DE3850476T2 - Flüssigkristallvorrichtung für eine Projektionseinrichtung. - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung für eine Projektionseinrichtung.

Info

Publication number
DE3850476T2
DE3850476T2 DE3850476T DE3850476T DE3850476T2 DE 3850476 T2 DE3850476 T2 DE 3850476T2 DE 3850476 T DE3850476 T DE 3850476T DE 3850476 T DE3850476 T DE 3850476T DE 3850476 T2 DE3850476 T2 DE 3850476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display panel
frame
light transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850476D1 (de
Inventor
Tetsuya C O Sony Corp Morita
Tetsuo C O Sony Corp Urabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3850476D1 publication Critical patent/DE3850476D1/de
Publication of DE3850476T2 publication Critical patent/DE3850476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Flüssigkristallanzeigevorrichtungen für Projektionseinrichtungen und insbesondere auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung für das Einschreiben mittels durch einen Laserstrahl erzeugter Wärme, bei welcher ein Bild durch die Bestrahlung mit Laserstrahlen geschrieben und angezeigt werden kann.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung für das Einschreiben mittels durch einen Laserstrahl erzeugter Wärme einer früher vorgeschlagenen Art darstellt, bei welcher ein Bild durch die Bestrahlung mit einem Laserstrahl eingeschrieben und angezeigt wird. Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung entlang der zentralen Linie in Fig. 1.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2, derart ausgebildet, daß eine durchsichtige Elektrode (nicht gezeigt) an den inneren Oberflächen von gegenüberliegenden durchsichtigen Feldern 1 a und 1 b, welche aus Glasplatten bestehen, angeordnet ist. Die peripheren Ränder dieser durchsichtigen Felder 1 a und 1 b sind mit einem zwischenliegenden vorgegebenen Zwischenraum z. B. mittels einer Schmelzversiegelung flüssigkeitsdicht versiegelt. In den Raum zwischen den durchsichtigen Feldern 1 a und 1 b wird ein Flüssigkristall injiziert und dann versiegelt, wodurch ein Flüssigkristallanzeigefeld 1 ausgebildet wird. Das Flüssigkristallanzeigefeld 1 wird durch einen Rahmen 2 abgestützt, welcher z. B. aus Aluminium hergestellt ist. Der Rahmen 2 umfaßt rechteckige Rahmenteile 2 a und 2 b, welche durch Befestigungsschrauben 4 miteinander verbunden sind. Die rechteckigen Rahmenteile 2 a und 2 b besitzen Öffnungen 3 a und 3 b, durch welche der wirksame Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds 1 nach außen offen ist. Ein Basistisch 5 ist z. B. aus Harz hergestellt und stützt den Rahmen 2 mittels einer Schraube 6.
  • In dem Rahmen 2 sind eine Vielzahl von gradlinig ausgebildeten Heizvorrichtungen 7 eingebettet, welche durch Zuführung von elektrischer Energie erhitzt werden. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein die Temperatur feststellendes Element, wie z. B. ein in dem Rahmen 2 eingebettetes Thermoelement. Das die Temperatur feststellende Element 8 wird verwendet um die Temperatur des Rahmens 2 zu ermitteln, und auf der Grundlage der ermittelten Temperatur wird die Stromzuführung für die Heizvorrichtungen 7 gesteuert, wobei das Flüssigkristallanzeigefeld auf einer vorgegebenen Vortemperatur gehalten wird. Die Rahmenteile 2 a und 2 b des Rahmens 2 befinden sich beide in engem Kontakt mit den durchsichtigen Feldern 1 a und 1 b des Flüssigkristallanzeigefelds 1, und auf diese Weise kann der erhitzte Rahmen 2 mindestens die wirksame Anzeigefläche des Flüssigkristallanzeigefelds 1 auf der bestimmten Solltemperatur halten.
  • Bei dieser derart aufgebauten Flüssigkristallanzeigevorrichtung für das Einschreiben mittels durch einen Laserstrahl erzeugter Wärme wird ein Flüssigkristallanzeigefeld 1 mit einem Laserstrahl bestrahlt, um zu bewirken, daß z. B. eine Phasenänderung des Flüssigkristall nur in dem Flüssigkristallteil auftritt, welcher mit dem Laserstrahl bestrahlt wird. Auf diese Weise wird der optische Durchgangsgrad in jenem bestrahlten Teil verändert, verglichen mit jenem der anderen Teile, um dadurch optisch ein Bild anzuzeigen. Da mindestens der wirksame Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds 1 auf der vorgegebenen Solltemperatur, wie sie weiter oben vorher eingestellt worden ist, gehalten wird, kann in das Flüssigkristallanzeigefeld 1 ein Bild mit hoher Geschwindigkeit und mit einer hohen Auflösung durch einen kleinen Einschreiblaserstrahl eingeschrieben werden.
  • Bei der oben beschriebenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird jedoch das Flüssigkristallanzeigefeld 1 an seinem peripheren Teil des wirksamen Anzeigebereichs mit dem erhitzten Rahmen 2 in Kontakt gebracht, und das Flüssigkristallanzeigefeld 1 wird hauptsächlich von seinem peripheren Teil aus erhitzt. Folglich ist die durch Aufheizen entstandene Temperatur in dem mittleren Bereich des Flüssigkristallanzeigefelds 1 niedriger als jene in dessen peripheren Teil. In der Tat kann die Temperaturdifferenz dazwischen 2 K überschreiten. Auf diese Weise kann das Bild nicht gleichförmig in den verschiedenen Bereichen des wirksamen Anzeigebereichs des Flüssigkristallanzeigefelds 1 geschrieben werden, und daher wird das Bild mit Streuungen angezeigt, wobei auf diese Weise die Qualität des angezeigten Bildes verschlechtert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung für eine Projektionseinrichtung vorgesehen mit einem Flüssigkristallanzeigefeld für das Einschreiben mittels durch einen Laser erzeugter Wärme; und einem Rahmen, welcher Heizmittel besitzt und das Flüssigkristallanzeigefeld trägt;
  • die dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtdurchgangsscheiben gegenüberstehend in Bezug auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Flüssigkristallanzeigefeldes mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen angeordnet sind, um auf diese Weise auf jeder Seite einen im wesentlichen luftdichten Zwischenraum auszubilden, welcher mit mindestens einem wirksamen Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefeldes in Kontakt steht, wodurch in Zusammenwirkung mit dem Rahmen jede der Lichtdurchgangsscheiben den jeweiligen luftdichten Zwischenraum auf einer vorgegebenen Temperatur hält.
  • Eine derartige Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann das Problem einer Temperaturdifferenz zwischen einem zentralen Teil und einem peripheren Teil eines wirksamen Anzeigebereichs eines Flüssigkristallfeldes lösen und dadurch verhindern, daß die Qualität eines angezeigten Bildes verschlechtert wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines Beispiels zeichnerisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der früher vorgeschlagenen Art ist;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang einer vertikalen Linie durch den zentralen Teil der Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung durch den zentralen Teil der Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Fig. 3 ist; und
  • Fig. 5 eine Darstellung ist, welche verwendet wird, um eine der Methoden zu erklären, auf welche ein Bild eingeschrieben und aus der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgelesen werden kann.
  • In den Fig. 3 und 4 sind gleiche Teile, welche jenen der Fig. 1 und 2 entsprechen mit den gleichen Bezugszeichen markiert und werden weiter nicht näher beschrieben.
  • Der Rahmen 2 umfaßt auch bei dieser Ausführung, bezugnehmend auf die Fig. 3 und 4, das Paar von gegenüberliegenden Rahmenteilen 2 a und 2 b. Zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Rahmenteilen 2 a und 2 b ist das Flüssigkristallanzeigefeld 1 eingeklemmt. Die Rahmenteile 2 a und 2 b sind durch Befestigungsschrauben 4 zu einer Einheit miteinander verbunden, um den Rahmen 2 zu bilden. Der Rahmen 2 ist mittels Schrauben 6 auf dem Basistisch 5 montiert.
  • Die Vielzahl von gradlinig ausgebildeten Heizvorrichtungen, d. h. die Heizmittel 7 sind in dem Rahmen 2 entlang der linken und rechten Ränder und der oberen und unteren Ränder eingebettet. Wenn diese Heizmittel 7 mit elektrischer Energie versorgt werden, können sie den Rahmen 2 erhitzen, d. h. die Rahmenteile 2 a und 2 b. Das die Temperatur feststellende Element 8, wie z. B. das Thermoelement, ist ebenfalls in den Rahmen 2 eingebettet, um dessen Temperatur zu ermitteln. Als Reaktion auf die Temperatur des Rahmens 2, welche durch das die Temperatur feststellende Element 8 ermittelt wird, wird die Stromzuführung für die Heizmittel 7 gesteuert, wodurch der Rahmen 2 auf der vorgegebenen Temperatur gehalten werden kann.
  • In die in den jeweiligen Rahmenteilen 2 a und 2 b des Rahmens 2 ausgebildeten Öffnungen 3 a und 3 b rasten Scheiben ein, die aus einem Material mit einer Lichtdurchgangscharakteristik hergestellt sind, z. B. Glasplatten 11 a und 11 b, und sind jeweils von den beiden äußeren Oberflächen des Anzeigefeldes 1 durch einen vorgegebenen Stand einzeln derart beabstandet, daß die im wesentlichen luftdichten Zwischenräume 12 jeweils durch das Zusammenwirken des Rahmens 2 und der Glasplatten 11 a, 11 b zwischen der äußeren Oberfläche des Anzeigefeldes 1 und der inneren Oberflächen der Glasplatten 11 a, 11 b ausgebildet werden. Jeder der Zwischenräume 2 entspricht mindestens dem wirksamen Anzeigebereich des Anzeigefeldes. Auf der Seite, welche der Seite gegenüberliegt, von welcher der Schreiblaserstrahl in das Flüssigkristallanzeigefeld 1 eingeleitet wird, ist ein Infrarot strahlen absorbierendes Filter 13 auf der innen liegenden Oberfläche der Glasscheibe 11 a montiert oder die Glasscheibe 11 a kann mit der Eigenschaft, die Infrarotstrahlen zu absorbieren, durch Beimischen einer geeigneten Substanz versehen werden.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld 1 kann auf einer gleichmäßigen Solltemperatur von z. B. ungefähr 52 ºC durch Erwärmen der Heizmittel 7, welche in den Rahmen 2 eingebettet sind, gehalten werden.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 5 wird ein Beispiel, wie ein Bild eingeschrieben und aus einer derartigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung gelesen werden kann, beschrieben. Es wird Bezug auf Fig. 5 genommen, wo eine Laserlichtquelle 31, wie z. B. eine Halbleiterlaserdiode, zum Aussenden eines Schreiblaserstrahls gezeigt ist. Der von der Lichtquelle 31 ausgestrahlte Laserstrahl wird als Reaktion auf ein auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 1 anzuzeigenden Bild moduliert. Der modulierte Laserstrahl wird durch eine Linse 32 parallel ausgerichtet und z. B. in zwei Strahlablenker (sog. Galvanoabtaster) 33 eingeleitet, wodurch er in der horizontalen und vertikalen Richtung oder auf zweidimensionale Art und Weise abgelenkt wird. Dann wird der Laserstrahl mittels einer Fokussierungslinse 34 auf das Flüssigkristallanzeigefeld 1 fokussiert, während der Laserstrahl abgelenkt wird, um in der horizontalen und vertikalen Richtung durch die Strahlabweiser 33 abgetastet zu werden. Auf diese Weise wird ein anzuzeigendes Bild in dem Flüssigkristallanzeigefeld 1 mittels Erwärmen, verursacht durch die Bestrahlung mit dem Laserstrahl, gespeichert. Dann wird das in den Flüssigkristall des Flüssigkristallanzeigefeldes 1 eingeschriebene optische Bild, da dessen Phase verändert ist, auf einen Bildschirm 35 mittels eines optischen Projektionssystems projiziert. In dem optischen Projektionssystem wird ein Licht von einer Lichtquelle 36, welches z. B. durch eine Halogen-Metalldampflampe gebildet wird, durch eine Kondensorlinse 37 auf das Flüssigkristallanzeigefeld 1 abgestrahlt, und das Licht, welches durch dieses hindurchtritt, wird über ein Projektionslinsensystem 38 auf den Schirm 35 projiziert. Bei der gezeigten Ausführungsform wird ein Reflexionsspiegel mit einer konkaven Oberfläche verwendet, um das Licht von der Lichtquelle 36 wirksam auszunutzen. Ein Infrarotstrahlen absorbierendes Filter 40 schützt die Kondensorlinse 37 vor einer Beschädigung durch die Infrarot strahlen von der Lichtquelle 36. Ein dichroitischer Spiegel 41 leitet das Licht von der Lichtquelle 36 in das Flüssigkristallanzeigefeld 1. Außerdem reflektiert dieser chroitische Spiegel 41 den Laserstrahl von der Laserlichtquelle 31, so daß der reflektierte Laserstrahl zum Einschreiben zu dem Flüssigkristallanzeigefeld 1 hin gesendet wird.
  • Ein Spiegel 42 richtet das durch das Flüssigkristallanzeigefeld 1 hindurchgetretene Licht auf den Bildschirm 35.
  • Gemäß der oben angeführten Anordnung kann mit Laserstrahl in dem Flüssigkristallanzeigefeld 1 geschrieben werden, und dann kann das optische Bild auf dem Bildschirm 35 projiziert werden. Wenn das Infrarotstrahlen absorbierende Filter 13 auf der Seite des Flüssigkristallanzeigefeldes 1, welche der Seite gegenüberliegt, von welcher der Laserstrahl auf das Flüssigkristallanzeigefeld 1 trifft, angeordnet ist, kann das Infrarotstrahlen absorbierende Filter 13 die Infrarotstrahlen einleiten, d. h. Wellen in der Lichtdurchgangsscheibe 11 a wirksam erhitzen, so daß die Temperatur in dem luftdichten Raum 12 noch gleichförmiger auf einen vorgegebenen Wert gehalten werden kann.
  • Da der im wesentlichen luftdichte Zwischenraum 12 in Kontakt mit dem wirksamen Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds 1 ausgebildet ist, kann die Temperatur in diesem luftdichten Raum 12 im wesentlichen infolge der Konvektion konstant gehalten werden. Auf diese Weise können die gesamten Gebiete über dem zentralen Teil und dem peripheren Teil des wirksamen Anzeigebereichs des Flüssigkristallanzeigefelds 1 auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten werden. Zum Beispiel kann die Differenz zwischen den Temperaturen des mittleren Teils und des peripheren Teils des wirksamen Anzeigebereichs des Flüssigkristallanzeigefelds 1 auf 0,4 bis 0,5 K verringert werden, und es kann eine Anzeige von einer genügend hohen Qualität errecht werden.

Claims (5)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung für eine Projektionseinrichtung mit einem Flüssigkristallanzeigefeld (1) für das Einschreiben mittels einer durch einen Laser erzeugten Wärme; und einem Rahmen (2), welcher Heizmittel (7) besitzt und das Flüssigkristallanzeigefeld (1) trägt; dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtdurchgangsscheiben (11a, 11b) gegenüberstehend in bezug auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Flüssigkristallanzeigefeldes (1) mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen angeordnet sind, um auf diese Weise auf jeder Seite einen im wesentlichen luftdichten Zwischenraum (12) auszubilden, welcher mit mindestens einem wirksamen Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefeldes (1) in Kontakt steht, wodurch in Zusammenwirkung mit dem Rahmen (2) jede der Lichtdurchgangsscheiben (11a, 11b) den jeweiligen luftdichten Zwischenraum (12) auf einer vorgegebenen Temperatur hält.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Infrarotstrahlen absorbierendes Filter (13) aufweist, das an der inneren Oberfläche einer (11a) der Lichtdurchgangsscheib- vorgesehen ist.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine der Lichtdurchgangsscheiben (11a) selbst die Fähigkeit besitzt, Infrarotstrahlen zu absorbieren.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die mit dem infrarotabsorbierendem Filter (13) versehene Lichtdurchgangsscheibe (11a) auf der Seite des Flüssigkristallanzeigefeldes, welche der Seite gegenüberliegt, von welcher ein Laserstrahl bei dem Flüssigkristallanzeigefeld (1) Anwendung findet, angeordnet ist.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Lichtübertragungsscheibe (11a) mit der Fähigkeit, Infrarotstrahlen zu absorbieren, auf der Seite des Flüssigkristallanzeigefeldes (1), welche der Seite gegenüberliegt, von welcher ein Laserstrahl bei dem Flüssigkristallanzeigefeld (1) Anwendung findet, angeordnet ist.
DE3850476T 1987-11-20 1988-11-15 Flüssigkristallvorrichtung für eine Projektionseinrichtung. Expired - Fee Related DE3850476T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62294786A JP2551055B2 (ja) 1987-11-20 1987-11-20 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850476D1 DE3850476D1 (de) 1994-08-04
DE3850476T2 true DE3850476T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=17812260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850476T Expired - Fee Related DE3850476T2 (de) 1987-11-20 1988-11-15 Flüssigkristallvorrichtung für eine Projektionseinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0317261B1 (de)
JP (1) JP2551055B2 (de)
KR (1) KR890008591A (de)
CA (1) CA1315903C (de)
DE (1) DE3850476T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9522249D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Smiths Industries Ltd Display associates
US6838810B1 (en) 1997-03-21 2005-01-04 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Flat-panel display mounting system for portable computer
JP3296993B2 (ja) * 1997-04-08 2002-07-02 エルジー フィリップス エルシーディー カンパニー リミテッド 液晶表示装置を備える携帯用コンピュータ
US6002457A (en) * 1997-04-08 1999-12-14 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
KR100218581B1 (ko) 1997-04-08 1999-09-01 구자홍 액정표시장치를 가지는 휴대용 컴퓨터
KR100256971B1 (ko) * 1997-05-24 2000-05-15 구본준 노트북 퍼스날컴퓨터의 액정표시모듈 고정방법 및 장치
US7492421B1 (en) 1997-07-03 2009-02-17 Lg Display Co., Ltd. Case for liquid crystal display
US6501641B1 (en) 1998-10-23 2002-12-31 Lg. Philips Lcd Co. Ltd. Portable computer having a flat panel display device
KR100508003B1 (ko) 1998-11-11 2005-11-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 휴대용컴퓨터와그평판표시장치의결합방법
US6414781B1 (en) 1999-03-30 2002-07-02 Seiko Epson Corporation Electro-optical device and projection display device including the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422732A (en) * 1890-03-04 Magnetic separator
DE3279254D1 (en) * 1981-09-07 1989-01-05 Sony Corp Liquid crystal display device
JPS5887535A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Sony Corp 液晶表示装置
JPS5960421A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Toshiba Corp 液晶表示装置
GB2156537A (en) * 1984-03-29 1985-10-09 Singer Co Temperature stability arrangement in a combined laser recording and color projection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317261A2 (de) 1989-05-24
JP2551055B2 (ja) 1996-11-06
CA1315903C (en) 1993-04-06
EP0317261B1 (de) 1994-06-29
JPH01134427A (ja) 1989-05-26
EP0317261A3 (en) 1990-08-29
KR890008591A (ko) 1989-07-12
DE3850476D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850476T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung für eine Projektionseinrichtung.
DE69031539T2 (de) Fernsehen mit blenden zum modulieren der strahlintensität
DE3882359T2 (de) Abtast-gemultiplexte lichtventildrucker mit streifenverminderndem aufbau.
DE69723542T2 (de) Bildsensor
EP3268212B1 (de) Verfahren und system umfassend eine strahlungsquelle und eine vorrichtung zur korrektur einer inhomogenen intensitätsverteilung eines von der strahlungsquelle erzeugten strahlungsfeldes
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE2526521B2 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE1905945A1 (de) Brennebenen-Verschlussanordnung
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE102006035179B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Objektes
DE68906209T2 (de) Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE699313T1 (de) Optische helligkeitsabtastung mit hilfe eines transmissiven polygons für lichtmodulierenden videoprojektor
DE3590327C2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Halbleiterlasers in einer optischen Abtasteinrichtung
DE3443758C2 (de)
DE3537857A1 (de) Optoelektronischer abtastkopf
DE69305584T2 (de) Gerät und Verfahren zum Eliminieren von Feedback-Rauschen beim thermischen Laserdrucken
DE3422867C2 (de)
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE69727739T2 (de) Belichtungsgerät
DE3342207A1 (de) Zweidimensionale akusto-optische ablenkanordnung
EP3548871B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme vollflächiger bilder einer zellkulturplatte mit einer oder mehreren kavitäten
EP0635968A2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Lichtsignalen in Videosignale
DE3686142T2 (de) Temperatursteuerung der lichtmodulationsfluessigkeit in einem lichtventilprojektionssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee