DE3844848C2 - Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung - Google Patents

Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung

Info

Publication number
DE3844848C2
DE3844848C2 DE3844848A DE3844848A DE3844848C2 DE 3844848 C2 DE3844848 C2 DE 3844848C2 DE 3844848 A DE3844848 A DE 3844848A DE 3844848 A DE3844848 A DE 3844848A DE 3844848 C2 DE3844848 C2 DE 3844848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
loops
antenna according
antenna
shaped configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844848A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry E Watkins
Brent F Balch
Jeffrey T Oakes
Richard L Copeland
Hubert A Patterson
Mart Martinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics Corp
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/091,052 external-priority patent/US4859991A/en
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Priority to DE19883828691 priority Critical patent/DE3828691B4/de
Priority claimed from DE19883828691 external-priority patent/DE3828691B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844848C2 publication Critical patent/DE3844848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2477Antenna or antenna activator circuit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2482EAS methods, e.g. description of flow chart of the detection procedure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2488Timing issues, e.g. synchronising measures to avoid signal collision, with multiple emitters or a single emitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenne für eine Anlage zur Ar­ tikelüberwachung, insbesondere für die Diebstahlsicherung, die an ein Sendeteil und ein Empfangsteil der Anlage ange­ schlossen ist und zur Erzeugung und Abtastung eines magne­ tischen Abfragefeldes dient, wozu innerhalb mindestens ei­ nes im Bereich der Abfragezone aufgestellten Gestells min­ destens eine am Sende-/Empfangsteil der Anlage angeschlos­ sene Schleife aus einem Leiter angeordnet ist.
Derartige Antennen haben sich im großen und ganzen in Ver­ bindung mit Artikelüberwachungsanlagen bewährt. Sie defi­ nieren gleichsam den Randbereich einer Abfragezone und sor­ gen für die sichere Erzeugung und Abtastung des durch sie erzeugten Magnetfeldes. Ein Signal wird durch die Empfangs­ vorrichtung ausgelöst, wenn durch die Antennenanordnung eine Feldstörung erfaßt wird, die beispielsweise durch ein geeignetes magnetisches Material mit einer besonders ausge­ bildeten Hystereseschleife erzeugt wird, das in das Wech­ selfeld gebracht wird, wodurch eine Feldverzerrung hervor­ gerufen wird, die elektronisch detektierbar ist.
Aus der, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegenden DE-OS 28 23 191 ist eine Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung, insbesondere für die Diebstahlsicherung entnehmbar, welche an ein Sende- und Emp­ fangsteil der Anlage angeschlossen ist und zur Erzeugung und Abtastung eines magnetischen Abfragefeldes dient. Die vorgestellte Empfangsantenne ist dort beispielsweise als Achter-Spule ausgebildet und weist eine obere und untere Schleife auf.
Allerdings hat sich beim Betrieb der Überwachungsanlagen mit den Antennen nach dem Stand der Technik gezeigt, daß in dem erzeugten Feld unerwünschte schwache Feldbereiche auf­ treten. Der Erfindung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, eine Antenne anzugeben, die bezüglich ihres Felderzeugungs- und Abtastverhaltens verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen 2-11.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, eine Empfangsan­ tennenanordnung vorzusehen, welche erste und zweite obere Schleifen aufweist, die ineinander in derselben Ebene angeordnet sind und ferner dritte und vierte un­ tere Schleifen, die ebenfalls ineinander in derselben Ebene vorgesehen sind, wobei die ersten und zweiten Schleifen mit den jeweils zugeordneten dritten und vierten Schleifen achtförmige Konfigurationen bilden.
Die Schleifen können bei einer vorteilhaften Ausführungs­ form hintereinandergeschaltet sein und eine solche Phasen­ beziehung zueinander haben, daß die oberen Schleifen die gleiche erste Phase und die unteren Schleifen die gleiche zweite Phase aufweist, die entgegengesetzt zu der ersten Phase ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Antennenanord­ nung ist ein Abschnitt einer jeden dieser Schleifen im Be­ rührungsbereich der jeweiligen achtförmigen Konfiguration gegenüber der Horizontalen schräg geneigt.
Es ist weiterhin eine Sende-Antennenanordnung ebenfalls mit einer ineinandergeschachtelten Anordnung von Schleifen vor­ gesehen. Bei dieser Antennenanordnung verläuft der Strom in einer inneren Schleife in der gleichen Richtung wie der Strom in einer äußeren Schleife, wobei die Achse der inne­ ren Schleife in bezug auf die Achse der äußeren Schleife um ein vorgewähltes Winkelmaß gedreht ist, vorzugsweise um 45°.
Die im vorangehenden erläuterten Antennenanordnungen der er­ findungsgemäßen Anlage sind in Fußgestellen oder Ständern gelagert, die in der Weise ausgebildet sind, daß die Anten­ nenanordnungen unbeweglich gemacht werden und eine körper­ liche oder bauliche Einheit oder Ganzheit (integrity) bil­ den. Dies wird durch ein Herstellungsverfahren erreicht, bei dem der Bereich zwischen den Wänden des Fußgestells mit einem Schaum ausgefüllt wird und bei dem während der Aus­ härtung des Schaums auf die gesamte Anordnung Druck aus­ geübt wird. Der resultierende, festgewordene Schaum kapselt die Antennen ein und macht sie somit unbeweglich, während der Schaum den Hohlraum zwischen den Wandungen des Fußge­ stells oder Ständers im wesentlichen ausfüllt, wodurch dem Fußgestell die erwünschte Verstärkung und Versteifung ver­ liehen wird.
Es ist im übrigen noch darauf hinzuweisen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem Marker Gebrauch ge­ macht werden kann, wie er in der US-PS 4,660,025 beschrie­ ben ist, und daß in Verbindung mit den in dem Fußgestell untergebrachten Antennenanordnungen eine Abschirmung nach DE-OS 37 15 387 zur Anwendung gelangt. In diesem Falle ist die erfindungsgemäße Anlage darüber hinaus dazu befähigt, den weiter nach oben erläuterten Abschirmungs-Spitzen-Im­ puls an einer Beeinflussung der Betriebsweise der Anlage zu hindern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ihrer weiteren Merk­ male und Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Empfangsantennenanordnung für eine Überwa­ chungsanlage;
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Sendeantennenanordnung für eine Überwa­ chungsanlage;
Fig. 3A in einer schematischen graphischen Darstel­ lung die Nullzonen einer üblichen Empfangsantennenanordnung;
Fig. 3B in einer weiteren schematischen, graphischen Darstellung die Nullzonen der Empfangsantennenanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstel­ lung einer aus Fußgestellen oder Ständern bestehenden Anordnung zum Unterbringen der Antennenanordnungen gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch eines der Fußgestelle oder Ständer gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine nach der Erfindung ausgestaltete Emp­ fangsantennenanordnung 90. Diese Antennenanordnung weist erste und zweite obere Schleifen 91 und 92 auf, die ineinander in derselben Ebene angeordnet sind so­ wie dritte und vierte untere Schleifen 94 und 93, die ebenfalls ineinander in derselben Ebene angeord­ net sind. Diese Anordnung erfolgt derart, daß das Zentrum C₂ der Schleife 92 von dem Zentrum C₁ der Schleife 91 abliegt, während das Zentrum C₄ der Schleife 94 von dem Zentrum C₃ der Schleife 93 abliegt. Ferner bildet die erste obere Schleife 91 gemeinsam mit der vierten unteren Schleife 93 eine erste achtförmige Konfiguration, während die zweite obere Schleife 92 gemeinsam mit der dritten un­ teren Schleife 94 eine zweite achtförmige Konfiguration bildet.
Die in gleicher Ebene liegenden Schleifen 91-94 sind alle im Uhrzeigersinn gewunden, wie in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die oberen Schlei­ fen 91 und 92 die gleiche erste Phase und die unteren Schleifen 93 und 94 die gleiche zweite Phase aufweisen, wo­ bei die ersten und die zweiten Phasen einander entgegenge­ setzt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Empfangsantennen­ anordnung 90 ist vorgesehen, daß der Abschnitt 91A der er­ sten Schleife 91 sowie der Abschnitt 93A der vierten Schleife 93, welche Abschnitte sich im gegenseitigen Berüh­ rungsbereich der ersten achtförmigen Konfiguration befin­ den, gegenüber der Horizontalen schräg geneigt sind, wäh­ rend der Abschnitt 92A der zweiten Schleife 92 und der Ab­ schnitt 94A der dritten Schleife 94 ebenfalls im gegenseitigen Berührungsbereich in der zweiten achtförmigen Konfiguration in gleicher Weise gegenüber der Horizontalen schräg geneigt sind. Ein typischer Wert für diesen Nei­ gungswinkel ist 20°.
In Fig. 3A sind schematisch die Nullzonen einer Empfangsan­ tennenanordnung mit einer achtförmigen Konfiguration darge­ stellt. Wie ersichtlich ist, weist diese Antennenanordnung in Richtung ihrer Vertikalachse Nullzonen 11-1, 11-2 und 11-3 in drei unterschiedlichen Rändern auf. Aus Fig. 3B sind vergleichsweise die Nullzonen einer Empfangsantennenan­ ordnung 90 gemäß Fig. 1 dargestellt.
Wie zu erkennen ist, sind bei dieser verbesserten Antennen­ anordnung die Nullzonen zu nur noch einer Nullzone 11-1′ reduziert, die unter einem Winkel gegenüber einer Horizon­ talen geneigt ist. Wegen dieser Neigung wird jedoch die Nullzone 11-1′ vorteilhafterweise mit vertikal orientierten Markern entlang der X-Achse verknüpft oder gekoppelt sein, so daß ihr Effekt in erheblichem Maße minimiert ist und damit das Auftreten der schwachen Feldbereiche weitgehend vermieden wird.
In der Fig. 2 ist schematisch eine verbesserte Sendeanten­ nenanordnung 801 für die Überwachungsanlage schematisch dargestellt, wobei diese Sendeantennenanordnung insbeson­ dere für eine Anwendung in Kombination mit der Empfangsan­ tennenanordnung 90 gemäß Fig. 1 in Frage kommt. Die Sende­ antennenanordnung 801 weist eine erste, einzelne Schleife 802 auf, in der eine zweite in gleicher Ebene liegende Schleife 803 angeordnet ist. Die Hauptachse der zweiten Schleife 803 ist in bezug auf Hauptachse (Y- Achse) der Schleife 802 gedreht. In diesem Fall sind beide Schleifen im Uhrzeigersinne gewunden und befinden sich in gleicher Phase.
Aufgrund des Vorhandenseins der zweiten innen und verdreht angeordneten Schleife 803 der Sendeantennenanordnung 801 ergibt sich ein Feld in der Y-Richtung entlang der X-Achse der ersten Schleife 802 aufgrund der Kopplung mit der zweiten Schleife 803, wodurch der Feldstärkenanteil in Y-Richtung von Null verschieden ist. Mit Rücksicht auf diesen Sachverhalt ist die Empfangsantennenanordnung gemäß Fig. 1 nunmehr zu Kopplungen mit Feldern entlang der Horizontal- oder X-Achse befähigt, so daß die bei der Überwachungsanlage verwendeten Sende- und Empfangsantennenanordnungen nach Fig. 2 und Fig. 1 die Feststellung des Vorhandenseins von Marker ermöglichen, die längs der hori­ zontalen Richtung durch die Abfrage- oder Überwachungszone 13 hindurch bewegt werden.
Ausführungsbeispiele von Fußgestellen oder Ständern zum Un­ terbringen der Sende- und Empfangsantennenanordnungen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Jeweils ein Fußgestell oder Ständer 301 weist erste und zweite Verkleidungswände 302 und 303 mit gegenseitigem Ab­ stand auf, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und in der Weise miteinander verbunden sind, daß sie muschel­ schalenartig einen Hohlraum umschließen, der zur Aufnahme der Sende- und Empfangsantennenanordnungen dient, die in der Fig. 5 durch Spulen 304 und 305 dargestellt sind. Diese Antennenanordnungen sind zwischen Versteifungsstangen 306 untergebracht, die jeweils an den seitlichen Rändern des Hohlraumes zwischen den beiden Verkleidungswänden 302 und 303 angeordnet sind.
Ein festgewordener Schaum 307 von hoher Dichte, wie z. B. ein Urethan-Schaum, dient zum Auffüllen des freien Hohlrau­ mes und zum Umgeben der beiden Spulen 304 und 305. Dieser hochdichte, festgewordene Schaum 307 macht die beiden An­ tennenanordnungen, d. h. die Spule 305 (= Empfangsantennenanordnung), unbeweglich und verleiht dem fertigen Fußgestell oder Ständer 301 die erforderliche Ver­ stärkung und Versteifung.
Die Kanten der beiden Verkleidungswände 302 und 303, die z. B. jeweils als dünne Kunststoffverkleidungen ausgebildet sind, sind jeweils zu hakenförmigen Endabschnitten 308 ge­ formt, die dazu dienen, einen extrudierten Kantenschutz­ streifen oder -schutzpuffer 309 (vgl. Fig. 4) zu tragen. Schließlich ist pro Fußgestell oder Ständer 301 noch eine Trägerbasis 311 vorgesehen, welche ein festes und sicheres Aufstellen des Fußgestells oder Ständers auf dem Fußboden gestattet.
Die Fußgestelle oder Ständer gemäß den Fig. 4 und 5 werden vorzugsweise in der Weise hergestellt, daß zunächst in einen der Verkleidungswände 302 die inneren Komponenten einschließlich der Sende- und Empfangsspulen 304 und 305 eingebracht werden. Diese Komponenten werden sodann mit Hilfe eines Klebestoffes wie z. B. Heißschmelzmasse,an den für sie vorgesehenen Plätzen angeheftet. Diese beiden im wesentlichen kunststoffschalenförmigen ersten und zweiten Verkleidungswände 302 und 303 werden anschließend mit einer vorgegebenen Menge eines chemisch reagierfähigen Schaumes von der erwünschten Dichte aufgefüllt, wie z. B. Po­ lyurethan, bestehend aus verschiedenen Kombinationen von Schäumen auf der Basis von Polyolisocyanaten. Die schalen­ artigen Verkleidungswände 302 und 303 werden weiterhin zu­ sammengefügt und damit praktisch geschlossen und in diesem Zustand in eine Platten- oder Etagenpresse zum Zwecke einer Kurzzeitaushärtung (5 bis 10 Minuten) eingebracht, so daß letztlich eine feste, kompakte Konstruktion erhalten wird. Schließlich werden die restlichen Komponenten des Fußge­ stells oder Ständers hinzugefügt, um diesen zu vollenden.

Claims (11)

1. Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung, insbesondere für die Diebstahlsicherung, die an ein Sende- und Empfangsteil der Anlage angeschlossen ist und zur Erzeugung und Abtastung eines magnetischen Abfragefeldes dient, wozu innerhalb eines im Bereich der Abfragezone aufgestellten Gestells mindestens eine am Sende-/Empfangsteil angeschlossene, eine obere und untere Schleife aufweisende Achterspule aus leitendem Material vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
  • - erste und zweite, ineinander in derselben Ebene angeordnete obere Schleifen (91, 92), wobei die zweite Schleife (92) innerhalb der ersten Schleife (91) verläuft,
  • - dritte und vierte, ineinander in derselben Ebene angeordnete untere Schleifen (94, 93), wobei die dritte Schleife (94) innerhalb der vierten Schleife (93) angeordnet ist,
  • - die erste (91) und die vierte Schleife (93) bil­ den eine erste achtförmige Konfiguration und
  • - die zweite (92) und die dritte Schleife (94) bilden eine zweite achtförmige Konfiguration.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bis vierten Schleifen (91, 92, 94, 93) elektrisch hintereinandergeschaltet sind.
3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schleifen (91-94) in derselben Richtung gewunden sind.
4. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (91A, 93A) der ersten und der vier­ ten Schleife im Berührungsbereich der ersten achtförmigen Konfiguration gegenüber der Horizontalen schräg geneigt sind und die Abschnitte (92A, 94A) der zweiten und der dritten Schleife im Berührungsbereich der zweiten achtförmigen Konfiguration ebenfalls ge­ genüber der Horizontalen schräg geneigt sind.
5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Schleifenabschnitte (91A, 92A, 93A, 94A) die gleichen sind.
6. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (C1) der ersten Schleife (91) von dem Zentrum (C2) der zweiten Schleife (92) abliegt, wäh­ rend das Zentrum (C4) der dritten Schleife (94) von dem Zentrum (C3) der vierten Schleife (93) abliegt.
7. Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung, insbesondere für die Diebstahlsicherung, die an ein Sende- und Empfangsteil der Anlage angeschlossen ist und zur Erzeugung und Abtastung eines magnetischen Abfragefeldes dient, wozu innerhalb eines im Bereich der Abfragezone aufgestellten Gestells mindestens eine am Sende-/Empfangsteil angeschlossene Schleife aus leitendem Material vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schleife (802) und eine zweite Schleife (803) mit jeweils langgestreckter Form vor­ gesehen sind, die in gleicher Ebene angeordnet sind und die zweite Schleife (803) innerhalb der ersten Schleife (802) liegt, wobei die Längsachse der zwei­ ten Schleife (803) in bezug auf die Längsachse der ersten Schleife (802) gedreht ist.
8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Längsachsen der beiden Schleifen (802, 803) etwa 45° beträgt.
9. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Gestell wenigstens einen Ständer umfaßt, der er­ ste und zweite Verkleidungswände (302, 303) mit ge­ genseitigem Abstand aufweist und die Antennenschlei­ fen innerhalb des genannten Abstandes untergebracht sind sowie fest gewordener Schaum (307) zum Ausfüllen des Hohlraumes zwischen den beiden Verkleidungswänden (302, 303) und zum Umgeben und Fixieren der Schleifen vorgesehen ist.
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Verkleidungswände (302, 303) jeweils in Form dünner Kunststoffverkleidungen ausgebildet sind.
11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Verkleidungswände (302, 303) ha­ kenförmig ausgebildet sind und zum Tragen von Schutz­ elementen (Schutzpuffern 309) dienen.
DE3844848A 1987-08-28 1988-08-24 Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung Expired - Lifetime DE3844848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828691 DE3828691B4 (de) 1987-08-28 1988-08-24 Elektronische Artikelüberwachungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/091,052 US4859991A (en) 1987-08-28 1987-08-28 Electronic article surveillance system employing time domain and/or frequency domain analysis and computerized operation
DE19883828691 DE3828691B4 (de) 1987-08-28 1988-08-24 Elektronische Artikelüberwachungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844848C2 true DE3844848C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=25871423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844848A Expired - Lifetime DE3844848C2 (de) 1987-08-28 1988-08-24 Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844848C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726986A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Meto International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung von elektronischen gesicherten Artikeln in einer Überwachungszone
DE19732558A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wicklung einer Sende- oder Empfangsspule für ein elektronisches Artikelüberwachungssystem
WO2016157226A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Parma Gianluca Rfid and/or rfid/em anti-theft radio frequency detection device
WO2023089346A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 SHOPGUARD, Korlátolt, Felelősségű, Társaság Antenna unit for product protection apparatuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823191A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Minnesota Mining & Mfg Verbessertes system zur diebstahlsicherung mit achterfoermigen feld- und detektorspulen
US4660025A (en) * 1984-11-26 1987-04-21 Sensormatic Electronics Corporation Article surveillance magnetic marker having an hysteresis loop with large Barkhausen discontinuities
DE3715387A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Sensormatic Electronics Corp Anlage zur magnetischen artikelueberwachung, insbesondere fuer die diebstahlsicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823191A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Minnesota Mining & Mfg Verbessertes system zur diebstahlsicherung mit achterfoermigen feld- und detektorspulen
US4660025A (en) * 1984-11-26 1987-04-21 Sensormatic Electronics Corporation Article surveillance magnetic marker having an hysteresis loop with large Barkhausen discontinuities
DE3715387A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Sensormatic Electronics Corp Anlage zur magnetischen artikelueberwachung, insbesondere fuer die diebstahlsicherung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726986A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Meto International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung von elektronischen gesicherten Artikeln in einer Überwachungszone
US6181247B1 (en) 1997-06-25 2001-01-30 Meto International Gmbh Device for surveying electronically protected items in a monitored area
DE19732558A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wicklung einer Sende- oder Empfangsspule für ein elektronisches Artikelüberwachungssystem
WO2016157226A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Parma Gianluca Rfid and/or rfid/em anti-theft radio frequency detection device
CN107636743A (zh) * 2015-04-02 2018-01-26 Ntl有限责任公司 Rfid和/或rfid/em防盗射频检测装置
US10083586B2 (en) 2015-04-02 2018-09-25 NTL S.r.l. RFID and/or RFID/EM anti-theft radio frequency detection device
CN107636743B (zh) * 2015-04-02 2019-08-06 Ntl有限责任公司 Rfid和/或rfid/em防盗射频检测装置
WO2023089346A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 SHOPGUARD, Korlátolt, Felelősségű, Társaság Antenna unit for product protection apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302387A1 (de)
DE3729750A1 (de) Ebene antenne
DE3839066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umhuellungsschlauches fuer ein ringfoermiges aufgeschaeumtes produkt und dessen verbindung mit einer kernstruktur
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE2514300A1 (de) Vorgefertigte mehrschichtenstahlbetonplatte
DE3817147A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen schaumstoff-erzeugnisses
DE3536581A1 (de) Doppeltes gitter-antennenreflektorsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE1500960A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3518274A1 (de) Konische wendelantenne und verfahren zu ihrer herstellung
DE3831363A1 (de) Verfahren zum biegen von sandwichplatten
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE10218400A1 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3844848C2 (de) Antenne für eine Anlage zur Artikelüberwachung
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2825207A1 (de) Verbindungseinrichtung und verbindungsverfahren
DE4105826A1 (de) Extra flache kreispolarisationsantenne, insbesondere fuer eine in einem kraftfahrzeug eingebaute fernsteuerung
DE19542510A1 (de) Gitterblockmaterial
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE2944371A1 (de) Verfahren zur herstellung von loechern in faserverstaerkten bauteilen
EP1318565A1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE4037872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufschrumpfbaren implosionsschutzbandes
DE19708010A1 (de) Polymer-LP-Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0033143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern
CH607543A5 (en) Two dimensional printed circuit board
DE4305908A1 (de) Wellenleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3828691

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3828691

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORMATIC ELECTRONICS CORP., BOCA RATON, FLA., U

AC Divided out of

Ref document number: 3828691

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P