DE3853009T2 - Anordnung zur sammlung und messung von körperflüssigkeiten. - Google Patents

Anordnung zur sammlung und messung von körperflüssigkeiten.

Info

Publication number
DE3853009T2
DE3853009T2 DE3853009T DE3853009T DE3853009T2 DE 3853009 T2 DE3853009 T2 DE 3853009T2 DE 3853009 T DE3853009 T DE 3853009T DE 3853009 T DE3853009 T DE 3853009T DE 3853009 T2 DE3853009 T2 DE 3853009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
measuring vessel
liquid
chamber
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853009D1 (de
Inventor
Gunnar Svendsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uno Plast AS
Original Assignee
Uno Plast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uno Plast AS filed Critical Uno Plast AS
Application granted granted Critical
Publication of DE3853009D1 publication Critical patent/DE3853009D1/de
Publication of DE3853009T2 publication Critical patent/DE3853009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Messen von Körperflüssigkeiten, umfassend ein Meßgefäß, das in mindestens zwei Meßkammern unterteilt ist und an seinem oberen Ende einen Flüssigkeitseinlaß und an seinem unteren Ende einen mit einem Ventil versehenen Flüssigkeitsauslaß aufweist, und einen Flüssigkeitssammelbeutel, der mit dem Flüssigkeitsauslaß verbunden und an dem Meßgefäß aufgehängt ist.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art werden beispielsweise in Krankenhäusern zur Überwachung der Urinabgabe von bettlägrigen Patienten und insbesondere solcher Patienten benutzt, in deren Harnblase ein Katheter eingeführt ist.
  • Der Katheter ist mit dem Flüssigkeitsauslaß des Meßgefäßes verbunden, und das Meßgefäß und der mit diesem verbundene Urinsammelbeutel sind üblicherweise seitlich am Bett des Patienten aufgehängt. Der Urinbeutel kann insbesondere an zwei Haken von Trägerarmen aufgehängt sein, die von dem Meßgefäß abstehen. Wenn der Patient in seinem Bett von einem Ort an einen anderen bewegt oder in ein anderes Bett verlegt wird, dann sind das Meßgefäß und der Urinbeutel normalerweise in einer geneigten Lage zwischen den Beinen des Patienten angeordnet.
  • Die US-Patentschrift 4 625 734 offenbart eine Urinmeßeinrichtung, umfassend einen flexiblen Drainagebeutel, der am Ende eines Krankenhausbettes vertikal aufgehängt werden kann, und eine verhältnismäßig starre Unrinmeßsammelkammer. Ein Urinableitrohr erstreckt sich in die Sammelkammer, um eine Burette zu bilden, deren oberes Ende mit dem Hauptkörper der Meßsammelkammer in Verbindung steht. Der Hauptkörper steht seinerseits an seinem oberen Ende mit dem Drainagebeutel in Verbindung. Die Meßsammelkammer kann aber nur entleert werden, indem sie in eine horizontale Position angehoben wird, so daß der Urin in den flexiblen Beutel fließt, von wo er durch ein am unteren Ende dieses Beutels angeordnetes Ventil abgegeben werden kann.
  • Eine Vorrichtung der vorstehenden Art ist aus der europäischen Patentveröffentlichung 0 008 450 bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfaßt ein Meßgefäß, das durch vier im wesentlichen vertikale Trennwände in vier Meßkammern unterteilt ist, und eine Überlaufkammer, die mit dem Urinbeutel unmittelbar verbunden ist. Die vier Meßkammern können über ein Ventil wahlweise mit dem Urinbeutel verbunden werden, so daß eine selektive Überführung des Inhalts der Meßkammern in dem Urinbeutel möglich ist. Die Trennwände zwischen diesen Kammern sind so ausgebildet, daß sie einen Überlauf des Urins in die zweite Kammer ermöglichen, sobald die erste Kammer gefüllt ist, und so fort.
  • Wenn das Meßgefäß in einer geneigten Stellung angeordnet ist, d.h. in Verbindung mit der vorstehend erläuterten Verlegung eines bettlägrigen Patienten, dann ist der Gebrauch der herkömmlichen Vorrichtung mit einem Risiko verbunden, weil der Urin unbeabsichtigterweise von einer Meßkammer in die andere und möglicherweise in die Überlaufkammer fließen kann, wodurch ein genaues Ablesen der innerhalb einer bestimmten Zeitdauer abgegebenen Urinmenge verhindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches unbeabsichtigtes Überströmen der Körperflüssigkeit von einer Meßkammer in eine andere oder in den Flüssigkeitssammelbehälter zu verhindern, wenn die Vorrichtung in einer geneigten Lage angeordnet wird.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Konstruktion und Handhabung einfacher ist als die herkömmliche Vorrichtung.
  • Diese Aufgaben werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Flüssigkeitsauslaß die Form eines Ventilsitzes für einen hohlen Ventilkörper hat, der in dem Meßgefäß vertikal verlagerbar ist, wobei das Innere des Ventilkörpers (a) in eine Aufnahmekammer, die mit dem Flüssigkeitseinlaß verbunden ist und am unteren Ende des Ventilkörpers mindestens eine Auslaßöffnung aufweist, die in der Schließstellung des Ventilkörpers durch den Ventilsitz verschlossen ist und die an ihrem oberen Teil über mindestens eine Öffnung in der Kammerwand mit dem Meßbehälter verbunden ist, und (b) in eine Überlaufkammer unterteilt ist, die an ihrem unteren Ende einen Kanal aufweist, der mit dem Flüssigkeitsauslaß des Meßgefäßes unmittelbar verbunden ist und der an seinem oberen Ende über eine Öffnung in der Kammerwand mit dem Meßgefäß verbunden ist, wobei die die Aufnahmekammer mit dem Meßgefäß und das Meßgefäß mit der Überlaufkammer verbindenden Öffnungen auf der gleichen Seite des hohlen Ventilkörpers angeordnet sind.
  • Wenn sich der hohle Ventilkörper in seiner Schließstellung befindet, dann ist die Auslaßöffnung der Aufnahmekammer durch den Ventilsitz verschlossen, wie vorstehend erwähnt, und demzufolge wird die Aufnahmekammer mit der eingeleiteten Flüssigkeit zunehmend gefüllt, wobei diese Kammer vorzugsweise mit Markierungen versehen ist, die die Menge der darin enthaltenen Flüssigkeit bezeichnen.
  • Wenn der Flüssigkeitspegel die Öffnung in der Kammerwand erreicht, dann bewirkt die Zufuhr zusätzlicher Flüssigkeit einen Überlauf der Flüssigkeit in das eigentliche Meßgefäß, so daß das Meßgefäß zunehmend gefüllt wird. Wenn der Flüssigkeitspegel in dem Meßgefäß die Öffnung in der Überlaufkammer erreicht, dann bewirkt die Zufuhr zusätzlicher Flüssigkeit ein Überfließen in die Überlaufkammer und durch den mit dem Flüssigkeitsauslaß in Verbindung stehenden Kanal in den Flüssigkeitssammelbeutel.
  • Zum Entleeren der Einlaßkammer und des Meßgefäßes wird der Ventilkörper vom Ventilsitz abgehoben. Das hat zur Folge, daß die in der Aufnahmekammer befindliche Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung am unteren Ende der Kammer ausfließt und vom Meßgefäß zum Flüssigkeitsauslaß und von dort in den Flüssigkeitssammelbeutel fließen kann.
  • Da die Öffnungen in dem vorstehend erwähnten Ventilkörper auf der gleichen Seite des hohlen Ventilkörpers angeordnet sind, kann die Vorrichtung in einer geneigten Lage oder horizontal angeordnet werden, vorausgesetzt, diese Öffnungen sind nach oben gekehrt, ohne daß es zu einem unbeabsichtigten Überfließen der Flüssigkeit von der Aufnahmekammer zum Meßgefäß und zur Überlaufkammer kommt.
  • Das obere Ende des hohlen Ventilkörpers kann mit einem sich radial erstreckenden Vorsprung versehen sein, der in eine Gewindenut an der Innenseite eines umgebenden Teils des Meßgefäßes eingreift. Diese Ausbildung ermöglicht eine kontrollierte vertikale Bewegung des hohlen Ventilkörpers über dem Ventilsitz durch Verdrehen des Ventilkörpers.
  • Um das Verdrehen des hohlen Ventilkörpers zu erleichtern, ist der Ventilkörper vorzugsweise an seinem oberen Ende mit einer radial abstehenden Nase versehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können an der Innenseite des Meßgefäßes ein oder mehrere Vorsprünge angeordnet sein, die mit der Außenseite des Ventilkörpers in Berührung stehen und als Führung für diesen dienen.
  • Um in der Schließstellung des Ventils eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz zu schaffen, ist der Ventilkörper vorzugsweise in derjenigen Zone, wo der Ventilkörper mit dem Ventilsitz in Berührung steht, mit zwei Ringnuten für O-Ringe versehen.
  • Eine ähnliche Ringnut mit einem O-Ring ist vorzugsweiose am oberen Ende des Ventilkörpers angeordnet. Die letztgenannte Dichtungsanordnung verhindert ein Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Meßgefäß am oberen Ende desselben.
  • Das obere Ende des Ventilkörpers ist vorzugsweise mit einem Deckel verschlossen, und der Deckel hat vorzugsweise einen Flüssigkeitseinlaß mit einem rohrförmigen Teil, das eine geneigte Endfläche hat, die von einer einen Rückfluß der Flüssigkeit verhindernden Ventilklappe bedeckt ist. Der Deckel hat ferner vorzugsweise eine Öffnung, die mit einem luftdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Filter bedeckt ist, der ein Ausströmen der Luft, nicht aber der Flüssigkeit ermöglicht, wenn die Aufnahmekammer und das Meßgefäß mit Flüssigkeit gefüllt werden, und der ein Einströmen der Luft ermöglicht, wenn die Flüssigkeit in den Sammelbeutel überführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den unteren Teil des in Fig. 1 gezeigten Ventilkörpers,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Ventilkörpers nach Fig. 2,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Ventilkörper nach der Linie III-III in Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht der Rückwand des Meßgefäßes der Vorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Unteransicht des oberen Teils des Ventilkörpers nach Fig. 1, und
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch den oberen Teil des in Fig. 6 gezeigten Ventilkörpers.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Meßgefäß bezeichnet, in dem ein hohler Ventilkörper 2 angeordnet ist, der durch Verdrehen axial verlagerbar ist und der an seinem unteren Ende mit einem Ventilsitz 3 in Berührung steht und an seiner Oberseite mit einem Deckel 4 verschlossen ist. An gegenüberliegenden Seiten des Meßgefäßes 1 sind Vorsprünge 5 und 6 zur Befestigung der Enden von (nicht gezeigten) Aufhängebändern angeordnet.
  • Das Meßgefäß 1 umfaßt ferner zwei Trägerarme 7, die in Doppelhaken enden zum Einsetzen in Öffnungen 9 am oberen Ende eines Flüssigkeitssammelbeutels 10, der einen Flüssigkeitseinlaß 11 hat. Der Flüssigkeitssammelbeutel 10 ist an seinem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsauslaß 12 versehen, in den ein mit einem Ventil 14 versehenes Rohr 13 eingesetzt ist.
  • An dem nachfolgend näher beschriebenen Deckel 4 des Ventilkörpers 2 ist eine Nase 15 angeordnet.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist der Ventilkörper mit zwei Kammern, einer Aufnahmekammer 20 und einer Überlaufkammer 21 versehen.
  • Die Aufnahmekammer 20 ist an ihrem unteren Ende mit zwei Öffnungen 22 versehen, die in einer Ventilfläche 23 enden, die den Ventilsitz 3 in der Schließstellung desselben berühren und dadurch ein Überlaufen der Flüssigkeit verhindern. Am oberen Ende der Aufnahmekammer 20 sind zwei Öffnungen 24 in der Wand vorgesehen, die die Kammer 20 von dem umgebenden Meßgefäß 1 trennt.
  • Die Überlaufkammer 21 ist an ihrem unteren Ende mit einem Kanal 25 versehen, über den die Überlaufkammer mit dem Flüssigkeitsauslaß des Meßgefäßes 1 in unmittelbarer Verbindung steht. Am oberen Ende der Überlaufkammer 21 ist eine Öffnung 26 in der Ventilwand angeordnet.
  • Am unteren Ende des Ventilkörpers 2 sind an der Außenseite zwei Ringnuten 27 vorgesehen, die jeweils einen (nicht gezeigten) O-Ring enthalten.
  • Eine einen O-Ring enthaltende Ringnut 28 ist auf ähnliche Weise vorgesehen.
  • Die Außenseite des Ventilkörpers 2 ist ferner mit einem Vorsprung 29 versehen, der in eine an der Innenseite der Rückwand des Meßgefäßes 1 ausgebildete Gewindenut 30 eingreift (siehe Fig 5).
  • Wie ebenfalls aus Fig. 5 hervorgeht, umfaßt die Rückwand zwei Vorsprünge 31, die als Führung für den unteren Teil des Ventilkörpers 2 dienen.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist der Deckel 4 des hohlen Ventilkörpers mit zwei Öffnungen versehen, von denen die eine ein rohrförmiges Teil 40 ist, das in einer geneigten Fläche 41 endet, die mit einer (nicht gezeigten) Gummiklappe verdeckt ist, die das Einströmen von Flüssigkeit ermöglicht und das Rückströmen derselben verhindert. Ein Katheterrohr 42 ist mit dem rohrförmigen Teil verbunden (siehe Fig. 1).
  • Neben dem rohrförmigen Teil 40 ist eine Belüftungsöffnung 43 vorgesehen, die von Stützrippen 44 teilweise verdeckt ist, die einen (nicht gezeigten) Luftfilter tragen.
  • Der Deckel 4 ist mit dem Ventilkörper 2 vorzugsweise verschweißt.
  • Die gezeigte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
  • Die durch das Katheterrohr 42 zugeführte Flüssigkeit fließt über das rohrförmige Teil 40 nach unten in die Aufnahmekammer 20 innerhalb des Ventilkörpers 2. In seiner (geschlossenen) Ausgangsstellung steht die Ventilfläche 23 des Ventilkörpers 2 mit dem Ventilsitz 3 in Berührung, und demzufolge kann keine Flüssigkeit durch die Öffnungen 22 austreten. Demzufolge steigt der Flüssigkeitspegel in der Aufnahmekammer an, und mit einer geeigneten Meßskala, beispielsweise in Form von Markierungen an der Außenseite des Ventilkörpers 2 und eines durchsichtigen Baumaterials kann die Menge der in einer bestimmten Zeit gesammelten Flüssigkeit abgelesen werden.
  • Wenn der Flüssigkeitspegel die Höhe der Öffnungen 24 erreicht, dann wird durch die Zufuhr zusätzlicher Flüssigkeit das Meßgefäß gefüllt. Das Meßgefäß 1 kann ebenfalls mit einer Markierung versehen sein, so daß die Menge der darin enthaltenen Flüssigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelesen werden kann.
  • Wenn zusätzliche Flüssigkeit zugeführt wird, dann wird das Meßgefäß 1 ebenfalls gefüllt, und durch die Öffnung 26 kann ein Überlauf der Flüssigkeit von dem Meßgefäß 1 in die Überlaufkammer 21 erfolgen. Von dort fließt die Flüssigkeit über den Kanal 25 nach unten durch den Flüssigkeitsauslaß bei 3 und in den Flüssigkeitssammelbeutel 10.
  • Zu diesem Zeitpunkt oder zu einem gewünschten früheren Zeitpunkt kann die Aufnahmekammer 20 sowie das Meßgefäß 1 durch Verdrehen der Nase 15 im Uhrzeigersinn entleert werden. Eine solche Verdrehung hat eine Verdrehung des Ventilkörpers 2 zur Folge, und da der Vorsprung 29 in die Nut 30 eingreift, wird der Ventilkörper in Verbindung mit der Verdrehung angehoben, so daß die Ventilfläche 23 vom Ventilsitz 3 abgehoben wird. Demzufolge ist es möglich, die Aufnahmekammer 20 durch die Öffnungen 22 und das Meßgefäß 1 durch den Zwischenraum zwischen der Ventilfläche 23 und dem Ventilsitz 3 rasch zu entleeren, weil die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslaß 11 nach unten in den Flüssigkeitssammelbeutel 10 fließt.
  • Die Entstehung eines Über- oder Unterdrucks in den Kammern 20 und 21 sowie in dem Meßgefäß 1 während des Ein- bzw. Ausströmens der Flüssigkeit wird infolge einer Luftströmung durch den in der Belüftungsöffnung 43 angeordneten Filter verhindert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Sammeln und Messen von Körperflüssigkeiten, umfassend ein Meßgefäß (1), das an seinem oberen Ende einen Flüssigkeitseinlaß (40) und an seinem unteren Ende einen mit einem Ventil (2, 3) versehenen Flüssigkeitsauslaß aufweist, und einen Flüssigkeitssammelbeutel (10), der mit dem Flüssigkeitsauslaß verbunden und an dem Meßgefäß (1) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Ventilkörper (2) in dem Meßgefäß (1) vertikal verlagerbar angeordnet ist und daß der Flüssigkeitsauslaß die Form eines Ventilsitzes (3) für den hohlen Ventilkörper (2) hat, wobei das Innere des Ventilkörpers in eine Aufnahmekammer (20) und eine Überlaufkammer (21) unterteilt ist; wobei die Aufnahmekammer (20) mit dem Flüssigkeitseinlaß (40) verbunden ist und am unteren Ende des Ventilkörpers (2) mindestens eine Auslaßöffnung (22) aufweist, die in der Schließstellung des Ventilkörpers (2) durch den Ventilsitz (3) verschlossen ist und die an ihrem oberen Teil über mindestens eine Öffnung (24) in der Kammerwand mit dem Meßbehälter verbunden ist; und wobei die Überlaufkammer (21) an ihrem unteren Ende einen Kanal (25) aufweist, der mit dem Flüssigkeitsauslaß des Meßgefäßes (1) unmittelbar verbunden ist und der an seinem oberen Ende über eine Öffnung (26) in der Kammerwand mit dem Meßgefäß (1) verbunden ist, wobei die die Aufnahmekammer (20) mit dem Meßgefäß (1) und das Meßgefäß (1) mit der Überlaufkammer (21) verbindenden Öffnungen auf der gleichen Seite des hohlen Ventilkörpers (2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) an seinem oberen Ende einen Vorsprung (29) hat, der sich von der Außenseite des Ventilkörpers (2) radial erstreckt, wobei der Vorsprung (29) in eine Gewindenut (30) an der Innenseite eines Umfangsteils des Meßgefäßes (1) eingreift, um bei einer Verdrehung des Ventilkörpers (2) eine vertikale Verlagerung des Ventilkörpers (2) zu bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) an seinem oberen Ende mit einer radial abstehenden Nase (15) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Meßgefäßes (1) einen oder mehrere Vorsprünge (31) aufweist, die mit der Außenseite des Ventilkörpers (2) in Berührung stehen und als Führung für diesen dienen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ringnuten (27) für O-Ringe in derjenigen Zone des Ventilkörpers (2) vorgesehen sind, die in dessen Schließstellung mit dem Ventilsitz (3) in Berührung steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) an seiner Oberseite mit einem Deckel (4) verschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen Flüssigkeitseinlaß (40) in Form eines rohrförmigen Teils umfaßt, der eine von einer Ventilklappe bedeckte geneigte Endfläche hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) eine Öffnung (43) umfaßt, die mit einem luftdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Filter bedeckt ist.
DE3853009T 1987-11-30 1988-11-30 Anordnung zur sammlung und messung von körperflüssigkeiten. Expired - Lifetime DE3853009T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK628287A DK158130C (da) 1987-11-30 1987-11-30 Apparat til opsamling og maaling af legemsvaeske
PCT/DK1988/000196 WO1989005119A1 (en) 1987-11-30 1988-11-30 An apparatus for the collection and measurement of body liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853009D1 DE3853009D1 (de) 1995-03-23
DE3853009T2 true DE3853009T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=8148473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853009T Expired - Lifetime DE3853009T2 (de) 1987-11-30 1988-11-30 Anordnung zur sammlung und messung von körperflüssigkeiten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0398890B1 (de)
AT (1) ATE118159T1 (de)
DE (1) DE3853009T2 (de)
DK (1) DK158130C (de)
WO (1) WO1989005119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602384A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Anordnung zum Sammeln und Messen von Flüssigkeiten

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323120D0 (en) * 1993-11-09 1994-01-05 Smiths Industries Plc Liquid measuring devices
DK53094A (da) * 1994-05-06 1995-11-07 Uno Plast As Apparat til måling og opsamling af legemsvæske
IT1290107B1 (it) * 1997-03-17 1998-10-19 Medinet Spa Urinometro con valvola di non-ritorno
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
DE29820526U1 (de) * 1998-11-17 2000-04-06 Braun Melsungen Ag Urinmeßgerät
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
EP1718198A4 (de) 2004-02-17 2008-06-04 Therasense Inc Verfahren und system zur bereitstellung einer datenkommunikation in einem kontinuierlichen blutzuckerüberwachungs- und managementsystem
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
DE602005010458D1 (de) 2005-12-09 2008-11-27 Unomedical As Vorrichtung zur Volumenmessung einer Flüssigkeit in einem Gefäß
NO338344B1 (no) * 2006-02-16 2016-08-08 Unomedical As Apparat til måling av kroppsvæsker
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
CN103344299B (zh) * 2007-06-01 2017-03-01 优诺医疗有限公司 体液测量和收集装置
AU2013205710B2 (en) * 2007-06-01 2016-01-07 Unomedical A/S Urine measurement vessel and hose connection
WO2008145123A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Unomedical A/S Urine measurement vessel and hose connection
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8993331B2 (en) 2009-08-31 2015-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579126A (en) * 1983-03-04 1986-04-01 The Kendall Company Liquid drainage system with emptying system
SE447336B (sv) * 1984-05-30 1986-11-10 Mediplast Ab Anordning for uppsamling och metning av urin
US4625734A (en) * 1984-08-06 1986-12-02 Sherwood Medical Company Urine meter and drainage bag combination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602384A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Anordnung zum Sammeln und Messen von Flüssigkeiten
DE102004027333A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Anordnung zum Sammeln und Messen von Flüssigkeiten
DE102004027333B4 (de) * 2004-06-02 2006-04-20 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Anordnung zum Sammeln und Messen von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398890A1 (de) 1990-11-28
DE3853009D1 (de) 1995-03-23
ATE118159T1 (de) 1995-02-15
WO1989005119A1 (en) 1989-06-15
DK628287D0 (da) 1987-11-30
DK158130C (da) 1990-09-03
DK158130B (da) 1990-04-02
EP0398890B1 (de) 1995-02-08
DK628287A (da) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853009T2 (de) Anordnung zur sammlung und messung von körperflüssigkeiten.
DE3855914T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und vorläufigen Aufbewahren von Urin
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE69110989T2 (de) Flüssigkeitsabflusssystem.
DE2308511A1 (de) Kathetereinrichtung, insbesondere harnkatheter mit messeinrichtung
DE3486435T2 (de) Drainagevorrichtung mit Absaugung oder Schwerkraftabfluss
DE3122509A1 (de) Brustkorb-drainagevorrichtung
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
DE4127937A1 (de) Kombiniertes drainage- und autotransfusionsgeraet
EP0017712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit
DE2635783A1 (de) Drainage-vorrichtung
CH673767A5 (de)
DE2710679B2 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE4103271C1 (en) Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube
EP0058829B1 (de) Tropfkammer in einem Ableitungssystem für Körpersekret, insbesondere Urin
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE3903955A1 (de) Filterpatrone und filter
CH637545A5 (de) Blutbehaelter fuer die kardiotomie.
DE3235405A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen messen von fluessigkeiten
EP0042499A1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
DE9105167U1 (de) Filterkartusche für Wasserfiltriertrichter
EP0118066A1 (de) Sekretbeutel
DE2710626C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition