DE3853595T2 - Schaltung. - Google Patents

Schaltung.

Info

Publication number
DE3853595T2
DE3853595T2 DE3853595T DE3853595T DE3853595T2 DE 3853595 T2 DE3853595 T2 DE 3853595T2 DE 3853595 T DE3853595 T DE 3853595T DE 3853595 T DE3853595 T DE 3853595T DE 3853595 T2 DE3853595 T2 DE 3853595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
capacitor
voltage
ignition
breakdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853595D1 (de
Inventor
Henricus Maria Hubertu Linssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE3853595D1 publication Critical patent/DE3853595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853595T2 publication Critical patent/DE3853595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/384Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase in case of hot-restriking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben wenigstens einer Hochdruckenfladungslampe mit einer stabilen Entladung, und diese Anordnung ist mit einem Vorschaltgerät zum Stabilisieren der Entladung im Betrieb der Hochdruckentladungslampe und mit wenigstens zwei Lampenanschlußpunkten versehen, die über einen Zweig mit einem Kondensator und einem Schaltelement miteinander verbunden sind, wobei der Kondensator ebenfalls mit einer Ladungsspannungsquelle verbunden ist.
  • Eine Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art ist aus der europäischen Patentschrift 0 111 956 (PHD 82134) bekannt. In diesem Fall ist ein Transistor als Schaltelement zwischen dem Kondensator und der angeschlossenen Lampe angeordnet. In der bekannten Schaltungsanordnung wird der Schalttransistor derart geschaltet, daß von dem Kondensator jeweils beim Erreichen der Nullwerts durch die gleichgerichtete Speisewechselspannung Strom geliefert wird. Dies begünstigt die Aufrechterhaltung von Restionisierung der gasartigen Füllung der Lampe und daher die Neuzündung der Entladung beim Erhöhen der Speisespannung. Eine derartige Begünstigung der Neuzündung ist vorteilhaft für ein schnelles Starten der Hochdruckenfladungslampe. Der Begriff "Starten" sei in diese Beschreibung als das Verhalten der Lampe zwischen dem ersten Durchschlag beim Zünden und dem Zustand einer stabilen Entladung verstanden. Wenn in der elektrischen Verbindung zwischen dem Kondensator und der Lampe ein Schaltelement angeordnet ist, wird erreicht, daß die Speisung von Strom aus dem Kondensator zeitlich begrenzbar ist, was in bezug auf Dissipation in der Schaltungsanordnung vorteilhaft ist.
  • Beim Zünden und beim warmen Neuzünden einer Hochdruckentladungslampe lassen sich folgende Stufen unterscheiden:
  • a) nicht gezündete Lampe; Spannung an der Lampe ist gleich der Speise- Spannung,
  • b) Durchbruch in der Lampe durch einen Zündimpuls; die Spannung an der Lampe sinkt sprunghaft auf wenige zehn Volt,
  • c) das Starten der Lampe; die Spannung an der Lampe steigt nach dem sprunghaften Abfall auf einen Wert im Zusammenhang mit einer stabilen Entladung in der Lampe; die Stromversorgung wird dabei über die Speisequelle genommen.
  • In der Stufe c) stellt sich für verschiedene Lampentypen das Phänomen ein, daß die Spannung an der Lampe schnell auf weit über den Wert ansteigt, der einer stabilen Entladung zugeordnet ist, und sinkt darauf allmählich auf den Wert der stabilen Entladung. Dieses Phänomen tritt insbesondere bei warmem Neuzünden niederenergetischer Hochdrucknatrium- und Hochdruckmetallhalidlampen auf.
  • Für eine Lampe mit einer Nennspannung von 100 Volt mit einer stabilen Entladung kann die Spannung an der Lampe direkt nach dem Durchbruch auf 500 Volt ansteigen. Durch den starken Anstieg der Spannung an der Lampe erlischt die Entladung, wenn keine Maßnahmen für eine derartige Stromversorgung der Lampe getroffen sind, daß die Entladung aufrechterhalten wird.
  • Im allgemeinen werden Entladungslampen in Verbindung mit einem Stabilisationsgerät mit einer induktiven Kennlinie betrieben. Stromversorgung direkt nach dem Durchbruch in der Lampe von der Speisequelle wird unter diesen Bedingungen nur verhältnismäßig langsam wirksam. Daher ist die Übernahme der Stromversorgung von der Speisequelle ein kritischer Punkt beim Zünden und Starten einer Hochdruckentladungslampe.
  • Bei der Benutzung von Hochdruckentladungslampen beispielsweise für Innenbeleuchtung oder Fahrzeugbeleuchtung, ist nicht nur ein schnelles Starten, sondern auch ein warmes Neuzünden erforderlich. Ein warmes Neuzünden einer Lampe ist die Zündung der Lampe kurz nach dem Erlöschen durch Unterbrechung der Speisespannung, während im wesentlichen in der Gasfüllung der Lampe keine Restionisierung vorhanden ist. Da die Gasfüllung der Entladungslampe immer noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur hat und daher ebenfalls einen verhältnismäßig hohen Druck, ist die Zündspannung entsprechend hoch. Die Benutzung von Zündimpulsen von wenigen kV bis wenigen Zehn kV hat sich daher in der Praxis unausweichlich erwiesen.
  • Ein anderes Merkmal der Benutzung von Hochdrucklampen für diese Anwendungen ist der Wunsch, daß die Lampe direkt beim Zünden Licht emittiert. Eine Maßnahme zu diesem Zweck besteht in der Zugabe von Xenon mit einem Druck bei Raumtemperatur von wenigstens 6,7 kPa zur Füllung der Lampe. Dies ergibt ebenfalls einen Anstieg der Zündspannung. Dies ergibt außerdem, daß der Pegel, auf den die Spannung über die Lampe ansteigt, direkt nach dem Durchbruch stark ansteigt.
  • Stromversorgung direkt nach dem ersten Durchbruch wird als besonders wichtig für die Zündung einer derartigen Lampe mit einer sehr hohen Zünd- und Neuzündspannung erachtet, und um dies zu erreichen, muß die Verzögerung zwischen dem Durchbruch der Lampe und dem Schaltvorgang eines Schaltelements in Reihe mit dem Kondensator einen Mindestwert haben. Halbleiterelemente als Schaltelement schalten im allgemeinen jedoch langsam, oder wenn sie von einem Schnellschalttyp sind, sind sie sehr teuer. Ein weiterer Nachteil der Benutzung eines Schalttransistors ist die Notwendigkeit einer Steuerschaltung, die an sich bereits einen Verzögerungseffekt einführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zu schaffen, mit denen es möglich ist, auf einfache Weise Strom von dem Kondensator sehr bald nach dem Durchbruch in der Lampe zu liefern, während gleichzeitig die Benutzung eines Schaltelements aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß in einer Schaltanordnung der eingangs erwähnten Art das Schaltelement ein gasgefülltes Durchbruchselement.
  • Die Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, daß eine Steuerschaltung überflüssig ist, und daß außerdem eine sehr schnelle Stromlieferung erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß derartige Durchbruchselemente hohe Spannungen sehr gut aushalten.
  • Hochdruckentladungslampeen mit einer niedrigen Nennleistung werden allgemein mit einer Frequenz betrieben, die in bezug auf das herkömmliche Speisenetz höher ist. Eine Speisung mit einer nicht sinusförmigen Spannung wird ebenfalls häufig für derartige Lampen benutzt. Unter derartigen Bedingungen sind Maßnahmen zur Begünstigung der Neuzündung im allgemeinen nicht erforderlich. Daher kann die Durchbruchspannung des Durchbruchelements so hoch gewählt werden, daß Durchbruch nur beim Erscheinen eines Zündimpulses erfolgt. Der Vorteil davon ist, daß für die Wahl der Abmessung des Kondensators nur die Zündung und das Startverhalten der Lampe wichtig sind.
  • Damit im leitenden Zustand des Durchbruchelements die Entladung des Kondensators sich über eine ausreichend lange Zeit erstreckt, kann es vorteilhaft sein, mit dem Kondensator eine Impedanz in Reihe zu schalten, beispielsweise ein Widerstand und/oder eine Induktionsspule. Vorzugsweise wird diese Impedanz derart angeordnet, daß nur der Entladestrom des Kondensators die Impedanz durchfließt, aber daß der aus der Ladungsspannungsquelle abgeleitete Ladestrom diese Impedanz nicht durchfließt.
  • Die Ladungsspannungsquelle kann aus der Speisequelle bestehen. Zum Erhöhen der Spannung am Kondensator kann ein spannungserhöhendes Netz, beispielsweise eine aus Dioden und Kondensatoren aufgebaute Kaskadenanordnung, zwischen dem Kondensator und der Speisequelle angeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, daß die Speisequelle ein spannungserhöhender Umsetzer ist. Die Verwendung einer getrennten Ladungsspannungsquelle ist ebenfalls vorstellbar. Kombinationen der erwähnten Möglichkeiten sind ebenfalls verwendbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Schaltplan der effindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Spannung an der Lampe und des Stroms durch die Lampe beim Zünden in zeitlicher Abhängigkeit, und
  • Fig. 3 einen Schaltplan einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In Fig. 1 bezeichnen A und B Verbindungspunkte für den Anschluß einer Gleichspannungsquelle, und bezeichnen C und D Lampenverbindungspunkte, zwischen denen die Lampe 2 angeschlossen ist. Der Lampenverbindungspunkt C ist mit dem Verbindungspunkt B über einen Kondensator 8 angeschlossen. Der Lampenverbindungspunkt D ist über eine Parallelschaltung eines Schalters S1 und einer Diode 9 mit dem Verbindungspunkt A verbunden. Der Verbindungspunkt B ist einerseits über eine Diode mit der Diode 9 und andererseits über einen Schalter S2 mit dem Schalter S1 verbunden. Eine Reihenschaltung eines Starters 3 und einer Stabilisationsspule 1 ist zwischen der Lampenverbindungsklemme D und einem Knotenpunkt 12 zwischen der Diode 9 und der Diode 10 angeordnet. Ein Zweig mit einem Kondensator, der aus einem Kondensator 4, einem Durchbruchelement 5 und einer Impedanz 7 gebildet wird, wird parallel zur Lampe 2 und zum Starter 3 geschaltet. Ein Knotenpunkt zwischen dem Kondensator 4 und dem Durchbruchelement 5 ist über einen Widerstand 6 mit der Verbindungsklemme A verbunden. Die Schalter S1 und S2 werden über eine Steuerschaltung 11 gesteuert. Die dargestellte Schaltungsanordnung ist ein kommutierender Vorwärtswandler.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel ist die angeschlossene Lampe eine Hochdruckmetallhalidentladungslampe mit einer 5-Bar-Xenon-Zugabe bei 300 K und mit einer Nennleistung von 35 W bei einer Lampenspannung von 90 V. Das von der Lampe emittierte Licht hat eine Farbtemperatur von etwa 2500 K und einen Farbwiedergabeindex Ra von mehr als 80. Die Schaltungsanordnung ist an eine Gleichspannungsspeisung von 300 V angeschlossen. Die Schalter S1 und S2 haben die Form von MOSFET und werden im Betrieb abwechselnd bei einer Frequenz von 25 kHz geschaltet. Kommutierung des Lampenstroms erfolgt durch abwechselndes Schalten jedes der Schalter S1 und S2. Die Kommutation erfolgt bei einer Frequenz von 100 Hz im praktischen Ausführungsbeispiel. Der Kondensator 8 hat einen Wert von 47 uF; die Stabilisationsspule 1 hat einen Wert von 17 mH. Der Kondensator 4 hat einen Wert von 10 nF und der Widerstand 6 beträgt bis zu 40 kΩ. Das Durchbruchelement ist eine gasgefüllte Durchbruchpatrone mit einer Durchbruchspannung von 350 V. Die Impedanz 7 hat die Form eines Widerstands von 10 Ω.
  • Der Starter 3 mit bekannter Form ist derart bemessen, daß Zündimpulse von 15 kV erzeugt werden. Die erzeugten Zündimpulse werden über die Lampe 2 und die Reihenschaltung der Impedanz 7, des Durchbruchelements 5 und des Kondensators 4 angelegt. Beim Erscheinen eines Zündimpulses bricht das Durchbruchelement 5 zusammen und tritt in den leitenden Zustand.
  • Beim Starten der Lampe wird nur der Schalter S1 bei einer hohen Frequenz geschaltet, und Kommutation findet nicht statt. Zur Begünstigung der Zündung kann der Kondensator 8 während der Zündung von einem in der Zeichnung nichtdargestellten Schaltung kurzgeschlossen werden.
  • In einem anderen praktischen Ausführungsbeispiel ist die angeschlossene Lampe eine 35 W Hochdruckmetallhalidentladungslampe mit einer Zugabe von Xenon bei einem Druck von 10 Barr bei 300 K. Der Widerstand 6 ist in diesem Fall nicht mit der Verbindungsklemme A verbunden, sondern mit einer getrennten Ladungsspannungsquelle von 1000 V. Der Wert des Widerstands 6 ist auf 150 kΩ angestiegen. In diesem Fall beträgt der Wert des Kondensators 4 150 nF. Die Impedanz 7 hat jetzt die Form einer Reihenschaltung eines Widerstands von 150 Ω und einer Spule von 1 mH. Das Durchbruchelement 5 hat eine Durchbruchspannung von 1200 V.
  • In Fig. 2 sind für die praktische Lampe mit einer Nennleistung von 35 W mit einer 5 Bar Xenonzugabe die Änderungen der Spannung und des Stroms dargestellt. Die Spannung an der Lampe in V und der Strom durch die Lampe in mA werden auf der Abzisse aufgetragen, wahrend die Zeit in us auf der Ordinate aufgetragen wird. Die Kurve I bezeichnet die Spannung an der Lampe und die Kurve II den Strom durch die Lampe, wobei die Kurve III den Teil des vom Wandler gelieferten Stroms und die Kurve IV den Teil des vom Kondensator 4 gelieferten Stroms bezeichnen. Der Spannungsimpuls an P ist der Zündimpuls, der in diesem Fall 15 kV beträgt. Durchbruch in der Lampe erfolgt bei Q, wonach die Spannung sprunghaft auf wenige Zehn Volt an R abfällt, wonach sie schnell ansteigt und nach einiger Zeit langsam abfällt. Im praktischen Fall wurde die Nennspannung nach etwa 1 s erreicht. Unter Verwendung eines kleineren Werts für die Stabilisationsspule 1 kann der Teil des vom Wandler gelieferten Stroms schneller auf der Kurve III ansteigen. Also läßt sich erreichen, daß die Stromversorgung schneller erfolgt. Jedoch ist ein Nachteil, daß demnach die Welle auf dem Strom durch die Lampe ebenfalls größer wird, wodurch es die Gefahr von Instabilitäten durch akustische Resonanz auftritt.
  • In Fig. 3 ist eine Abwandlung einer erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung dargestellt. Die Bauteile nach Fig. 1 sind dementsprechend angepaßt. In diesem Fall handelt es sich um einen Rücklaufwandler, der sich zum Betrieb einer 35 W- Hochdruckmetallhalidentladungslampe mit Xenon bei einem Druck von 7 Bar bei 300 K eignet. Der aus einem Transformator 102, einem Schalter S100, einer Steuerschaltung 101, einer Diode 103 und einem Kondensator 104 zusammengesetzte Wandler eignet sich zur Belieferung über einen 12 V-Akkumulator, der an die Verbindungspunkte A und B anzuschließen ist. Der Induktor 1 in Reihe mit dem Starter 3 ist zwischen dem Wandler und dem Lampenverbindungspunkt D angeschlossen. Eine Diode 110 ist zwischen dem Induktor 1 und dem Starter 3 angeordnet. Der Wandler erzeugt eine Höchstspannung von etwa 185 V am Kondensator 104. Die Schaltungsanordnung ist außerdem mit Verbindungsstifen E und F zum Verbinden einer Ladungsspannungsquelle von 1500 V zum Laden des Kondensators 4 vorgesehen. Das Durchbruchelement 5 hat eine Durchbruchspannung von 1600 V.
  • Ein zusätzlicher Vorteil einer Durchbruchspannung in den beschriebenen Anordnungen ist, daß ebenfalls erreicht wird, daß der ganze Strom durch den Induktor 1 für die Lampe 2 verwendet wird und unter den vorgegebenen Umständen nicht zum Laden des Kondensators 4 dient.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Starter derart aufgebaut, daß die Zündimpulse in Reihe mit der Lampe mittels eines Transformators erzeugt werden. Jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Benutzung eines derartigen Starters. Starter, in denen die Zündimpulse parallel zur Lampe erzeugt und/oder mittels einer Antenne zum Entladungsgefäß der Lampe angelegt werden, können auch in erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben wenigstens einer Hochdruckentladungslampe mit einer stabilen Entladung, und diese Anordnung ist mit Vorschaltmittel zum Stabilisieren der Entladung im Betrieb der Hochdruckentladungslampe und mit wenigstens zwei Lampenanschlußpunkten versehen, die in einem Zweig mit einem Kondensator und einem Schaltelement miteinander verbunden sind, wobei der Kondensator ebenfalls an eine Ladungsspannungsquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein gasgefülltes Durchbruchelement ist.
DE3853595T 1987-06-11 1988-06-07 Schaltung. Expired - Fee Related DE3853595T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8701358A NL8701358A (nl) 1987-06-11 1987-06-11 Schakelinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853595D1 DE3853595D1 (de) 1995-05-24
DE3853595T2 true DE3853595T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=19850127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853595T Expired - Fee Related DE3853595T2 (de) 1987-06-11 1988-06-07 Schaltung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4893061A (de)
EP (1) EP0294901B1 (de)
JP (1) JPS63313497A (de)
AT (1) ATE121588T1 (de)
DE (1) DE3853595T2 (de)
NL (1) NL8701358A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566672A1 (de) * 1991-01-09 1993-10-27 Welch Allyn, Inc. Gerät für eine niederleistungshalogenmetalldampflampe
FR2698515B1 (fr) * 1992-11-20 1995-01-06 Valeo Vision Dispositif d'alimentation de lampes à décharge notamment pour projecteur de véhicule.
CA2103432A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-12 Timothy A. Taubert Versatile circuit topology for off line operation of a dc high intensity discharge lamp
IT1261596B (it) * 1993-09-30 1996-05-23 Marelli Autronica Circuito di comando per una lampada a scarica di gas, particolarmente per autoveicoli.
CA2164511A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Anton Cornelis Blom Circuit arrangement
EP0967843B1 (de) * 1998-06-25 2006-04-19 Orc Manufacturing Co., Ltd. Anordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE19909530A1 (de) * 1999-03-04 2001-01-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
DE19923263A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423978A (fr) * 1964-11-24 1966-01-07 Nouveaux types de générateurs d'éclairs pour photographie authmatique ou feux de signalisation
US3894266A (en) * 1973-03-30 1975-07-08 Varian Associates Composite ignitor and arc lamp holder assembly
DE2444893B2 (de) * 1974-09-19 1976-07-22 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden-Dotzheim Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
JPS5348031A (en) * 1976-10-14 1978-05-01 Nippon Paint Co Ltd Nonnplating treating agent and method of partial molten metal plating using said nonnplating treating agent
DE3245924A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121588T1 (de) 1995-05-15
JPS63313497A (ja) 1988-12-21
DE3853595D1 (de) 1995-05-24
EP0294901B1 (de) 1995-04-19
NL8701358A (nl) 1989-01-02
US4893061A (en) 1990-01-09
EP0294901A1 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE3101568A1 (de) Schaltungsanordnung eines mit gleichstrom gespeisten vorschaltgeraetes fuer eine oder mehrere niederdruck-entladungslampen zum zuenden, stellen und heizen der lampen
DE69322931T2 (de) Vorschaltgerät für eine Hochleistungsentladungslampe
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3853595T2 (de) Schaltung.
DE69618567T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0868115A2 (de) Schaltung zur Zündung einer HID
CH625379A5 (de)
DE69033820T2 (de) Schaltanordnung
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
EP1181844A1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE1945909A1 (de) Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE10319950A1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3786501T2 (de) Schaltung zur Begrenzung von Überspannungen in gleichstrombetriebenen Lampen.
DE2718151A1 (de) Impulsschaltung fuer gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee