DE3854112T2 - Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle. - Google Patents
Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle.Info
- Publication number
- DE3854112T2 DE3854112T2 DE3854112T DE3854112T DE3854112T2 DE 3854112 T2 DE3854112 T2 DE 3854112T2 DE 3854112 T DE3854112 T DE 3854112T DE 3854112 T DE3854112 T DE 3854112T DE 3854112 T2 DE3854112 T2 DE 3854112T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- source
- envelope
- ultraviolet light
- lamp
- arc tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 title claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 23
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- LXQXZNRPTYVCNG-YPZZEJLDSA-N americium-241 Chemical compound [241Am] LXQXZNRPTYVCNG-YPZZEJLDSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-OUBTZVSYSA-N krypton-85 Chemical compound [85Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K scandium(3+);triiodide Chemical compound [Sc+3].[I-].[I-].[I-] HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001275 scanning Auger electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/54—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Zünden von Hochdruck-Metalldampf-Bogenentladungslampen und betrifft insbesondere derartige Lampen mit einer Metallhalogenidfüllung.
- Hochdruck-Metallhalogenid-Bogenentladungslampen umfassen im allgemeinen eine eine ionisierbare Füllung enthaltende langgestreckte Bogenentladungsröhre mit Preßdichtungen an jedem Ende der Röhre. In der Bogenentladungsröhre sind zwei Hauptelektroden angeordnet, eine an jedem Ende. Die Elektroden werden im allgemeinen in den Preßdichtungen gehalten und sind gewöhnlich mit einem dünnen Molybdänband verbunden, das in den Preßdichtungen angeordnet ist, wobei es Aufgabe des Bandes ist, eine elektrische Durchführung mit niedriger thermischer Ausdehnung aufgrund seiner geringen Dicke zu schaffen, während es aufgrund seiner Breite eine ausreichend hohe zulässige Stromstärke aufweist.
- Um das Zünden der Gasentladung zu erleichtern, kann eine Zündelektrode in der Bogenentladungsröhre in der Nähe einer der Hauptelektroden angeordnet sein. Eine derartige Elektrode wird verwendet, da eine Entladung zwischen der Zündelektrode und ihrer benachbarten Elektrode bei einer wesentlich niedrigeren Zündspannung gezündet werden kann als sie zum Zünden einer Entladung zwischen den zwei Hauptelektroden benötigt wird. Wenn die Entladung einmal gezündet ist, liefert das ionisierte Gas Primärelektronen zwischen den zwei Hauptelektroden, und wenn ein genügend hohes Potential zwischen den Hauptelektroden vorhanden ist, wird eine Entladung dazwischen ausgebildet. Die Zündelektrode weist normalerweise einen in Reihe zu ihr geschalteten Widerstand auf, um den durch die Zündelektrode fließenden Strom zu begrenzen, nachdem die Entladung begonnen hat.
- Die preßgedichtete elektrische Durchführung für die Zündelektrode unterliegt jedoch einem Ausfall aufgrund eines Natrium-Elektrolysemechanismus, der zu einem vorzeitigen Dichtungsausfall führt, und dies wird durch die höheren Abdichttemperaturen noch verschlechtert, die mit den neueren hocheffizienten Metallhalogenidlampen mit niedriger Farbtemperatur verbunden sind. Aus diesen Gründen wurde der Weg der Zündelektrode zu Gunsten eines Hochspannungszündimpulses aufgegeben, der direkt an die Hauptelektroden der Bogenentladungsrohre angelegt wurde. Mit diesem Verfahren wurden die mit der Zündelektrode verknüpften Dichtungsausfallprobleme überwunden, es tritt jedoch eine beträchtliche statistische Zündzeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Hochspannung an die Lampenelektroden angelegt wird, und dem Zeitpunkt des Gasdurchbruchs auf, wenn die Entladung auftritt. Mit "statistischer" Zündzeit ist gemeint, daß die Durchbruchs- oder Zündzeit für eine gegebene Lampe und eine Zündschaltung über einen Bereich von Werten verteilt ist, so daß, wenn die Spannung N mal angelegt wird, der Zeitpunkt, zu dem der Durchbruch auftritt, über einen relativ großen Bereich verteilt ist, was anzeigt, daß in einigen speziellen Fällen die Zündzeit relativ kurz und in einigen Fällen relativ lang ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Metallhalogenid-Bogenentladungslampe mit einer eine chemische Füllung mit Quecksilber und Metallhalogeniden enthaltenden Bogenentladungsröhre mit ersten und zweiten Elektroden, die jeweils an deren gegenüberliegenden Enden eingesiegelt sind, mit einer äußeren Hülle, die die Entladungsröhre umgibt und erste und zweite Anschlüsse zur elektrischen Verbindung mit derselben besitzt sowie einer Einrichtung zur elektrischen Verbindung der ersten Elektrode der Bogenentladungsröhre mit dem ersten Anschluß einer Einrichtung zur elektrischen Verbindung der zweiten Elektrode der Bogenentladungsröhre mit dem zweiten Anschluß und einer elektrodenlosen Quelle ultravioletter Strahlung innerhalb der äußeren Hülle nahe der Bogenentladungsröhre zur Erzeugung von Strahlung, die den Weg zwischen den Elektroden der Bogenentladungsröhre illuminiert, um die für die Erzeugung einer Gasentladung zwischen denselben erforderliche Zeitspanne zu verringern, wobei die Quelle ultravioletter Strahlung eine Hülle aus ultraviolettes Licht durchlassendem Material mit einander gegenüberliegenden Enden aufweist und in der Hülle der Quelle ultravioletter Strahlung ein Füllmaterial enthalten ist sowie eines der einander gegenüberliegenden Enden der Hülle der Quelle ultravioletter Strahlung kapazitiv an die Einrichtung zur elektrischen Verbindung der ersten Elektrode der Bogenenuadungsröhre mit dem ersten Anschluß angekoppelt und das andere der beiden einander gegenüberliegenden Enden der Hülle der Quelle ultravioletter Strahlung kapazitiv an die Einrichtung zur elektrischen Verbindung der zweiten Elektrode der Bogenentladungsröhre mit dem zweiten Anschluß angekoppelt ist, derart, daß die Quelle ultravioletter Strahlung während des Lampenzündens die ultraviolette Strahlung erzeugt, wenn die ersten und zweiten Anschlüsse der Lampe gespeist werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Hülle der Quelle ultravioletten Lichts aus Quarz, Vycor oder für ultraviolettes Licht durchlässigem Borsilicatglas, das ein Transmissionsband aufweist, das sich bis zu einer Kurzwellengrenze von 253,7 nm oder weniger erstreckt.
- In weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Metallhalogenid-Bogenentladungslampe des weiteren eine erste Kontakteinrichtung, die die äußere Oberfläche eines der beiden einander gegenüberliegenden Enden der Hülle der Quelle ultravioletten Lichts an die Einrichtung für die elektrische Verbindung der ersten Elektrode der Bogenentladungsröhre mit dem ersten Anschluß koppelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Lampe des weiteren eine zweite Kontakteinrichtung, die die äußere Oberfläche des anderen der einander gegenüberliegenden Enden der Hülle der Quelle ultravioletten Lichts an die Einrichtung zur elektrischen Verbindung der zweiten Elektrode der Bogenentladungsröhre mit dem zweiten Anschluß koppelt.
- Vorzugsweise umfassen die ersten und zweiten Kontakteinrichtungen jeweils einen Draht, der schraubenförmig um die äußere Oberfläche eines jeweiligen gegenüberliegenden Endes gewunden ist. In einer alternativen Ausführungsform umfassen die ersten und zweiten Kontakte jeweils eine Gittermanschette aus leitendem Material.
- Weiter vorzugsweise enthält die Hülle der Quelle ultravioletten Lichts eine vorbestimmte Menge (beispielsweise 0,9 Mikrocurie) einer radioaktiven Substanz wie Americium 241.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend in lediglich beispielhafter Weise unter Bezug auf die Zeichnungen angegeben.
- Fig. 1 stellt eine Teilvorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Metallhalogenid-Bogenentladungslampe mit einer Quelle ultravioletten Lichts dar;
- Fig. 2 ist eine Teilvorderansicht einer Ausführungsform einer Quelle ultravioletten Lichts;
- Fig. 3 ist eine Teilvorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Quelle ultravioletten Lichts; und
- Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer Metallhalogenid-Bogenentladungslampenbaugruppe.
- In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Metallhalogenid-Bogenentladungslampe 3, die eine evakuierte äußere Hülle 7 umfaßt. Die evakuierte äußere Hülle 7 ist hermetisch dicht mit einem Glasschaftteil 9 verbunden. Ein äußerer Sockel 11 mit ersten und zweiten Anschlüssen 12 bzw. 14 ist für den Anschluß an eine elektrische Schaltung an den Schaftteil 9 und die damit hermetisch dicht verbundene evakuierte äußere Hülle 7 verbunden. Die Form der äußeren Hülle 7 und der spezielle Typ des für die Lampe verwendeten äußeren Sockels 11 kann von der in Fig. 1 gezeigten Form abweichen. Ein Paar von elektrischen Schaftzufuhrungsleitern 13 und 15 ist in dem Schaftteil 9 eingesiegelt, geht durch diesen hindurch und ist elektrisch mit den Anschlüssen des Sockels 11 außerhalb der evakuierten äußeren Hülle 7 verbunden, um einen Zugang zum Speisen der Bogenentladungslampe 3 zu schaffen. In der äußeren Hülle 7 ist eine Bogenentladungsröhre 33 angeordnet, die eine Quecksilber und Metallhalogenide enthaltende, ionisierbare strahlungserzeugende chemische Füllung enthält, die Drücke von einigen Atmosphären bei normalen Betriebstemperaturen von 600 bis 800º C erreicht. Eine geeignete Füllung umfaßt Quecksilber, Natriumjodid, Scandiumjodid und ein inertes Gas wie Argon, um das Zünden und Aufwärmen zu erleichtern. Die Füllung enthält vorzugsweise Jodide von Natrium und Scandium in einem Verhältnis im Bereich von etwa 20:1 bis 28:1. Die Bogenentladungsröhre 33 enthält auch erste und zweite Elektroden 35 und 37, die jeweils an deren gegenüberliegenden Enden eingesiegelt sind. Ein metallisches äußeres Bügelelement 39 ist an der äußeren Oberfläche der Bogenentladungsröhre 33 befestigt. Das Bügelelement 39 ist elektrisch und mechanisch mit einem Trägerelement 16 verbunden.
- Das Trägerelement 16 erstreckt sich längs einer zur Längsachse der Bogenentladungslampe 3 parallelen Achse und umfaßt an einem Ende ein ringförmiges Gebilde 19, das einem oberen Abschnitt der evakuierten Hülle 7 benachbart und darin eingepaßt ist. Das andere Ende des Trägerelements 16 wird von einem Bügelelement 23 festgehalten, das sich um das Schaftelement 9 herum erstreckt und von den Schaftzuführungen 13 und 15 elektrisch isoliert ist.
- Ein Element 25 zur Verringerung des Wärmeverlusts umgibt die Bogenentladungsröhre 33 in Form einer Quarzmanschette. Das Element 25 zur Verringerung des Wärmeverlusts kann einen am nächsten bei dem Sockel 11 angeordneten domförmigen Abschnitt 27 und einen offenendigen Abschnitt 29 umfassen, der am weitesten von dem Sockel 11 entfernt ist und davon abgewandt ist. Ein Metallband 31 umgibt das Element 25 zur Verringerung des Wärmeverlusts und ist daran befestigt, und es ist elektrisch und mechanisch mit dem Trägerelement 16 verbunden.
- Die Elektroden 35, 37 sind an gegenüberliegenden Enden der Bogenentladungsröhre 33 angebracht und umfassen jeweils einen Schenkelabschnitt 17, der sich in eine Molybdänfolie 18 fortsetzt, an der ein äußerer Zuführungsleiter 4, 41 angeschlossen ist. Die hermetischen Abdichtungen sind an den Molybdänfolien hergestellt, auf die das geschmolzene Silica der Klemmen während des Klemmabdichtungsvorgangs gepreßt wird. Der Bogenentladungszuführungsleiter 41 ist mit dem elektrischen Leiter 13 verbunden. Die Bogenentladungsröhrenzuführung 4 ist mit einer Rückführungsleitung 43 verbunden, die nahe dem Element 25 zur Verringerung des Wärmeverlusts angeordnet ist, welches mit dem Schaftzuführungsleiter 15 verbunden ist. Die elektrischen Leiter 13, 15 sind jeweils mit Anschlüssen 12, 14 auf einem Sockel 11 (beispielsweise Schraubsockel) verbunden, der an dem Halsende der Hülle 7 angebracht ist, wodurch die Lampenbetriebsschaltung vervollständigt wird. In der äußeren Hülle 7 sind Getter 61 angeordnet und an dem Trägerelement 16 befestigt.
- Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung umfaßt die Metallhalogenid-Bogenentladungslampe 3 des weiteren eine elektrodenlose Quelle ultravioletter Strahlung 21, die in der äußeren Hülle 7 nahe bei der Bogenentladungsröhre 33 zum Erzeugen von Strahlung angeordnet ist, die den Weg zwischen den Elektroden 35, 37 in der Bogenentladungsröhre 33 illuminiert, um die für die Erzeugung einer Gasentladung zwischen denselben erforderliche Zeitspanne zu verringern. Das Hinzufügen einer Quelle ultravioletter Strahlung nahe der Bogenentladungsröhre, die gleichzeitig mit dem Anlegen von Hochspannung an die Elektroden aktiviert wird, senkt die statistische Zündzeit beträchtlich und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung einer Gasentladung zwischen den Elektroden der Bogenentladungsröhre. Die ultraviolette Strahlung erzeugt Photoelektronen auf der Entladungsstrecke, was den Gasdurchbruch und somit den Beginn der Entladung zwischen den Elektroden der Bogenentladungsröhre fördert.
- Es wird besonders auf die in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen verwiesen, bei denen die Quelle ultravioletter Strahlung 21 eine Hülle 45 aus für ultraviolettes Licht durchlässigem Material wie reinem geschmolzenem Silica (Quarz), Vycor aus Hochsilicaglas oder für ultraviolettes Licht durchlässigem Borsilicatglas umfaßt das ein Transmissionsband aufweist, das sich bis zu einer Kurzwellengrenze von 253,7 nm oder weniger erstreckt, wie beispielsweise das von Corning Glass Works erhältliche 9741. Die Hüllen in den Fig. 2 und 3 weisen typischerweise einen Außendurchmesser von 4,0 mm (0,157 inch), einen Innendurchmesser von 2,0 mm (0,078 inch) und eine Gesamtlänge von 15,0 bis 20,0 mm (0,590 bis 0,787 inch) auf.
- Eine Gettereinrichtung (nicht gezeigt) kann in der Hülle 45 enthalten sein. Ein geeignetes Material für die Gettereinrichtung ist ST101/ST505, das von SAES Gefters S.p.A., Mailand, Italien hergestellt wird. Das für die Gettereinrichtung gewählte Material kann sowohl als Gettervorrichtung als auch als Quecksilberspender dienen, wenn Quecksilber in der Füllung enthalten sein soll.
- In der Hülle der Ultraviolettquelle ist ein Füllmaterial mit einem inerten Gas oder Kombinationen daraus oder in Kombination mit einer bestimmten Menge an Quecksilber unter einem Druck im Bereich von ca. 133 Pa bis 6,67 kPa (1 Torr bis 50 Torr) enthalten. Die Kombinationen können aus sogenannten "Penning-Mischungen" bestehen. Der Druck liegt vorzugsweise in dem Bereich von etwa 667 Pa bis 2 kPa (5 Torr bis 15 Torr).
- Der tatsächliche Fülldruck der Quelle ultravioletten Lichts wird als Kompromiß zwischen der gewünschten Durchbruchsspannung der Quelle (was die Zündung mit jedem möglichen Ausgang der Quelle sicherstellen sollte) und dem ultravioletten Ausgangslicht der Quelle gewählt. Die Intensität des erzeugten ultravioletten Lichts und die Durchbruchsspannung der Quelle steigen an, wenn der Fülldruck in der Quelle erhöht wird. In einigen Fällen kann der Kompromiß schwierig zu erreichen sein. Es wurde festgestellt, daß ein Verfahren zum Überwinden dieses Problems darin besteht, die Enden der Quelle ultravioletten Lichts kapazitiv zu koppeln. Eine feste oder gasförmige radioaktive Substanz wie Americium 241(0,9 Mikrocurie) oder Krypton 85 kann ebenfalls in der Füllung enthalten sein, um die Durchbruchsspannung zu senken. Das kapazitive Koppeln der Quelle ultravioletten Lichts beseitigt die Notwendigkeit für einen Ballastwiderstand in Reihe mit der Quelle.
- In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind Abschnitte der gegenüberliegenden Enden der Hülle 45 der Quelle 21 mit der Rückführungsleitung 43 bzw. dem äußeren Zuführungsleiter 41 kapazitiv gekoppelt, so daß die Ultraviolettquelle 21 ultraviolette Strahlen während des Lampenzündens erzeugt, wenn die Anschlüsse 12 und 14 der Lampe 3 gespeist werden. Die Endabschnitte der Hülle 45 sind vorzugsweise in der Nähe der Rückführungsleitung 43 und des äußeren Zuführungsleiters 41 angeordnet.
- Um den Kopplungsoberflächenbereich mit der Hülle 45 zu vergrößern, ist ein Kontakt 57 (Fig. 1 bis 3) an jedem der gegenüberliegenden Enden der Quelle ultravioletten Lichts ausgebildet, um die Quelle ultravioletten Lichts kapazitiv mit den gewünschten stromführenden Zuführungen (bieispielsweise der Rückführungsleitung 43 und dem äußeren Zuführungsleiter 41) der Lampe zu koppeln.
- In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Kontakt 57 aus gesonderten Drähten 58 gebildet, die schraubenförmig um Abschnitte der äußeren Oberfläche der Hülle 45 der Quelle ultravioletten Lichts 21 gewunden sind. In Fig. 1 sind beide Enden der zwei gesonderten Drähte 58 an der Rückführungsleitung 43 bzw. an dem äußeren Zuführungsleiter 41 angelötet. In Fig. 2 sind die entfernt gelegenen Enden 59 der Kontakte 57 so ausgebildet, daß sie beispielsweise an der Rückführungsleitung 43 bzw. dem äußeren Zuführungsleiter 41 der Lampe 3 angelötet sind. Alternativ kann der Kopplungsoberflächenbereich dadurch vergrößert werden, daß ein Abschnitt der Rückführungsleitung 43 und ein Abschnitt des äußeren Zuführungsleiters 41 schraubenförmig um Abschnitte der äußeren Oberfläche der Hülle 45 an den gegenüberliegenden Enden der Quelle ultravioletten Lichts gewunden werden. In der in Fig. 3 gezeigten Ausfuhrungsform ist jeder der Kontakte 57 aus einer Gittermanschette 56 aus einem leitenden Material (beispielsweise Wolfram) gebildet und weist einen daran befestigten Befestigungsdraht 48 zum Koppeln der gewünschten stromführenden Zuführung in die Lampe auf.
- Ein typisches, jedoch nicht beschränkendes Beispiel einer bevorzugten Metallhalogenid-Bogenentladungslampe mit einer Quelle ultravioletten Lichts ist die Metallhalogenid-Bogenentladungslampe BU/BD M100. Die Hülle der elektrodenlosen Quelle ultravioletten Lichts wurde aus Quarzglas mit einem Außendurchmesser von 6,0 mm (0,236 inch) und einem Innendurchmesser von 4,0 mm (0,157 inch) gebildet. Die Hülle enthielt eine Xenonfüllung unter einem Druck von etwa 2 kPa (15 Torr). Die Kontakte wurden aus gesonderten Drähten auf jedem der gegenüberliegenden Enden der Quelle gebildet, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
- Der dramatische Effekt der ultravioletten Strahlung auf die Zündzeit zwischen dem Anlegen der Spannung und dem Stromfluß durch die Lampe kann aus einem Vergleich der Daten von Zündzeiten für Lampen ersehen werden, die mit und ohne eine erfindungsgemäße Quelle ultravioletten Lichts aufgebaut sind. Testlampen wurden in einer wie in Fig. 4 dargestellten bekannten Impulsschaltung gemessen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird eine Wechselspannungsquelle 63 an Eingangsanschlüsse 60, 61 angelegt. Ein induktiver Ballast 65, wie beispielsweise Modell Nr. 71A5380, ist zwischen den Eingangsanschluß 60 und einen der Anschlüsse 69 der Lampe 73 geschaltet. Ein Zünder 67, wie beispielsweise Modell Nr. L1531,ist über die Anschlüsse 69, 71 der Lampe 73 angeschlossen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der vorstehend genannte induktive Ballast und der Zünder sind von Advance Transformer Company, Chicago, Illinois erhältlich. Ein geeigneter Zünder erzeugt zumindest drei Hochspannungsimpulse pro Halbschwingung mit einer Amplitude von mindestens 3300 V und einer Impulsbreite von mindestens 2,0 Mikrosekunden.
- In einem ersten Test wurden auf der Impulsschaltung von Fig. 4 die Zündzeiten von Lampen gemessen, die ähnlich wie die in dem vorstehenden Beispiel mit und ohne Quelle ultravioletten Lichts aufgebaut waren. Die in dem ersten Test gemessenen Lampen wurden jeweils zwölfmal gezündet. Die Ergebnisse zeigten, daß die Metallhalogenidlampe mit der Quelle ultravioletten Lichts eine durchschnittliche Zündzeit von ca. 0,01 Sekunden gegenüber einer durchschnittlichen Zündzeit von 17,3 Sekunden für eine ähnliche Lampe ohne Quelle ultravioletten Lichts aufwies.
- In einem zweiten Test wurden die Zündzeiten von Lampen gemessen, die ähnlich wie die in dem vorstehend beschriebenen ersten Test mit der Ausnahme aufgebaut waren, daß die Hülle der Quelle ultravioletten Lichts etwa 0,9 Mikrocurie Americium 241 aufwies. Diese Lampe wies bei zwölf Zündungen eine durchschnittliche Zündzeit von ca. 0,013 Sekunden auf.
- In einem dritten Test wurden Lampen gebaut, um den Einfluß von Quecksilber in dem Füllmaterial der Quelle ultravioletten Lichts zu bestimmen. In einer ersten Gruppe enthielt die Hülle der Quelle ultravioletten Lichts Xenon unter einem Druck von 2 kPa (15 Torr). In einer zweiten Gruppe enthielt die Hülle der Quelle 1,0 mg Quecksilber und 2 kPa (15 Torr) Argon. Die Lampen der Gruppe 2 (d. h. Quecksilber und Argon) wiesen eine im Durchschnitt um 80 % kürzere Zündzeit als die Lampen der Gruppe 1 (d. h. Xenon) auf.
- Der für den Beginn der Entladung benötigte Spannungsimpuls, d. h. die Durchbruchsspannung, wird durch das Einführen der vorstehend beschriebenen Quelle ultravioletten Lichts erniedrigt.
- Somit wird zumindest in den dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Metallhalogenid-Bogenentladungslampe mit einer verkürzten statistischen Zündzeit zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens der Hochspannung an die Lampenanschlüsse und dem Zeitpunkt geschaffen, in dem die Entladung auftritt.
Claims (13)
1. Metallhalogenid-Bogenentladungslampe mit einer eine chemische
Füllung mit Quecksilber und Metallhalogeniden enthaltenden
Bogenentladungsröhre (33) mit ersten und zweiten
Elektroden (35, 37), die jeweils an deren gegenüberliegenden
Enden eingesiegelt sind, mit einer äußeren Hülle (7), die die
Bogenentladungsröhre umgibt und erste und zweite
Anschlüsse (12, 14) zur elektrischen Verbindung mit derselben
besitzt, sowie einer Einrichtung (13, 41, 18) zur elektrischen
Verbindung der ersten Elektrode (37) der Bogenentladungsröhre
(33) mit dem ersten Anschluß (12), einer Einrichtung (15, 43,
4) zur elektrischen Verbindung der zweiten Elektrode (35) der
Bogenentladungsröhre mit dem zweiten Anschluß (14), und einer
elektrodenlosen Quelle ultravioletter Strahlung (21) innerhalb
der äußeren Hülle nahe der Bogenentladungsröhre zur Erzeugung
von Strahlung, die den Weg zwischen den Elektroden (35, 37) der
Bogenentladungsröhre (33) illuminiert, um die erforderliche
Zeitspanne für die Erzeugung einer Gasentladung zwischen
denselben zu verringern, wobei die Quelle ultravioletter
Strahlung eine Hülle aus ultraviolettes Licht durchlassendem
Material (45) mit einander gegenüberliegenden Enden aufweist
und in der Hülle der Quelle ultravioletter Strahlung ein
Füllmaterial enthalten ist, sowie eines der einander
gegenüberliegenden Enden der Hülle der Quelle ultravioletter
Strahlung kapazitiv an die Einrichtung (13, 41) zur
elektrischen Verbindung der ersten Elektrode (37) der
Bogenentladungsröhre mit dem ersten Anschluß (12) angekoppelt
und das andere der beiden einander gegenüberliegenden Enden der
Hülle (45) der Quelle ultravioletter Strahlung (21) kapazitiv
an die Einrichtung (15, 43) zur elektrischen Verbindung der
zweiten Elektrode (35) der Bogenentladungsröhre (33) mit dem
zweiten Anschluß (14) angekoppelt ist, derart, daß die Quelle
ultravioletter Strahlung während des Lampenzündens die
ultraviolette Strahlung erzeugt, wenn die ersten und zweiten
Anschlüsse (12, 14) der Lampe gespeist werden.
2. Lampe nach Anspruch 1 mit zusätzlich einem ersten Kontakt (57),
der die äußere Oberfläche eines der beiden einander
gegenüberliegenden Enden der Hülle (45) der Quelle (21)
ultravioletten Lichts an die Einrichtung (13, 41) für die
elektrische Verbindung der ersten Elektrode (37) der
Bogenentladungsröhre (33) mit dem ersten Anschluß (12) koppelt.
3. Lampe nach Anspruch 2 mit zusätzlich einem zweiten
Kontakt (57), der die äußere Oberfläche des anderen der
einander gegenüberliegenden Enden der Hülle (45) der
Quelle (21) ultravioletten Lichts an die Einrichtung (15, 43)
zur elektrischen Verbindung der zweiten Elektrode (35) der
Bogenentladungsröhre (33) mit dem zweiten Anschluß (14)
koppelt.
4. Lampe nach Anspruch 3, bei welcher die ersten und zweiten
Kontakte (57) jeweils ein Draht (58) sind, der schraubenförmig
um die äußere Oberfläche des jeweiligen Endes der einander
gegenüberliegenden Enden gewunden ist.
5. Lampe nach Anspruch 3, bei welcher die ersten und zweiten
Kontakte (57) jeweils eine Gittermanschette (56) aus leitendem
Material sind.
6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das
Füllmaterial innerhalb der Hülle (45) der Quelle (21)
ultravioletten Lichts eine vorbestimmte Menge einer
radioaktiven Substanz enthält.
7. Lampe nach Anspruch 6, bei welcher die radioaktive Substanz
innerhalb der Hülle (45) der Quelle (21) ultravioletten Lichts
Americium 241 ist.
8. Lampe nach Anspruch 7, bei welcher die vorbestimmte Menge
näherungsweise 0,9 Mikrocurie ist.
9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die
Hülle (45) der Quelle (21) ultravioletten Lichts aus Quarz
besteht.
10. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die
Hülle (45) der Quelle (21) ultravioletten Lichts Vycor ist.
11. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die
Hülle (45) der Quelle (21) ultravioletten Lichts aus für
ultraviolettes Licht durchlässigem Borsilikatglas besteht, das
ein Transmissionsband aufweist, das sich bis zu einer
Kurzwellengrenze von 253,7 Nanometern oder weniger erstreckt.
12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das
Füllmaterial innerhalb der Hülle (45) der Quelle (21)
ultravioletten Lichts aus einer Penningmischung besteht.
13. Metallhalogenid-Bogenentladungslampenbaugruppe mit einer der in
einem der vorhergehenden Ansprüche beanspruchten Lampe, bei
welcher Eingangsanschlüsse (60, 61), die sich an einer
Wechselstromquelle anlegen lassen, ein zwischen einem der
Eingangsanschlüsse und dem ersten Anschluß (69) der
Metallhalogenid-Bogenentladungslampe geschalteter induktiver
Ballast, sowie eine über die Metallhalogenid-
Bogenentladungslampe geschaltete Zündeinrichtung (67) für die
Erzeugung von Hochspannungspulsen vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/111,396 US4812714A (en) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Arc discharge lamp with electrodeless ultraviolet radiation starting source |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3854112D1 DE3854112D1 (de) | 1995-08-10 |
DE3854112T2 true DE3854112T2 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=22338307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3854112T Expired - Fee Related DE3854112T2 (de) | 1987-10-22 | 1988-10-19 | Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4812714A (de) |
EP (1) | EP0313028B1 (de) |
JP (1) | JPH01134849A (de) |
CA (1) | CA1302476C (de) |
DE (1) | DE3854112T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4987344A (en) * | 1990-02-05 | 1991-01-22 | Gte Products Corporation | Arc discharge lamp with internal starter |
US5140227A (en) * | 1990-12-04 | 1992-08-18 | General Electric Company | Starting aid for an electrodeless high intensity discharge lamp |
US5959404A (en) * | 1995-01-12 | 1999-09-28 | Osram Sylvania Inc. | Starting aid for metal halide lamps |
US5614151A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-25 | R Squared Holding, Inc. | Electrodeless sterilizer using ultraviolet and/or ozone |
US5990599A (en) * | 1997-12-18 | 1999-11-23 | Philips Electronics North America Corp. | High-pressure discharge lamp having UV radiation source for enhancing ignition |
WO1999048133A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Unit comprising a short-arc discharge lamp with a starting antenna |
CN1151540C (zh) * | 1999-06-16 | 2004-05-26 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 金属卤化物灯 |
JP4568989B2 (ja) * | 2000-11-15 | 2010-10-27 | 東芝ライテック株式会社 | 高圧放電ランプおよび照明装置 |
EP1227511A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | Stanley Electric Co., Ltd. | Elektrische Hochdruckentladungslampe |
US6908586B2 (en) * | 2001-06-27 | 2005-06-21 | Fusion Uv Systems, Inc. | Free radical polymerization method having reduced premature termination, apparatus for performing the method and product formed thereby |
US7132800B2 (en) * | 2001-11-15 | 2006-11-07 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | High-pressure discharge lamp |
JP3528836B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2004-05-24 | ウシオ電機株式会社 | 放電ランプ |
US6696802B1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-24 | Fusion Uv Systems Inc. | Radio frequency driven ultra-violet lamp |
JP2005347060A (ja) * | 2004-06-02 | 2005-12-15 | Iwasaki Electric Co Ltd | 高圧放電ランプ及び光源システム |
DE102006022970B3 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | UV-Lichtquelle |
US7915825B2 (en) * | 2006-11-07 | 2011-03-29 | Osram Sylvania Inc. | Starting aid for discharge lamp |
JP2008140614A (ja) * | 2006-11-30 | 2008-06-19 | Osram Melco Toshiba Lighting Kk | 高圧金属蒸気放電ランプおよび照明器具 |
DE112007003409A5 (de) * | 2007-05-04 | 2010-06-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe |
DE102010031280A1 (de) | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe |
DE112011104885A5 (de) | 2011-02-14 | 2013-11-07 | Osram Gmbh | Hochdruckentladungslampe mit halogenhalteriger Zündhilfe |
US11299405B2 (en) | 2017-09-28 | 2022-04-12 | Nxp Usa, Inc. | Purification apparatus with electrodeless bulb and methods of operation |
US10475636B2 (en) | 2017-09-28 | 2019-11-12 | Nxp Usa, Inc. | Electrodeless lamp system and methods of operation |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2629839A (en) * | 1948-05-10 | 1953-02-24 | William B Greenlee | Capacitive lighting system |
NL241561A (de) * | 1958-07-29 | |||
US3226597A (en) * | 1963-09-04 | 1965-12-28 | Gen Electric | High pressure metal vapor discharge lamp |
US3873884A (en) * | 1973-03-01 | 1975-03-25 | Perkin Elmer Corp | Electrodeless discharge lamp and power coupler therefor |
US3900761A (en) * | 1973-11-30 | 1975-08-19 | Gte Sylvania Inc | High intensity metal arc discharge lamp |
US3997816A (en) * | 1975-04-21 | 1976-12-14 | Gte Laboratories Incorporated | Starting assist device for an electrodeless light source |
US4041352A (en) * | 1976-07-14 | 1977-08-09 | Gte Laboratories Incorporated | Automatic starting system for solid state powered electrodeless lamps |
US4053814A (en) * | 1976-07-14 | 1977-10-11 | Gte Laboratories Incorporated | Continuous automatic starting assist uv circuit for microwave powered electrodeless lamps |
US4097777A (en) * | 1976-11-10 | 1978-06-27 | General Electric Company | Arc discharge lamp including starting circuit |
US4247800A (en) * | 1979-02-02 | 1981-01-27 | Gte Laboratories Incorporated | Radioactive starting aids for electrodeless light sources |
JPS6034220B2 (ja) * | 1979-04-27 | 1985-08-07 | 株式会社東芝 | 金属蒸気放電灯 |
NL188821C (nl) * | 1979-11-28 | 1992-10-01 | Mitsubishi Electric Corp | Gasontladingslamp. |
US4328446A (en) * | 1980-04-11 | 1982-05-04 | Gte Laboratories Incorporated | Method and apparatus for starting high intensity discharge lamps |
US4325004A (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-13 | Gte Laboratories Incorporated | Method and apparatus for starting high intensity discharge lamps |
US4355261A (en) * | 1980-12-15 | 1982-10-19 | Gte Products Corporation | Discharge lamp with integral starter |
JPS59127356A (ja) * | 1983-01-06 | 1984-07-23 | Etou Denki Kk | 集魚用水中放電灯 |
GB2140229A (en) * | 1983-05-17 | 1984-11-21 | Emi Plc Thorn | Discharge lamp start and supply circuit |
JPS6124138A (ja) * | 1984-07-11 | 1986-02-01 | Matsushita Electronics Corp | メタルハライドランプ |
US4721888A (en) * | 1984-12-27 | 1988-01-26 | Gte Laboratories Incorporated | Arc discharge lamp with ultraviolet enhanced starting circuit |
DE3518299A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Paul 7030 Böblingen Gerlach | Gasentladungslampe |
JPS6313255A (ja) * | 1986-07-03 | 1988-01-20 | Canon Inc | 照明装置 |
JPS6362147A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-18 | Matsushita Electronics Corp | メタルハライドランプ |
JPS63158737A (ja) * | 1986-12-22 | 1988-07-01 | Toshiba Corp | 金属蒸気放電灯 |
-
1987
- 1987-10-22 US US07/111,396 patent/US4812714A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-09-22 CA CA000578128A patent/CA1302476C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 DE DE3854112T patent/DE3854112T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-19 EP EP88117416A patent/EP0313028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-20 JP JP63263029A patent/JPH01134849A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3854112D1 (de) | 1995-08-10 |
JPH01134849A (ja) | 1989-05-26 |
CA1302476C (en) | 1992-06-02 |
EP0313028A2 (de) | 1989-04-26 |
EP0313028A3 (de) | 1991-01-30 |
US4812714A (en) | 1989-03-14 |
EP0313028B1 (de) | 1995-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854112T2 (de) | Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle. | |
DE3851406T2 (de) | Bogenentladungslampe mit ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle. | |
DE69310314T2 (de) | Bogenröhre mit einer Zündquelle | |
DE69820992T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69720184T2 (de) | Seriengeschaltete hochdruck-bogenentladungslampe mit einer vereinfachten zündhilfevorrichtung | |
DE3751317T2 (de) | Lichtquelle mit seltene Erden-Halogenen mit verbesserter Rotemittierung. | |
DE69804192T2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker | |
DE19515479A1 (de) | Lampenanordnung mit einem Mantel und Isolator-Stützlagern | |
DE3028405A1 (de) | Lampe | |
DE2718642C2 (de) | Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe | |
DE69502581T2 (de) | Entladungslampe | |
DE69610127T2 (de) | Zündhilfe für Metallhalogenidlampen | |
DE4325679A1 (de) | Elektrische Lampe mit Halogenfüllung | |
DE2930328A1 (de) | Miniaturbogenlampe | |
DE2627380C3 (de) | Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb | |
DE10245228B4 (de) | Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit | |
DE69916019T2 (de) | Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel | |
DE102009047861A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe | |
DE2733168A1 (de) | Rauscharme natriumdampflampe fuer tonfrequenz-impulsbetrieb | |
DE3123604A1 (de) | Metalldampf-hochdruckentladungslampe | |
DE69016942T2 (de) | Verbesserte Aufbauzuordnung für Doppelendlampe. | |
DE2625554A1 (de) | Bogenentladungslampe von blitzroehrentyp | |
DE2422576A1 (de) | Entladungslampe | |
DE9002959U1 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2461568A1 (de) | Dampfentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FLOWIL INTERNATIONAL LIGHTING (HOLDING) B.V., AMST |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |