DE3855529T2 - Hologramme und Beugungsgitter - Google Patents

Hologramme und Beugungsgitter

Info

Publication number
DE3855529T2
DE3855529T2 DE3855529T DE3855529T DE3855529T2 DE 3855529 T2 DE3855529 T2 DE 3855529T2 DE 3855529 T DE3855529 T DE 3855529T DE 3855529 T DE3855529 T DE 3855529T DE 3855529 T2 DE3855529 T2 DE 3855529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
substrate
aztec
grating
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855529D1 (de
Inventor
James J Cowan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE3855529D1 publication Critical patent/DE3855529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855529T2 publication Critical patent/DE3855529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/28Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0413Recording geometries or arrangements for recording transmission holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0415Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0419Recording geometries or arrangements for recording combined transmission and reflection holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2655Time multiplexing, i.e. consecutive records wherein the period between records is pertinent per se
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/63Environment affecting the recording, e.g. underwater
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/25Index matching material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/63Indirect etching, e.g. lithography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beugungsgitter und Hologramme.
  • Ein Hologramm ist eine Aufzeichnung eines Interferenzstreifenbildes zwischen zwei Lichtstrahlen. Einer dieser Strahlen besteht üblicherweise aus Licht, welches von einem wirklichen Gegenstand reflektiert wurde und als "Objektstrahl" bezeichnet wird, während der andere Strahl gewöhnlich ein reiner und unmodulierter Strahl ist, der als "Bezugsstrahl" bezeichnet wird. Wenn der Objektstrahl rein und unmoduliert wie der Referenzstrahl ist, dann wird eine Gruppe regulärer Interferenzstreifen aufgezeichnet, und das Hologramm wird als holographisches Beugungsgitter bezeichnet. Wenn ein Hologramm nur mit dem Bezugsstrahl beleuchtet wird, dann wird der Objektstrahl in Phase und Amplitude exakt reproduziert.
  • Es gibt zwei Typen holographischer Aufzeichnungskonfigurationen, die gegenwärtig in der Benutzung vorherrschen. Die erste Type wird als ein in der Achse versetztes, oder als "Leith-Upatniaks"-Hologramm bezeichnet. Bei der Herstellung dieser Art von Hologrammen treffen Objektstrahl und Bezugsstrahl auf einem Aufzeichnungsmedium von der gleichen Seite auf und aus Richtungen, die durch einen kleinen Winkel getrennt sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die den Winkel halbierenden Ebenen der resultierenden Interferenzstreifen im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildet. Holographische Beugungsgitter und erhabene Display-Hologramme, die heutzutage in Benutzung sind, werden vorherrschend aus dieser Type von Hologrammen gebildet.
  • Dieses Hologramm wird als eine Verbesserung gegenüber den ursprünglichen Hologrammen angesehen, die von Gabor erfunden wurden, bevor der Laser mit seinem kohärenten Licht verfügbar war, der eine achsversetzte Konfiguration möglich machte. Bei dem Gabor-Hologramm oder dem Inline-Hologramm fallen Objektstrahl und Bezugsstrahl in einer Linie auf der gleichen Achse zusammen. Wegen der beträchtlichen Schwierigkeiten, die sich beim Trennen dieser Strahlen ergeben, hat diese Art von Hologrammen niemals eine weite Verbreitung erfahren. Wie später gezeigt wird, benutzt jedoch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung diese Konfiguration mit einem nützlichen Vorteil.
  • Erhabene Display-Hologramme werden im typischen Falle aus achsversetzten Hologrammen in einem mehrstufigen Prozeß erzeugt. Die erste Stufe umfaßt gewöhnlich die Herstellung eines primären achsversetzten Hologramms, wo das tatsächliche Objekt in einer gewissen Entfernung von der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials angeordnet wird und wo der Bezugsstrahl ein kollimatisierter oder paralleler Strahl ist. Der zweite Schritt umfaßt gewöhnlich die Beleuchtung des primären achsversetzten Hologramms mit einem parallelisierten Lichtstrahl, um ein reelles Bild des Gegenstandes in den Raum zu projizieren. Dann wird ein zweites Hologramm hergestellt, indem ein neues Aufzeichnungsmaterial an der Stelle des projizierten reellen Bildes angeordnet wird, indem ein neuer Bezugsstrahl unter einem Winkel eingeführt wird. Nach der Entwicklung kann das zweite Hologramm unter gewöhnlichem weißem Licht betrachtet werden statt unter Laserlicht, weil die Farbverwischung bei einem fokussierten Bild vermindert wird. Ein derartiges Verfahren ist in einem Artikel beschrieben, der die Überschrift trägt "The Newport Button: The Large Scale Replication Of Combined Three- And Two-Dimensional Holographic Images", von J. J. Cowan, Proc. of SPIE, Vol 462 Optics in Entertainment II, 1984, S. 20-27.
  • Bei dem zweiten oben beschriebenen Schritt ist das reelle Bild heller und tiefer, wenn das Primärhologramm über einen schmalen Schlitz mit Licht anstatt mit einem Strahl bei voller Öffnung beleuchtet wird, aber das Bild zeigt nur in Horizontalrichtung Parallaxen und in einer spektralen Farbzusammensetzung von Farben von Blau bis Rot in Vertikalrichtung. Das sich hieraus ergebende "Regenbogen"- Hologramm ist eine spezielle Type eines achsversetzten Hologramms, das heutzutage bei erhabenen Hologrammen am weitesten verbreitet ist.
  • Bei der Herstellung erhabener Hologramme wird das Aufzeichnungsmaterial, das in dem beschriebenen zweiten Schritt benutzt wird, im typischen Fall ein lichtelektrischer Widerstand. Ein lichtelektrischer Widerstand ist ein Material, welches nach der Entwicklung ein Oberflächenprofil hat, dessen Tiefe proportional zur Intensität der einfallenden Interferenzstreifen ist. Da die Intensität der Interferenzstreifen der meisten Hologramme im wesentlichen sinusförmig verläuft, nimmt das Ätztiefenprofil der Oberfläche eines entwickelten Hologramms die Form einer Sinuswelle an, wenn man eine Betrachtung vom Rand her vornimmt.
  • Die dritte Stufe der Herstellung eines erhabenen Hologramms besteht gewöhnlich darin, die Oberfläche des lichtelektrischen Widerstands des Hologramms, das in der zweiten Stufe hergestellt wurde, mit einem leitfähigen Material, beispielsweise mit Silber, zu überziehen und das überzogene Hologramm in einem Elektroplattierungsbad einzutauchen, um eine Schicht, beispielsweise aus Nickel, darauf zu plattieren. Die vierte Stufe umfaßt die Benutzung der nickelplattierten Schicht als Hardmaster, um das Interferenzmuster in dem Plastikmaterial einzuformen, das durch Hitze, Druck, Lösungsmittel oder Kombinationen hiervon kontinuierlich erweicht wurde. Schließlich wird in der letzten Stufe nach der Einprägung das Plastikmaterial im typischen Fall mit einem hochreflektierenden Metall, beispielsweise Aluminium, überzogen, um den Beugungswirkungsgrad des eingeprägten Hologramms zu verbessern.
  • Die zweite Type von Hologrammen, die gegenwärtig in Benutzung sind, ist ein Volumenphasenreflektions-Hologramm (VPR) oder ein "Denisyuk"-Hologramm. Bei der Herstellung dieser Art von Hologrammen treffen Objektstrahl und Referenzstrahl auf das Aufzeichnungsmaterial von entgegengesetzten Seiten und entgegengesetzten Richtungen auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die resultierenden Interferenzstreifen im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums erzeugt. Diese Ebenen liegen innerhalb des Aufzeichnungsmediums in einem Abstand zueinander, der gleich ist einer halben Wellenlänge des Aufzeichnungslichtes geteilt durch den Brechungsindex des Aufzeichnungsmaterials. Typische Aufzeichnungsmaterialien, die beim Stande der Technik benutzt werden, sind feinkörnige Silberhalogenemulsionen - für die die Interferenzstreifenebenen Bereiche hoher Dichte entwickelten Silbers umfassen - oder Dichromatgelatine oder Photopolymere - für die die Interferenzstreifenebenen Bereiche kleiner Differenzen im Brechungsindex im Vergleich mit geringer belichteten Bereichen umfassen. Wenn ein VPR-Hologramm mit weißem Licht beleuchtet wird, dann wurde nur Licht mit der gleichen Wellenlänge benutzt, die das Licht bei der Aufzeichnung hatte, und es wird auf den Betrachter zurückgeworfen. Dies geschieht, weil die Interferenzstreifenebenen, die um eine halbe Wellenlänge gestaffelt sind, kohärent nur Licht dieser Wellenlänge zurückwerfen, d. h. sie ermöglichen eine konstruktive Interferenz. Alle anderen Wellenlängen bewirken eine destruktive Störung, und sie werden alle aus dem Betrachtungsfeld ausgeblendet, weil sie nicht an den Abstand der Ebenen angepaßt sind.
  • Ein VPR-Hologramm ermöglicht vorteilhafterweise eine Betrachtung mit voller Parallaxe in einer einzigen Farbe statt in dem gesamten Farbspektrum, was charakteristisch ist für ein achsversetztes Hologramm. Ferner können hohe Beugungswirksamkeiten erlangt werden, ohne daß ein reflektierender metallischer Überzug erforderlich wäre. Außerdem kann ein VPR unter fast jedem Beleuchtungswinkel betrachtet werden, während ein achsverstztes Hologramm nur mit einer Überkopfbeleuchtung betrachtet werden kann.
  • Ungeachtet der oben erwähnten Vorteile des VPR-Hologramms sind diese doch nach allgemeiner Ansicht nicht geeignet zur Nachbildung der Struktur durch Einprägen, weil der Beugungsstreifenaufbau eine Staffel paralleler Ebenen umfaßt, die in dem Körper des Aufzeichnungsmediums angeordnet sind. Dies geschieht, weil die Entwicklung eines Photowiderstandsmaterials notwendigerweise in der ersten Schicht aufhört. Infolgedessen werden heutzutage VPR-Hologramme durch optische anstatt durch mechanische Mittel repliziert und nur dann durch Benutzung eines Lasers. Das gegenwärtig bekannte und herkömmliche Verfahren zur Nachbildung von VPR-Hologrammen besteht in den folgenden Schritten: (1) Es wird eine Masterhologramm-Aufzeichnungsplatte dadurch hergestellt, daß ein Objektstrahl und ein Bezugsstrahl so gerichtet werden, daß sie auf ein erstes Aufzeichnungsmittel von entgegengesetzten Seiten auftreffen; und (2) es wird eine zweite Aufzeichnungsplatte vor der entwickelten Masterplatte angeordnet, und es wird ein zweiter Bezugsstrahl hindurchgeschickt - das Objektlicht vorn Master wird reflektiert und tritt in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des zweiten Bezugsstrahls in der zweiten Aufzeichnungsplatte ein, und es wird ein neues VPR-Hologramm in der neuen Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet. Herkömmliche VPR-Hologramme können durch Massenproduktion wiedergegeben werden.
  • Ein Artikel unter der Bezeichnung "Production of Blazed Holograms" von N. K. Sheridon, Applied Physicx Letters, Vol 12, Nr. 9, 1. Mai 1968, 5. 316-317, beschreibt Oberflächenreliefreflexionshologramme, bei denen die Oberflächenwellungen den Gitterstreifen eines Volumenphasenhologramms entsprechen, das in dem Substrat aufgezeichnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein optisches Datenspeichermaterial ein Substrat, welches darin eine Vielzahl terrassenförmiger Eindrücke aufweist, deren Terrassen in der Tiefe des Substrats in Ebenen liegen, die parallel zur Oberfläche des Substrats verlaufen und den Beugungsgittern eines Volumenphasenreflexionshologramms entsprechen, das in dem Substrat aufgezeichnet ist, so daß die terrassenförmigen Eindrücke als Volumenphasenreflexionshologramm wirken, das bei Beleuchtung vorbestimmte optische Effekte liefert, wobei das Substrat auf vorbestimmte äußere Anregungen anspricht, die örtlich die Reflexionseigenschaften der Oberfläche des Substrats modifizieren, um feststellbare Änderungen zu erzeugen, die als Mittel wirken, um eine Information im Substrat zu kodieren.
  • Vorzugsweise verlaufen die terrassenförmigen Eindrücke kontinuierlich, beispielsweise in Form einer Spirale.
  • Vorzugsweise umfassen die terrassenförmigen Eindrücke eine Mehrzahl von gleichen terrassenförmigen Eindrücken, die als periodisch beabstandete parallele Nuten ausgebildet sind.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel spricht das Substrat auf die Anwendung von Hitze an, um die Reflexionscharakteristiken der terrassenförmigen Eindrücke zu ändern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Medium vorgesehen, bei welchem die terrassenförmigen Eindrücke mit einer Schicht aus einem Material mit einem gegebenen Brechungsindex überzogen sind, wodurch das Ansprechen auf Anwendung eines Schreibstimulierungsmittels geändert wird, so daß die Reflexionseigenschaften des optischen Speichermittels örtlich geändert werden können, um die Information in dem Substrat zu kodieren.
  • Vorzugsweise ist das Substrat ausdehnbar und zusammendrückbar gemäß der Anwendung von Hitze, um die optischen Wirkungen zu ändern.
  • Die Beschreibung umfaßt ein Volumenphasenreflexionshologramm (VPR-Hologramm), das ohne Benutzung einer Online- Laserbelichtung oder einer folgenden chemischen Bearbeitungsstufe wiedergegeben werden kann. Außerdem ist das resultierende wiedergegebene Hologramm dimensionsstabil und kann nicht durch Feuchtigkeit, Hitze oder andere Umgebungsfaktoren beeinträchtigt werden. Insbesondere umfassen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gestufte Oberflächenreliefaufbauten, die im folgenden als offene Hologramme oder Aztec-Hologramme bezeichnet werden. Der Name Aztec-Hologramm wurde aus zwei Gründen gewählt: (1) Aztec kann als Acronym für eine Diazo-Photoresist-Technologie betrachtet werden, wobei Diazo ein photoempfindliches Molekül beschreibt, das in einem veranschaulichten positiven Photowiderstands-Aufzeichnungsmedium benutzt wird, und, wie in den beiliegenden zeichnungen dargestellt, (2) Aztec erinnert an einen speziellen pyramidenförmigen gestuften Aufbau, der charakteristisch für Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen VPR-Hologramms oder des Aztec-Hologramms können gemäß den folgenden Schritten hergestellt werden: (1) Es wird ein Volumenphasenreflexionshologramm (VPR-Hologramm) in einem Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise einem positiven Photowiderstandsmaterial, erzeugt, und (2) es wird das VPR- Hologramm durch Erzeugung eines zweiten Hologramms im Aufzeichnungsmaterial geöffnet, wobei das zweite Hologramm irgendeines aus einer Zahl von bekannten Hologrammen sein kann, beispielsweise ein achsversetztes Hologramm. Außerdem kann das zweite oder Öffnungshologramm hergestellt werden, nachdem oder gleichzeitig mit dem anfänglichen VPR-Hologramm.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfaßt der erste Schritt des Verfahrens die Aufzeichnung einer Staffelung von im wesentlichen parallelen Interferenzstreifenebenen in einem Phasenaufzeichnungsmedium durch Belichtung des Mediums durch einen Bezugsstrahl und einen Objektstrahl, die in das Medium von entgegengesetzten Richtungen her eindringen. Dann erlaubt der zweite Schritt oder der Öffnungsschritt des Verfahrens eine Öffnung des Mediums für ein Entwicklerätzmittel Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hologramms besteht das Aufzeichnungsmedium aus einer Schicht aus einem positiven Photowiderstand, und die Öffnung oder das zweite Aufzeichnen umfaßt vorzugsweise die Erzeugung eines holographischen Beugungsgitters, dessen Interferenzstreifen senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums verlaufen. Außerdem ist das zweite oder das Öffnungsgitter vorzugsweise ein hexagonales honigwabenartiges, dicht gepacktes, parabolisches Feld oder ein paralleles Liniengitter mit dreieckigen Nuten. Bei weiteren Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer VPR- Hologramme oder Aztec-Hologramme braucht die zweite oder die Öffnungsaufzeichnung nicht auf eine Beugung beschränkt zu werden. Beispielsweise kann die zweite oder die Öffnungsaufzeichnung auch ein achsversetztes Hologramm eines Gegenstandes sein.
  • Infolge des oben beschriebenen Verfahrens umfaßt ein erfindungsgemäßes VPR-Hologramm oder ein VPR-Gitter, das in einem Photowiderstandsmaterial erzeugt ist, ein Phasenrelief mit gestuftem oder terrassenförmigem Aufbau innerhalb eines weiteren periodischen Aufbaus. Der Abstand zwischen jeder Stufe ist gleich einer halben Wellenlänge des Lichts innerhalb des benutzten Mediums in der ersten Aufzeichnung, d. h. das Licht der Strahlen, das in das Medium von entgegengesetzten Richtungen eintritt, um ein VPR-Hologramm zu erzeugen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, wo das Aufzeichnungsmedium ein positiver Photowiderstand ist und das zweite oder das Öffnungshologramm ein achsversetztes Hologramm ist, öffnet das achsversetzte Hologramm die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials für ein Entwicklerätzmittel, so daß darunterliegende Ebenen des Interferenzstreifenmusters zugänglich werden. Weil die Entwicklung des Photowiderstands ein ablativer Ätzprozeß ist, der nach unten von der Oberfläche des Mediums fortschreitet, umfaßt eine Randbetrachtung des Profils eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hologramms eine Gruppe vertikaler Stufen, die innerhalb des Mediums im Abstand einer halben Wellenlänge liegen. Die vertikalen Stufen werden auf einer Sinuswelle überlagert. Als Ergebnis nimmt das Profil die Form einer gestuften Pyramide ein.
  • Die Stufenhöhe kann bei Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung bei einer gegebenen Aufzeichnungswellenlänge dadurch geändert werden, daß die Einfallswinkel von Bezugsstrahl und Objektstrahl für die erste Aufzeichnung geändert werden. Wenn die Winkel beider Strahlen gleich sind, dann ist die Stufenhöhe gleich einer halben Wellenlänge innerhalb des Mediums der Komponente von Licht, das senkrecht auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auftrifft. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen terrassenförmigen Aufbaus ist eines, bei welchem der Gesamtoberflächenbereich jeder aufeinanderfolgenden Stufe gleich ist. Ein solcher Aufbau mit hexagonalem Honigwabenfeld wird als Mikrozonenplatte bezeichnet. Wie weiter unten beschrieben, ist die Beugungswirksamkeit der verschiedenen Ordnungen des Beugungsmusters eine Funktion der Stufenzahl in dem Ausführungsbeispiel des Aufbaus. Außerdem hängt der Beugungswirkungsgrad des Öffnungsgitters oder Hologramms von der Ätztiefe ab. Demgemäß weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen VPR-Gitters und/oder -Hologramms eine Ätztiefe auf, die so gewählt ist, daß die Beugungswirksamkeit des Öffnungsgitters in der ersten Ordnung minimal und in der Null-Ordnung maximal gehalten wird. Weil der Informationsgehalt eines achsversetzten Gitters hauptsächlich in der ersten Ordnung beruht, gewährleistet dies, daß das Bild, welches von dem VPR- Hologramm oder dem ersten aufgezeichneten Hologramm herrührt, nicht durch ein Bild verzerrt wird, welches von dem Öffnungshologramm oder dem zweiten aufgezeichneten Hologramm herrührt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen VPR- Gitters und/oder VPR-Hologramms umfassen erfindungsgemäße VPR-Gitter und/oder VPR-Hologramme, die mit einer Schicht aus hochreflektierendem Metall überzogen sind, um die Beugungswirksamkeit zu verbessern. Weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen VPR-Gitters und/oder VPR- Hologramms umfassen metallisch überzogene Gitter und/oder Hologramme, die ihrerseits mit einem klaren dielektrischen Material überzogen sind.
  • Bei der Benutzung wird das erfindungsgemäße Gitter und/oder Hologramm "wiederkonstruiert", indem der erfindungsgemäße Terrassenaufbau mit einem Lichtstrahl beleuchtet wird. Es wird eine konstruktive Interferenz durch Licht erzeugt, welches kohärent von dem erfindungsgemäßen terrassenförmigen Aufbau mit einer Wellenlänge, die doppelt so groß ist wie die Stufenhöhe mal Brechungsindex der Überzugsschicht, diffus reflektiert. Das "wiederkonstruierte" diffus reflektierte Licht hat die gleiche Farbe wie der Aufzeichnungsstrahl, wenn die Schicht, die den erfindungsgemäßen terrassenförmigen Aufbau abdeckt, den gleichen Brechungsindex besitzt wie das ursprüngliche aufgezeichnete Medium, unter der Annahme eines normalen Einfalls der Aufzeichnungsstrahlen. Das "wiederkonstruierte" Licht besitzt eine längere Wellenlänge als der Aufzeichnungsstrahl, wenn die Stufenhöhe während der Aufzeichnung größer gemacht war als jene, die bei einem normalen Einfall auftritt, und zwar in einer Art und Weise, wie dies weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen geöffneten VPR- Hologramms oder Aztec-Hologramms können in Metall wiedergegeben werden, und das Metall kann benutzt werden, um das Interferenzmuster des erfindungsgemäßen geöffneten VPR- Hologramms oder Aztec-Hologramms in lange Blätter aus Plastikmaterial einzuprägen. Beispielsweise kann eine Nickelschicht auf einen erfindungsgemäßen Aufbau, der in einem Photowiderstand ausgebildet ist, durch Elektroplattierung aufgebracht werden. Das Profil im Nickel ist das Spiegelbild des Profils im Photowiderstand. Eine Massenvervielfältigung des Nickelmusters kann in Plastikmaterial durch eines von vielen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Einprägen unter Benutzung von Wärme, Druck, Lösungsmitteln oder Kombinationen hiervon.
  • Weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen VPR- Gitters und/oder VPR-Hologramms, die in Plastikmaterial eingeprägt werden, umfassen Gitter und/oder Hologramme, die metallisiert wurden, um die Beugungswirksamkeit zu verbessern. Die Farbe des erfindungsgemäßen Hologramms, das durch die Plastikbasis betrachtet wird, wird nach Blau hin verschoben, wenn sein Brechungsindex niedriger ist als jener des ursprünglichen Aufzeichnungsmediums, wobei die Farbe nach Rot verschoben wird, wenn der Brechungsindex höher ist als der des ursprünglichen Aufzeichnungsmediums. Ein voller Farbbereich im sichtbaren Spektrum kann erlangt werden, indem der geprägte Plastikaufbau mit einer Schicht aus hochreflektierendem Metall überzogen wird und indem dann das Metall mit einem geeigneten durchsichtigen dielektrischen Material schichtweise überzogen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnungen können auch vorteilhaft als Mittel zur optischen Datenspeicherung benutzt werden, indem ihre Reflexionseigenschaften und Brechungseigenschaften ausgenutzt werden.
  • Ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung erlangt werden, in der gleiche Bezugszeichen benutzt werden, um gleiche Elemente zu kennzeichnen, die in den verschiedenen Figuren auftreten. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 die Ausbildung eines achsversetzten Hologramms gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 ein Volumenphasenreflexionshologramm gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen holographischen Aztec-Beugungsgitters,
  • Fig. 4 ein Verfahren zur Herstellung des erfindungs gemäßen holographischen Aztec-Diffraktionsgitters gemäß Fig. 3,
  • Fig. 5 das Verfahren zur Veränderung der vertikalen Stufengröße eines VPR-Hologramms, welches durch eine erste Belichtung des Aufzeichnungsmediums erzeugt wurde,
  • Fig. 6 ein weiteres Verfahren zur Veränderung der vertikalen Stufenhöhe eines VPR-Hologramms, welches in einer ersten Belichtung des Aufzeichnungsmediums erzeugt wurde,
  • Fig. 7 einen Querschnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen holographischen Aztec-Gitters mit parabolförmigen Einprägungen,
  • Fig. 8 ein erfindungsgemäßes holographisches Aztec Gitter mit langgestreckten dreieckigen Nuten,
  • Fig. 9 eine erste Anordnung zur Erzeugung eines Aztec-Hologramms,
  • Fig. 10 eine zweite Anordnung zur Erzeugung eines Aztec-Hologramms,
  • Fig. 11 eine Inline-Konfiguration zur Aufzeichnung eines erfindungsgemäßen Hologramms oder eines holographischen Beugungsgitters,
  • Fig. 12 eine Inline-Konfiguration zur Rekonstruktion eines Hologramms oder holographischen Beugungsgitters, welches wie in Fig. 11 hergestellt wurde,
  • Fig. 13 eine weitere Anordnung zur Belichtung eines erfindungsgemäßen Hologramms und/oder Gitters.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines holographischen Aztec- Beugungsgitters 10, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Optische Datenspeichermedien benutzen die Reflexions- und Brechungseigenschaften von Volumenphasenreflexions-Hologrammen, wie weiter unten beschrieben. Das Aufzeichnungsmaterial 15 für den erfindungsgemäßen gestuften Aufbau bei diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einem positiven Photowiderstand. Der gestufte Aufbau 10 wird durch zweifache Belichtung des Aufzeichnungsmediums 15 durch Interferenzlichtstrahlen hergestellt, wobei jede Belichtung zwei unterschiedliche Orientierungen der Lichtstrahlen gegenüber dem Aufzeichnungsmaterial 15 umfaßt. Die erste Belichtung liefert horizontal orientierte Schichten 20 bis 23, und die zweite Belichtung öffnet die Oberfläche 30 des Aufzeichnungsmaterials 15 für ein Ätzmittel, so daß die Stufen 35 bis 38 usw. des erfindungsgemäßen Gitters geformt werden. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben, können die beiden Belichtungen nacheinander oder gleichzeitig hergestellt werden.
  • Fig. 4 veranschaulicht die erste Belichtung des Verfahrens. Hier treffen Objektstrahl 40 und Bezugsstrahl 41 auf das Aufzeichnungsmaterial 15 von gegenüberliegenden Seiten und in entgegengesetzten Richtungen auf. Wenn das erfindungsgemäße Aztec-Gitter 15 gemäß Fig. 3 hergestellt wird, dann sind Objektstrahl 40 und Bezugsstrahl 41 identisch, d. h. rein und unmoduliert. Als Folge dieser ersten Belichtung werden Belichtungsebenen 20 bis 23 innerhalb des Aufzeichnungsmaterials 15 parallel zu dessen Oberfläche erzeugt, wobei der Abstand zwischen den Ebenen 20 bis 23 gleich ist einer halben Wellenlänge des Lichtes innerhalb des Aufzeichnungsmaterials 15. Beispielsweise ist bei einer Laserbelichtungswellenlänge von 458 nm und einem Photowiderstand mit einem Brechungsindex von n = 1,6 der Abstand zwischen den Ebenen 20 bis 23 d = 458/(2 x 1,6) = 143 nm. Für den Fachmann ist es klar, daß auf der Rückseite 45 des Photowiderstands-Aufzeichnungsmaterial 15 ein Reflektor angeordnet werden kann, so daß die erste Belichtung unter Benutzung eines einzigen einfallenden Strahls 41 durchgeführt werden kann. In diesem Fall durchläuft der einfallende Strahl 41 die Photowiderstandsschicht 15, wird dann reflektiert und bildet eine Interferenz in sich selbst.
  • Der Abstand zwischen den Ebenen 20 bis 23 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt und wird als vertikale Stufe bezeichnet, und dieser Abstand kann entweder unter Benutzung eines einfallenden Lichtes mit einer unterschiedlichen Wellenlänge geändert werden oder durch Änderung des Einfallwinkels des einfallenden Lichtes gegenüber der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 15. Wenn man als Aufzeichnungsmaterial einen Photowiderstand benutzt, um das erfindungsgemäße Gitter herzustellen, ist man typischerweise beschränkt auf die Änderung der Größe der Vertikalstufe durch Veränderung des Einfallswinkels des einfallenden Lichtes, weil der Photowiderstand zur Belichtung im wesentlichen blaues Licht erfordert. In Fig. 5 trifft beispielsweise der Bezugsstrahl 41 auf die Photowiderstandsschicht 15 unter einem Winkel von 60 Grad auf und wird in die Photowiderstandsschicht 15 unter einem Winkel von 32,8 Grad gebeugt. Dies geschieht gemäß dem Snellschen Brechungsgesetz, wobei sin 60º = 1,6 x sin 32,8 º. In diesem Fall wird die vertikale Stufe zwischen den Ebenen 20 bis 23 durch die Komponente des einfallenden Lichtes bestimmt, die senkrecht zur Oberfläche 30 der Photowiderstandsschicht 15 verläuft. Demgemäß beträgt d = 458/(2 x 1,6 x cos 32,8 º) 170 nm. Der Einfallswinkel innerhalb der Photowiderstandsschicht 15 ist auf einen Wert begrenzt, der durch den kritischen Winkel bestimmt wird, welcher durch sin(kritischer Winkel) = = 1/1,6 gegeben ist, was zu 38,7 Grad führt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Verfahrens kann die vertikale Stufe zwischen den Ebenen 20 bis 23 innerhalb der Photowiderstandsschicht 15 noch weiter erhöht werden, indem spezielle optische Kopplungstechniken benutzt werden. Wie in Fig. 6 dargestellt, können die Einfallswinkel möglicherweise 90 Grad erreichen, wenn die Photowiderstandsschicht auf einer Seite mit einem äquilateralen Prisma 50 überzogen ist und der Lichtstrahl in das äquilaterale Prisma 50 von der Rückseite 51 eingeführt wird, so daß es durch die Photowiderstandsschicht 15 total reflektiert wird. In diesem Fall ist ein vernünftiger Einfallswinkel für eine typische Photowiderstandsschicht 60 º. Ein solcher Wert führt zu einer vertikalen Stufenhöhe zwischen den Interferenzebenen von d = 458/(2 x 1,6 x cos 60 º) = 286 nm. So kann man durch Benutzung verschiedener optischer Techniken, wie diese oben beschrieben wurden, einen weiten Bereich von vertikalen Stufenabständen zwischen den Interferenzebenen bei den erfindungsgemäßen Aufbauten erreichen.
  • Fig. 4 zeigt auch die zweite Belichtung. Hier werden Objektstrahl 47 und Bezugsstrahl 48, die in diesem Fall identisch sind und ein erfindungsgemäßes holographisches Aztec-Beugungsgitter erzeugen, so gerichtet, daß sie beide auf der oberen Oberfläche 30 der Photowiderstandsschicht 15 auftreffen. Außerdem sind Objektstrahl 47 und Bezugsstrahl 48 voneinander durch einen kleinen Winkel getrennt, dessen Mittelsenkrechte im wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche 30 steht. Diese Geometrie ist eine, die in typischer Weise benutzt wird, um ein achsversetztes holographisches Gitter zu erzeugen, und als Ergebnis liegen die Interferenzstreifen 60 bis 65 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 30 der Photowiderstandsschicht 15. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes holographisches Aztec-Beugungsgitter 10, welches durch die erste und zweite Belichtung erzeugt wurde. Das erfindungsgemäße Gitter hat eine terrassenartige Struktur, die einem linearen geöffneten Gitter oder einem Stufenaufbau, der innerhalb eines andere periodischen Aufbaus erzeugt wurde, überlagert ist.
  • Wie oben beschrieben, liefert die erste Belichtung im wesentlichen parallele Ebenen 20 bis 23 innerhalb der Photowiderstandsschicht 15. Es ist jedoch klar, daß die Entwicklung der Photowiderstandsschicht 15 nur die erste Schicht 20 belichtet. Demgemäß erzeugt die zweite Öffnungsbelichtung eine Öffnungsstruktur, die die Möglichkeit schafft, wenigstens Teile der Schichten 20 bis 23 zu belichten. Jedoch ist der spezielle Aufbau, der bei der zweiten Belichtung für die Öffnungsschichten 20 bis 23 benutzt wurde, nicht kritisch. Tatsächlich kann die zweite Öffnungsbelichtung eine Öffnungsstruktur haben, die als Gitter ausgebildet ist, wie dies oben beschrieben wurde, oder es kann sogar ein Hologramm sein. Insbesondere kann das gesamte Grundmaterial unterschiedlicher Gitter oder Hologramme als Öffnungsstruktur während der zweiten Belichtung hergestellt werden. Beispielsweise ist ein geeigneter Öffnungsaufbau ein hexagonales Honigwabengitter. Eine solche Öffnungsstruktur wird während einer zweiten Belichtung erzeugt, die die Anordnung dreier kohärenter Strahlen umfaßt, die symmetrisch um die Oberfläche 30 gemäß einem Verfahren verlaufen, welches in einem Artikel unter der Bezeichnung "Holographic Honeycomb Microlens" von J. J. Cowan, Optical Engr., Vol 24, Nr. 5, Sept.-Okt. 1985, S. 796-802 (im folgenden als Cowan-Artikel bezeichnet), und der US-A-4 496 216 beschrieben ist, auf welch beide hiermit Bezug genommen wird. Die bevorzugte Periodizität der Streifen liegt in einem Bereich zwischen einem und mehreren Mikrometern und wird bestimmt durch den Winkel zwischen den Strahlen. Die resultierenden Interferenzstreifen des holographischen Öffnungsgitters, die gemäß dem Verfahren nach dem Artikel erzeugt werden, verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 30.
  • Durch sorgfältige Kontrolle der Ätzrate der entwickelten Photowiderstandsschicht 15 des oben beschriebenen hexagonalen Honigwabengitters gemäß den Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, umfaßt das resultierende erfindungsgemäße Aztec-Gitter ein Feld von parabolförmig gestalteten Einprägungen in der Oberfläche der Photowiderstandsschicht 15. Insbesondere werden derartige parabolförmige Einprägungen in einem positiven Photowiderstandsmaterial erzeugt, wenn man ein Ätzmittel benutzt, das eine nichtlineare Ätzrate aufweist. Weil reguläre vertikale Stufen des VPR-Gitters, das als Ergebnis der ersten Belichtung erzeugt wird, auf die parabolförmigen Einprägungen gefügt werden, die als Ergebnis der zweiten Belichtung hergestellt wurden, umfaßt der resultierende Aufbau eine Gruppe von ringförmig gestalteten Stufen, wobei jede Ringstufe die gleiche Fläche aufweist. Ein Querschnitt einer Ausprägung in dem resultierenden Aufbau ist in Fig. 7 dargestellt und bildet eine Zonenplatte innerhalb eines jeden hexagonalen Loches, d. h. eine Mikrozonenplatte.
  • Weitere abgewandelte Ausführungsformen der Verfahren zur Erzeugung einer Öffnungsstruktur sind geeignet zur Benutzung bei der Herstellung erfindungsgemäßer Aztec-Gitter oder Aztec-Hologramme. Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen nur illustrativ sein und nicht als beschränkend für die Erfindung angesehen werden. Beispiele sind: (1) Eine geeignete Öffnungsstruktur kann während einer zweiten Belichtung hergestellt werden, die eine Belichtung des Aufzeichnungsmediums durch vier kohärente Strahlen gemäß dem Verfahren umfaßt, das in dem Cowan-Artikel beschrieben ist; (2) eine geeignete Öffnungsstruktur kann während einer zweiten Belichtung erzeugt werden, die die Belichtung des Aufzeichnungsmaterials durch einen einzigen Strahl über eine darübergefügte Maske umfaßt - ein Ausführungsbeispiel einer solchen geeigneten Maske ist ein grobes Ronchi- Gitter, das abwechselnd durchsichtige und opake Bereiche umfaßt; (3) eine geeignete öffnungsstruktur kann während einer zweiten Belichtung erzeugt werden, die eine Belichtung des Aufzeichnungsmediums beispielsweise durch zufällig gestreutes Licht umfaßt, wobei ein achsversetztes Öffnungsgitter durch Belichtung des Aufzeichnungsmediums durch einen reinen unmodulierten Strahl und einen Strahl erzeugt wird, der reflektiert wurde oder der durch eine diffus streuende Platte, beispielsweise mattiertes Glas, hindurchgetreten ist - wobei das zufällig gestreute Licht mit dem reinen unmodulierten Strahl in Interferenz tritt, um eine zufällige Phasenperturbation zu erzeugen; (4) ein geeigneter Öffnungsaufbau kann in der Entwicklungsstufe erzeugt werden, wenn bei der Vorbereitung der Photowiderstandsoberfläche in der Vorstufe die obere Oberflächenschicht mit einer Haut überzogen oder desensibilisiert wird. Eine solche Desensibilisierung kann beispielsweise durch einen Zwangsluftstrahl bewirkt werden, der die Photowiderstandsoberfläche bei einer typischen Vorstufentemperatur zwischen 80 und 90 ºC trocknet. In diesem Fall können zu einer gleichförmigen Belichtung gewisse Entwickler, vorzugsweise Ätzmittel, in zufälliger Anordnung in gewissen Bereichen über andere benachbarte Flächen ätzen, wodurch die Oberfläche der darunterliegenden Pegel geöffnet wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Funktion der zweiten oder der Öffnungsbelichtung darin besteht, die Oberfläche des Photowiderstands so zu belichten, daß der Stufenaufbau der ersten Belichtung in gut definierten Terrassen geätzt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt ein geradliniges Gitter 70 in Form dreieckiger Nuten, welches durch Benutzung einer zweistrahligen achsversetzten Öffnungsbelichtung hergestellt wurde. Es ist dem Fachmann bekannt, wie eine derartige Dreiecknut unter Benutzung einer geeigneten Kombination von linearen und nichtlinearen Ätzratenentwicklern hergestellt werden kann - bei Benutzung eines linearen Entwicklers, wo die Ätzrate proportional zur Entwicklung ist, wird ein sinusförmiges Profil erzeugt, während die Benutzung eines nichtlinearen Entwicklers, der mehr Belichtung erfordert, um die gleiche Ätzmenge zu liefern, ein Profil ergibt, das sich näher an eine quadratische Wellenform annähert. In diesem Fall kann das geradlinige Öffnungsgitter Stufen mit etwa gleichen Flächen erzeugen.
  • Im Licht der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer holographischer Aztec-Beugungsgitter gibt es verschiedene grundlegende Unterschiede zwischen einem herkömmlichen VPR-Beugungsgitter und/oder einem Hologramm einerseits der bekannten Art und andererseits der erfindungsgemäßen holographischen Aztec-Beugungsgitterbauart und/oder des Aztec-Hologramms. Ein erster Unterschied zwischen einem herkömmlichen VPR-Gitter und/oder einem bekannten Hologramm und dem erfindungsgemäßen Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm betrifft die Menge des einfallenden Lichtes, das von jedem der Gitter reflektiert wird. Aufeinanderfolgende Schichten, die in dem Aufzeichnungsmaterial eines herkömmlichen VPR-Gitters und/oder Hologramms gebildet wurden, sind im wesentlichen transparent. Infolgedessen erfolgt nur eine geringe Reflexion von jeder der drei Schichten. So trifft im wesentlichen das gesamte einfallende Licht auf jede aufeinanderfolgende Schicht des Gitters und/oder des Hologramms. Weil das Aufzeichnungsmaterial im wesentlichen transparent ist, ist infolgedessen die Oberfläche, die zur Reflexion auf jeder aufeinanderfolgenden Schicht verfügbar ist, gleich der Fläche der Aufzeichnungsoberfläche und demgemäß gleich für jede aufeinanderfolgende Schicht. Infolgedessen wird das Licht, welches durch ein herkömmliches VPR-Hologramm hindurchtritt, mehrfach von mehreren Schichten reflektiert. Im Gegensatz dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm nur ein kleiner Bruchteil des gesamten Oberflächenbereichs jeder aufeinanderfolgenden Schicht zur Reflexion verfügbar, und dies ist der Bereich jeder aufeinanderfolgenden Stufe des terrassenförmigen Aufbaus. Infolgedessen entspricht die wirksame Fläche für die Reflexion im wesentlichen dem Oberflächenbereich des Gitters oder Hologramms, d. h. jener Fläche einer der Schichten eines herkömmlichen VPR-Gitters und/oder VPR- Hologramms. Infolgedessen wird durch ein erfindungsgemäßes Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm ein geringerer Informationsgehalt geliefert als bei einem herkömmlichen VPR-Gitter und/oder VPR-Hologramm.
  • Ein zweiter Unterschied besteht darin, daß ein holographisches Aztec-Beugungsgitter und/oder Aztec-Hologramm einen zusätzlichen Öffnungsaufbau hat, beispielsweise ein achsversetztes holographisches Gitter, welches über einen gestuften Aufbau eines VPR-Beugungsgitters und/oder VPR- Hologramms gefügt ist. Infolgedessen wird das Licht, das auf einem erfindungsgemäßen Aztec-Gitter und/oder Aztec- Hologramm auftrifft, durch das gestufte VPR-Gitter und/oder das VPR-Hologramm oder durch das Öffnungsgitter und/oder das Öffnungshologramm gebeugt. Wenn man demgemäß die Beugungswirksamkeit des erfindungsgemäßen Aztec-Gitters und/oder Aztec-Hologramms betrachtet, muß die Wirksamkeit beider Aufbauten, d. h. das Gitter und/oder das Hologramm, welches bei jeder Belichtung erzeugt wird, in Betracht gezogen werden. Um die Brechungswirksamkeit des VPR-Gitters und/oder VPR-Hologramms gegenüber der Brechungswirksamkeit des Öffnungsaufbaus in Betracht zu ziehen, haben wir das folgende angenäherte Modell betrachtet, um ein Verständnis des erfindungsgemäßen Aufbaus zu liefern.
  • Dazu soll ein relativ grobes, aber kontinuierliches, periodisches Öffnungsgitter betrachtet werden, dessen Interferenzstreifen vorherrschend senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials verlaufen. Dann soll ein anderer feinerer quantisierter Stufenaufbau betrachtet, der aus Interferenzstreifen resultiert, die vorherrschend parallel zur Oberfläche verlaufen, und dieser Aufbau soll über diesen groben Aufbau gefügt werden. Dieser stufenförmige oder terrassenförmige Aufbau kann auch als Phasenquantisierung bezeichnet werden. Wir haben eine angenäherte mathematische Analyse dieses Aufbaus durchgeführt, und diese zeigt, daß hier ein beträchtlicher Unterschied in der Brechungswirksamkeit des Aufbaus besteht, wenn quantisierte Stufen vorhanden sind oder nicht vorhanden sind.
  • Der Informationsgehalt eines konventionellen achsversetzten Hologramms konzentriert sich auf das Brechungslicht erster Ordnung. Infolgedessen versucht man im typischen Fall das Brechungslicht erster Ordnung zu maximieren und das reflektierte Licht der Null-Ordnung zu minimieren. Unsere einfache Analyse der Brechungswirksamkeit eines konventionellen Gitters zeigt, daß allgemein für normal einfallendes Licht der größte Teil des gebeugten Lichtes gleich in die erste Ordnung auf jeder Seite der Gitternormalen aufgeteilt wird, und die Wirksamkeit der ersten Ordnung liegt außer Phase mit der Wirksamkeit des Lichtes der Null-Ordnung. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Wirksamkeit des gebeugten Lichtes der Null-Ordnung minimal ist, die Wirksamkeit des gebeugten Lichtes der ersten Ordnung maximal ist, und umgekehrt. In diesem Fall sind beide Wirkungsweisen eine Funktion der Phase, die ihrerseits direkt auf die Ätztiefe bezogen ist. Infolgedessen geht bei sich erhöhender Ätztiefe mehr Licht in das gebeugte Licht der ersten Ordnung über. Demgemäß wird bei der Entwicklung eines herkömmlichen achsversetzten Hologramms in einer Photowiderstandsschicht auf eine Tiefe geätzt, die ausreicht, um einen Phasenwinkel zu erzeugen, der das reflektierte Licht erster Ordnung maximiert. Gemäß den obigen Ausführungen wird dadurch gleichzeitig das reflektierte Licht der Null-Ordnung minimiert.
  • Die Gestaltungslehre für ein erfindungsgemäßes Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm steht im Gegensatz zu dem oben erwähnten Prinzip eines achsversetzten Hologramms. Das gebeugte Licht erster und höherer Ordnung des achsversetzten Hologramms ist von geringem Interesse, und man wünscht statt dessen das Licht zu maximieren, das vom Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm gebrochen wurde. Von diesem Licht kann man annehmen, daß es zu reflektiertem Licht der Null-Ordnung führt.
  • Hier wurde eine Unterscheidung getroffen zwischen dem Informationsgehalt des Öffnungsgitters und jenem des Aztec- Gitters und/oder des Aztec-Hologramms. Allgemein beruht der Informationsgehalt eines jeden Hologramms auf dem gebeugten Licht der ersten und höherer Ordnung, und die Null-Ordnung bezieht sich nur auf das unmodulierte, ungebrochene Licht. In diesem Fall jedoch gibt es zwei Brechungsstrukturen, d. h. die grobe Öffnungsstruktur und die feine Aztec-Stufenstruktur. Hier liefert die Öffnungsstruktur der Null- Ordnung ein Lichtreservoir für den Aztec-Aufbau. Demgemäß ist das gebeugte Licht erster Ordnung des Aztec-Aufbaus äquivalent zu dem reflektierten Strahl der Null-Ordnung des Öffnungsaufbaus. Diese Interpretation kann mit jener verglichen werden, die von Kogelnik in einer gekoppelten Wellenanalyse tiefer Hologramm-Wirksamkeiten beschrieben ist (H. Kogelnik, "Coupled Wave Theory for Thick Hologram Gratings", Bell Syst. Tech. J., 48, 2909 (1969)). Bei dieser Analyse ist das Licht der Null-Ordnung der einfallende Strahl, und seine Intensität wird ausgebeutet, wenn der Strahl durch den Interferenzstreifenaufbau hindurchtritt, wobei seine Energie mit dem Licht der ersten Ordnung ausgetauscht wird. Bei einem VPR-Gitter bildet dieses gebeugte Licht den reflektierten Strahl, was wir hier als "reflektierter Strahl der Null-Ordnung" bezeichnen. Bei einem VPR-Hologramm eines wirklichen Gegenstandes wird der reflektierte Strahl sowohl in Intensität als auch in Richtung moduliert. Infolgedessen sind die Interpretationen der Koppelwellenanalyse und des hier betrachteten Modells äquivalent.
  • Unser Modell zeigt, daß die Wirksamkeit des Aztec-Gitters in kritischer Weise davon abhängt, wie gut quantisiert die Stufen sind. Dies rührt von der Tatsache her, daß die Wirksamkeit des gebeugten Lichtes der Null-Ordnung für ein "ungestuftes" Gitter bei etwa 100 % für die Null-Phase beginnt und bei 2 π auf Null zurückgeht, und dann zwischen dem niedrigen Wert und Null oszilliert, wobei die Null- Werte bei der Phasendifferenz von 2 π auftreten. Im Gegensatz dazu beginnt die Wirksamkeit des gebeugten Lichtes der Null-Ordnung bei einem erfindungsgemäßen Stufengitter auch bei 100 % für die Null-Phase, aber dann erfolgt eine Schwingung zwischen 0 % und 100 %, und die Nullen erscheinen bei Phasenwerten, die gleich ungeraden Vielfachen von π sind, und die Werte von 100 % erscheinen bei Phasenwerten, die gleich sind geradzahligen Vielfachen von π. Außerdem ist dann, wenn das gebeugte Licht der Null-Ordnung minimal ist, die erste Ordnung maximal, und umgekehrt. Wenn demgemäß die Stufen eines erfindungsgemäßen Gitters nicht genügend quantisiert sind, d. h. wenn die Stufen so schlecht definiert sind, daß das Gitter wie ein herkömmliches Gitter aussieht, dann wird das gebeugte Licht der Null- Ordnung bei 2 π annähernd Null anstelle des gewünschten Pegels von etwa 100 %. Dies führt zu zwei wichtigen Auslegungserfordernissen für ein erfindungsgemäßes Aztec- Gitter und/oder Aztec-Hologramm: (1) Die Stufen sollten mit einer Tiefe ausgebildet sein, die ein Vielfaches der Basisstufenhöhe ist, und jede zusätzliche Stufe sollte eine Phasendifferenz von 2 π haben, und (2) es ist notwendig, die Stufen sorgfältig so herzustellen, daß das gestufte Profil gut definiert ist. Im Hinblick auf das Ätzen des Photowiderstands-Aufzeichnungsmaterials bedeutet diese zweite Auslegungsforderung, daß der erfindungsgemäße Aufbau durch Benutzung eines nichtlinearen Ätzmittels hergestellt werden sollte, damit gut quantisierte Stufen erzeugt werden. Wie dem Fachmann bekannt, sind derartige nichtlineare Ätzmittel schwache Entwickler, und sie erfordern daher eine längere Zeit für die Entwicklung des Aufbaus als im Falle der Verwendung eines linearen Entwicklers. Infolgedessen sind die Stufen eines erfindungsgemäßen Aztec- Gitters gut definierte parallele Aufbauten. Die Stufen eines erfindungsgemäßen Aztec-Hologramms, für die das Bild eines wirklichen Gegenstandes gebildet wird, werden jedoch moduliert, d. h. sie sind nicht länger genau parallel, weil ein Teil des von einem großen Gegenstand reflektierten Lichtes auf das Aufzeichnungsmedium unter großen Winkeln auftrifft und sich die Stufenhöhe etwas ändern kann.
  • Diese Analyse des erfindungsgemäßen Aufbaus zeigt auch, daß bei Vergrößerung der Zahl der vertikalen Stufen die Bandbreite des gebrochenen Lichtes der Null-Ordnung schmaler wird, selbst wenn die Intensität nicht ansteigt, wenn die Bandbreite schmaler wird. Im Prinzip könnte man eine willkürlich schmale Bandbreite einfach durch Erhöhung der Zahl der Stufen erreichen. Praktische Erwägungen begrenzen jedoch die Zahl der Stufen auf vielleicht nicht mehr als zehn, wenn man die Periodizität und das Aspektverhältnis in Rechnung stellt, wobei fünf oder sechs Stufen die übliche Zahl sind. Dies steht im Gegensatz zu den typischen 20 bis 100 Schichten eines typischen herkömmlichen VPR-Hologramms.
  • Bei den herkömmlichen VPR-Hologrammen kann eine hohe Reflexionsfähigkeit erreicht werden, weil diese eine große Zahl von Schichten besitzen und weil, wie oben beschrieben, der gesamte Oberflächenbereich der Hologrammplatte für jede der aufeinanderfolgenden Schichten benutzt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm gibt es andererseits nur eine einzige gestufte Schicht, so daß in der Nähe dieser einen eine perfekte Reflexionsfähigkeit angenähert werden kann, wobei der erfindungsgemäße Aztec-Aufbau mit einer hochreflektierenden, gewöhnlich unter Vakuum aufgedampften Metallschicht überzogen ist. Wenn dies geschieht, dann wird die Reflexionsfähigkeit jeder Stufe angenähert 100 % - tatsächlich über 95 % für eine Silberschicht und über 90 % für eine Aluminiumschicht. So ist der Prozentsatz des von jeder folgenden Stufe reflektierten einfallenden Gesamtlichtes fast gleich dem gebrochenen Oberflächenbereich jener Stufe. Wenn beispielsweise 10 Stufen in einem Mikrozonenplattenfeld vorhanden sind, dann hat jede Stufe die gleiche Fläche und reflektiert 10 % des einfallenden Lichtes zurück, wenn man eine perfekte Reflexionsfähigkeit annimmt.
  • Ein dritter Unterschied zwischen einem herkömmlichen VPR- Hologramm und dem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm geschieht als Folge der Betrachtung des Brechungsindex. Bei einem herkömmlichen VPR-Hologramm ergibt sich eine relativ kleine Änderung des Brechungsindex von einer Schicht zu der nächsten über eine relativ große Zahl von Schichten. Dies ergibt zunehmend eine schmale Bandbreite, da die Zahl der Schichten ansteigt, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ein Ansteigen der Zahl der Schichten über jenen Punkt führt zu einer breiteren Bandbreite. Bei einem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm ändert sich andererseits der Brechungsindex in hohem Maße, aber die Zahl der Stufen ist klein, und es ist kein Sättigungspunkt in der Bandbreite vorhanden, der als Folge der sich erhöhenden Zahl von Stufen auftritt.
  • Wie oben beschrieben, hängt die Farbselektivität eines VPR-Hologramms von der Aufzeichnungswellenlänge ab, und die gleiche Farbe wird bei der Reflexion erhalten, die bei der Konstruktion benutzt wurde. Ob man die gleiche Farbe zurückerhält, hängt in der Praxis von dem Fehlen eines Anschwellens oder Schrumpfens einer Stufenschicht ab. Da ein Photowiderstand eine große strukturelle Stabilität zeigt, ist dies kein Problem, wenn erfindungsgemäße Aztec- Hologramme aus einem derartigen Aufzeichnungsmaterial hergestellt werden.
  • Die Farbänderung des reflektierten Lichtes kann bei einem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm auf zwei verschiedene Arten erreicht werden. Ein Verfahren der veränderung der Farbe des von einem erfindungsgemäßen Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm reflektierten Lichtes besteht bei dem oben beschriebenen Verfahren darin, den Einfallswinkel der Strahlen während der ersten Belichtung zu verändern, so daß unterschiedliche Stufenabstände erlangt werden. Da die Farbe des reflektierten Lichtes von diesem Abstand abhängt, kann eine beträchtliche Steuerung in der Farbänderung auf diese Weise erreicht werden. Dies ist in Fig. 6 erläutert, die die Benutzung einer Prismenkopplung als Mittel zur Veränderung des vertikalen Stufenabstandes zeigt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Veränderung der Farbe des von dem erfindungsgemäßen Aztec-Gitter und/oder Aztec-Hologramm reflektierten Lichtes ergibt sich infolge der Tatsache, daß ein Aztec-Hologramm einen offenen Aufbau zeigt, der normalerweise mit einer reflektierenden Metallschicht überzogen wird, nachdem die vertikalen Stufen ausgebildet sind. Dies zeigt deutlich einen vierten Unterschied zwischen einem herkömmlichen VPR-Hologramm und einem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm. Bei einem herkömmlichen VPR- Hologramm ist der durchschnittliche Brechungsindex einer lichtempfindlichen Schicht nach der Belichtung und Behandlung im wesentlichen der gleiche wie vor der Belichtung. Im Gegensatz dazu werden bei einem erfindungsgemäßen Aztec- Hologramm die zwei Belichtungen in einer Photowiderstandsschicht vorgenommen, die einen vergleichsweise hohen Brechungsindex von beispielsweise n = 1,6 besitzt, aber nach der Behandlung und nach Aufbringen des Metallüberzugs nähert sich bei dem erfindungsgemäßen Stufenaufbau der Brechungsindex bei dem einfallenden Licht jenem von Luft, und Luft hat einen kleinen Brechungsindex von n = 1. Infolgedessen streut der erfindungsgemäße Stufenaufbau das Licht mit einer Wellenlänge, die doppelt so groß ist wie die Stufenhöhe, kohärent zurück. Bei einer Stufenhöhe von beispielsweise d = 143 nm für eine normale Einfallsbelichtung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus wird das reflektierte Licht eine Wellenlänge von 286 nm haben, und dies liegt im Bereich von Ultraviolett. Um zurückgestreutes Licht zu erhalten, welches die gleiche Wellenlänge wie das belichtende Licht besitzt, muß der durch Metall überzogene Stufenaufbau mit einer durchsichtigen dielektrischen Schicht versehen werden, die einen Brechungsindex von n = 1,6 besitzt. Auf diese Weise wird die Wellenlänge des reflektierten Lichtes doppelt so groß wie die Stufenhöhe, multipliziert mit dem Brechungsindex oder 286 x 1,6 = 458 nm, und diese Wellenlänge ist die gleiche wie jene des blauen Lichtes, die bei der ursprünglichen Belichtung während der Herstellung benutzt wurde.
  • Als Folge der obigen Ausführungen knnen unterschiedliche Farben dadurch erreicht werden, daß der erfindungsgemäße Metallaufbau mit durchsichtigen dielektrischen Schichten überzogen wird, die unterschiedliche Brechungsindizes besitzen. Wenn der erfindungsgemäße Aufbau beispielsweise mit einem klaren Dielektrikum überzogen wird, das einen Brechungsindex von n = 2,0 besitzt, dann würde die rekonstruierte reflektierte Wellenlänge 286 x 2,0 = 572 nm betragen, und dies liegt im Bereich Gelb. Wenn andererseits ein dielektrisches Material benutzt würde, das einen Brechungsindex von n = 1,4 besitzt, dann würde die rekonstruierte reflektierte Wellenlänge 286 x 1,4 = 400 nm betragen, und dies ist Violett. Wenn der Einfallswinkel während der Fabrikation von 0 º auf 60 º geändert würde und ein vertikaler Stufenabstand von d = 170 nm besteht, dann würde unter Benutzung einer Überzugsschicht mit einem Brechungsindex von n = 2,0 die rekonstruierte reflektierte Wellenlänge 170 x 2 x 2,0 = 680 nm betragen, und dies liegt im Bereich Rot; bei n = 1,4 und d = 170 nm würde die Farbe 170 x 2 x 1,4 = 476 nm betragen, und dies ist Blaugrün. Es ist für den Fachmann klar, daß es möglich ist, die verschiedensten Farben dadurch zu erhalten, daß man entweder eine oder die beiden beschriebenen Farbverschiebungstechniken benutzt. In der Praxis ergeben sich jedoch einige Beschränkungen hinsichtlich des Bereichs der Brechungsindizes, die bei dielektrischen Überzugsmaterialien verfügbar sind. Gegenwärtig vorhandene organische Flüssigkeiten, die einen Brechungsindex bis zu 1,75 aufweisen, gibt es zwar, aber es gibt sehr wenige durchsichtige plastische Dielektrika, die Brechungsindizes über 1,6 oder unter 1,4 aufweisen.
  • All diese Grundbetrachtungen, die oben unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Aztec-Gitter beschrieben wurden, führen genau zu dem erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm, und der einzige Unterschied besteht in dem Verfahren der Aufzeichnung. Wie oben beschrieben, wird das Aztec-Gitter durch Erzeugung von Interferenzen zwischen zwei reinen unmodulierten Strahlen erreicht, die sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, und dann durch Ausbildung einer Öffnungsstruktur. Bei der Herstellung eines Aztec- Hologramms muß ein reiner unmodulierter Strahl, der sich in einer Richtung bewegt, mit einem Strahl in Interferenz treten, der sich in der Gegenrichtung bewegt und der von einem wirklichen Gegenstand reflektiert wurde. Um das Aztec-Hologramm zu erzeugen, ist es kritisch, daß eine Stabilität über den gesamten Belichtungsprozeß aufrechterhalten wird.
  • Wenn außerdem die Öffnungsstruktur ein Gitter ist, speziell ein hexagonales Honigwabengitter wie oben beschrieben, dann muß das Ätzen oder die Entwicklung sorgfältig durchgeführt werden, um zu gewährleisten, daß die Beugungswirksamkeit des Öffnungsgitters dicht bei Null liegt. Andernfalls werden die gebeugten Spektren vom Öffnungsgitter vom Bild des Gegenstandes abgelenkt, das wir betrachten wollen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß der Öffnungsaufbau ein herkömmliches achsversetztes Hologramm des Gegenstandes ist. Diese Geometrie schafft die Möglichkeit, daß das Strukturhologramm stark in jenen Bereichen entwickelt werden kann, wo die Intensitäten am höchsten waren, und infolgedessen wird mehr des gestuften Aufbaus belichtet. Gleichzeitig ist das vom achsversetzten Hologramm gebeugte Licht ein Maximum in den gleichen Bereichen wie die maximale Beugungswirksamkeit, die von dem gestuften Aztec-Aufbau erwartet wurde. Außerdem ergeben sich die gleichen Betrachtungen für die Beugungswirksamkeit für ein erfindungsgemäßes Aztec-Hologramm, wie dies oben beschrieben wurde, bei dem Aztec-Gitter, nämlich dann, wenn das achsversetzte Hologramm dunkel und das Aztec-Hologramm hell wird.
  • Es ist auch möglich, den Öffnungsaufbau auf einem Axenhologramm oder einem Gabor-Hologramm des Gegenstandes zu machen. In diesem Fall wird ein Doppelbild des Gegenstandes gebildet, wobei das eine Bild der +1-Beugungsordnung und das andere der -1-Beugungsordnung entspricht, die gleichzeitig auf der gleichen Achse auftreten. Nach Entwicklung verschwinden diese Bilder graduell, und ein einziges VPR-artiges Bild erscheint an ihrer Stelle.
  • Die Inline-Konfiguration kann wahrscheinlich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 11 realisiert werden. Diese Figur zeigt einen Bezugsstrahl, der durch eine Schicht eines Photowiderstandsmaterials hindurchtritt und auf der anderen Seite auf einen Gegenstand auftrifft. Das reflektierte Licht des Gegenstandes durchläuft dann in Gegenrichtung die Photowiderstandsschicht. Die Wellenfronten des Bezugsstrahls sind eben, aber jene des Objektlichtes sind gekrümmt, da sie von einem punktartigen Objekt ausgehen. Außerdem wird ein Teil des Bezugsstrahls in Gegenrichtung von der Rückseite der Photowiderstandsschicht reflektiert. Dieser reflektierte Bezugsstrahl schreitet nun in der gleichen allgemeinen Richtung voran wie der Objektstrahl. Es gibt daher eine Gruppe von Reflexions-Interferenzstreifen, die zwischen dem Bezugsstrahl und dem Objektstrahl erzeugt werden und die im wesentlichen parallel zu der Oberfläche verlaufen, und es gibt eine weitere Gruppe von Interferenzstreifen, die zwischen dem reflektierten Bezugsstrahl und dem Objektstrahl verlaufen und im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche stehen. Diese letztgenannte Gruppe von Interferenzstreifen bildet das Öffnungshologramm. Fig. 12 zeigt die entwickelte Oberfläche der Photowiderstandsschicht mit dem gestuften Aztec-Aufbau, der auf den groben Öffnungsaufbau gefügt ist. Interferenzstreifen zwischen den einfallenden und reflektierten Bezugsstrahlen sind nicht bedeutend, da sie einen geringen Kontrast infolge der beträchtlichen Intensitätsunterschiede jener zwei Strahlen haben. Das allgemeine Prinzip, welches hier dargestellt ist, wird nicht geändert, wenn der einfallende Strahl in die Photowiderstandsschicht unter einem gewissen Winkel eintritt, da die Komponenten des Lichtes, die für den Interferenzstreifenaufbau verantwortlich sind, noch senkrecht zur Oberfläche verlaufen und der reflektierte Bezugsstrahl und der Objektstrahl noch in der gleichen allgemeinen Richtung verlaufen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Aufzeichnungsmöglichkeiten zur Herstellung von erfindungsgemäßen Aztec-Hologrammen. In Fig. 9 ist der aktuelle Gegenstand 100, der abgebildet werden soll, in einem Indexanpaßmaterial 105 eingekapselt, das benachbart zu der Photowiderstands- Aufzeichnungsschicht 115 liegt, die auf eine Glasoberfläche 110 aufgetragen ist. Der Aufzeichnungsstrahl 120, der auf die Glasoberfläche 110 auffällt, tritt durch diese hindurch und trifft auf den Gegenstand 100. Das Licht wird vom Gegenstand 100 durch die Photowiderstandsschicht 115 reflektiert. Infolgedessen wird ein gestufter Aufbau innerhalb der Photowiderstandsschicht 115 erzeugt. Gleichzeitig wird ein kleiner Anteil des Lichtes vorn Bezugsstrahl 120 an der Zwischenfläche zwischen der Widerstandsschicht 115 und der Glasschicht 110 reflektiert. Dieses reflektierte einfallende Licht 130 tritt nun mit dem Licht 125 in Interferenz, welches vom Gegenstand 100 reflektiert wurde, und wenn der Winkel zwischen dem reflektierten einfallenden Licht 130 und dem Licht 125 etwas unterschiedlich ist, dann wird ein achsversetztes Hologramm erzeugt. Wenn dieser Winkel sehr klein oder im wesentlichen Null ist, dann wird das Hologramm im wesentlichen auf der Achse erzeugt und wird demgemäß ein Inline-Hologramm oder ein Gabor-Hobgramm. Wenn die Intensitätspegel, die von dem achsversetzten Hologramm geliefert werden, genügend groß sind im Vergleich mit jenen des gestuften Aufbaus, dann werden nach der Entwicklung die unten liegenden Stufen durch ein Entwicklerätzmittel geöffnet, und es wird ein Aztec-Hologramm geschaffen.
  • Eine Alternative zu dieser Technik ist der Ersatz des tatsächlichen Gegenstandes 100 durch ein Standard-VPR- Hologramm des Gegenstandes. Dieses Hologramm kann unter Benutzung bekannter Techniken und Materialien hergestellt werden, aber mit einer solchen Kombination von Aufzeichnungswinkeln, daß die Beugungswirksamkeit für den jeweiligen Einfallswinkel maximiert wird, der tatsächlich benutzt wird, um das Aztec-Hologramm herzustellen.
  • Bei einer zweiten Aufzeichnungskonfiguration zur Herstellung von erfindungsgemäßen Aztec-Hologrammen wird ein Master-Hologramm des Gegenstandes unter Benutzung eines parallelisierten Bezugsstrahls hergestellt. Dann wird, wie aus Fig. 10 ersichtlich, das Mater-Hologramm 150 wieder in Position gebracht und umgekehrt und durch den Bezugsstrahl 160 beleuchtet. Infolgedessen wird ein projiziertes wirkliches Bild 165 mit gleicher Größe wie der Gegenstand erzeugt und dient als Objektstrahl, der auf einer Seite der Oberfläche 170 der Aufzeichnungs-Photowiderstandsschicht auftrifft. Ein Teil des Bezugsstrahls 180 trifft auf den Spiegel 200 und wird so reflektiert, daß der Strahl in die Aufzeichnungsplatte 170 aus einer Richtung eintritt und ein anderer Teil des ankommenden Strahles 185 in die Aufzeichnungsplatte 170 von der Gegenseite her eintritt. Der gestufte Aufbau wird durch das reelle projizierte Bild 165 gebildet und durch den Teil des Bezugsstrahls 185, während das achsversetzte Öffnungshologramm durch einen Teil des Aufzeichnungsstrahls 180 und das projizierte wirkliche Bild 165 gebildet wird, die unter einem kleinen Winkel zueinander auf der gleichen Seite der Aufzeichnungsplatte auftreffen. Die in Fig. 10 dargestellte Konfiguration erfordert eine elektronische Streifenblockierung, um eine Stabilität für den Stufenaufbau während der Belichtungszeit zu gewährleisten.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel dieser Aufzeichnungsausbildung wird das Master-Hologramm 150 mit einer im Vakuum verdampften Schicht aus Aluminium überzogen und auf einer durchsichtigen Plastikscheibe, beispielsweise aus Plexiglastm, aufgetragen. Die Platte hat eine solche Dicke, daß das reflektierte projizierte Bild 165 auf der gegenüberliegenden Seite fokussiert wird, wenn es durch einen parallelisierten Bezugsstrahl beleuchtet wird, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist.
  • Ein Teil des Bezugsstrahls beleuchtet die Aufzeichnungsplatte 170 von der anderen Seite wie der Lichtstrahl des reellen Bildes, und die beiden Strahlen bilden dann den gestuften Aufbau. Es bestehen zwei Optionen, um das Öffnungshologramm herzustellen. Bei der ersten Option wird ein Teil des Bezugsstrahls durch Spiegel derart aufgespaltet, daß das Licht in die Platte von der gleichen Seite wie das Objektlicht eintritt, so daß ein achsversetztes Hologramm erzeugt wird. Bei der zweiten Option wird ein Teil des Bezugsstrahls von der Aufzeichnungsplatte 170, wie in Fig. 13 strichliert angedeutet, reflektiert. Wenn der Einfallswinkel genügend groß ist, dann reicht die Reflexionsfähigkeit der Platte 170 aus, um entweder ein achsversetztes oder ein in der Achse liegendes Hologramm des Gegenstandes zu erzeugen.
  • Das hier beschriebene Verfahren hat den Vorteil, eine bessere Stabilität bei der Erzeugung der gestuften Interferenzstreifen zu bewirken als bei dem Verfahren nach Fig. 10, so daß die Notwendigkeit elektronischer Streifenverrastung entfallen kann. Die Anbringung des Master- Hologramms 150 und der Aufzeichnungsplatte 170 kann beispielsweise in Verbindung mit einem Indexanpassungszement, beispielsweise einem durchsichtigen Epoxydharz, vorgenommen werden.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Aztec-Hologramm in einer Photowiderstandsschicht erzeugt wurde, kann es unter Benutzung herkömmlicher Techniken, wie sie aus dem Stande der Technik bekannt sind, vervielfältigt werden. Beispielsweise wird die Photowiderstandsplatte mit einem leitfähigen Metall, beispielsweise aufgedampftem Silber, überzogen und in ein Elektroplattierungsbad eingetaucht, und es wird eine Nickelschicht auf die Oberfläche plattiert. Wenn die Elektroplattierung vollendet ist, dann wird die Widerstandsschicht abgezogen, und die Nickelplatte bildet ein Spiegelbild des in der Photowiderstandsschicht erzeugten Musters. Das Muster eines Aztec-Gitters in einer Photowiderstandsschicht, beispielsweise unter Benutzung eines Honigwaben-Öffnungsgitters, ergibt ein Feld invertierter Pyramiden. Andererseits ist das Muster in der Nickelnachbildung ein Feld aufrechtstehender Pyramiden.
  • Die Nickelnachbildung kann nunmehr benutzt werden, um das Muster in Plastikmaterial einzuprägen. Solange die Stufen der Struktur genau definiert sind, ohne daß ein Hinterschneiden erfolgt, kann das Prägen in herkömmlicher Weise unter Benutzung von Wärme, Lösungsmitteln, Druck oder Kombinationen hiervon durchgeführt werden, um anfänglich das Plastikmaterial zu erweichen. Es muß Sorgfalt während der Prägung angewandt werden, um Verzerrungen zu vermeiden, insbesondere jene, die in Vertikalrichtung auftreten könnten, weil, wie oben erwähnt, Veränderungen in der Stufenhöhe die Beugungswirksamkeit vermindern.
  • Wenn das eingeprägte Muster nunmehr mit Metall, beispielsweise Aluminium, überzogen wird, kann das Hologramm oder Gitter durch die Schutzplastikschicht hindurch betrachtet werden. Wenn der Brechungsindex des Plastikmaterials der gleiche ist wie jener der Photowiderstandsschicht, dann ist die Farbe die gleiche wie die aufgezeichnete Farbe. Wenn der Brechungsindex des Plastikmaterials kleiner ist als der der Photowiderstandsschicht, und dies ist gewähnlich der Fall, dann wird die Farbe nach Blau hin verschoben.
  • Ein Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens umfaßt ein Überziehen der aluminisierten Oberfläche des Plastikmaterials mit einer unterschiedlichen Schicht aus Plastik, und zwar einem, dessen Index in der oben beschriebenen Weise auf eine gewünschte Farbe eingestellt wird. Wenn man verschiedene unterschiedliche Arten von Plastik benutzt, um verschiedene Teile des Hologramms zu überziehen, dann kann ein Mehrfarbenbild erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aztec-Struktur, welche oben beschrieben wurde, kann als optischer Datenspeicher benutzt werden. Im allgemeinen ist ein Aufzeichnungsmittel erwünscht, das mit einer dünnen Schicht auf einer Scheibe derart überzogen ist, daß die Information punktweise durch einen Laserstrahl gespeichert werden kann, der auf der Oberfläche fokussiert wird. Ein Beispiel eines solchen Speichers ist eine Reihe von Vertiefungen oder Einprägungen, die längs einer Führungsnut der Scheibe eingeprägt sind. Die Information wird über einen weiteren fokussierten Laserstrahl wiedergegeben, indem die Unterschiede der Reflexion von der vertieften Oberfläche festgestellt werden. Wenn die mit Vertiefungen versehene Oberfläche in der Weise präpariert wird, daß keine Löschung erfolgen kann, dann wird ein solcher Speicher als ROM oder Nur-Lesespeicher bezeichnet.
  • Die Benutzung des erfindungsgemäßen Aztec-Aufbaus bei der Herstellung von Datenspeichern beruht auf den Unterschieden in der Reflexionsfähigkeit, die zwischen kontinuierlichen Gittern und tiefgestuften Gittern oder tiefgestuften Gittern mit Überzügen unterschiedlichen Brechungsmaterials bestehen. Wie oben erwähnt, führt ein Gitter mit einer tiefen dreieckigen fortlaufenden Nut zu einem Beugungsgitter der Null-Ordnung, das sich Null annähert, wenn der Phasenwinkel größer wird. Wenn die Nut gestuft ist, erreichen diese Wirksamkeiten jedoch 100 %, wenn die einfallende Wellenlänge gleich der zweifachen Stufenhöhe ist. Demgemäß ergeben sich sehr große Differenzen in der Reflexionsfähigkeit zwischen diesen beiden Fällen.
  • Eine herkömmliche optische Datenspeicherdiskette enthält eine Spiralspur mit einem Spurabstand von etwa 1,6 µm. Wenn die Seiten der Spur mit einem gestuften reflektierenden Aufbau geprägt sind und die Spur beispielsweise geprägtes oder gespritztes Plastikmaterial ohne metallischen Überzug ist, dann ist die Reflexionsfähigkeit im allgemeinen niedrig, d. h. geringer als 5 %. Bei einem opaken Aluminiumüberzug beträgt die Reflexionsfähigkeit jedoch mehr als 90 %. Wenn der Überzug nun dünner gemacht wird, so daß er teilweise transparent ist, dann kann die Reflexionsfähigkeit immer noch relativ hoch, beispielsweise 50 %, sein. Wenn das eingeprägte Plastikmaterial durch Einfärbung oder andere Mittel für die Schreibwellenlänge absorbierend gemacht wird, dann gelangt jener Teil des einfallenden Lichtes, der nicht reflektiert wird, durch die Metallschicht und wird durch das Plastikmaterial absorbiert. Die Lichtintensität ist genügend hoch, um den feinen seitlich gestuften Aufbau gerade anzuschmelzen, so daß er zusammenfließt und eine kontinuierlich geneigte Oberfläche bildet. Wenn dies geschieht, dann wird die Reflexionsfähigkeit von der Nut charakteristisch für ein tiefes Dreieckprofil mit seiner geringen Reflexionsfähigkeit statt mit der hohen Reflexionsfähigkeit der gestuften Oberfläche. Demgemäß hängt bei diesem Ausführungsbeispiel die Speicherung von Daten von der örtlichen Destruktion des tiefen Aztec-Aufbaus an gewissen Stellen längs der Spiralform ab, und es wird ein Nur-Lesespeicher geschaffen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel benutzt die Unterschiede in der Reflexionsfähigkeit, die durch Überziehen der Spiralnut mit einem dielektrischen Überzugsmaterial erlangt wird, und indem dann der Brechungsindex der Schicht geändert wird. Wenn man beispielsweise eine Stufenhöhe betrachtet, die auf Resonanz bei einer gewissen Leser- Laser-Wellenlänge abgestimmt ist, wenn die Schicht mit einem speziellen dielektrischen Material überzogen wird. Der Schreib-Laser verursacht eine geringe Änderung des Brechungsindex des Überzugsmaterials. Wenn dann der Lese- Laserstrahl diesen Bereich der Spur ansteuert, ist er nicht länger in Resonanz, und die Reflexionsfähigkeit wird niedrig. Wenn die Änderung des Brechungsindex permanent ist, würde dies zu einem Nur-Lesespeicher führen. Wenn der Brechungsindex auf seinem vorherigen Wert gespeichert werden kann, führt dies zu einem löschbaren Speicher.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird durch Expansion oder Kontraktion der eingeprägten Seitenwände des Aztec-Aufbaus realisiert, und zwar durch die Wärme des fokussierten Schreib-Laserstrahls. Dies würde zu einem sogenannten "Harmonika-Effekt" führen, wodurch die gesamte Plastikseitenwand des Aztec-Aufbaus im Bereich beispielsweise lokaler Erhitzung die vertikale Dimension ändern würde, so daß der Stufenabstand gleichförmig in diesem Bereich geändert würde. Eine solche gleichförmige Änderung des Stufenabstandes würde eine entsprechende Änderung der Lese-Wellenlänge bewirken, und demgemäß würde eine Anzeige des Informationsspeichers in diesem Bereich geschaffen. Aus den gleichen Gründen könnte ein löschbarer Speicher geschaffen werden, wenn beispielsweise eine Temperaturänderung einem Ausdehnungsbereich so angelegt würde, daß der ausgedehnte Bereich auf die frühere Dimension zusammengedrückt wird.
  • Der tatsächliche gestufte Seitenwand-Datenspeicheraufbau kann unter Benutzung von Kombinationsmasken hergestellt werden, indem optische lithographische und/oder Laser- Belichtungen in einer Photowiderstandsschicht auf einem geeigneten Substrat durchgeführt werden. Die gewünschte Spiralspur kann durch herkömmliche Techniken unter Benutzung einer Ultraviolett-Belichtung durch eine Chrommaske hergestellt werden. Wenn beispielsweise die Periodizität der Maske 1,6 µm beträgt und ein flacher Bereich zwischen den Spuren von 0,6 µm vorhanden ist, dann würde die Maske eine Spirale aus opakem Chrom mit einer Breite von 0,6 µm sein, die durch eine durchsichtige Spirale der Breite von 1,0 µm getrennt ist. Die Maske würde in Berührung mit der Photowiderstandsschicht aufgesetzt, und die Belichtung erfolgt mit einer Ultraviolett-Lampe. Dies kann entweder vor oder nach der Laser-Belichtung geschehen. Der Stufenaufbau würde durch eine Laser-Belichtung durch die Rückseite der Photowiderstandsschicht geschaffen, unter Benutzung eines Prisma, das, wie in Fig. 6 beschrieben, angekoppelt ist. Man nimmt an, daß die Photowiderstandsschicht auf einem durchsichtigen Substrat aufgebracht ist. Wenn man eine geeignete Kombination von Entwicklern und Belichtungen wählt, kann man die Spiralspur derart ätzen, daß der Anstieg nicht zu steil wird, und demgemäß würden die Stufen in gut definierten Terrassen geätzt. Eine Alternative zur Benutzung der Überzugsmaske für die Spiralspur besteht darin, direkt eine Spirale unter Benutzung eines fokussierten Laserstrahls aufzuzeichnen.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, ohne von den Lehren der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise braucht das Aufzeichnungsmaterial, welches zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aztec-Hologramm-Beugungsgitters und/oder des Aztec-Hologramms benutzt wird, nicht auf Photowiderstandsschichten beschränkt sein, und es gibt eine große Anzahl anderer Materialien, die hier verwendbar sind. Außerdem könnten die erfindungsgemäßen gestuften Aufbauten anders als durch Laser-Interferenz hergestellt werden. Insbesondere umfassen derartige abgewandelte Technologien die Benutzung von Verfahren, beispielsweise ein Elektronenstrahlschreiben und ein Elektronenstrahlschleifen.

Claims (7)

1. Optisches Datenspeichermaterial, bestehend aus einem Substrat (15), in dem mehrere terrassenförmige Vertiefungen angebracht sind, deren Terrassen (35 bis 38) in der Tiefe des Substrats in Ebenen parallel zur Oberfläche des Substrats angeordnet sind und den Gitterbeugungsstreifen eines Volumenphasenreflexions-Hologramms entsprechen, das in dem Substrat aufgezeichnet ist, derart, daß die terrassenförmigen Vertiefungen als Volumenphasenreflexions-Hologramm wirken, das bei Beleuchtung vorbestimmte optische Effekte erzeugt, wobei das Substrat auf vorbestimmte äußere Anregungen anspricht, die örtlich die Reflexionseigenschaften der Oberfläche des Substrats modifizieren, um auslesbare Änderungen zu erzeugen, die als Mittel zur Kodierung von Informationen im Substrat wirken.
2. Optisches Speichermaterial nach Anspruch 1, bei welchem die terrassenförmigen Vertiefungen kontinuierlich verlaufen.
3. Optisches Speichermaterial nach Anspruch 2, bei welchem die kontinuierlich verlaufenden terrassenförmigen Vertiefungen in Form einer Spirale verlaufen.
4. Optisches Speichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die terrassenförmigen Vertiefungen aus mehreren gleichen terrassenförmigen Vertiefungen bestehen, die als periodisch beabstandete parallele Nuten ausgebildet sind.
5. Optisches Speichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Substrat auf die Anwendung von Wärme anspricht, um die Reflexionseigenschaften der terrassenförmigen Vertiefungen zu ändern.
6. Optisches Speichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die terrassenförmigen Vertiefungen mit einer Schicht eines Materials mit einem gegebenen Brechungsindex überzogen sind, der sich gemäß einer Schreibanregung derart ändert, daß die Reflexionseigenschaften des optischen Speichermaterials örtlich geändert werden können, um eine Information in dem Substrat zu kodieren.
7. Optisches Speichermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Substrat gemäß der Anwendung von Hitze ausdehnbar und zusammenziehbar ist, um die optischen Wirkungen zu ändern.
DE3855529T 1987-08-10 1988-07-12 Hologramme und Beugungsgitter Expired - Fee Related DE3855529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/084,568 US4888260A (en) 1987-08-10 1987-08-10 Volume phase reflection holograms and methods for fabricating them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855529D1 DE3855529D1 (de) 1996-10-17
DE3855529T2 true DE3855529T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=22185794

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855529T Expired - Fee Related DE3855529T2 (de) 1987-08-10 1988-07-12 Hologramme und Beugungsgitter
DE3856458T Expired - Fee Related DE3856458T2 (de) 1987-08-10 1988-07-12 Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und Beugungsgittern
DE3856459T Expired - Fee Related DE3856459T2 (de) 1987-08-10 1988-07-17 Hologramme und Beugungsgitter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856458T Expired - Fee Related DE3856458T2 (de) 1987-08-10 1988-07-12 Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und Beugungsgittern
DE3856459T Expired - Fee Related DE3856459T2 (de) 1987-08-10 1988-07-17 Hologramme und Beugungsgitter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4888260A (de)
EP (3) EP0634709B1 (de)
JP (1) JP2501621B2 (de)
CA (1) CA1332211C (de)
DE (3) DE3855529T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710645A (en) * 1993-01-29 1998-01-20 Imedge Technology, Inc. Grazing incidence holograms and system and method for producing the same
US5822089A (en) * 1993-01-29 1998-10-13 Imedge Technology Inc. Grazing incidence holograms and system and method for producing the same
JPH03132602A (ja) * 1989-10-18 1991-06-06 Konica Corp 色分解用回折格子
US5158845A (en) * 1989-10-20 1992-10-27 Crown Roll Leaf, Inc. Multi-colored material using rainbow grating
AU8282691A (en) * 1990-07-20 1992-02-18 McGrew, Steven P. Embossing tool
US5633100A (en) * 1991-11-27 1997-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic imaging using filters
JP3067872B2 (ja) * 1992-01-20 2000-07-24 パイオニア株式会社 記録媒体及びその情報書込・再生の各装置
US6461544B1 (en) * 1993-05-03 2002-10-08 Crown Roll Leaf, Inc. Two-dimensional/three-dimensional graphic material and method of making same
DE59404630D1 (de) * 1993-12-23 1998-01-02 Alusuisse Lonza Services Ag Strukturieren von Oberflächenschichten
CH688371A5 (de) * 1993-12-23 1997-08-29 Alusuisse Lonza Services Ag Strukturieren von Oberflaechenschichten
EP0754987A3 (de) * 1995-07-18 1997-09-17 Dainippon Printing Co Ltd Trägerplatte zur Aufnahme eines Hologramms, Methode zum Erzeugen eines Hologramms und holographisch aufgezeichneter Gegenstand
WO1997012376A1 (fr) * 1995-09-27 1997-04-03 Alexandr Valerievich Soroko Procede de regulation des caracteristiques d'amplitude et de phase d'onde regulation
GB9524862D0 (en) * 1995-12-06 1996-02-07 The Technology Partnership Plc Colour diffractive structure
US6088505A (en) * 1996-06-10 2000-07-11 Holographic Lithography Systems, Inc. Holographic patterning method and tool for production environments
JP2002501669A (ja) 1996-06-10 2002-01-15 ホログラフィック リソグラフィー システムズ,インコーポレイティド フォトレジスト中に選択された別個のパターンを記録する干渉リソグラフィーパターンを変調するプロセス
HU9801029D0 (en) 1998-05-05 1998-06-29 Optilink Ab Method and system for recording information on a holographic card
TW460758B (en) 1998-05-14 2001-10-21 Holographic Lithography System A holographic lithography system for generating an interference pattern suitable for selectively exposing a photosensitive material
JP4548680B2 (ja) * 1999-04-12 2010-09-22 大日本印刷株式会社 カラーホログラム表示体及びその作成方法
US6707518B1 (en) 1999-07-12 2004-03-16 Coho Holdings, Llc Electro-optic device allowing wavelength tuning
AU6086600A (en) * 1999-07-12 2001-01-30 Coho Holdings, Llc Electro-optic device allowing wavelength tuning
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US8111401B2 (en) 1999-11-05 2012-02-07 Robert Magnusson Guided-mode resonance sensors employing angular, spectral, modal, and polarization diversity for high-precision sensing in compact formats
JP4573339B2 (ja) * 2000-03-24 2010-11-04 大日本印刷株式会社 多面付けホログラム原版及びその作製方法
TW571121B (en) * 2000-08-01 2004-01-11 James Cowan Directional reflector, method for making directional reflector and method for obtaining white light using directional reflector having a reflective surface
US7230764B2 (en) 2000-08-18 2007-06-12 Reflexite Corporation Differentially-cured materials and process for forming same
AU2001284844A1 (en) 2000-08-18 2002-03-04 Reflexite Corporation Differentially cured materials and process for forming same
JP2002098820A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd 反射型回折格子
US7615339B2 (en) 2000-10-30 2009-11-10 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7306827B2 (en) 2000-10-30 2007-12-11 Sru Biosystems, Inc. Method and machine for replicating holographic gratings on a substrate
US7202076B2 (en) * 2000-10-30 2007-04-10 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7142296B2 (en) 2000-10-30 2006-11-28 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for detecting biomolecular interactions
US7300803B2 (en) 2000-10-30 2007-11-27 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7101660B2 (en) 2000-10-30 2006-09-05 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7175980B2 (en) 2000-10-30 2007-02-13 Sru Biosystems, Inc. Method of making a plastic colorimetric resonant biosensor device with liquid handling capabilities
US7217574B2 (en) 2000-10-30 2007-05-15 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for biosensor spectral shift detection
US7094595B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-22 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7875434B2 (en) 2000-10-30 2011-01-25 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7575939B2 (en) 2000-10-30 2009-08-18 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
US7153702B2 (en) 2000-10-30 2006-12-26 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7371562B2 (en) 2000-10-30 2008-05-13 Sru Biosystems, Inc. Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure
EP1424549A1 (de) * 2001-08-07 2004-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation Oberflächenplasmonresonanz-sensorchip sowie diesen verwendendes probenanalyseverfahren und analysegerät
US7221512B2 (en) * 2002-01-24 2007-05-22 Nanoventions, Inc. Light control material for displaying color information, and images
US7429492B2 (en) 2002-09-09 2008-09-30 Sru Biosystems, Inc. Multiwell plates with integrated biosensors and membranes
US7927822B2 (en) 2002-09-09 2011-04-19 Sru Biosystems, Inc. Methods for screening cells and antibodies
DE10312708B4 (de) * 2003-03-21 2007-06-28 Ovd Kinegram Ag Retroreflektor
US7330315B2 (en) * 2003-05-02 2008-02-12 Reflexite Corporation Light-redirecting optical structures
US8298780B2 (en) 2003-09-22 2012-10-30 X-Body, Inc. Methods of detection of changes in cells
EP1691224A1 (de) 2005-02-10 2006-08-16 Konica Minolta Opto, Inc. Diffraktives Gitterelement und optisches Kommunikationsmodul
US7616363B2 (en) * 2005-07-26 2009-11-10 Harris Kenneth R Method and apparatus for mass production of holograms
US20070223074A1 (en) 2005-07-26 2007-09-27 Harris Ken R Hybrid reflection hologram
EP2005225A4 (de) * 2006-03-17 2009-04-08 Kenneth R Harris Hybrides reflexionshologramm
US7911693B2 (en) * 2006-03-20 2011-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ambient light absorbing screen
EP2115501A4 (de) * 2007-02-14 2012-02-01 Aztec Systems Inc Diffraktionsstruktur zur reflexion von oberflächenrelief-volumina
CA2693700A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Sru Biosystems, Inc. Methods for identifying modulators of ion channels
US9134307B2 (en) 2007-07-11 2015-09-15 X-Body, Inc. Method for determining ion channel modulating properties of a test reagent
US11157977B1 (en) 2007-10-26 2021-10-26 Zazzle Inc. Sales system using apparel modeling system and method
KR101439846B1 (ko) * 2007-12-12 2014-09-12 삼성전자주식회사 홀로그래픽 정보 저장매체와, 이를 이용한 홀로그래픽 정보기록/재생 장치 및 방법
DE102008005019B4 (de) * 2008-01-17 2010-08-05 Ovd Kinegram Ag Folienelement sowie die Verwendung dieses Folienelements
US8257936B2 (en) 2008-04-09 2012-09-04 X-Body Inc. High resolution label free analysis of cellular properties
NL1036891A1 (nl) * 2008-05-02 2009-11-03 Asml Netherlands Bv Dichroic mirror, method for manufacturing a dichroic mirror, lithographic apparatus, semiconductor device and method of manufacturing therefor.
US10719862B2 (en) 2008-07-29 2020-07-21 Zazzle Inc. System and method for intake of manufacturing patterns and applying them to the automated production of interactive, customizable product
US10969743B2 (en) * 2011-12-29 2021-04-06 Zazzle Inc. System and method for the efficient recording of large aperture wave fronts of visible and near visible light
KR102278351B1 (ko) * 2013-01-28 2021-07-19 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 장치를 위한 방사선 소스, 거울 및 투영 시스템
CN103969724B (zh) * 2014-05-23 2016-08-17 厦门大学 一种衍射光学元件的制作方法
JP6762065B2 (ja) * 2015-06-29 2020-09-30 学校法人 関西大学 フルカラー高解像度計算機合成ホログラム表示装置、その作製方法及びその作製装置
HK1213429A2 (zh) * 2015-12-31 2016-06-30 Master Dynamic Ltd 在製品上形成標記的方法和其上有標記的製品
GB2558574A (en) * 2017-01-05 2018-07-18 Univ Strathclyde High efficiency grating
DE102017002613A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit reflektiven Farbfiltereigenschaften

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197805C (de) *
GB699659A (en) * 1952-06-04 1953-11-11 Kodak Ltd Photographic material for making half-tone records
US3580657A (en) * 1968-05-14 1971-05-25 Xerox Corp Blazed surface hologram
DE1900344A1 (de) * 1969-01-04 1970-08-20 Philips Patentverwaltung Synthetisches Phasenhologramm
US3635539A (en) * 1969-08-18 1972-01-18 Sperry Rand Corp Wide-angle holographic apparatus
US3623798A (en) * 1970-01-21 1971-11-30 Xerox Corp Blazed hologram fabrication
US4036552A (en) * 1975-02-10 1977-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective material made by recording a plurality of light interference fringe patterns
US4199616A (en) * 1976-06-10 1980-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Ionographic recording of X-ray images
US4245882A (en) * 1977-11-04 1981-01-20 Environmental Research Institute Of Michigan Doubly modulated on-axis thick hologram optical element
US4244633A (en) * 1978-05-22 1981-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multicolor hologram and method for forming same
US4246338A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Kaplan Sam H Additive color photographic film assembly with diffraction grating
US4315665A (en) * 1979-09-07 1982-02-16 Eidetic Images, Inc. Composite optical element having controllable light transmission and reflection characteristics
US4386145A (en) * 1980-10-01 1983-05-31 Eastman Kodak Company Fabrication of arrays containing interlaid patterns of microcells
US4440839A (en) * 1981-03-18 1984-04-03 United Technologies Corporation Method of forming laser diffraction grating for beam sampling device
FR2509485A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Thomson Csf Procede holographique d'enregistrement-lecture et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US4500163A (en) * 1981-07-29 1985-02-19 The Singer Company Holographic projection screen
DE3213839A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische wellenlaengen-multiplex- bzw. -demultiplexanordnung
US4496216A (en) * 1982-12-30 1985-01-29 Polaroid Corporation Method and apparatus for exposing photosensitive material
DE3303623A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische phasengitteranordnung und schaltvorrichtungen mit einer solchen anordnung
US4649351A (en) * 1984-10-19 1987-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for coherently adding laser beams
US4703994A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Grumman Aerospace Corporation System and method for automatically fabricating multi-hologram optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3856458T2 (de) 2001-06-21
EP0634710B1 (de) 2001-03-07
JPS6455502A (en) 1989-03-02
JP2501621B2 (ja) 1996-05-29
US4888260A (en) 1989-12-19
DE3855529D1 (de) 1996-10-17
EP0303355A2 (de) 1989-02-15
EP0303355A3 (de) 1991-11-06
DE3856459T2 (de) 2001-06-21
DE3856458D1 (de) 2001-04-12
EP0634709A1 (de) 1995-01-18
CA1332211C (en) 1994-10-04
EP0634709B1 (de) 2001-03-07
EP0303355B1 (de) 1996-09-11
EP0634710A1 (de) 1995-01-18
DE3856459D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855529T2 (de) Hologramme und Beugungsgitter
DE69619691T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beugungsstruktur
US4999234A (en) Holographic optical data storage medium
US4839250A (en) Method of replicating volume phase reflection holograms
DE3248899C2 (de)
DE10157534C1 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstrukturen
EP0151706B1 (de) Beugungsoptisches Sicherheitselement
EP0896260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen im Kontaktkopierverfahren
DE3689841T2 (de) Hologramme mit hohem wirkungsgrad und ihr herstellungsverfahren.
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
US4874213A (en) Method of forming volume phase reflection holograms
DE1924695A1 (de) Holografisches Abbildungsverfahren
DE102008006072A1 (de) Optisches Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2101871C3 (de) Holographisches Abbildungsverfahren
EP0919961B1 (de) Sicherheitselement für Dokumente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0826191B1 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
DE3129357C2 (de)
EP1611466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
DE10036505A1 (de) Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1599344A2 (de) Sicherheitselement
DE2152754C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchsichtshologramms
DE2345108C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms
DE102012216219A1 (de) Master für die Herstellung eines Volumenreflexionshologramms mit verbesserter Markerausbildung
EP0762238A1 (de) Informationsträger mit Beugungsstrukturen
EP3898250B1 (de) Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee