DE3853988T2 - Elektrophotographisches Element. - Google Patents
Elektrophotographisches Element.Info
- Publication number
- DE3853988T2 DE3853988T2 DE19883853988 DE3853988T DE3853988T2 DE 3853988 T2 DE3853988 T2 DE 3853988T2 DE 19883853988 DE19883853988 DE 19883853988 DE 3853988 T DE3853988 T DE 3853988T DE 3853988 T2 DE3853988 T2 DE 3853988T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- charge
- thickness
- electrophotographic photoreceptor
- charge generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 50
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 139
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- -1 silane compound Chemical class 0.000 description 6
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001786 chalcogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0433—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08214—Silicon-based
- G03G5/08221—Silicon-based comprising one or two silicon based layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Photorezeptor und insbesondere einen elektrophotographischen Photorezeptor vom amorphen Siliziumtyp.
- Vor kurzem haben elektrophotographische Photorezeptoren mit einer lichtempfindlichen Schicht, die im wesentlichen aus amorphem Silizium, sogenannte elektrophotographische Photorezeptoren vom amorphen Siliziumtyp (im folgenden a-Si-Photorezeptoren bezeichnet) Beachtung gefunden, da amorphes Silizium als solches die Beständigkeit von herkömmlichen elektrophotographischen Photorezeptoren wesentlich verbessern kann und vielversprechend für die Erzielung eines langlebigen elektrophotographischen Photorezeptors mit elektrisch stabiler Wiederholgenauigkeit, hoher Härte und thermischer Stabilität ist. Unter Berücksichtigung dieser Vorteile wurden verschiedene a- Si-Photorezeptoren vorgeschlagen, wie sie in der JP-A-78135/79 und JP-A-86341/79 beschrieben worden sind.
- Unter anderem wurden a-Si-Photorezeptoren mit einer lichtempfindlichen Schicht vom sogenannten getrennten Funktionstyp als ausgezeichnet angesehen, wobei die lichtempfindliche Schicht aus einer ladungserzeugenden Schicht, die bei Bestrahlung mit Licht Ladungsträger erzeugt, und einer ladungstransportierenden Schicht (Ladungstransportschicht) zusammengesetzt ist, in die der Ladungsträger, der in der ladungserzeugenden Schicht erzeugt worden ist, eingeführt und wirksam weitergeleitet werden kann. Für solche a-Si-Photorezeptoren vom getrennten Funktionstyp sind verschiedene ladungstransportierende Schichten bekannt, wie sie z.B. in JP-A-172,650/83 und 219,561/83 beschrieben worden sind. üblicherweise werden sie durch Zersetzung eines Gasgemisches mittels Glühentladung gebildet, das eine gasförmige Silanverbindung, z.B. Silan, Disilan usw. ein Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff enthaltendes Gas und ein Gas enthält das Spuren eines Elements der Gruppe III oder Gruppe V, z.B. Phosphin, Diboran usw. enthält, wobei eine Schicht bis zu einer Dicke von etwa 5 bis 100 um erhalten wird, die die vorstehenden Elemente enthält.
- Die US-A 4,403,026 beschreibt ein photoleitfähiges Element, das zwischen einem Träger und einer photoleitenden Schicht eine Zwischenschicht enthält, die aus einem elektrisch isolierenden anorganischen Oxid besteht, wobei Al&sub2;O&sub3;, Ta&sub2;O&sub5; und ZrO&sub2; in der Aufführung geeigneter anorganischer Oxide genannt sind. Diese Schicht muß eine Dicke innerhalb eines Bereichs von 30 bis 1000 Å (3 bis 100 nm) aufweisen. In dieser Schrift wird zum Ausdruck gebracht. daß eine Dicke, die den zuvorgenannten Bereich übersteigt, keine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben, die dieser Schrift zugrundeliegen, ermöglicht.
- Bei den elektrophotographischen Photorezeptoren vom getrennten Funktionstyp tragen die Eigenschaften der ladungstransportierenden Schicht, die die größte Dicke in der lichtempfindlichen Schicht aufweist, allgemein zu den Ladungseigenschaften des Photorezeptors bei. Elektrophotographische Photorezeptoren. deren ladungstransportierende Schicht aus hydriertem amorphen Silizium besteht (im folgenden a-Si:H bezeichnet), die mittels der zuvorgenannten Glühentladungszersetzung von Silanverbindungen erhalten werden, zeigen unzureichende Ladungseigenschaften, indem die höchste Ladungskapazität bei etwa 30 V/um liegt. Zudem weisen sie im allgemeinen eine extrem hohe Dunkelzerfallsrate von wenigstens etwa 20 %/s auf, die abhängig von den Anwendungsbedingungen etwas variieren kann. Deshalb ist die Anwendung dieser elektrophotographischen Photorezeptoren, für die eine solche a-Si-Ladungstransportschicht verwendet wird, aufgrund des erhaltenen unzureichenden Ladungspotentials auf relative Hochgeschwindigkeitssysteme beschränkt oder bedarf eines spezifischen Entwicklungssystems. Das Ladungspotential kann durch Steigerung der Dicke der Ladungstransportschicht erhöht werden. Jedoch beinhaltet dies eine Erhöhung der zur Filmbildung erforderlichen Zeit und bewirkt eine Verringerung der Ausbeute bei Anwendung in üblicherweise verwendeten Herstellungsverfahren. die einem Anstieg der Schichtdefekte zugeschrieben wird, der die Bildung einer dicken Schicht begleitet, so daß Endprodukte lediglich unter extrem hohen Kosten erhalten werden.
- Daher war es eine erfindungsgemäße Aufgabe, einen elektrophotographischen Photorezeptor zur Verfügung zu stellen, der eine Ladungstransportschicht hat. die zufriedenstellende Ladungseigenschaften und eine niedrige Dunkelzerfallsrate hat.
- Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, einen elektrophotographischen Photorezeptor zur Verfügung zu stellen, der hohe Empfindlichkeit hat und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
- Es ist bekannt, ein Metalloxid, z.B. SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, TiO&sub2; usw. als dünne Schicht (z.B. mit weniger als 0,1 um Dicke) zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einem Träger eines elektrophotographischen Photorezeptors auszubilden, die als ladungshemmende Schicht (Ladungshemmschicht) (Schicht zur Verhinderung von Ladungsinjektion) dient, wie es in JP-A 67,936/82 und 60,747/83 beschrieben ist. Im Gegensatz dazu haben die Erfinder herausgefunden, daß eine Schicht aus einem Oxid von wenigstens einem Metall ausgewählt unter Aluminium, Zirkonium und Tantalum in ausreichender Weise als Ladungstransportschicht eines elektrophotographischen Photorezeptors wirkt. Die vorliegende Erfindung ist basierend auf dieser Erkenntnis vervollständigt worden.
- Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Photorezeptor. der einen Träger enthält, auf den eine ladungserzeugende Schicht, die als Hauptbestandteil Silizium enthält, und eine Ladungstransportschicht aufgetragen ist, die als Hauptbestandteil ein Oxid von wenigstens einem Metall ausgewählt unter Aluminium, Zirkonium und Tantal enthält, wobei die ladungserzeugende Schicht und die Ladungstransportschicht einander benachbart sind und der Photorezeptor dadurch gekennzeichnet ist, daß die ladungserzeugende Schicht eine Dicke von etwa 0,1 bis 30 um und die Ladungstransportschicht eine Dicke von 2 bis 100 um hat.
- Die erfindungsgemäße Ladungstransportschicht enthält 1 oder mehr Metalloxide als Hauptbestandteile wobei Al&sub2;O&sub3; besonders bevorzugt ist.
- Der Ausdruck "Hauptbestandteil", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen Bestandteil, der in der größten Menge in der Schicht enthalten ist. Im allgemeinen ist das Metalloxid in einer Menge von etwa 90 bis 100 Atom%, vorzugsweise von etwa 95 bis 100 Atom% und insbesondere bevorzugt von etwa 99 bis 100 Atom% enthalten, bezogen auf das Atomverhältnis der Gesamtanzahl der Atome, aus denen das Metalloxid/die Metalloxide bestehen, die in der Ladungstransportschicht vorhanden sind, zu der Gesamtanzahl der Atome aus der die Ladungstransportschicht besteht.
- Die Ladungstransportschicht kann zudem ein Wasserstoffatom und/oder ein Element der Gruppe IV oder V wie C, N, P, Si, Sn und Pb in einer Menge von weniger als etwa 10 Atom%, vorzugsweise weniger als etwa 5 Atom% und insbesondere bevorzugt weniger als 1 Atom% enthalten.
- Die erfindungsgemäße Ladungstransportschicht ist im wesentlichen lichtunempfindlich im sichtbaren Lichtbereich, d.h., es werden keine Ladungsträger, die ein positives Loch und ein Elektron enthalten, in der Schicht durch Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Bereich erzeugt. Die Struktur der Ladungstransportschicht unterscheidet sich daher vollkommen von der herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die ein Harzbindemittel enthält, in dem ZnO oder TiO&sub2; und ein Sensibilisierungsfarbstoff enthalten sind, oder der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die aus einer abgeschiedenen Schicht einer Chalcogen-Verbindung, z.B. Se, Se.Te, S usw. und einer a-Si-Schicht besteht. Die erfindungsgemäße Ladungstransportschicht kann für ultraviolettes Licht empfindlich sein.
- Rohmaterialien für die Ladungstransportschicht umfassen Aluminium, Zirkonium und Tantal und eine große Anzahl von Verbindungen, die diese Elemente beinhalten, wie Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und Ta&sub2;O&sub5; können in Abhängigkeit von dem Schichtbildungsverfahren eingesetzt werden.
- Die Ladungstransportschicht kann durch verschiedene Verfahren wie Ionenplating Elektronenstrahlabscheidung anodische Oxidation Heißsprühen einer organischen Metallverbindung, CVD und Hydrolyse gebildet werden, wie sie in Y. Kawashimo et al., Journal of The Vacuum Society of Japan 27, 489 (1984), der JP-A 138,916/81, M. Nagayama et al., The Journal of The Metal Finishing Society of Japan 30, 438 (1979), der JP-A 14,818/72, L.A. Ryabova, Curr. Top. Mater. Sci. 7, 587 (1981) bzw. H. Dislich et al., Thin Solid Films 77, 129 (1981) beschrieben sind. Davon sind das Ionenplating-Verfahren und das Elektronenstrahlabscheidungs- Verfahren vorteilhaft in Hinblick auf den Wirkungsgrad und das Ionenplating-Verfahren ist besonders bevorzugt. Am Beispiel des Ionenplating-Verfahrens wird das Verfahren zur Herstellung der Ladungstransportschicht im Detail erläutert.
- Ein Rohmaterial wird in einen sauerstoffreien Kupfertiegel gegeben, der in einer Vakuumkammer plaziert ist und mit Wasser gekühlt werden kann. Ionenplating kann unter den Bedingungen eines Vakuums von etwa 1,33 10&supmin;³ bis 1,33 10&supmin;&sup7; mbar (10&supmin;² bis 10&supmin;&sup7; Torr), einer Spannung von etwa 1 bis +500 V, die an die Ionisierungselektrode angelegt wird, eines Biasdruckes von 0 bis etwa -2.000 V, der an ein Substrat angelegt ist, einer Elektronenkanonenspannung von etwa 0,5 bis 20 kV, eines Elektronenkanonenstroms von etwa 1 bis 1.000 mA und einer Substrattemperatur von etwa 20 bis 1.000ºC, vorzugsweise etwa 50ºC oder höher, bevorzugter von etwa 100 bis 500ºC und am meisten bevorzugt von etwa 250 bis 300ºC durchgeführt werden.
- Je höher die Substrattemperatur ist, umso höher ist die Härte der erhaltenen Schicht. Vorzugsweise wird Ionenplating durchgeführt indem ein Sauerstoffgas direkt in die Vakuumkammer eingeleitet wird, da eine transparente Schicht erhalten werden kann, was aufgrund der minimalen Streuung oder Absorption des Lichts und da die Schicht kaum bricht, wenn sie aus dem Vakuum genommen wird und gekühlt wird, besonders vorteilhaft ist, wenn die Schicht als obere Schicht auf der ladungserzeugenden Schicht gebildet wird. fn diesem Fall ist der Sauerpartialdruck in der Vakuumkammer vorzugsweise etwa 1,33 10&supmin;&sup6; bis 1,33 10² mbar (10&supmin;&sup6; bis 10² Torr) und bevorzugter von etwa 1,33 10&supmin;&sup4; bis 1,33 10&supmin;¹ mbar (10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;¹ Torr). Die Abscheidungsrate ist im allgemeinen etwa 0,5 bis 50 nm/s (5 bis 500 Å/s), und vorzugsweise etwa 1 bis 20 nm/s (10 bis 200 Å/s). Die Dicke der Oxidschicht kann in geeigneter Weise durch Kontrolle der Ionenplating-Zeit eingestellt werden. Übiicherweise liegt die Dicke der Ladungstransportschicht in einem Bereich von etwa 2 bis 100 um und vorzugsweise von etwa 3 bis 30 um.
- Der Träger, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann entweder elektrisch leitend oder isolierend sein. Der leitende Träger umfaßt Metalle und Legierungen, wie rostfreien Stahl und Aluminium. Der isolierende Träger umfaßt synthetische Harzschichten oder Folien, wie Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol, Polyamid usw., Glas, Keramiken, Papier usw.. Wird ein isolierender Träger verwendet, sollte wenigstens die Oberfläche, auf der die ladungserzeugende Schicht und die Ladungstransportschicht gebildet werden, durch z.B. Vakuumverdampfung, Bedampfung oder Laminierung eines Metalls, das als leitender Träger geeignet ist, elektrisch leitend gemacht werden. Der Träger kann eine beliebige Gestalt wie die einer Röhre, eines Bandes, einer Platte etc. haben. Zudem kann der Träger eine Mehrschichtenstruktur haben. Die Dicke des Trägers wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit des erwünschten Photorezeptors bestimmt und beträgt üblicherweise 10 um oder mehr.
- Die erfindungsgemäße ladungserzeugende Schicht enthält als Hauptbestandteil Silizium, das polykristallin, mikrokristallin oder amorph in der kristallinen Form sein kann. Kristallines Silizium kann erhalten werden, indem amorphes Silizium erhitzt wird oder indem eine Siliziumschicht bei hoher Temperatur gebildet wird. Erfindungsgemäß wird davon amorphes Silizium (a- Si) bevorzugt. Hier wird die ladungserzeugende Schicht unter Bezugnahme auf a-Si als Beispiel für den Siliziumbestandteil erläutert.
- Der Siliziumgehalt in der ladungserzeugenden Schicht kann 100 Atom%, bezogen auf die Gesamtanzahl der Atome, betragen, aus denen die Schicht besteht, vorzugsweise beträgt er jedoch etwa 95 bis 50 Atom% und noch bevorzugter etwa 90 bis 60 Atom%. In dem Fall einer a-Si-Schicht ist im allgemeinen Wasserstoff in einer Menge von weniger als etwa 20 Atom% enthalten. Die ladungserzeugende Schicht kann zudem weniger als 50 Atom% eines Halogenatoms. C. O, N, Ge und Sn und Spurenmengen von B und P enthalten.
- Die ladungserzeugende Schicht kann durch verschiedene Verfahren wie Glühentladung, Abscheidung, Ionenplating und Vakuumverdampfung gebildet werden, wie sie in JP-A 78,135/79, 62,778/80, 78,414/81 bzw. 70,234/83 beschrieben sind. Vorzugsweise wird die ladungserzeugende Schicht durch Glühentladungszersetzung von Silan (SiH&sub4; ) oder eines Gases auf Silanbasis gemäß einem Plasma-CVD-Verfahren gebildet, wie es in JP-A 78135/79 beschrieben ist. Eine Schicht, die durch diese Technik gebildet worden ist, enthält eine adäquate Menge an Wasserstoff und zeigt vorteilhafte Eigenschaften als ladungserzeugende Schicht, d.h. einen relativ hohen Dunkelwiderstand und hohe Lichtempfindlichkeit.
- Das Plasma-CVD-Verfahren ist nachstehend erläutert. Rohmaterialien zur Bildung einer ladungserzeugenden Schicht umfassen Silanverbindungen wie Monosilan und Disilan. Falls erwünscht kann ein Trägergas z.B. Wasserstoff, Helium, Argon, Neon usw. bei der Bildung der ladungserzeugenden Schicht verwendet werden. Die Menge an einzuleitendem Trägergas beträgt im allgemeinen 0 bis etwa 90 Volumenteile, vorzugsweise 0 bis etwa 60 Volumenteile pro Volumenteil der Silanverbindung. Zur Kontrolle des Dunkelwiderstandes oder der Ladungspolarität der ladungserzeugenden Schicht kann eine Verunreinigung, z.B. Bor oder Phosphor, in die Schicht mittels Zugabe eines Dotiergases, z.B. Diboran (B&sub2;H&sub6;), Phosphin (PH&sub3;) usw. zu dem zuvorgenannten Gas eingeführt werden. Beispielsweise betragen die Mengen an Diboran und Phosphin im allgemeinen 0 bis etwa 300 ppm bzw. 0 bis etwa 200 ppm, vorzugsweise 0 bis etwa 30 ppm bzw. 0 bis etwa 20 ppm pro Volumenteil SiH&sub4;. Zur Erhöhung des Dunkelwiderstandes, der Lichtempfindlichkeit oder der Ladungskapazität (Ladungskapazität oder Ladungspotential pro Schichtdickeneinheit) kann die ladungserzeugende Schicht zudem ein Halogenatom, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff usw. in einer Menge von 0 bis etwa 50 Atom% und vorzugsweise 0 bis etwa 20 Atom% bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aus denen die ladungserzeugende Schicht besteht, enthalten. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit in dem längeren Wellenlängenbereich kann Germanium, Zinn oder andere Elemente in einer Menge von etwa 1 bis 50 Atom% und vorzugsweise von etwa 1 bis 30 Atom% bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aus denen die ladungserzeugende Schicht besteht, zugesetzt werden. Insbesondere enthält die ladungserzeugende Schicht vorzugsweise Silizium als Hauptbestandteil und etwa 1 bis 40 Atom%, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Atom%, Wasserstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aus denen die ladungserzeugende Schicht besteht.
- Die Schichtdicke der ladungserzeugenden Schicht liegt im allgemeinen in dem Bereich von etwa 0,1 bis 30 um und vorzugsweise von etwa 0,2 bis 5 um. Die ladungserzeugende Schicht kann auf oder unterhalb der Ladungstransportschicht vorgesehen sein.
- Falls erwünscht, kann der erfindungsgemäße elektrophotographische Photorezeptor weiter zusätzliche Schichten in Kontakt mit einer oberen oder unteren Schicht der Kombination aus der ladungserzeugenden Schicht und der Ladungstransportschicht enthalten. Solche zusätzlichen Schichten umfassen eine Ladungshemmschicht, die eine p-Typ- oder n-Typ-Halbleiterschicht, die aus amorphem Silizium besteht, das ein Element der Gruppe III oder V darin enthält, und eine Isolierschicht umfaßt, die aus Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Siliziumoxid, amorphem Kohlenstoff usw. besteht, eine Haftschicht, die aus amorphem Silizium besteht, das darin Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff usw. enthält, eine Schicht, die sowohl ein Element der Gruppe III und ein Element der Gruppe V enthält, eine Schicht zur Kontrolle der elektrischen Eigenschaften und der Bildqualität eines Photorezeptors usw.. Jede dieser zusätzlichen Schichten kann eine je nach Bedarf bestimmte Dicke haben, die üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,01 bis 10 um liegt. Derartige zusätzliche Schichten sind in JP-A 78,135/79, 52,159/82, 125,881/81, 63,545/82 und 136,042/83 beschrieben.
- Zur Verhinderung des Einfließens von Ladung aus der Oberfläche des Photorezeptors und/oder der Oberfläche des Trägers in die Ladungstransportschicht oder die ladungserzeugende Schicht, um so ausreichende Ladungskapazität und einen niedrigen Dunkelzerfall sicherzustellen, ist vorzugsweise eine Ladungshemmschicht zwischen dem Träger und der ladungserzeugenden Schicht oder der Ladungstransportschicht und/oder der Oberfläche des Photorezeptors vorgesehen.
- Zusätzlich kann eine Oberflächenschutzschicht vorgesehen sein, um die Oberfläche des Photorezeptors vor Denaturierung durch Glimmentladungsionen zu schützen, wie es in JP-A115,551/82 und 275,852/86 beschrieben ist.
- Die ladungserzeugende Schicht und die zusätzlichen Schichten können mittels einem Plasma-CVD-Verfahren gebildet werden. Wie in bezug auf die ladungserzeugende Schicht erläutert, wird in dem Fall, daß diesen Schichten eine Verunreinigung zugesetzt werden soll eine gasförmige Verbindung, die eine solche Verunreinigung enthält, dem Apparat für Plasma-CVD zusammen mit einem Silangas zugeführt, um Glühentladungszersetzung zu bewirken. Die Schichtbildung kann effekt entweder mittels Wechselstromentladung oder Gleichstromentladung durchgeführt werden. Die Bedingungen für die Schichtbildung im Fall von Wechselstromentladung betragen üblicherweise für die Frequenz etwa 0,1 bis 30 MHz und vorzugsweise etwa 5 bis 20 MHz, für den Druck etwa 0,1 bis 5 Torr (etwa 13,3 bis 66,7 Pa) zur Zeit der Entladung und in Hinblick auf die Substrattemperatur 100 bis 400ºC.
- Bis jetzt konnte nicht geklärt werden, warum die Schicht aus einem Oxid von wenigstens einem Element ausgewählt unter Aluminium, Zirkonium und Tantal als Ladungstransportschicht wirkt. Es wird angenommen, daß die Ladungsträger, die in der dazu benachbarten ladungserzeugenden Schicht erzeugt werden, effektiv transportiert werden, ohne daß sie an der dazwischenliegenden Grenzfläche eingefangen werden, und daß gleichzeitig die Ladungstransportschicht das Zufließen unnötiger Ladung aus der Trägerseite verhindert. Daher hat der erfindungsgemäße elektrophotographische Photorezeptor eine Ladungskapazität von annähernd 50 V/um oder mehr und eine so geringe Dunkelzerfallsrate wie 15 %/s oder weniger.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, jedoch sind diese Beispiele keine Beschränkung der Erfindung.
- Eine Aluminiumoxidschicht wurde um ein Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von etwa 120 mm durch Ionenplating wie folgt erzeugt. Aluminiumoxid mit einer Reinheit von 99.99 % wurde in einen sauerstoffreien Kupfertiegel gegeben und unter Wasserkühlung in einer Vakuumkammer plaziert. Nachdem der Innendruck der Vakuumkammer auf 2,67 10&supmin;&sup5; mbar (2 x 10&supmin;&sup5; Torr) eingestellt worden war, wurde der Vakuumkammer Sauerstoffgas in einer kontrollierten Flußrate zugesetzt so daß der Vakuumgrad bei 2,67 10&supmin;&sup4; mbar (2 x 10&supmin;&sup4; Torr) gehalten wurde. An die Elektronenkanone wurde eine Spannung von 8,5 kV angelegt und die Stromquelle wurde auf einen elektrischen Strom von 240 mA eingestellt. Gleichzeitig wurde die Spannung der Ionisierungselektrode auf 80 V festgesetzt und an den Träger wurde eine Vorspannung von -500 V angelegt. Die Leistung des Elektronenstrahls wurde unter Verwendung eines Schichtdicken-Monitors mit einem Quarzoszillator, der in der Nähe der Trägers plaziert war, so kontrolliert, daß die Abscheidungsrate auf 3,4 nm/s (34 Å/s) festgesetzt wurde. Nach etwa 25 min Schichtbildung wurde die Probe aus dem Vakuumsystem genommen, wobei ein Aluminiumrohr erhalten wurde, das mit einer transparenten Schicht aus Aluminiumoxid in einer Dicke von etwa 5 um bedeckt war.
- Anschließend wurde auf der Aluminiumoxidschicht eine a-Si:H- Schicht (nicht dotiert: H 17 Atom%) in einer Dicke von 1 um wie folgt gebildet. Silangas (SiH&sub4;) wurde einem Plasma-CVD-Apparat mit kapazitiver Kopplung in einer Rate von 200 ml/min zugeführt, und der Innendruck wurde auf 2,06 mbar (1,5 Torr) eingestellt. Die Temperatur des Trägers war 250ºC. Glühentladungszersetzung wurde mit einer Leistung von 300 W bei einer Hochfrequenz von 13,56 MHz 10 min lang durchgeführt.
- Die so erhaltene Probe wurde mittels Glimmentladung geladen, wobei sie mit 40 U/min rotierte. Das Oberflächenpotential betrug 0,1 s nach der Glimmentladung etwa -260 V, wenn ein elektrischer Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß. Die Halbwertbestrahlung (half decay exposure) betrug 5,8 10&supmin;&sup7; J/cm² (5,8 erg/cm²) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential zu dieser Zeit betrug - 30 V. Die Dunkelzerfallsrate war 15 %/s.
- Eine 1 um dicke a-Si:H-Schicht wurde auf eine Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von etwa 5 um auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 laminiert. Anschließend wurde darauf eine a- Si:N-Schicht (N-dotiert: Atomverhältnis N/Si=0,45/1) mit einer Dicke von 60 nm (600 Å) als Oberflächenschutzschicht in einem Plasma-CVD-Apparat laminiert.
- Die Bedingungen für die a-Si:N-Schichtbildung waren wie folgt:
- Silanflußrate: 50 ml/min
- Ammoniakflußrate: 30 ml/min
- Wasserstofflußrate: 200 ml/min
- Innendruck des Reaktionsgefäßes: 0,7 Torr = 0,93 mbar
- Entladungsleistung: 100 W
- Entladungszeit: 6 min
- Trägertemperatur: 250ºC
- Wenn die so erzeugte Probe unter Rotation bei 40 U/min einer Glimmentladung ausgesetzt wurde, betrug das Oberflächenpotential 0,1 s nach der Glimmentladung etwa -360 V, wenn ein Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß, was eine Verbesserung der Ladungskapazität im Vergleich zu dem Photorezeptor gemäß Beispiel 1 anzeigte.
- Die Halbwertbestrahlung betrug 8,0 10&supmin;&sup7; J/cm² (8,0 erg/cm² ) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential zu dieser Zeit war etwa -65 V. Die Dunkelzerfallsrate betrug 14 %/s.
- Eine a-Si:N-Schicht (Ladungshemmschicht) wurde auf ein Aluminiumrohr in einer Dicke von etwa 60 nm (600 Å) mit einem Plasma-CVD-Verfahren unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gebildet. Weiter wurde darauf eine Aluminiumoxidschicht mit 5 um Dicke unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gebildet. Anschließend wurden darauf eine 1 um dicke a-Si:H-Schicht (undotiert) und eine 600 um dicke a-Si:N- Schicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 laminiert.
- Die erhaltene Probe wurde unter Rotation bei 40 U/min einer Glimmentladung ausgesetzt. Das Oberflächenpotential nach 0,1 s nach der Glimmentladung betrug -520 V, wenn ein Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß. Die Halbwertbestrahlung war 9,2 10&supmin;&sup7; J/cm² (9,2 erg/cm²) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential zu dieser Zeit betrug -80 V. Die Dunkelzerfallsrate war 8 %/s.
- Auf einem Aluminiumrohr wurde eine a-Si:N-Hemmschicht mit 60 nm Dicke (600 Å), eine a-Si:H-Schicht (nicht dotiert) mit 1 um Dicke und anschließend nach Herausnahme aus dem Vakuumsystem, eine Aluminiumoxidschicht mit 5 um Dicke auf dieselbe Weise wie Beispiel 3 auflaminiert, wobei die Anordnung der Aluminiumoxidschicht und der a-Si:H-Schicht umgekehrt war.
- Die erhaltene Probe wurde mittels Glimmentladung während Rotation bei 40 U/min geladen, das Oberflächenpotential betrug 0,1 s nach der Glimmentladung etwa 350 V, wenn ein Strom vom +20 uA/cm in den Photorezeptor floß. Die Halbwertbestrahlung betrug 7,5 10&supmin;&sup7; J/cm² (7,5 erg/cm² ) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential zu dieser Zeit war 70 V. Die Dunkelzerfallsrate betrug 14 %/s.
- Auf die Probe gemäß Beispiel 4 wurde eine a-Si:N-Schicht, die eine Dicke von etwa 60 nm (600 Å) hatte, als Oberflächenschutzschicht mittels einem Plasma-CVD-Verfahren unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 auflaminiert.
- Als die erhaltene Probe mittels Glimmentladung unter Rotation bei 40 U/min geladen wurde, betrug das Oberflächenpotential 0,1 s nach der Glimmentladung etwa 450 V, wenn ein Strom von 20 uA/cm in den Photorezeptor floß. Die Halbwertbestrahlung betrug 10,5 10&supmin;&sup7; J/cm² (10,5 erg/cm²) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential zu dieser Zeit war etwa 90 V. Die Dunkelzerfallsrate war 9 %/s.
- Wenn die Probe in einem Trockenpapierkopierer installiert wurde (Modell 3500, hergestellt von Fuji Xerox Co., Ltd.), um Kopieren durchzuführen, wurden klare Bilder ohne Schleier erhalten.
- Eine Ta&sub2;O&sub5;-Schicht wurde auf einer 1 mm dicken rostfreien Stahlbasis mittels Ionenplating wie folgt gebildet. Ta&sub2;O&sub5; (Reinheit: 99,9 %) wurde in einen sauerstoffreien Kupfertiegel unter Wasserkühlung gegeben. Nachdem der Vakuumgrad bei 2,67 10&supmin;&sup5; mbar (2 x 10&supmin;&sup5; Torr) gehalten worden war, wurde Sauerstoffgas in die Vakuumkammer unter kontrollierter Flußrate eingeführt, so daß der Vakuumgrad bei 2,67 10&supmin;&sup4; mbar (2 x 10&supmin;&sup4; Torr) gehalten wurde. An die Elektronenkanone wurde eine Spannung von 8,5 kV angelegt und die Stromquelle wurde so eingestellt, daß ein elektrischer Strom von 250 mA erhalten wurde. Gleichzeitig wurde die Spannung der Ionisationselektrode auf 80 V festgesetzt und an die Basis wurde eine Vorspannung von -1.000 V angelegt. Die Leistung des Elektronenstrahls wurde so kontrolliert, daß eine konstante Abscheidungsrate von 3,5 nm/s (35 Å/s) erhalten wurde, wobei ein Schichtdickenmonitor mit einem Quarzoszillator verwendet wurde, der in die Nähe der Basis plaziert worden war. Nach etwa 25 min Schichtbildung wurde die rostfreie Stahlbasis aus dem Vakuumsystem herausgenommen, wobei eine Probe erhalten wurde, die mit einem transparenten Film von etwa 5,3 um Dicke versehen war. Auf diese so geformte Schicht wurde zudem eine a-Si:H-Schicht (nicht dotiert) mit einer Dicke von 1 um und eine a-Si:N-Schicht mit einer Dicke von 60 nm (600 Å) auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 auflaminiert.
- Als die erhaltene Probe mittels Glimmentladung negativ geladen wurde, war das Oberflächenpotential 0,1 s nach der Glimmentladung etwa -300 V, wenn ein Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß. Die Halbwertbestrahlung war 16,8 10&supmin;&sup7; J/cm² (16,8 erg/cm²) bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht von 550 nm und das Restpotential war etwa -110 V. Die Dunkelzerfallsrate war 15 %/s.
- Es wurde eine Lösung hergestellt, die aus 10 Teilen (Masseteile, ebenso im folgenden) Zirkoniumtetrapropoxid, 100 Teilen Isopropylalkohol und 1 Teil einer wässrigen 1- Masse%igen Chlorwasserstoffsäurelösung bestand. Eine Aluminiumplatte wurde in diese Lösung getaucht, anschließend bei 250ºC 3 Stunden erhitzt, um eine transparente dünne Schicht mit einer Dicke von 3 um zu bilden, die hauptsächlich aus Zirkonium und Sauerstoff bestand.
- Auf die so gebildete Schicht wurde eine 1 um dicke a-Si:H- Schicht und anschließend eine 60 nm dicke (600 Å) a-Si:N- Schicht als Oberflächenschicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 auflaminiert.
- Wenn der erhaltene Photorezeptor mittels Glimmentladung negativ geladen wurde und monochromatischem Licht von 550 nm ausgesetzt wurde, betrug das Oberflächenpotential 0,1 s nach der Glimmentladung -200 V, wenn ein Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß, und das Restpotential nach der Bestrahlung war -50 V. Die Dunkelzerfallsrate war 5 %/s.
- Eine Aluminiumbasis wurde in eine Lösung getaucht, die aus 10 Teilen Aluminiumisopropoxid, 200 Teilen Ethylalkohol und 10 Teilen einer wässrigen 1-Masse%igen Chlorwasserstoffsäurelösung bestand und bei 300ºC 3 Stunden lang getrocknet, wobei eine 5 um dicke transparente Schicht gebildet wurde, die hauptsächlich aus Aluminium und Sauerstoff bestand.
- Auf die so gebildete Schicht wurde eine 1 um dicke a-Si:H- Schicht und als Oberflächenschicht eine 60 nm dicke (600 Å) a- Si-N-Schicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 auflaminiert.
- Wenn der erhaltene Photorezeptor mittels Glimmentladung negativ geladen wurde und monochromatischem Licht von 550 nm ausgesetzt wurde, betrug das Oberflächenpotential 0,1 s der Glimmentladung -300 V, wenn ein Strom von -20 uA/cm in den Photorezeptor floß, und das Restpotential nach der Bestrahlung war -60 V. Die Dunkelzerfallsrate war 12 %/s.
- Wie vorstehend beschrieben, zeigt der erfindungsgemäße elektrophotographische Photorezeptor zufriedenstellende Ladungseigenschaften und eine niedrige Dunkelzerfallsrate. Das heißt, der erfindungsgemäße Photorezeptor hat eine Ladungskapazität von etwa 50 V/um oder mehr, eine Dunkelzerfallsrate von 15 %/s oder weniger und eine hohe Empfindlichkeit.
Claims (9)
1. Elektrophotographischer Photorezeptor enthaltend einen Träger,
auf dem eine ladungserzeugende Schicht, die als Hauptbestandteil
Silicium enthält, und eine ladungstranportierende Schicht, die als
Hauptbestandteil ein Oxid von mindestens einem Element ausgewählt
unter Aluminium, Zirkonium und Tantal enthält, vorgesehen ist,
wobei die ladungserzeugende Schicht und die ladungstranportierende
Schicht einander benachbart sind dadurch gekennzeichnet, daß die
ladungserzeugende Schicht eine Dicke von etwa 0,1 bis 30 um und
die ladungstranportierende Schicht eine Dicke von etwa 2 bis 100
um hat.
2. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
die ladungstranportierende Schicht im wesentlichen im sichtbaren
Lichtbereich nicht lichtempfindlich ist.
3. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
der Photorezeptor zudem eine ladungshemmende Schicht zwischen dem
Träger und einer unteren Schicht hat, die eine Kombination aus der
ladungserzeugenden Schicht und der ladungstranportierenden Schicht
ist.
4. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
das Oxid in der ladungstranportierenden Schicht in einer Menge von
etwa 90 bis 100 Atom-%, bezogen auf das Atomverhältnis der
Gesamtanzahl an Atomen, aus denen das Oxid besteht, zu der Gesamtanzahl
an Atomen, aus denen die ladungstranportierende Schicht besteht,
enthalten ist.
5. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
das Oxid in der ladungstranportierenden Schicht in einer Menge von
etwa 95 bis 100 Atom-% enthalten ist.
6. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
die ladungstranportierende Schicht eine Dicke von etwa 3 bis 30 um
hat.
7. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
die ladungserzeugende Schicht amorphes Silicium als einen
Hauptbestandteil und etwa 1 bis 40 Atom-% Wasserstoffatome bezogen auf
die Gesamtanzahl an Atomen, aus denen die ladungserzeugende
Schicht besteht, enthält.
8. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
die Menge an Wasserstoffatomen etwa 5 bis 20 Atom-% ist.
9. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei
die ladungserzeugende Schicht eine Dicke von etwa 0,2 bis 5 um
hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19880100392 EP0324039B1 (de) | 1988-01-13 | 1988-01-13 | Elektrophotographisches Element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853988D1 DE3853988D1 (de) | 1995-07-20 |
DE3853988T2 true DE3853988T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=8198641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883853988 Expired - Fee Related DE3853988T2 (de) | 1988-01-13 | 1988-01-13 | Elektrophotographisches Element. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0324039B1 (de) |
DE (1) | DE3853988T2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403026A (en) * | 1980-10-14 | 1983-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member having an electrically insulating oxide layer |
JPS60119567A (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-27 | Ricoh Co Ltd | 電子写真感光体 |
-
1988
- 1988-01-13 DE DE19883853988 patent/DE3853988T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-13 EP EP19880100392 patent/EP0324039B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3853988D1 (de) | 1995-07-20 |
EP0324039B1 (de) | 1995-06-14 |
EP0324039A1 (de) | 1989-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311463C2 (de) | ||
DE3316649C2 (de) | ||
DE3136141C2 (de) | ||
DE3151146C2 (de) | ||
DE3201081C2 (de) | ||
DE3243928A1 (de) | Fotoleitfaehiges element | |
DE3040972A1 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3209055C2 (de) | ||
DE3200376C2 (de) | ||
DE3117037C2 (de) | Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3204004C2 (de) | ||
DE3208494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Elements | |
DE3631328C2 (de) | ||
US4943503A (en) | Amorphous silicon photoreceptor | |
DE3631345A1 (de) | Lichtempfindliches element | |
DE3242611C2 (de) | ||
DE3309219C2 (de) | ||
DE69535122T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten | |
DE3447687C2 (de) | ||
DE3416982C2 (de) | ||
DE3853988T2 (de) | Elektrophotographisches Element. | |
DE3309627A1 (de) | Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement | |
DE3241351C2 (de) | ||
US5075187A (en) | Electrophotographic photoreceptor with oxide of Al, Zr or Ta as charge transport layer | |
DE3414099C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |