytostatisches und antineoplastisches Agens.
  • EP-A-0393575 offenbart eine Kombination von Carbetimer mit einem oder mehreren antineoplastischen Agentien.
  • WO-A-9324123 offenbart eine Behandlung von Virusinfektionen unter Verwendung von Phenylacetylglutamin und Phenylacetat.
  • WO-A-9204027 offenbart die Behandlung von Virusinfektionen unter Verwendung von Phenylacetylglutamin, Phenylacetylamino-piperidin-2,6-dion und Isophenylacetylglutamin.
  • WO-A-9204043 offenbart die Behandlung der Parkinsonkrankheit unter Verwendung von Phenylacetylpiperidin-2,6-dion.
  • Xiang et al., J. Pharm. Sci., 84, 1308–1315 (1995) offenbart Phenylessigsäure, eingeschlossen in liposomalen Vesikeln.
  • Marjan et al., Biotech Adv., 14, 151–175 (1996) betrifft lang zirkulierende Liposomen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Antineoplastonagens in liposomaler Formulierung umfassen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, sind Antineoplastontherapien mit beträchtlich verbesserter antineoplastischer Aktivität. Teilweise resultieren diese Zunahmen der antineoplastischen Aktivität von größeren Zunahmen der Geschwindigkeit des Transports der Antineoplastonagentien in die Zellen. Wichtig und unerwarteter Weise resultieren diese Zunahmen der antineoplastischen Aktivität ebenfalls aus der Kapazität des Arneimittelliefersystems, um intrazellulären Handel von Antineoplaston auf intrazelluläre Bindungsstellen unter Beeinflussung der Zelllebensfähigkeit und der Proliferation zu richten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt liposomale Formulierungen von Antineoplastonagentien von 3-Phenylacetyl-amino-2,6-piperidindion (CN) und Hydrolysederivaten von CN:Phenylacetyl glutamin (PG) und Iso-Phenylacetylglutamin (Iso-PG) und Phenylacetat (PN) bereit, die eine antineoplastische in-vitro-Aktivität um einen Faktor von 750 bis 1500 erhöhen. Zusätzlich erhöhen diese liposomalen Formulierungen eine zelluläre Aufnahme von Antineoplastonagentien vom 30- auf mehr als das 80-fache. Die liposomalen Formulierungen der vorliegenden Erfindung erhöhen intrazelluläre Gehalte des Antineoplastons CN durch Richten von CN auf intrazelluläre Bindungsstellen, die seine Hydrolyse blockieren und eine Zelllebensfähigkeit und Proliferation beeinflussen. Unter Bedingungen, wo freies CN keine antineoplastische Aktivität aufweist, kann liposomal formuliertes CN eine vollständige und verhältnismäßig lang andauernde Blockade des Zellwachstums erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Zeichnungen bilden einen Teil der vorliegenden Beschreibung und sind eingeschlossen, um bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung weiter zu veranschaulichen. Die Erfindung kann durch Bezugnahme auf eine oder mehrere dieser Zeichnungen in Kombination mit der detaillierten Beschreibung der hierin dargelegten spezifischen Ausführungsformen besser verstanden werden.
  • 1 zeigt den Zeitverlauf der zellulären Aufnahme von freiem L-CN in BT-20-Zellen.
  • 2 zeigt den Zeitverlauf der zellulären Aufnahme von freiem D-CN in BT-20-Zellen.
  • 3 zeigt den Zeitverlauf der zellulären Aufnahme von freiem PN in BT-20-Zellen.
  • 4 zeigt den Zeitverlauf der zellulären Aufnahme von freiem L-CN in BT-20-Zellen.
  • 5 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der zellulären Aufnahme von freiem L-CN und PN in BT-20-Zellen.
  • 6 zeigt den Zeitverlauf der zellulären Aufnahme von freiem und liposomalem CN in BT-20-Zellen.
  • 7 zeigt den Zeitverlauf von gebundenen Antineoplastonen in BT-20-Zellen.
  • 8 zeigt den Zeitverlauf von freien Antineoplastonen in BT-20-Zellen.
  • 9 zeigt den Zeitverlauf der BT-20-Zellzahlen nach keiner Behandlung oder Behandlung mit liposomalem und nicht-liposomalem CN.
  • 10 zeigt den Zeitverlauf von intrazellulär gebundenem PG, gebundenem CN und BT-20-Zellzahl folgend einer Behandlung mit liposomalem CN.
  • 11 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Zellzahlen von menschlichen Neuroblastom-Zellen folgend einer Behandlung mit freiem A-10, liposomalem A-10 oder leeren Liposomen.
  • 12 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit von Zellzahlen von menschlichen Glioblastom-Zellen folgend einer Behandlung mit freiem A-10, liposomalem A-10 oder leeren Liposomen.
  • 13 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Zellzahlen folgend einer Behandlung mit freiem oder liposomalem AS2-1.
  • 14 zeigt die zelluläre Aufnahme von freiem PN und PG.
  • 15 zeigt die zelluläre Aufnahme von liposomalem PN und PG.
  • 16 zeigt die antineoplastische Wirkung von freiem PN und PG.
  • 17 zeigt die antineoplastische Wirkung von liposomalem PN und PG.
  • BESCHREIBUNG VON VERANSCHAULICHENDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Antineoplastonagens in einer liposomalen Formulierung umfassen.
  • Antineoplastone sind eine Familie von natürlich vorkommenden, nicht toxischen Verbindungen, von denen angenommen wird, daß sie eine Rolle bei Gesundheit und Krankheit durch Erzeugung und Bewahrung von zellulärer Differenzierung spielen. Unter anderem schließen Mitglieder der Antineoplastonfamilie 3-Phenylacetyl-amino-2,6-piperidindion (CN):
    Figure 00060001
    Hydrolysederivate von CN, Phenylacetylglutamin (PG):
    Figure 00060002
    Iso-Phenylacetylglutamin (Iso-PG):
    Figure 00070001
    und Phenylacetat (PN):
    Figure 00070002
    ein.
  • Ebenfalls als Antineoplastonagentien sind deren pharmazeutisch annehmbare Salze eingeschlossen. „Pharmazeutisch annehmbare Salze" bedeutet Salze mit der biologischen Aktivität der Stammverbindung und unter Ermangelung ungewöhnlicher toxischer Aktivität bei den ausgewählten Verabreichungsgehalten. Solche Salze schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf anorganische Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, organische Diethanolamin-, Cyclohexylamin- und Aminosäuresalze.
  • Liposomale Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können durch irgendein Verfahren hergestellt werden, das Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, wie solche, die von Bangham et al. (1965, J. Mol. Biol. 13: 238–252), Papahadjopoulos und Miller (1967, Biochim, Biophys. Acta. 135: 624–638), Science 267: 1275 (1995) beschrieben werden, und solche, die in den U.S. 5,288,499; 4,766,045; 4,224,179; und 4,235,871 beschrieben werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Liposomenformulierung liegt darin, ein Phospholipid in einem organischen Lösungsmittel zu suspendieren, welches dann zur Trockene verdampft wird und einen Rückstand von Phospholipid an dem Reaktionsbehälter zurücklässt. Eine geeignete Menge einer wässrigen Phase wird dann zugegeben, die Mischung kann „aufquellen", und die resultierenden Liposomen, welche aus multilamellaren Vesikeln (im folgenden bezeichnet als MLVs) bestehen, werden durch mechanische Mittel dispergiert.
  • Die Antineoplastonagentien der vorliegenden Erfindung werden zu der Lipidzusammensetzung vor der Verdampfung zugegeben. Die Antineoplastone können in einem heißen Alkohol (z.B. Methanol) löslich gemacht werden und zu der Lipidzusammensetzung zugegeben werden. Die Menge der aktiven Verbindung in dem Liposom wird abhängig von der lipophilen Natur der aktiven Verbindung(en), der verwendeten Verbindungen, um das Liposom herzustellen, ebenso wie der Größe und der Stabilität des Liposomen variieren. Im allgemeinen wird das Molverhältnis von Antineoplaston zu Lipid zwischen etwa 1:0,1 und 1:100, bevorzugt zwischen etwa 1:1 und 1:10 sein. Für PG liegt das bevorzugte Verhältnis bei etwa 1:3, und für CN liegt das bevorzugte Verhältnis bei etwa 1:1. Die optimale Größe der Liposomen wird abhängig von dem therapeutischen Ziel variieren, jedoch liegt die bevorzugte Größe zwischen 0,1 und 100 Mikrometer. Die bevorzugte Größe ist 0,1 bis 0,5 Mikrometer.
  • Liposomen können aus irgendeinem oberflächenaktiven Mittel oder Kombinationen von oberflächenaktiven Mitteln hergestellt werden, jedoch sollten sie pharmazeutisch annehmbar sein. Das heißt, die oberflächenaktiven Mittel sollten keinen schädlichen Effekt auf den Wirt, auf den sie zu verabreichen sind, aufweisen oder zeigen. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise ternäre oder komplexe Lipide, Glyceride, Ceride, Etholide und Steride, nämlich eine von mehreren Verbindungen, wobei die hydrophile Gruppe Phosphat, Carboxylat, Sulfat, Amino, Hydroxyl oder Cholin ist; und wobei die lipophile Gruppe Alkyl oder Alkylenyl, Polyoxyalkylen oder eine mit wenigstens einer aromatischen oder Cycloalkylgruppe substituierten Alkylgruppe ist.
  • Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind Phospholipid verwandte Materialien, wie Lecithin, Phosphatidylethanolamin, Lysolecithin, Lysophosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylinositol, Sphingomyelin, Cephalin, Cardiolipin, Phosphatidsäure, Cerobroside, Dicetylphosphat, Phosphatidylcholin und Dipalmitoyl-Phosphatidylcholin. Zusätzlich sind nicht Phosphor enthaltende Lipide beispielsweise Stearylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Cetylpalmitat, Glycerylrizinoleat, Hexadecylstearat, Isopropylmyristat, amphotere Acrylpolymere, Triethanolamin-Laurylsulfat, Alkoyl-arylsulfonate, polyethoxylierte Fettsäureamide und dergleichen.
  • Verschiedene Additive können mit dem oberflächenaktiven Mittel kombiniert werden, um so dessen Permeabilitätseigenschaften oder die oberflächliche Ladung der Liposomen zu modifizieren. Veranschaulichende Additive schließen langkettige Alkohole und Diole; Sterole, wie Cholesterol; langkettige Amine und deren quartäre Ammoniumderivate; Dihydroxyalkylamine; polyoxyethylenierte Fettamine; Ester von langkettigen Aminoalkoholen, deren Salze und quartäre Ammoniumderivate; Phosphorester von Fettalkoholen, wie Natriumdicetylphosphat; Alkylsulfate, wie Natriumcetylsulfät; bestimmte Polymere, wie Polypeptide; Kohlenhydrate; und Proteine ein. Das Verhältnis von Additiv zu Lipid wird mit dem Additiv variieren (z.B. für Cholesteroladditiv liegt das Gewichtsverhältnis im allgemeinen zwischen etwa 0,01 bis 20 und liegt bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 2; für Kohlenhydratadditiv liegt das Gewichtsverhältnis im allgemeinen zwischen etwa 0,01 bis 1 und ist bevorzugt etwa 0,05 bis 1.).
  • Die wässrige Lösung, die zu der verdampften Lipidzusammensetzung zugegeben wird, ist im allgemeinen eine Pufferlösung, wie eine gepufferte Salzlösung. Die Liposomen werden dann durch mechanische Mittel dispergiert, wie durch Schütteln der Lösung mit Glaskugeln. Die endgültige Größe der Liposomen wird durch das Verfahren der Filtration unter Verwendung von Filtern mit erforderlichen Porendurchmessern hergestellt.
  • Die aktive Verbindung (z.B. CN, PG, PN, Iso-PG), entweder einzeln oder Kombination (z.B. A-10 enthaltend geeignete Molverhältnisse von PG:Iso-PG (z.B. 0,4:1,0 bis 40,0:1,0; bevorzugtes Verhältnis 4:1) oder AS2-1 enthaltend geeignete Molverhältnisse von PN:PG (z.B. 0,8:1 bis 80,0:1, bevorzugt 8:1), sind in einem pharmazeutisch geeigneten Träger (bevorzugter Träger = multilamellare oder einlamellare oder sterisch stabilisierte Liposomen, Cremes, Öle und Gele) in einem Verdünnungsmittel (bevorzugt solche wie phosphatgepufferte oder isotonische Salzlösungen oder Gelöle oder Cremes) in einer Menge eingeschlossen, die ausreichend ist, um einen inhibitorischen oder therapeutischen Effekt auf Erkrankungen auszuüben, wie bösartiges Melanom oder Krebs des Gehirns, Knochens, Brust, Leber, Prostata, Eierstock, Cervic, Bauchspeicheldrüse, Niere, periphere Nerven, Magen-Darm-Trakt, Kopf, Nacken, Nebenniere, Blase, Hirnhaut, Choroidplexus, Weichgewebe oder Hodgkinsches oder Nicht-Hodgkinsches Lymphoma, oder Viruserkrankung (HIV), Autoimmumerkrankung, lymphozytische Erkrankung, neuroendokrine Erkrankung, profilerative Erkrankung der Haut bei Menschen und Tieren, oder Störungen des Gehirndopaminsystems, wie Parkinsonsche Krankheit, Alzheimer oder Schizophrenie.
  • Die aktiven Materialien können in irgendeiner geeigneten Weise verabreicht werden, beispielsweise oral, parenteral, intrazerebroventrikal, intrathekal, intravenös, intradermal, subkutan, intraarteriell, intraperitoneal, nasal, rektal, vaginal oder topisch. Die intravenöse Weise der Verabreichung ist bevorzugt.
  • Die Konzentration der aktiven Verbindung(en) in der Arzneimittelzusammensetzung und ihr Verabreichungsmuster wird von den Absorptions-, Inaktivierungs- und Ausscheidungsgeschwindigkeiten der aktiven Verbindung und ihres Trägers abhängen. Andere Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Faktoren werden ebenfalls die Konzentration der aktiven Verbindung(en) beeinflussen. Die Arzneimittelzusammensetzung kann auf einmal oder aufgeteilt in eine Anzahl von kleineren Dosen, verabreicht zu variierenden Zeitintervallen, verabreicht werden. Dosisveränderungen werden verstanden, als daß sie abhängig von der Schwere der Bedingungen, individuellen Erfordernisse und professioneller Beurteilung durch den Arzt verändert werden. Blutgehalte, die erforderlich sind, um therapeutische Effekte zu erzeugen, werden erwartet, um zwischen 0,01 und 100 mM zu liegen, wobei der bevorzugte Blutgehalt zwischen 1 und 50 mM liegt.
  • Die in den Beispielen unten dargestellten Ergebnisse zeigen klar, daß liposomale Formulierungen von Antineoplastonen verwendet werden können, um eine zelluläre Aufnahme und antineoplastische Aktivität stark zu erhöhen.
  • Die folgenden Beispiele sind eingeschlossen, um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu demonstrieren. Es sollte von Fachleuten auf dem Gebiet verstanden werden, daß die in den folgenden Beispielen offenbarten Methoden Methoden darstellen, die von den Erfindern aufgefunden worden sind, um bei der Praxis der Erfindung gut zu funktionieren und somit erachtet werden können, um bevorzugte Vorgehensweisen für ihre Praxis zu bilden.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von liposomal formulierten Antineoplastonen
  • 3-Phenylacetyl-amino-2,6-piperidindion (CN), Phenylactat (PN), Phenylacetylglutamin (PG), Antineoplaston A-10 (enthaltend PG:Iso-Phenylacetylglutamin (Iso-PG) in einem Molverhältnis von 4:1) oder Antineoplaston AS2-1 (enthaltend PN:PG in einem Molverhältnis von 8:1) wurden in 5–10 ml heißem Methanol (55°C)(Mallincrodt) löslich gemacht und zu einer Mischung enthaltend ein molares Verhältnis von Eier-L-Lecithin und Cholesterol (Sigma) in einem molaren Verhältnis von 1:1, aufgelöst in 5 ml einer 2:1 (v/v) Mischung aus Methanol und Chloroform (Aldrich), zugegeben. Da die vorherigen Optimierungsstudien bestimmt haben, daß ein molare Verhältnis von Testagens:Lipid von 1:3 einen Verbindungseinschluß maximiert und die Bildung von leeren Liposomen minimiert, wurde dieses Verhältnis in diesen Beispielen verwendet. Frühere Arbeiten unter Verwendung von menschlichen Neuroblastom (SK-N-MC) und menschlichen Glioblastom-Zellen (U-118-MG), um die antineoplastische Wirkung von liposomalem A-10 zu untersuchen, wurden mit Liposomen durchgeführt, die unter Verwendung eines Verhältnisses von Arzneimittel:Lipid von 1:30 hergestellt wurden.
  • Die Testagens-Lecithin-Cholesterol-Mischung wurde zur Trockene in einem 250 ml Rundkolben-Rotationsverdampfer (100 mM hg; 40–45°C; 2 Stunden) verdampft und wässrige multilamellare liposomale Vesikel wurden durch Zugabe von 20 ml einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) hergestellt und sorgsam mit Glaskugeln geschüttelt.
  • Die Gehalte an liposomal eingeschlossener Verbindung wurden durch Reiben der Liposomen mit Chloroform, Verdampfen des Chloroforms und Resuspendieren des Testagens in Dimethylformamid (DMF) bestimmt. Der Gehalt an Testagens, der einem liposomalen Einschluß entwich, wurde durch Waschen der liposomalen Zubereitung dreimal in PBS (Zentrifugation 15 k × g; 20 Minuten; 4°C) und Analysieren der Wäsche mit einem standardisierten und anerkannten HPLC-Verfahren (C-18-Säule und ein Methanol:HOH:Essigsäure (25:75:1 (v/v)) Lösungsmittelsystem) bestimmt.
  • Der Zeitverlauf und die Konzentrationsabhängigkeit der zellulären Aufnahme von freien und liposomal formulierten Antineoplastonagentien in den Beispielen 2, 3 und 4 wurden durch überwachende Reduktionen in Medienkonzentrationen untersucht. Die Aufnahme dieser Antineoplastonagentien wurde in menschlichen Brustkrebszellen BT-20 überprüft.
  • BEISPIEL 2
  • Zelluläre Aufnahme von freiem und liposomalen D- und L-CN
  • Eine zelluläre Aufnahme von freiem D- und freiem L-CN (3-Phenylacetyl-amino-2,6-piperidindion) wurde in BT-20-Zellen untersucht. Zellen wurden in 200 μl Medium (3.000 Zellen/Bohrung, Platten mit 96 Bohrungen) plattiert und 24 oder 96 Stunden später wurde das Plattierungsmedium mit frischem Medium ersetzt, enthaltend freies CN mit Endkonzentrationen von 100, 300, 500, 800 μM. Die Gehalte an CN, die in dem Medium verblieben, wurden folgend 0, 2, 4, 6, 8, 24, 48 und 72 Stunden nach Inkubation bestimmt. Wenn die zelluläre Aufnahme der liposomalen Antineoplastone bestimmt wurde, waren die Gesamtgehalte an Liposomen über alle Gehalte der Testagentien äquivalent. Einlaminare liposomale Vesikel enthaltend Antineoplastonagentien wurden innerhalb von 24 Stunden eines Experiments durch Passieren von multilamellaren Vesikeln durch einen 0,2 μm Filter für mehrere Male hergestellt. Die einlaminaren Vesikel wurden dann zum Medium in der geeigneten Konzentration zugegeben und unter Verwendung eines 0,2 μm Filters sterilisiert.
  • Zur angegebenen Zeit nach der Zugabe der Testverbindung wurde das Medium geerntet, zentrifugiert (110 × g; 10 min; 4°C) und die überstehende Flüssigkeit bei –70°C gelagert, bis sie unter Verwendung einer validierten HPLC-Methode analysiert wurde. Für jedes Testagens wurden alle Konzentrationen zu allen Zeitpunkten getestet, und es gab sechs Replizierbohrungen für jeden Zeitpunkt. Medien von den Replizierbohrungen wurden für die HPLC-Analyse zusammengegeben. Verbindungsgehalte wurden mit wenigstens zwei HPLC-Injektionen bestimmt, und die Varianz zwischen den Injektionen war weniger als 10%.
  • Um zu verifizieren, daß die Reduktionen der Mediumtestagenskonzentrationen mit einer zellulären Aufnahme (und nicht mit dem Abbau des Testagens durch Enzyme, abgegeben von Zellen) verbunden war, wurden die Testagentien in einem mit BT-20-Zellen konditionierten Medium für 24 Stunden (37°C) inkubiert. Es wurde gefunden, daß am Ende einer solchen Inkubation die Testagentien vollständig als intakte Verbindung wiedergewonnen wurden. Die konditionierten Medien für diese Experimente wurden als ein Aliquot von 20 ml der Medien erhalten, die für 3 Tage durch 1 × 106 BT-20-Zellen konditioniert worden waren.
  • 1 und 2 zeigen, daß D- und L-CN schnell und übermäßig von BT-20-Zellen aufgenommen werden. Durch Vergleich von 1 mit 2 kann erkannt werden, daß während der ersten sechs Stunden der Inkubation Zellen freies L-CN effektiver aufnehmen als freies D-CN. Nach 72 Stunden der Aufnahme sind die zwei CN-Isomere jedoch etwa äquivalent. Es kann ebenfalls in 1 erkannt werden, daß die Aufnahme von CN mit seiner Konzentration im Medium in Beziehung steht.
  • 1 zeigt ebenfalls, daß obwohl BT-20-Zellen fortfahren, L-CN für mehrere Tage aufzunehmen, die Aufnahmegeschwindigkeit am zweiten und dritten Tag der Inkubation vermindert ist. Der Grad dieser Verlangsamung ist konzentrationsabhängig mit den Zellen, die höheren Konzentrationen ausgesetzt waren, welche die größten Reduktionen am Tag 2 zeigen. 2 zeigt, daß mit freiem D-CN inkubierte Zellen nicht diese spätstufige Reduktion der CN-Aufnahme zeigen. Statt dessen nimmt die Aufnahme am zweiten Tag der Inkubation relativ zu derjenigen, die am ersten Tag beobachtet wurde, zu.
  • BEISPIEL 3
  • Zelluläre Aufnahme von freiem PN
  • Eine zelluläre Aufnahme von freiem CN wurde in BT-20-Zellen untersucht. Die Zellen wurden plattiert und Proben wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • 3 zeigt den Zeitverlauf der Aufnahme von freiem PN durch BT-20-Zellen. Zu Vergleichszwecken zeigt 4 die Aufnahme von L-CN. Es kann erkannt werden, daß BT-20-Zellen eine konzentrations- und zeitabhängige Aufnahme von PN zeigen. Die Dosisabhängigkeit resultierte in einer Aufnahme von ≈54 pmol/BT-20-Zelle, wenn die Anfangsmedienkonzentration 30 mM ist. Im Gegensatz resultiert eine Medienkonzentration von 3,0 mM in einem Transport von ≈14 pmol/BT-20-Zelle. Das Verfahren, das die zelluläre Aufnahme von PN vermittelt, zeigt eine Dosisabhängigkeit, die mit der Zeit wechselwirkt. Das heißt, bei höheren Konzentrationen (z.B. 30 mM) ist die Aufnahme innerhalb der ersten zwei Stunden vollständig. Bei geringeren Konzentrationen fährt das Aufnahmeverfahren fort, um über ein längeres Intervall zu funktionieren.
  • Ein Vergleich der Aufnahme von freiem CN und PN ist in 3, 4 und 5 gezeigt. Es kann in 3 und 4 erkannt werden, daß die Aufnahme beider Verbindungen zeit- und dosisabhängig ist. 5 veranschaulicht die unterschiedliche Dosisabhängigkeit der Aufnahme von freiem PN und CN durch BT-20-Zellen. Es kann aus diesen Figuren erkannt werden, daß am Ende einer achtstündigen Inkubation beide Verbindungen eine zelluläre Aufnahme zeigen, die linear mit der Medienkonzentration in Beziehung steht. Jedoch ist die Konzentration, die erforderlich ist, um eine äquivalente zelluläre Aufnahme dieser zwei Verbindungen zu beobachten, sehr verschieden. Bei PN wird beispielsweise eine Aufnahme bei verhältnismäßig hohen Medienkonzentrationen (z.B. zwischen 3 und 30 mM) erkannt. Im Gegensatz dazu sind Medienkonzentrationen zwischen 0,1 und 0,8 mM ausreichend, um eine CN-Aufnahme zu beobachten. Es erscheint wahrscheinlich, daß diese Unterschiede mit Unterschieden der Lipophilie der zwei Verbindungen in Beziehung gebracht werden können.
  • Obwohl die Aufnahme an freiem PN beträchtlich höhere Konzentrationen erfordert, damit eine Aufnahme beobachtet werden kann, sollte darauf hingewiesen werden, daß ausreichende Erhöhungen der Medienkonzentration Gehalte einer PN-Aufnahme erzeugen kann, die sehr ähnlich sind zu denjenigen, die mit CN beobachtet werden. Es ist ebenfalls interessant darauf hinzuweisen, daß für diese zwei Verbindungen äquivalente Gehalte an antineoplastischer Aktivität (z.B. CN und PN IC50~0,8 bzw. 15 mM) mit etwa äquivalenten Gehalten der Aufnahme (z.B. ~30 pmol/Zelle) verbunden sind.
  • BEISPIEL 4
  • Zelluläre Aufnahme von liposomalem CN
  • Eine zelluläre Aufnahme von liposomalem CN wurde in BT-20-Zellen untersucht. Die Zellen wurden wie in Beispiel 2 plattiert und Medien enthaltend 800 μM racemisches (optisch inaktives), liposomal formuliertes CN wurden verwendet, um die Proben herzustellen.
  • Obwohl freies CN von BT-20-Zellen aufgenommen wird, verbessern liposomale Formulierungen von CN dieses Verfahren beträchtlich. 6 zeigt die Ergebnisse eines Experiments, wo freies oder liposomal formuliertes CN zu sechs Replikatzellen jeweils enthaltend 3.000 BT-20-Zellen zugegeben wurde. Es kann aus dieser Figur erkannt werden, daß innerhalb von zwei Stunden nach seiner Zugabe liposomales CN vollständig von BT-20-Zellen aufgenommen wird. Nach dieser zweistündigen Zeit ist die Aufnahme von liposomalem CN 10-fach größer als diejenige von freiem CN. Die Verarmung im Medium an liposomalen CN-Gehalten während der ersten zwei Stunden der Inkubation verhindert offensichtlich eine weitere Aufnahme während der verbleibenden 72 Stunden der Inkubation. Die Aufnahme von freiem CN wird mit einer geringeren Geschwindigkeit und, am Ende der 72-stündigen Inkubationsdauer, erreicht seine Aufnahme schließlich ein Niveau, das etwa dasjenige ist, das durch liposomales CN während einer zweistündigen Inkubation erzeugt wird.
  • BEISPIEL 5
  • Intrazellulärer Metabolismus von freiem und liposomalem CN
  • Das intrazelluläre Schicksal von freiem und liposomalem CN wurde in menschlichen Brustkrebszellen BT-20 untersucht, die mit 800 μM racemischem (optisch inaktivem) CN (53 pmol/Zelle) inkubiert wurden. Nach ausgewählten Zeitpunkten wurden die Zellen gewaschen (3 × mit PBS), trypsinisiert, gesammelt und in 200 μl isotonischer Salzlösung homogenisiert. Folgend einer Zentrifugation (110 × g; 15 min; 4°C) wurden die Zellpellets und die überstehende Flüssigkeit zur Analyse unter Verwendung einer validierten HPLC-Methode getrennt, die, zusätzlich zum Bestimmen von CN, quantitativ die Gehalte an TG und Iso-PG bestimmte. In dieser Studie wurden Daten von HPLC-Peaks, die PG und Iso-PG repräsentieren, gesammelt und als PG/IsoPG bezeichnet. Antineoplastonkomponenten oder deren Derivate, die in der überstehenden Flüssigkeit gefunden wurden, wurden als ungebunden oder „frei" betrachtet, während Antineoplastonagentien in dem Pellet als „gebunden" an Protein, oder zelluläre Strukturen, die leicht durch Schwerkraftzentrifugation pelletisieren, erachtet werden.
  • Tabelle 1 zeigt, daß während einer 24-stündigen Inkubation sowohl freies als auch liposomales CN von BT-20-Zellen extensiv aufgenommen wird. Im Falle von freiem CN wurden am Ende einer 24-stündigen Inkubation 43,2 pmol (von den 53 pmol, die zur Zelle zugefügt wurden) aus dem Medium entfernt. Trotz dieses Aufnahmeniveaus kann intaktes CN nicht innerhalb der Zellen gefunden werden. Statt dessen wurde gefunden, daß die Zellen 36,7 pmol an freiem intrazellulären PG/IsoPG pro Zelle enthielten. Da PG und IsoPG als Hydrolyseprodukte von CN bekannt sind und diese Verbindungen nicht in unbehandelten Zellen detektiert werden können, scheint es, daß die intrazelluläre Hydrolyse des CN, aufgenommen von den Zellen, verhältnismäßig langlebiges intrazelluläres PG/IsoPG erzeugt. Tabelle 1. Aufnahme und intrazelluläre Niveaus von freiem und gebundenem CN und PG/Iso-PG.
    Figure 00170001
    • * Nicht detektiert
  • Die Formulierung von CN in Liposomen ändert sein intrazelluläres Schicksal beträchtlich. Tabelle 1 zeigt, daß zum Ende des Inkubationsintervalls das gesamte liposomale CN, das dem Medium zugefügt worden ist, durch Zellen aufgenommen worden ist. Von den 53 pmol, die in die Zellen aufgenommen worden sind, wurden 70,0 Prozent (37,3 pmol/Zelle) innerhalb der Zellen als freies PG/Iso-PG gefunden. Weitere 21,0 Prozent des CN (11,2 pmol/Zelle) werden als intrazellulär gebundenes PG/Iso-PG gefunden. Die verbleibenden 8,1 Prozent des liposomalen CN, das aufgenommen wird, wird intrazellulär als gebundenes intrazelluläres CN gefunden.
  • Die Beobachtung, daß freies und liposomales CN den gleichen Gehalt an freiem intrazellulären PG/Iso-PG (36,7 bzw. 37,3 pMol/Zelle) erzeugen, jedoch unterschiedliche Gehalte an gebundenem CN und PG/Iso-PG ist wichtig, da unter diesen Bedingungen lediglich das liposomale CN antineoplastische Aktivität zeigt (siehe 9). Dies legt nahe, daß das gebundene CN und/oder PG, und nicht freies PG/Iso-PG, in Wirkungszusammenhang mit der Unterdrückung des Zellwachstums steht.
  • BEISPIEL 6
  • Zeitverlauf von intrazellulärem Metabolismus von liposomalem CN
  • Die in Beispiel 1 dargelegten Daten zeigen an, daß liposomale Zubereitungen das intrazelluläre Schicksal von CN ändern. Um diesen Zeitverlauf des intrazellulären Schicksals von liposomalem CN besser zu verstehen, wurden BT-20-Zellen, wie in Beispiel 5, liposomalem CN für 1, 2 und 4 Stunden ausgesetzt. Zu jedem dieser Zeitpunkte wurden Zellen geerntet und die intrazellulären Gehalten an freiem und gebundenem CN oder PG/Iso-PG unter Verwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • Während der ersten Inkubationsstunde werden alle 52,4 pmol an liposomalem, pro Zelle zugefügtem CN aufgenommen. Daher ist es klar, daß nach diesem Zeitpunkt eine CN-Eingabe zu der Zelle erleichtert worden ist. 7 und 8 zeigen, daß von 52,4 pmol an liposomalem CN, die pro Zelle aufgenommen werden, 37,0 Prozent als gebundenes CN gefunden werden, 51,0 Prozent als gebundenes PG/Iso-PG. Die verbleibenden 8,0 Prozent des aufgenommenen liposomalem CN werden als freies PG/Iso-PG gefunden.
  • 7 und 8 zeigen, daß während der zweiten Stunde der Inkubation es eine leichte Abnahme der Gehalte an gebundenem CN gibt (von 19,7 auf 13,3 pmol/Zelle) und eine gleichzeitige Zunahme der gebundenen und freien Formen seiner Hydrolyseprodukte, PG/Iso-PG (d.h. gebundenes PG/Iso-PG von 26,7 auf 32,0 pmol/Zelle; freies PG/Iso-PG von 6,0 auf 8,0 pmol/Zelle). Zwischen den zweiten und vierten Inkubationsstunden nehmen die Gehalte an gebundenem CN PG/Iso-PG auf ungefähr 32,0 Prozent ihrer höchsten intrazellulären Werte ab. Diese Abnahme an gebundenem CN und PG/Iso-PG wird durch eine passende Zunahme an freiem PG/Iso-PG begleitet. Die Gehalte an gebundenem PG/Iso-PG und CN, die am Ende der vierten Stunden vorhanden sind, verbleiben bis zum 24 Stunden-Zeitpunkt gleich.
  • BEISPIEL 7
  • Antineoplastische Aktivität von freiem und liposomalem CN
  • Die vorangehenden Beispiele zeigten, daß liposomale Formulierungen von CN intrazelluläre Gehalte an gebundenem CN und PG/Iso-PG erhöhen. Um zu bestimmen, ob dieser Effekt zu einer erhöhten antineoplastischen Aktivität führt, wurde die antineoplastische Aktivität von freiem und liposomalem CN in BT-20-Zellen untersucht. Diese Zellen wurden mit 3000 Zellen pro Bohrung (96 Bohrungen pro Platte) platiert, und einen Tag später wurde das Platierungsmedium durch frisches Medium mit oder ohne freiem oder liposomalem CN (800 uM) ersetzt. Kontrollzellen in dem liposomalem Zustand erhielten die äquivalenten Gehalte an Liposomen ohne CN. Folgend einer 24-, 48- oder 72-stündigen Inkubation wurden Zellen aus sechs Replikatbohrungen gesammelt und die Anzahl an lebensfähigen Zellen unter Verwendung von Trypan-Blau und eines Hemocytometers bestimmt.
  • 9 zeigt, daß, relativ zu nicht behandelten Zellen, eine einzige Verabreichung von freiem CN ineffektiv zur Unterdrückung des Zellwachstums in BT-20 ist. Im Gegensatz dazu blockierte die gleiche Konzentration an liposomalem CN eine Proliferation von BT-20 vollständig. Diese Unterdrückung des Zellwachstums wird innerhalb von 24 Stunden nach Zugabe von liposomalem CN beobachtet, verbleibt nach 48 Stunden stark und erscheint sich nach 72 Stunden abzuschwächen.
  • Die Beispiele oben zeigen ebenfalls, daß liposomale Zubereitungen eine zelluläre Aufnahme von CN verbesserten, zu verhältnismäßig langlebigen Zunahmen an intrazellulären Gehalten von gebundenem CN und PG/Iso-PG und erhöhter antineoplastischer Aktivität führten. Die Zellen in diesem Beispiel wurden daher ebenfalls bezüglich intrazellulärer Gehalte an CN und PG/Iso-PG analysiert, um jegliche Korrelation zwischen der Clearance von intrazellulär gebundenem CN und/oder PG/Iso-PG und der Wiederaufnahme an Zellwachstum zu bestimmen.
  • 10 zeigt, daß Gehalte an intrazellulär gebundenem CN und PG/Iso-PG zwischen 24 und 48 Stunden nach der anfänglichen Dosierung mit liposomalem CN stabil verbleiben. Während dieses Intervalls verbleibt das Zellwachstum von BT-20 unterdrückt. Zwischen 48 und 72 Stunden nehmen die Gehalte an gebundenem CN unter detektierbare Grenzen ab, während Gehalte an gebundenem PG leicht zunehmen. Korreliert mit der Reduktion an gebundenem CN ist der Verlust der Inhibierung des BT-20-Zellwachstums.
  • BEISPIEL 8
  • Antineoplastische Effekte von freiem und liposomalem A-10
  • Der Effekt an liposomalen Formulierungen auf die antineoplastische Aktivität von A-10 wurde in Neuroblastom-(SK-N-MC) und Glioblastom-(U-118-MG) Zellen untersucht. Diese Zellen wurden mit 5000 Zellen/Bohrung (Falcon; 96 Bohrungen pro Platte) platiert. 24 Stunden nach der Platierung wurde das Medium durch frisches Medium mit oder ohne verschiedene Konzentration an freiem oder liposomalem A-10 oder mit leeren Liposomen ersetzt. Die Zellen wurden den Testagentien für 5 Tage mit einem Mediumswechsel am Tag 3 ausgesetzt. Neuroblastomzellen wurden bei 37°C (5% CO2) in Eagle's MEM mit nichtessentiellen Aminosäuren, Natriumpyruvat und Earle's BBS mit 10% Fetalrinderserum gehalten. Glioblastomzellen wurden bei 37°C (5% CO2) in Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium, mit 10% Fetalrinderserum, gehalten.
  • Es kann aus 11 und 12 erkannt werden, daß bei den in dieser Studie eingesetzten Konzentrationen freies A-10 zur Unterdrückung des Zellwachstums ineffektiv ist. Im Gegensatz dazu unterdrückte liposomal formuliertes A-10 Zellwachstum und wies einen IC50 nahe von 30 μM auf. Obwohl der Teil des vergrößerten antineoplastischen Effekts, der in dieser Studie erkannt wird, übermäßigen Gehalten an Lipid (Arzneimittel:Lipid-Verhälntnis = 1:30) zugeordnet werden kann, ist klar, daß die liposomale Formulierung von A-10 ein noch höheres Niveau an antineoplastischer Aktivität aufweist. Arbeit mit mehreren anderen Linien zeigt an, daß der IC50-Wert für die Komponenten von A-10 zwischen 20 und 25 mM liegt. Durch Erstreckung schlägt dies vor, daß die liposomale Formulierung von A-10 mehr als 700 mal effektiver ist als nicht-liposomales A-10.
  • BEISPIEL 9
  • Antineoplastische Wirkungen von freiem und liposomalem AS2-1, PG und PN
  • Der Einfluß von liposomalen Formulierungen auf die antineoplastische Aktivität von AS2-1 oder PG oder PN wurde an menschlichen Glioblastom-zellen (U87) untersucht. Experimente mit dieser Zellinie platierten 3000 Zellen pro Bohrung und folgend einem viertägigen Intervall, um es den Zellen zu ermöglichen, in die Exponentialwachstumsphase einzutreten, wurden die Testagentien zugegeben. Die Medien wurden am Tag 3 ausgetauscht und Zellzählungen wurden am Tag 3 und 7 erhalten. Gehalte an Liposomen waren über die Gehalte des Testagens äquivalent.
  • 13 zeigt, daß die antineoplastische Aktivität von AS2-1 gegenüber menschlichen U87-Glioblastomzellen um das 900-fache durch liposomale Formulierungen erhöht wurde.
  • 14 und 15 zeigen die zelluläre Aufnahme von freiem und liposomalem Phenylacetat (PN) und Phenylacetylglutamin (PG), während 16 und 17 die antineoplastische Aktivität von freiem und liposomalem Phenylacetat (PN) und Phenylacetylglutamin (PG) zeigen. Diese Verbindungen sind die Hauptkomponenten von Antineoplaston AS2-1- bzw. A-10-Therapien. Die in 13 gezeigten Daten sind von einer 3-tägigen Inkubation, während ähnliche Daten nach einer 7-tägigen Inkubation mit einem Mediumwechsel am Tag 3 beobachtet werden. Es kann erkannt werden, daß während dieses dreitägigen Intervalls die Aufnahme an freiem PN und PG äquivalent und konzentrationsabhängig ist. Ausgedrückt auf einer Basis pro Zelle ist die Aufnahme von 30 mM an freiem PN durch die U87-Zellen 50 pmol. Dieser Wert nähert sich dem ~55 pmol-Wert an, der für BT-20 Zellen gefunden wird (siehe 3, 4 und 5).
  • 16 zeigt die antineoplastische Aktivität von freiem PN und PG auf der U87-Zelle. Es kann erkannt werden, daß der IC50-Wert für drei Tage für PN nahe 15 mM (IC50 = die Konzentration, die eine halbe maximale antineoplastische Wirkung zeigt) ist. Im Gegensatz dazu ist die antineoplastische Aktivität von PG viel schwächer und versagt, einen IC50-Wert herzustellen. Es ist interessant, daß, obwohl PG ein Aufnahmemuster aufweist, das praktisch identisch zu PN ist, es in dieser Zelllinie einen viel schwächeren antineoplastischen Effekt aufweist. Dies gibt an, daß der Gehalt der Aufnahme per se nicht für eine antineoplastische Aktivität voranzeigend ist.
  • 17 zeigt die antineoplastische Wirkung an liposomalem PN und PG. Es kann erkannt werden, daß die antineoplastische Aktivität in liposomale Formulierungen beträchtlich erhöht wird. Der IC50-Wert für liposomales PN und PG ist ähnlich und nahe 0,02 mM. Der IC50-Wert für liposomales PN ist 750-fach kleiner als derjenige von freiem PN. Während die Erhöhung der antineoplastischen PG-Aktivität in dieser Zelllinie unbestimmt ist, folgt aus den obigen Beobachtungen, daß der IC50-Wert für PG größer als 30 mM ist und daß die Aktivität beträchtlich um mehr als das 750-fache erhöht werden muß.
  • 15 zeigt die Aufnahme von liposomal formuliertem PN und PG. Wie für den Fall mit der freien Form dieser Antineoplastone sind die Gehalte der zellulären Aufnahme für liposomal formuliertes PN und PG ähnlich. Eine weitere Ähnlichkeit zwischen frei und liposomal formuliertem PN und PG ist, daß die Aufnahme konzentrationsabhängig ist. Es ist offensichtlich von einem Vergleich der 11 und 12, daß, obwohl freie und liposomale Antineoplastonagentien gleiche Gehalte an zellulärer Aufnahme erzeugen, die Konzentrationen an freien Formen, die erforderlich sind, um diesen Effekt herzustellen, 20-fach höher sind als diejenigen für die liposomale Formulierung. Ebenfalls sind in Situationen, wo freies und liposomales PN ähnliche Gehalte an antineoplastischer Aktivität (z.B. den IC50-Wert) erzeugen, die Gehalte der Aufnahme für liposomale Formulierungen um einen Faktor von 30 geringer (liposomale PG-Gesamtaufnahme bei dem IC50-Wert von 0,02 mM = 0,00147 umol: freie PG-Gesamtaufnahme beim IC50-Wert von 15 mM = 0,048 uM).
  • Obwohl die schwache antineoplastische Aktivität von freiem PG in dieser Zelllinie verhindert, daß der IC50-Wert genau bestimmt wird, erscheint klar, daß dieser Wert deutlich oberhalb von 30 mM (siehe 10 untere linke Anzeige) ist. Dies legt nahe, daß die Absolutaufnahme an liposomalem PG (0,00227 μmol beim IC50 von 0,02 mM) wenigstens 80-fach geringer ist als die 0,192 μmol, die mit 30 mM freiem PG beobachtet werden.
  • Die hier dargestellte Arbeit zeigt, daß die antineoplastische Aktivität und zelluläre Aufnahme von Antineoplastonen beträchtlich durch Formulieren dieser Verbindungen in Liposome erhöht wird. Für liposomale Formulierungen wird ebenfalls gefunden, daß sie das intrazelluläre metabolische Schicksal der Antineoplastone ändern. Die Beobachtung, daß liposomales PN und PG eine erhöhte antineoplastische Aktivität mit geringeren Gehalten an zellulärer Aufnahme aufweisen, zeigt an, daß die erhöhte Aktivität nicht das einfache Resultat einer verbesserten Aufnahme ist. Stattdessen resultiert die liposomale Formulierung in einer intrazellulären Zielgebung von Antineoplastonen an intrazelluläre Stellen, die eine Zelllebensfähigkeit und Proliferation regulieren.
  • Alle Zusammensetzungen und Verfahren, die hierin offenbart und beansprucht werden, können ohne übermäßige Experimentation im Lichte der vorliegenden Offenbarung durchgeführt und ausgeführt werden. Während die Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden sind, wird Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß Variationen der Zusammensetzungen und Verfahren und in den Schritten oder in der Reihenfolge der Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens angewendet werden können.

Claims (8)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Antineoplastonagens in einer liposomalen Formulierung umfasst, wobei das Antineoplastonagens ausgewählt ist aus 3-Phenylacetylamino-2,6-piperidindion, Phenylacetat und Phenylacetylglutamin, oder Phenylacetylglutamin und Iso-Phenylacetylglutamin.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Phenylacetylglutamin L-Phenylacetylglutamin ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von Phenylacetat zu Phenylacetylglutamin 8 zu 1 ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von Phenylacetylglutamin zu Iso-Phenylacetylglutamin 4 zu 1 ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Molverhältnis von Antineoplastonagens zu Lipid zwischen 1:0,1 und 1:100 ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Behandlung einer neoplastischen Erkrankung.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Behandlung von Virusinfektionen.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Behandlung einer Störung des Gehirndopaminsystems.
DE69734713T 1996-05-14 1997-05-14 Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität Expired - Lifetime DE69734713T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1761696P 1996-05-14 1996-05-14
US17616P 1996-05-14
PCT/US1997/008167 WO1997042939A1 (en) 1996-05-14 1997-05-14 Liposomal antineoplaston therapies with markedly improved antineoplastic activity
US08/856,133 US6013278A (en) 1996-05-14 1997-05-14 Liposomal antineoplaston therapies with markedly improved antineoplastic activity
US856133 1997-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734713D1 DE69734713D1 (de) 2005-12-29
DE69734713T2 true DE69734713T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26690108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734713T Expired - Lifetime DE69734713T2 (de) 1996-05-14 1997-05-14 Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6013278A (de)
EP (1) EP0906088B1 (de)
JP (1) JP4320052B2 (de)
AT (1) ATE310505T1 (de)
CA (1) CA2254772C (de)
DE (1) DE69734713T2 (de)
WO (1) WO1997042939A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258849B1 (en) * 1998-07-23 2001-07-10 Stanislaw R. Burzynski Treatment regimen for administration of phenylacetylglutamine, phenylacetylisoglutamine, and/or phenylacetate
US20020073441A1 (en) 2000-12-13 2002-06-13 Ross Brian D. Compositions and methods for detecting proteolytic activity
US20030105104A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Burzynski Stanislaw R. Formulation of amino acids and riboflavin useful to reduce toxic effects of cytotoxic chemotherapy
US20060205818A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Burzynski Stanislaw R Method for the treatment of von Hippel-Lindau (VHL) disease with phenylacetyl-derivatives
EP1857112B1 (de) * 2005-03-09 2013-05-15 Sunstar Inc. Mittel gegen krebs mit phytosterol-haltigen liposomen
US10624869B2 (en) * 2017-05-08 2020-04-21 Stanislaw R. Burzynski Methods for the treatment of recurrent glioblastoma (RGBM)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3071972D1 (en) * 1979-11-02 1987-06-25 Theurer Karl Process for concentration of tumor-inhibiting substances
US4470970A (en) * 1981-07-02 1984-09-11 Burzynski Stanislaw R Purified antineoplaston fractions and methods of treating neoplastic disease
US4522803A (en) * 1983-02-04 1985-06-11 The Liposome Company, Inc. Stable plurilamellar vesicles, their preparation and use
US4522811A (en) * 1982-07-08 1985-06-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Serial injection of muramyldipeptides and liposomes enhances the anti-infective activity of muramyldipeptides
US5231112A (en) * 1984-04-12 1993-07-27 The Liposome Company, Inc. Compositions containing tris salt of cholesterol hemisuccinate and antifungal
US4663167A (en) * 1984-04-16 1987-05-05 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Composition and method for treatment of disseminated fungal infections in mammals
CA1260393A (en) * 1984-10-16 1989-09-26 Lajos Tarcsay Liposomes of synthetic lipids
US4766046A (en) * 1985-09-27 1988-08-23 Liposome Technology, Inc. Stabilized liposome/amphotericin composition and method
IE58981B1 (en) * 1985-10-15 1993-12-15 Vestar Inc Anthracycline antineoplastic agents encapsulated in phospholipid micellular particles
US5811119A (en) * 1987-05-19 1998-09-22 Board Of Regents, The University Of Texas Formulation and use of carotenoids in treatment of cancer
EP0397774A1 (de) * 1988-02-04 1990-11-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Formulierung und anwendung von retinoiden für behandlung von krebs und anderen krankheiten
FR2628317B1 (fr) * 1988-03-09 1991-11-08 Lvmh Rech Composition a base de phases lamellaires lipidiques hydratees ou de liposomes contenant un extrait de scutellaria, ou au moins un flavonoide tel que baicaleine ou baicaline et composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, a activite anti-allergique, anti-inflammatoire ou anti-vieillissement, l'incorporant
PT93772A (pt) * 1989-04-17 1991-01-08 Searle & Co Processo para a preparacao de composicoes para o tratamento de neoplasias, contendo um agente anti-neoplastico, por exemplo doxorubicina e um agente protector para reduzir os efeitos secundarios, por exemplo carbetimer
US5194266A (en) * 1989-08-08 1993-03-16 Liposome Technology, Inc. Amphotericin B/cholesterol sulfate composition and method
AU7742491A (en) * 1990-04-12 1991-11-11 Stereo-Chemical Genetics, Inc. Synthetic piperidinediones with cytostatic activity
US5238947A (en) * 1990-04-12 1993-08-24 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Synthetic piperidinediones with cytostatic activity
US5089508A (en) * 1990-09-04 1992-02-18 Burzynski Stanislaw R Methods for treating aids
US5244922A (en) * 1990-09-04 1993-09-14 Burzynski Stanislaw R Methods for treating viral infections
US5116622A (en) * 1990-09-12 1992-05-26 Burzynski Stanislaw R Methods for treating parkinson's disease

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997042939A1 (en) 1997-11-20
JP2002503209A (ja) 2002-01-29
DE69734713D1 (de) 2005-12-29
CA2254772A1 (en) 1997-11-20
US6013278A (en) 2000-01-11
JP4320052B2 (ja) 2009-08-26
EP0906088A1 (de) 1999-04-07
EP0906088B1 (de) 2005-11-23
CA2254772C (en) 2004-01-27
ATE310505T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5147859A (en) Complexes of glycerrhetinic acid with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
DE60115045T2 (de) Verbesserte liposomale camptothecine und deren verwendungen
DE69935435T2 (de) Mittels Ammoniumsulfatgradient hergestellte liposomale analgetische Zusammensetzungen
EP1477166B1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
DE69821624T2 (de) 9-cis-RETINSÄURE FÜR ZELLVERMITTELTE IMMUNKRANKHEITEN
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
EP0711556A1 (de) Intravenöse Lösungen für ein Staurosporinderivat
EP1263422B1 (de) Mittel zur behandlung von erkrankungen des tracheo-bronchialtraktes, insbesondere der copd
EP0956853A2 (de) Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen
BRPI0510778B1 (pt) Composição farmacêutica, processo para preparação da :mesma, e, uso de uma composição
EP0935457B1 (de) Präparat zum wirkstofftransport durch barrieren
EP2563370B1 (de) Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
DE60220666T2 (de) Steigerung der wirksamkeit von wirkstoffen durch micellare zubereitung mit retinolderivaten
DE102009031274A1 (de) Liposomen zur pulmonalen Applikation
DE69633722T2 (de) Stoffwechseleffekt von bestimmten glutation analogen
DE60222580T2 (de) Lipidträgerzusammensetzungen und verfahren zur verbesserten wirkstoffzurückhaltung
CH684308A5 (de) Liposomen enthaltend ein Allylamin.
DE69734713T2 (de) Liposomale antineoplaston therapie mit bemerkenswert verbesserter antineoplastischer aktivität
DE69531546T2 (de) Synthetische gangliosid-derivate
EP1032379A1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
EP1239862B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend zytostatika und elektronenakzeptoren zur behandlung von krebs
CH673395A5 (de)
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE4122744C2 (de) Wäßriges Liposomensystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69926633T2 (de) Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition