DE38527C - Jacquard card binding machine - Google Patents

Jacquard card binding machine

Info

Publication number
DE38527C
DE38527C DENDAT38527D DE38527DA DE38527C DE 38527 C DE38527 C DE 38527C DE NDAT38527 D DENDAT38527 D DE NDAT38527D DE 38527D A DE38527D A DE 38527DA DE 38527 C DE38527 C DE 38527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
slide
binding
cards
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38527D
Other languages
German (de)
Original Assignee
JOSTEN, BERNDT & WESTIP in Krefeld
Publication of DE38527C publication Critical patent/DE38527C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C15/00Pattern cards or chains
    • D03C15/08Apparatus for interconnecting, e.g. by lacing, or disconnecting pattern cards

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Jacquard-Karten-Bindemaschine, bei welcher die Karten mit Hülfe einer aus Nadeln und Schiffchen gebildeten, in ähnlicher Weise wie eine Doppelsteppstich-Nähmaschine arbeitenden Bindevorrichtung gebunden oder verschnürt und der Bindevorrichtung mittelst eines Schiebers zugeführt werden, der entsprechend der Zahl der Bindestellen einer Karte ruckweise vorwärts bewegt, nach jedem Vorschub gehemmt und nach der Bindung einer Karte in seine erste Lage zurückgeführt wird.The present invention relates to a jacquard card binding machine in which the cards with the aid of one made of needles and boats, in a similar way to a lockstitch sewing machine working tied or tied binding device and fed to the binding device by means of a pusher, which corresponds to the Number of binding points on a card moved forwards in jerks, inhibited after each advance and is returned to its first position after binding a card.

Auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Grundrifs der neuen Jacquard-Karten-Bindemaschine; die übrigen Figuren zeigen Details.In the accompanying drawings, FIG. 1 illustrates a front view, FIG. 2 a Side view and FIG. 3 shows a basic layout of the new jacquard card binding machine; the other figures show details.

Oben auf dem Gestell der Maschine ist in Führungen ein Schieber a1 a2 αΆ beweglich gelagert, Fig. 3, welcher das ruckweise Vorschieben der zu bindenden Karten zu deF Bindevorrichtung, sowie den Transport der fertig gebundenen Karten aus der Maschine vermittelt. Dieser Schieber besteht aus einem Rahmen, dessen vordere und hintere Leisten a1 und a2 breiter gestaltet sind als die Seitenleisten α3. Die Leisten a1 und λ2 sind durch vier Mitnehmerplatten <z4 mit einander verbunden, welche in Abständen, die etwas mehr als die Breite einer Karte betragen, mit Nasen α5 versehen sind. Die Nasen ah sind auf einer Seite so abgeschrägt, dafs die Karten über die Nasen hinweggeschoben werden können, während die andere Seite der letzteren gerade gestaltet ist, um der Karte einen Halt zu gewähren, wie weiter unten erläutert werden soll.On top of the frame of the machine, a slide a 1 a 2 α Ά is movably mounted in guides, Fig. 3, which mediates the jerky advancement of the cards to be bound to the binding device, as well as the transport of the bound cards from the machine. This slide consists of a frame, the front and rear strips a 1 and a 2 of which are wider than the side strips α 3 . The strips a 1 and λ 2 are connected to one another by four driver plates <z 4 , which are provided with lugs α 5 at intervals that are slightly more than the width of a card. The noses a h are bevelled on one side in such a way that the cards can be pushed over the noses, while the other side of the latter is designed straight to give the card a hold, as will be explained below.

Die zu bindenden Karten b sind in einem von dem Schieber a1 a2 aB unabhängigen, an dem Maschinengestell befestigten Kasten c untergebracht, in welchem sie durch ein Gewicht c1 beständig nach unten gedrückt werden. Die untere Oeffnung des Kastens c ist durch mehrere Querleisten verschlossen, so dafs die Karten nicht selbstthätig aus dem Kasten herausfallen können.The cards b to be bound are housed in a box c which is independent of the slide a 1 a 2 a B and is attached to the machine frame and in which they are constantly pressed down by a weight c 1. The lower opening of the box c is closed by several transverse strips so that the cards cannot fall out of the box by themselves.

An der vorderen Leiste αλ des Schiebers ist eine Platte a6 befestigt oder abnehmbar mit Stiften eingesetzt, welche an ihren beiden schmalen Seiten zwei Schienen a1 trägt, die an ihren hinteren Enden um die Dicke einer Karte nach aufwärts gebogen sind. Diese Platte a6 nimmt an der Bewegung des Schiebers Theil und gleitet dabei so unter der unteren Oeffnung des Kastens c vorbei, dafs die Schienen a1 die unterste Karte b aus dem Kasten c herausschieben. Die herausgeschobene Karte fällt vor den Schienen a7 auf die vordere Leiste a1 des Schiebers.On the front bar α λ of the slide a plate a 6 is attached or detachably inserted with pins, which carries two rails a 1 on its two narrow sides, which are bent upwards at their rear ends by the thickness of a card. This plate a 6 takes part in the movement of the slide and in the process slides under the lower opening of the box c so that the rails a 1 push the lowermost card b out of the box c. The pushed out card falls in front of the rails a 7 onto the front bar a 1 of the slide.

Der durch den weiter unten beschriebenen Mechanismus ruckweise in Bewegung gesetzte Schieber setzt seine Vorwärtsbewegung, nachdem die Karte die erwähnte Stellung eingenommen hat, zunächst so weit fort, dafs die drei ersten Bindelöcher der Karte in den Bereich der Bindevorrichtung gelangen.The one set in motion by the mechanism described below Shifter continues its forward movement after the card has taken the mentioned position has gone so far that the first three binding holes of the card are in the area reach the binding device.

Die Bindevorrichtung besteht aus drei Nadeln d und drei Schiffchen f. Die Nadeln d sitzen auf einer horizontalen Stange d\ welche auf zwei oben im Maschinengestell befestigten Führungsstangen d2 auf- und abgleiten kann.The binding device consists of three needles d and three shuttles f. The needles d sit on a horizontal rod d \ which can slide up and down on two guide rods d 2 attached to the top of the machine frame.

Die Führungsstangen d2 sind unten durch eine Traverse d3 mit einander verbunden, und die Nadelstange d1 ist zur sicheren Führung noch mit zwei verticalen Stäben <i4 versehen, welche durch entsprechende Oeffnungen in der Traverse ι?3 hindurchgehen. Die Nadelstange dl erhält die zur Stichbildung erforderliche Bewegung durch zwei mit Herzstücken dh versehene Lenkerstangen d6, welche von zwei auf der Welle e sitzenden Kurbelscheiben e1 angetrieben werden. Die Welle e wird durch Zahnradübersetzung von der Hauptwelle A der Maschine aus angetrieben. Ueber den Nadeln d und unter den Schiffchen / befinden sich in einer an dem Maschinengestell befestigten Platte z, Fig. 4 und 5, die Stichlöcher i1 für die Nadel d. Die Schiffchen /, von ihren . Körben /4 gehalten, ruhen verschiebbar in einer Führung/"1, welche in einer etwas gröfseren Entfernung von der Platte z, als die Dicke einer Karte beträgt, an dem Maschinengestell befestigt ist. Die drei Schiffchen/ sind durch eine in einem Schlitz der Führung /■ gelagerte Schiene /2 mit einander gekuppelt und erhalten ihre geradlinige Hin - und Herbewegung von einem Lenker/3 aus, der einerseits mit der Schiene/1 und andererseits mit dem Zapfen gl einer Kurbelscheibe g verbunden ist. Die verticale Welle g·2 der letzteren wird durch konische Räder und Stirnräder von der Hauptwelle A der Maschine aus,· welche ihre Bewegung durch einen Fufstritt oder durch Riemscheiben empfängt, in Umdrehung versetzt.The guide rods d 2 are connected to each other at the bottom by a traverse d 3 , and the needle bar d 1 is also provided with two vertical rods <i 4 for safe guidance, which through corresponding openings in the traverse ι? 3 go through. The needle bar d l receives the movement required for stitch formation by two handlebars d 6 provided with frogs d h , which are driven by two crank disks e 1 seated on the shaft e . The shaft e is driven by a gear transmission from the main shaft A of the machine. Above the needles d and below the shuttles / are located in a plate z attached to the machine frame, FIGS. 4 and 5, the needle holes i 1 for the needle d. The boats /, of theirs. Baskets / 4 held, rest slidably in a guide / " 1 , which is attached to the machine frame at a slightly greater distance from the plate z than the thickness of a card. The three shuttles / are through one in a slot in the guide / ■ mounted rails / 2 are coupled to one another and receive their straight back and forth movement from a link / 3 , which is connected on the one hand to the rail / 1 and on the other hand to the pin g l of a crank disk g . The vertical shaft g · 2 the latter is set in rotation by conical gears and spur gears from the main shaft A of the machine, which receives its movement by a step on the foot or by pulleys.

Während die Karte über den drei Stichlöchern z1 liegt und die Bewegung des Schiebers gehemmt ist, erfolgt durch die Bewegung der Nadeln und der Schiffchen die Bildung des Doppelsteppstiches in den drei ersten Bindelöchern der Karte. Sobald die erste Bindung stattgefunden hat, macht der Schieber eine zweite Vorwärtsbewegung, so dafs die zweiten drei Bindelöcher der Karte über die Stichlöcher i1 gelangen. Hierauf wird die Bewegung des Schiebers wieder gehemmt und es erfolgt die Bildung des zweiten Doppelsteppstiches. Sodann kommt der Schieber wieder in Bewegung und führt die Karte so weit vor, dafs die hintere Kante derselben sich gerade hinter den Stichlöchern z1 befindet. Jetzt tritt Stillstand des Schiebers ein und findet die Bildung des dritten Doppelsteppstiches hinter der Karte statt, Fig. 9. Während letzteres vor sich geht, d. h. während die Nadeln d noch gehoben sind, gleitet der Schieber in seine erste Lage zurück, wobei dann die gehobenen Nadeln die fertig gebundene Karte festhalten.While the card is over the three stitch holes z 1 and the movement of the slide is inhibited, the movement of the needles and the shuttle creates the lockstitch in the first three binding holes of the card. As soon as the first binding has taken place, the slide makes a second forward movement so that the second three binding holes of the card pass through the stitch holes i 1 . The movement of the slide is then inhibited again and the second lockstitch is formed. Then the slide starts moving again and leads the card forward so far that the rear edge of the card is just behind the stitch holes z 1 . Now comes a halt the slide and place the formation of the third double lock stitch behind the card instead, Fig. 9. While the latter is going on, that while the needles d are still raised, the slider slides back to its first position, in which case the upscale Needles hold the bound card in place.

Bei dem ersten Vorschub des Schiebers haben sich die Schienen a1 der Platte a6 gegen die unterste Karte im Kasten c gelegt und dieselbe ungefähr um ein Drittel ihrer Breite aus dem Kasten c herausgeschoben, während diese Karte bei dem zweiten und dritten Vorschub des Schiebers ganz aus dem Kasten c herausgestofsen wird und auf die Leiste al des Schiebers fällt, Fig. 8.In the first feed of the slide to the rails a 1 of the board a 6 have laid c against the bottom card in the box and pushed out the same about a third of its width out of the box C, while this card in the second and third feed of the slide entirely is pushed out of the box c and falls onto the ledge a l of the slide, Fig. 8.

Die während der Bindung der ersten Karte auf die vordere Leiste a) des Schiebers gefallene Karte wird bei der Rückwärtsbewegung des Schiebers von einer Querleiste^, Fig. 3 und 5, zurückgehalten, welche unabhängig von dem Schieber in den Führungen des letzteren abnehmbar eingelassen ist. The card that has fallen onto the front bar a) of the slide during the binding of the first card is retained during the backward movement of the slide by a transverse bar ^, FIGS. 3 and 5, which is detachably embedded in the guides of the latter independently of the slide.

Die Karte fällt dann vor der Leiste al auf vier kleine, an der Leiste al sitzende Mitnehmerfedern α8.The card then falls in front of the bar a l onto four small driver springs α 8 , which are located on the bar a l .

Nun wiederholt sich das beschriebene Spiel von neuem; der Schieber macht seine erste Vorwärtsbewegung, führt die betreffende Karte in die Bindevorrichtung, so dafs die ersten drei Bindelöcher der Karte über die Stichlöcher gelangen; es erfolgt die Bildung des ersten Doppelsteppstiches u. s. w.Now the game described repeats itself again; the slider does its first Forward movement, leads the card in question into the binding device, so that the first get three tying holes on the card over the stitch holes; the formation of the first double lockstitch and s. w.

Die fertig gebundene Karte wird bei dem zweiten Spiel des Schiebers von den vier kleinen, an der Leiste al des Schiebers sitzenden Mitnehmerfedern λ8, deren freie Enden winklig umgebogen sind, erfafst und bis zu den ersten Nasen a5 der Mitnehmerplatten, α4 geschoben. Diese zuerst gebundene Karte wird bei dem Vorschub der dritten Karte zu den Stichlöchern von der zweiten durch die Mitnehmerfedern a& vorwärts getriebenen Karte weiter vor über die ersten Nasen α5 geschoben und bleibt während der Vorwärtsbewegung des Schiebers hinter diesen Nasen liegen. Bei der Rückwärtsbewegung des Schiebers dagegen, bei welcher die eben gebundene dritte Karte von den Nadeln d zurückgehalten wird, schiebt diese Karte die zweite Karte über die ersten Nasen α5 und die zweite Karte die erste Karte über die zweiten Nasen α5. Damit die in den Nasen α 5 zurückgehaltenen Karten bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers gegen eine Verrückung in den Nasen as gesichert sind, drücken auf die fertig gebundenen Karten zwei Federn Ar, Fig. 2 und 3, welche an einem an dem Maschinengestell befestigten Bügel k1 angebracht sind. Aufserdem sind unterhalb der Federn k, ebenfalls an dem Maschinengestell, bei Z1 zwei schwach gekrümmte Federn I befestigt, welche im Verein mit den Federn k dazu dienen, die gebundenen Karten von dem Schieber abzuheben. Von den Federn / gleiten die Karten schliefslich über zwei starke, hinten an dem Maschinengestell befestigte, bogenförmig gestaltete Schienen m aus der Maschine heraus.In the second game of the slide, the bound card is captured by the four small driver springs λ 8 , which are seated on the bar a l of the slide and whose free ends are bent at an angle, and pushed up to the first lugs a 5 of the driver plates, α 4 . This first bound card is pushed further forward over the first lugs α 5 during the advance of the third card to the stitch holes by the second card driven forward by the driver springs a & and remains behind these lugs during the forward movement of the slide. On the other hand, when the pusher moves backwards, during which the third card which has just been bound is held back by the needles d, this card pushes the second card over the first lugs α 5 and the second card pushes the first card over the second lugs α 5 . So that the cards retained in the noses α 5 are secured against displacement in the noses a s during the forward movement of the slide, two springs Ar, FIGS. 2 and 3, which are attached to a bracket k attached to the machine frame, press the bound cards 1 are attached. In addition, two slightly curved springs I are attached below the springs k, also on the machine frame, at Z 1 , which, in conjunction with the springs k , serve to lift the bound cards from the slide. From the springs / the cards finally slide out of the machine via two strong, curved rails m attached to the rear of the machine frame.

Der Mechanismus, welcher die ruckweise Vorwärtsbewegung des Schiebers, sowie das schnelle Zurückgleiten desselben in die Anfangsstellung bewirkt, ist wie folgt eingerichtet:The mechanism that controls the jerky forward movement of the slide, as well as the causes it to slide back quickly into the initial position, is set up as follows:

Unter der hinteren Leiste a2 des Schiebers ist eine Reihe von Zähnen a, Fig. 2 und 5, angebracht, welche mit einem nur zum Theil gezahnten Rade η in Eingriff stehen. Das Rad η besteht aus zwei neben einander auf eine Welle aufgekeilten Scheiben n, Fig. 3, und die Zähne dieses Rades bestehen aus Stiften nl, welche in beide Scheiben η eingenietet sind. Unten zwischen den beiden Scheiben η sind ferner ein Stift n2, ein Stift n3 und zwei Sperrkegel n4 und n& befestigt, Fig. 2. Auf diese Organe wirkt ein Hebel ο ein, welcher bei o1 im Maschinengestell drehbar gelagert ist und von dem auf der Welle e, der Antriebswelle der Nadelstange d1 aufgekeilten Excenter e2 durch Vermittelung der Excenterstange e3 Bewegung empfängt.A row of teeth a, FIGS. 2 and 5, are attached under the rear bar a 2 of the slide, which mesh with a wheel η which is only partially toothed. The wheel η consists of two disks n wedged next to one another on a shaft n ° , FIG. 3, and the teeth of this wheel consist of pins n l which are riveted into both disks η. A pin are η below between the two discs further n 2, a pin n 3 and two locking cone n 4 and n & secured Fig. 2. In this organs acts a lever a ο, which is pivoted at o 1 in the machine frame and receives movement from the eccentric e 2 wedged on the shaft e, the drive shaft of the needle bar d 1 , through the intermediary of the eccentric rod e 3.

Dieser Hebel 0 legt sich bei seiner Schwingung nach vorn zuerst gegen den Stift n2· und dreht dadurch das Rad η um einen gewissen Betrag. Das Rad η bewirkt ein Vorschieben des Schiebers um eine Strecke, die etwas gröfser ist, als die Entfernung des ersten Bindeloches der Karte bis zur vorderen Kante der letzteren, beträgt; hierdurch werden die ersten Bindelöcher der Karte über die Stichlöcher der Nadeln geführt. Bei der Rückwärtsbewegung des Hebels ο stehen das Rad η und der Schieber still und erfolgt die erste Bindung der Karte. Darauf drückt der Hebel 0 gegen den ersten, von dem Stift n'6 zurückgehaltenen Sperrkegel rc4 und dreht das Rad bezw. schiebt den Schieber vorwärts um eine Strecke, die gleich ist der Entfernung der beiden Bindelöcher einer Karte. Bei der folgenden Rückwärtsbewegung des Hebels 0 steht der Schieber wieder still und findet die zweite Bindung der Karte statt. Schliefslich wirkt der Hebel ο auf den Sperrkegel w5, welcher sich gegen den Sperrkegel κ4 und den Stift n3 legt, und bewegt das Rad η bezw. den Schieber um den gleichen Betrag, wie zuerst erwähnt. Es findet hierauf wieder Stillstand des Schiebers und die dritte Bindung hinter der hinteren Kante der Karte statt. Nach erfolgter Bindung gleitet der Schieber in seine erste Lage zurück.When it oscillates forwards, this lever 0 first rests against the pin n 2 · and thereby rotates the wheel η by a certain amount. The wheel η causes the slide to be advanced by a distance which is somewhat greater than the distance from the first binding hole of the card to the front edge of the latter; this causes the first binding holes on the card to be guided over the needle holes. When the lever ο moves backwards, the wheel η and the slide stand still and the card is bound for the first time. Then the lever 0 pushes against the first, held back by the pin n ' 6 locking cone rc 4 and rotates the wheel BEZW. moves the slider forward a distance equal to the distance between the two binding holes on a card. With the following backward movement of the lever 0 the slider comes to a standstill again and the second binding of the card takes place. Finally, the lever ο acts on the locking cone w 5 , which lies against the locking cone κ 4 and the pin n 3 , and moves the wheel η or. the slider by the same amount as mentioned first. The slide then comes to a standstill again and the third binding takes place behind the rear edge of the card. After binding, the slide slides back into its first position.

Damit der Schieber in den drei Lagen während seines Vorschubes sicher festgehalten wird und wieder in seine erste Lage zurückgelangen kann, ist auf die Welle des Rades η ein mit einem Gewicht n1 belastetes Sperrrad w6, Fig. 2 und 5, aufgekeilt, welches mit drei Zähnen 1,2, 3 versehen ist. In die Zähne dieses Sperrrades greift ein Sperrkegel ρ ein, der durch eine Feder p1 beständig .nach unten gedrückt wird. Neben oder hinter diesem Sperrrade ist auf die Welle eine Scheibe M8, Fig. ι und 3, lose aufgesetzt, welche oben nur mit einem Zahn 4 versehen ist, Fig. 5, der etwas tiefer ausgearbeitet ist als die Zähne 1, 2 und 3. In diesen Zahn 4 greift das entsprechend gestaltete Ende des Sperrkegels ρ ebenfalls ein. Die Scheibe ns besitzt ferner einen Schlitz n9, Fig. 2, in welchen ein an dem Sperrrade n6 sitzender Stift nw hineinreicht. Die Länge des Schlitzes n9 ist derart bemessen, dafs die Scheibe ns erst am Ende der Vorwärtsbewegung des Sperrrades ηβ von diesem um einen geringen Betrag mitgenommen wird.So that the slide is securely held in the three positions during its advance and can get back into its first position, a ratchet wheel w 6 , Fig. 2 and 5, loaded with a weight n 1 , is wedged onto the shaft n ° of the wheel η, which is provided with three teeth 1, 2, 3. A locking cone ρ engages in the teeth of this ratchet wheel and is constantly pressed down by a spring p 1. Next to or behind this locking wheel, a disk M 8 , FIGS. 1 and 3, is loosely placed on the shaft n ° , which is only provided with one tooth 4 at the top, FIG. 5, which is worked out somewhat deeper than the teeth 1, 2 and 3. The correspondingly designed end of the locking cone ρ also engages in this tooth 4. The disk n s also has a slot n 9 , FIG. 2, into which a pin n w seated on the ratchet wheel n 6 extends. The length of the slot n 9 is dimensioned such that the disk n s is only taken along by a small amount at the end of the forward movement of the ratchet wheel η β.

Zur Verhütung eines freiwilligen Drehens der Scheibe ns hat die letztere unten zwei Sperrzähne 5 und 6, Fig. 2, in welche eine kräftige Sperrfeder q eingreift; letztere schnappt, wenn die Scheibe n8 gedreht ist, aus dem Zahn 5 in den Zahn 6 und hemmt dadurch die Scheibe in dieser Stellung. Die Wirkung der Sperrvorrichtung ist aus den Fig. 5, 6, 7 und 8 ersichtlich. Fig. 5 veranschaulicht die Stellung des Schiebers und der zugehörigen Sperrvorrichtung bei dem Beginn der Arbeit, die Fig. 6, 7 und 8 zeigen diejenigen Stellungen derselben Theile nach dem ersten,' zweiten und dritten Vorschub der Karte. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Stift w10 des Sperrrades η6 nach dem zweiten Vorschub des Schiebers an dem Ende des Schlitzes «9 der Scheibe ns angelangt, er mufs demnach bei dem dritten Vorschübe des Schiebers die Scheibe n8 mitnehmen. Nach diesem dritten Vorschübe nimmt die Sperrvorrichtung die in Fig. 8 dargestellte Lage ein. Der Sperrkegel ρ ist' dann aus dem letzten Zahn 3 des Sperrrades ηβ und aus dem Zahn 4 der Scheibe n8 heraus auf den Umfang von κβ und ns geglitten und die Sperrfeder ij, Fig. 2, in den Zahn 6 eingeschnappt. Sobald der dritte Vorschub beendet ist, der Hebel ο also nicht mehr mit dem Rade η in Eingriff steht, kehren die Sperrvorrichtung, das Rad η und der Schieber in ihre erste Lage zurück, weil das durch das Vorschieben des Sperrrades gehobene Gewicht κ7 (s. die punktirten Stellungen desselben in Fig. 5, 6, 7 und 8) jetzt zur Wirkung gelangt und nach unten fällt. Bei dieser Rückwärtsbewegung des Sperrrades we findet ein Einschnappen des Sperrkegels ρ in die Zähne des Sperrrades zunächst nicht statt, weil der Sperrkegel auf dem Umfang der Scheibe n8 aufruht, welche an der Bewegung des Sperrrades infolge der Kupplung M9M10 anfangs nicht theilnimmt. Nahe dem Ende der Bewegung des Sperrrades wird die Scheibe ns durch den Stift w10, welcher jetzt wieder an dem oberen Ende des Schlitzes n9 angelangt ist, und dadurch, dafs das fallende Gewicht n1 die Spannkraft der Feder q überwindet, so weit gedreht, dafs der Sperrkegel ρ wieder in den Zahn 4 der Scheibe ns und den Zahn ι des Sperrrades ηβ einschnappt, Fig. 5, und die Sperrfeder q aus dem Zahn 6 in den Zahn 5 der Scheibe n8 zurückgleitet, Fig. 2.To prevent voluntary rotation of the disk n s , the latter has two locking teeth 5 and 6, FIG. 2, in which a strong locking spring q engages; the latter snaps when the disk n 8 is rotated from the tooth 5 into the tooth 6 and thereby inhibits the disk in this position. The effect of the locking device can be seen from FIGS. 5, 6, 7 and 8. Fig. 5 illustrates the position of the slide and the associated locking device at the start of work; Figs. 6, 7 and 8 show the positions of the same parts after the first, second and third advance of the card. As is apparent from Fig. 7, the pin is w 10 of the ratchet wheel η 6 after the second feed of the slide at the end of the slot "9 of the disk s n arrived, he must, therefore, in the third feed of the slide, the washer n take. 8 After this third advance, the locking device assumes the position shown in FIG. The locking cone ρ then slipped out of the last tooth 3 of the ratchet wheel η β and out of the tooth 4 of the disk n 8 onto the circumference of κ β and n s and the locking spring ij, FIG. 2, snapped into the tooth 6. When the third feed is completed, the lever so do not ο more with the Rade η is engaged, turn the locking device, η the wheel and the slide into its first position again, because the fine by advancing the ratchet wheel weight κ 7 (see the dotted positions of the same in Figs. 5, 6, 7 and 8) now come into effect and fall down. In this backward movement of the ratchet wheel e w is a snapping of the locking cone ρ in the teeth of the ratchet wheel at first does not take place because of the locking cone n on the periphery of disk 8 rests which at the beginning of the movement of the ratchet wheel as a result of coupling M 9 M 10 not takes part . Near the end of the movement of the ratchet wheel, the disk n s is made so far by the pin w 10 , which has now reached the upper end of the slot n 9 , and by the fact that the falling weight n 1 overcomes the tension force of the spring q rotated, that the locking cone ρ snaps back into the tooth 4 of the disk n s and the tooth ι of the ratchet wheel η β , Fig. 5, and the locking spring q slides back from the tooth 6 into the tooth 5 of the disk n 8 , Fig. 2 .

Ueber die Einrichtung der Bindevorrichtung ist Folgendes zu bemerken:The following should be noted about the setting up of the binding device:

Die Fäden, welche den Nadeln d, Fig. ι und 2, zugeführt werden, kommen von Spulen r, gehen durch Klemmplatten r1 und durch einen Spannapparat sl s 2 zu den Oehren der Nadeln d. Der Spannapparat besteht aus zwei doppelt U-förmig gebogenen Hebeln s5 und s'2, welche im Maschinengestell bei 5 drehbar gelagert sind. Die beiden Hebel s1 und s2 enden vorn in Oesen j3, welche zur Aufnahme der Fäden für die erste und dritte Nadel dienen, während die Oese s3 für den Faden der zweiten Nadel an einer die beiden Hebel s1 und s2 verbindenden Stange s4 sitzt. Auf die beiden Hebel sl und s2 wirken Federn t, welche die Hebel s1 und s2 beständig nach unten gegen die Führungstraverse da für die Nadelstange d1 zu drücken suchen. Bei der Aufwärtsbewegung der Nadeln legt sich die Nadelstange rf1 gegen den Theil der Hebel sl und s2, Fig. 2, und veranlafst dadurch die Bewegung des Spannapparates nach oben. Bei der sodann erfolgenden Schlingenbildung durch die Schiffchen bleibt der Spannapparat in seiner höchsten Lage, während die Nadeln sich senken. Nach erfolgter Schlingenbildung fällt der Spannapparat infolge der Wirkung der Federn t sofort wieder auf die Nadelstange zurück und geht mit derselben nach abwärts, bis die Hebel .s1 s2 auf der Führungstraverse aufruhen. Dieses Spiel des Spannapparates wiederholt sich bei jeder Stichbildung.The threads which are fed to the needles d, FIGS. 1 and 2, come from bobbins r, go through clamping plates r 1 and through a tensioning device s l s 2 to the ears of the needles d. The clamping device consists of two levers s 5 and s' 2 bent in a double U-shape, which are rotatably mounted in the machine frame at 5. The two levers s 1 and s 2 end at the front in eyelets j 3 , which are used to hold the threads for the first and third needle, while the eyelet s 3 for the thread of the second needle on one of the two levers s 1 and s 2 connecting Rod s 4 sits. Springs t act on the two levers s 1 and s 2 and constantly seek to press the levers s 1 and s 2 downwards against the guide cross member d a for the needle bar d 1. During the upward movement of the needles, the needle bar rf 1 lies against the part s ° of the levers s 1 and s 2 , Fig. 2, and thereby causes the tensioning device to move upwards. When the loops are then formed by the shuttle, the tensioning device remains in its highest position while the needles are lowered. After the loop has been formed, the tensioning device immediately falls back onto the needle bar as a result of the action of the springs t and goes downwards with the same until the lever .s 1 s 2 rest on the guide crossmember. This game of the tensioning device is repeated with every stitch formation.

Die Einrichtung der Schiffchen f, ihre Spulen und ihre Spannvorrichtung ist dieselbe, wie sie bei Doppelsteppstich-Nähmaschinen gebräuchlich ist. Die Schiffchen f sind wegen ihrer freien Lage oben auf dem Maschinengestell leicht zugänglich, überdies ermöglicht diese Anordnung eine leichte Controle der Spulen der Schiffchen, weil man bequem sehen kann, wenn die Spulen leer sind. Die Spulen der Schiffchen können 12 m Faden aufnehmen, so dafs nur wenig Knoten bei der Bindung der Karten zu machen sind.The device of the shuttle f, its bobbins and its tensioning device is the same as that used in lockstitch sewing machines. The shuttles f are easily accessible because of their free position on top of the machine frame; moreover, this arrangement enables easy control of the coils of the shuttles because one can easily see when the coils are empty. The bobbins of the shuttles can take up 12 m of thread, so that only a few knots have to be tied when the cards are tied.

Schliefslich erwähnen wir noch, dafs der Schieber α1 α2 α3 und sein Zubehör der Breite der zu bindenden Karten gemäfs eingerichtet werden kann, so dafs mit dieser Maschine Karten von sehr verschiedener Breite gebunden werden können.Finally we mention that the slider α 1 α 2 α 3 and its accessories can be set up according to the width of the cards to be bound, so that cards of very different widths can be bound with this machine.

Das Binden der Karten geschieht mit dieser Maschine, wenn dieselbe durch Fufstritt bewegt wird, sechsmal schneller wie mit der Hand.The binding of the cards is done with this machine when it is moved by a kick is six times faster than by hand.

Claims (1)

PATENT-Anspruch:PATENT claim: Eine Maschine zum Binden von Jacquard-Karten durch Doppelsteppstichnähte, bei welcher das angewendete Nähschiffchen oberhalb (nicht unterhalb) der Karten liegt, die Zuführung der letzteren aus einem Vorrathsbehälter automatisch erfolgt und die richtige Transportirung der entstehenden Musterkette mittelst mehrerer vor- und zurückschwingender, reihenweise angeordneter Nasen (a* a5) gesichert wird.A machine for binding jacquard cards with lockstitch seams, in which the sewing boat used is above (not below) the cards, the latter is automatically fed from a storage container and the resulting pattern chain is transported correctly by means of several back and forth swinging rows Noses (a * a 5 ) is secured. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. Berlin gedruckt in deh heiChsdrUckerei.Berlin printed in the hot press.
DENDAT38527D Jacquard card binding machine Expired - Lifetime DE38527C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38527C true DE38527C (en)

Family

ID=314223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38527D Expired - Lifetime DE38527C (en) Jacquard card binding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38527C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724420A (en) * 1971-02-18 1973-04-03 M Quinn Compressible stencil with high walls and narrow bridges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724420A (en) * 1971-02-18 1973-04-03 M Quinn Compressible stencil with high walls and narrow bridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38527C (en) Jacquard card binding machine
DE309766C (en)
DE50283C (en) Lamb&#39;s knitting machine
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE260693C (en)
DE165036C (en)
DE603986C (en) Device for binding mats
DE122402C (en)
DE2225907A1 (en) HAND LOOM
DE46380C (en) Thread sewing machine
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE12393C (en) Innovations in embroidery machines
DE62482C (en) Jacquard card sewing machine
DE51429C (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING SMYRNA CARPETS BY MECHANICAL MEANS
DE46950C (en) Multi-needle embroidery machine with automatically guided pantograph
AT117321B (en) Knotted carpet loom.
DE207729C (en)
DE69870C (en) Last apparatus for looms
DE35850C (en) Thread sewing machine
DE42119C (en) Machine for making straw sleeves
DE272417C (en)
DE72015C (en) Net knitting machine
DE56288C (en) Method and machine for stapling
DE223638C (en)