DE3844667A1 - Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemie - Google Patents
Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemieInfo
- Publication number
- DE3844667A1 DE3844667A1 DE3844667A DE3844667A DE3844667A1 DE 3844667 A1 DE3844667 A1 DE 3844667A1 DE 3844667 A DE3844667 A DE 3844667A DE 3844667 A DE3844667 A DE 3844667A DE 3844667 A1 DE3844667 A1 DE 3844667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endotoxin
- transferrin
- trf
- iron
- activity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/40—Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Transferrin als Therapeutikum
zum Zwecke der Bekämpfung der toxischen Wirkung des Endotoxins,
insbesondere bei der Endotoxinämie.
Transferrin ist ein Glykoprotein mit einem durchschnittlichen Moleku
largewicht von 80 000 D. Es ist im menschlichen und tierischen Plasma
in einer Konzentration von ca. 290 mg/dl (Normalbereich beim Menschen:
400 mg/dl - 200 mg/dl) vorhanden. Bisher wird als Hauptfunktion des
Transferrins seine Fähigkeit angesehen, spezifisch dreiwertiges
Eisen zu binden und zu transportieren, wobei es ein oder zwei Moleküle
Eisen binden kann. Auf diese Weise wird das Eisen nach seiner Resorption
im Dünndarm zu den Eisendepots in der Leber, in der Milz und zu den
Retikulozyten im blutbildenden Gewebe transportiert.
Als einer weitere wichtige Funktion des Transferrins wird seine bakterio
statische Eigenschaft angesehen (Martin CM, Jandl JH, Finland M;
J. Infect. Dis. (1963) 112: 158-163; Fletcher J; Immunology (1971) 20: 493-
500). Eisen ist ein wesentlicher Wachstumsfaktor für die Bakterien. Durch
die Komplexbildung des Eisens mit dem Transferrin wird die Konzentration
an freiem Eisen im Plasma unter dem Wert gehalten, der für das Wachstum
der Bakterien erforderlich ist. Aus dem bakteriostatischen Effekt des
Transferrins wird von Berger und Beger (Berger und Beger: Arzneim.-
Forsch./Drug Res. (1988) 38: S. 817-820; und Prog. Clin. Biol. Res. (1988)
272: S. 115-124) geschlossen, daß dem Transferrin, in der eisenfreien
Form, bei ausgedehnten gramnegativen Infektionen sogar eine gewisse
Bedeutung als Zusatztherapeutikum für die antimikrobielle Therapie als
Ergänzung zu der herkömmlichen Antibiotikatherapie zukommen könnte. Es
bietet den Vorteil, daß aufgrund seines Wirkungsmechanismus keine
Resistenzentwicklung zu erwarten ist.
Das Endotoxin ist ein Zellwandbestandteil der gramnegativen Bakterien,
das erst bei dem Bakterienzerfall freigesetzt wird. Es ist ein Makro
molekül mit einem Molekulargewicht bis zu 1 × 106 Dalton, das sich
vorwiegend aus Zuckerverbindungen und Fettsäuren zusammensetzt. Daneben
kann es noch Proteinreste angelagert haben, die von der Bakterienwand
stammen. Das Endotoxinmolekül ist aus drei strukturell und immunbio
logisch unterschiedlichen Subregionen aufgebaut:
Die Subregion 1, die 0-spezifische Kette, besteht aus mehreren, sich
wiederholenden Oligosaccharideinheiten, die jeweils von maximal 5 Neutral
zuckern gebildet werden. Die Anzahl der Oligosaccharide ist von der
Bakterienart abhängig; z. B. hat das hier untersuchte Endotoxin von
S. abortus equi in dieser Region 8 Oligosaccharid-Einheiten.
Die Subregion 2, das Kernoligosaccharid besteht u. .a. aus N-Acetyl
glucosamin, Glucose, Galactose, Heptose und 2-Keto-3-Desoxyocton
säure.
Die Subregion 3, das Lipid-A (MG 2000 Dalton) besteht aus einem
phosphorylierten D-Glukosamin-Disaccharid, an das mehrere - ca. 7 -
langkettige Fettsäuren in Amid- und Esterbindung geknüpft sind. Der
Träger der toxischen Eigenschaften ist das Lipid-A, wobei die toxische
Wirkung von einigen Fettsäureresten in dieser Region ausgeht.
Aufgrund der Größe des Endotoxin-Moleküls und aufgrund seiner Ladungs
verhältnisse können sich verschiedene Verbindungen und Proteine an den
vielen Gruppen bzw. Seitenketten der drei verschiedenen Subregionen des
Endotoxins anlagern, ohne dadurch irgendeine Beeinflussung der toxischen
Eigenschaften des Endotoxins herbeizuführen. Physiologischerweise ist an
das Lipid-A ein Protein gebunden, das sog. Lipid-A-assoziierte Protein.
Die Abtrennung dieses Proteinanteils von dem Endotoxin führt bei einigen
Endotoxinen zu keinerlei Veränderung der toxischen Wirkung. Bei vielen
Endotoxinen wurde jedoch gefunden, daß die Bindung von Proteinen an das
Endotoxin eine wesentliche Steigerung der toxischen Wirkung zur Folge
haben kann (Rietschel E. TH. et al. (1982): "Bacterial Endotoxins:
Chemical Structure, Biological Activity and Role in Septicaemia" Scand. J.
Infect. Dis. Suppl. 31: 8-21; S. 17). Beispielsweise wurde beobachtet,
daß bestimmte Endotoxine mit einem angelagerten Proteinanteil ca. 100fach
aktiver sein können, als die Endotoxine, von denen der Proteinanteil abge
trennt wurde (Morrison DC, Oudes ZG, Betz J (1980): The role of lipid A
and lipid A-associated protein in cell degranulation mechanisms. In:
Eaker D. Wadstrom T (Eds). NATURAL TOXINS, pp 287-294, Pergamin Press.
New York). Bei tierexperimentellen Untersuchungen wurde ebenfalls eine
Abnahme der toxischen Wirkung der den Tieren applizirten Endotoxine
beobachtet, wenn deren Proteinanteil abgespalten war (Hitchcock PJ and
Morrison DC (1984) "The protein component of bacterial endotoxins". In:
E. T. Rietschel (editor) HANDBOOK of ENDOTOXINS, Vol. 1: Chemistry of Endo
toxin, pp 339-375, Elsevier Science Publishers B. V.).
Berger und Beger (Arzneim.-Forsch./Drug Res. (1988) 38: 817-820; und
Prog. Clin. Biol. Res. (1988) 272: S. 115-124) haben durch Isotopen
untersuchungen gezeigt, daß sich auch menschliches Transferrin, und zwar
nur in der eisenfreien Form, an Endotoxin binden kann. Weiterhin wurde
eine Anlagerung von α₂-Makroglobulin sowie von Gc-Globulin an Endotoxin
nachgewiesen. Aufgrund dieser Untersuchungsergebnisse wurden von den Autoren
der Druckschriften postulliert, daß dem Transferrin in seiner eisenfreien
Form möglicherweise eine physiologische Bedeutung als "Carrier-Protein"
für Endotoxin im Organismus zukommt. Eine ähnliche "Carrier-Funktion"
wird den High-Density-Lipoproteinen zugeschrieben (Minford RS, Hall CL,
Dietschy JM (1981): "Bindung of salmonella thyphimurium lipopolysacchari
des to rat high-density lipoproteins" Infect. Immun. 34: 835-843).
Aus dem mit Isotopen geführten Nachweis der Anlagerung von eisenfreiem
Transferrin an das Makromolekül Endotoxin ergeben sich für den Fachmann
jedoch keinerlei Hinweise bzw. Rückschlüsse darauf, ob und in welchem
Ausmaß durch diese Anlagerung auch eine Beeinflussung der biologischen
Aktivität, d. h. die toxischen Wirkung des Endotoxins zu erwarten ist.
Endotoxin tritt normalerweise auch beim Gesunden aus dem Darm in die
Blutbahn über. Zum Schutz vor einer toxischen Organschädigung hat das
Plasma des Gesunden die Fähigkeit, das ständig aus dem Darm übertretende
Endotoxin zu inaktivieren. Bei einem massiven Endotoxineinstrom erschöpft
sich die Fähigkeit des Plasmas zur Inaktivierung des Endotoxins rasch und
es tritt vermehrt biologisch aktives Endotoxin im Plasma auf, welches dann
zu dem klinischen Bild der Endotoxinämie führt.
Ein vermehrter Endotoxinübertritt in die Blutbahn ist besonders bei aus
gedehnten gramnegativen Infektionen, nach Gabe eines bakteriziden Antibio
tikums zu erwarten. Das Endotoxin führt dann zur Freisetzung schädigender
Mediatoren sowie zur Störung des Energiestoffwechsels der Zelle, woraus ein
Zelluntergang und - bei höherer Endotoxindosis - schließlich ein Organver
sagen resultieren kann. Da klinische Bild der Sepsis korreliert in den
meisten Fällen mit dem Verlauf und der Höhe der Endotoxinkonzentration im
Blut (Nitsche et al., Intensive Care Med. 12 Suppl. (1986) 185). Aus
diesem Grund sind bei Erkrankungen, bei denen durch einen vermehrten Endo
toxinübertritt in das Blut eine Endotoxinämie auftritt, zusätzliche thera
peutsche Maßnahmen wünschenswert, mit denen die Endotoxininaktivität im
Blut herabgesetzt werden kann, um damit den klinischen Verlauf dieses
Krankheitsbildes günstig zu beeinflussen.
Wie tierexperimentelle Studien gezeigt haben, scheint eine Herabsetzung
der Endotoxinaktivität im Plasma durch Hyperimmunglobulin-Präparationen,
die selektiv mit Antikörpern gegen den toxischen Teil des Endotoxins an
gereichert sind (Lipid-A-Antikörper), möglich zu sein. Immunglobulin-
Präparationen mit einer selektiven Anreicherung von Lipid-A-Antikörpern
stehen jedoch bisher nur in geringen Mengen für therapeutische Zwecke zur
Verfügung, da die Auswahl der Spender sehr aufwendig ist. Bis zu einem
gewissen Grad kann die Endotoxinaktivität im Plasma auch durch die Gabe
polyvalenter 7S-IgG-Präparationen herabgesetzt werden, was vermutlich auf
deren Anteil an Lipid-A-Antikörper zurückzuführen ist.
Alle bisher für die Therapie verfügbaren Möglichkeiten weisen entscheidend
Nachteile auf, die darin liegen, daß sie nur einen gewissen Prozentsatz
der in die Blutbahn übertretenden Endotoxine inaktivieren. Bei einem
verstärkten Endotoxineinstrom, wie er beispielsweise auch bei der diffusen
Peritonitis zu erwarten ist, zirkulieren trotz dieser therapeutischen
Maßnahmen dann noch immer genügend biologisch aktive Endotoxine in der
Blutbahn, was eine toxische Organschädigung herbeizuführen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu finden, welches
in der Lage ist, die biologische Wirkung des Endotoxins in ausreichendem
Maße herabzusetzen und welches damit auch als Therapeutikum für die
Bekämpfung der toxischen Wirkung der Endotoxine geeignet ist, wenn diese
bei krankhaften Zuständen vermehrt in die Blutbahn übertreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung von Transferrin
gelöst, welches Eisen gebunden hat.
Zur Prüfung der Endotoxininaktivierung durch humanes Transferrin wurden
folgende Untersuchungen durchgeführt:
Transferrin in der eisenfreien Form (sog. Apotransferrin) und
Transferrin, welches Eisen gebunden hat, wurden in vitro und in vivo
untersucht, inwieweit sie in der Lage sind, die biologische Aktivität
von Endotoxin herabzusetzen.
Humanes Transferrin wurde mit Endotoxin in steigender Konzentration
60 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Abschluß der Inkubation erfolgte
die quantitative Bestimmung der biologischen Aktivität des Endotoxins
im Überstand mit einer Modifikation des Limulus-Test, unter Verwendung
eines chromogenen Substrates (Nitsche et al. In: Watson, SW, Levin J,
Novitsky TJ (eds) DETECTION OF BACTERIAL ENDOTOXINS WITH THE
LIMULUS AMEBOCYTE LYSATE TEST. pp 417-429 (1987)). Die untere
Nachweisgrenze liegt bei dieser Modifikation des Limulus-Tests bei
1 EU/dl. Die mit dem Limulus-Test erfaßte Endotoxinaktivität korrelliert
mit der biologischen Aktivität des Endotoxins (Nitsche D, Flad HD und
Blum B (1990) Endotoxin determination by the Limulus-Test and the
biological activity of endotoxin. Does a correlation exist? In
Vorbereitung).
Für die Untersuchungen wurde Transferrin (Trf.-Fe(A)) verwendet,
welches in einer 5% Lösung einen Eisengehalt von 25 µg/dl hat, d. h.
5 µg Eisen pro Gramm Transferrin, sowie Transferrin (Trf.-Fe(B))
mit einem Eisengehalt von 950 µg/dl in einer 5% Lösung, d. h. 190 µg
Eisen pro Gramm Transferrin.
Außerdem wurde Transferrin verwendet, welches weitgehend frei von
Eisen war (Trf.-⌀). Hier konnte bei der Eisenbestimmung mit der
von Megraw und Bouda (Megraw RE. Hritz AM, Babson AL und Carroll JJ
(1973) Clin. Biochem. 6: 266; Bouda J. (1968) Clin. Chem. Acta 21: 159)
beschriebenen Methode bis zu der unteren Nachweisgrenze, die bei
0,5 µg/dl liegt, in der 5% Lösung kein Eisen nachgewiesen werden.
Als Kontrolle wurde eine 7S IgG-Präparation (Sandoglobin ®)
verwendet.
Von folgenden Bakterienstämmen wurden die Endotoxine untersucht:
Salmonella abortus equi (NOVOPYREXAL ®), Pseudomonas aeruginosa Fisher Typ 7, sowie der FDA Endotoxinstandard EC-5 von E. coli 0113 : H10 : KO.
Salmonella abortus equi (NOVOPYREXAL ®), Pseudomonas aeruginosa Fisher Typ 7, sowie der FDA Endotoxinstandard EC-5 von E. coli 0113 : H10 : KO.
Um die Fähigkeit von Transferrin zur Inaktivierung von Endotoxin zu
quantifizieren, wurde die "Inaktivierungskapazität" bestimmt. Aus
Gründen der Meßgenauigkeit wurde die Bestimmung dieser Größe nicht
im Äquivalenzbereich, sondern bei einem Überschuß von 10 EU/dl und
100 EU/dl Endotoxin durchgeführt.
Für die Berechnung dieses Parameters wurde diejenige Endotoxinmenge
[EU/dl] ermittelt, die der jeweiligen Proteinpräparation zugesetzt
werden muß, damit die Konzentration der freien Endotoxine im Überstand
nach Inkubation (60 Minuten, 37°C) mit Transferrin noch 10 EU/dl bzw.
100 EU/dl beträgt. Diese Endotoxinkonzentration wurde aus der Beziehung
berechnet, die zwischen der zugesetzten Endotoxinmenge und der nach der
Inkubation im Überstand gemessenen Endotoxinkonzentration für die
jeweilige Transferrin-Präparation gefunden wurde. Zur Bestimmung der
Inaktivierungskapazität wurde eine Meßserie durchgeführt, bei der
Endotoxin in steigender Konzentration (10 EU/dl, 25 EU/dl, 50 EU/dl,
100 EU/dl, 200 EU/dl, 300 EU/dl, 500 EU/dl sowie 750 EU/dl und
1000 EU/dl] mit den verschiedenen Transferrin-Präparationen 60 Minuten
inkubiert wurde. Die Transferrinkonzentration im Reaktionsansatz
betrug 312,5 mg/dl.
Die auf diese Weise ermittelte Endotoxinmenge stellt nach Abzug des
vorgegebenen Endotoxinüberschuß von 10 EU/dl bzw. 100 EU/dl die mittlere
Endotoxinaktivität [EU/dl] dar, die von der entsprechenden Transferrin
lösung [mg/dl] unter den jeweiligen Bedingungen inaktiviert werden kann.
Bezogen auf eine Transferrinkonzentration von 100 mg/dl stellt diese
Endotoxinaktivität ein Maß für die "mittlere Inaktivierungs
kapazität [EU/100 mg]" der jeweiligen Präparation dar.
Bei Inkubation von Endotoxin mit Transferrin (Trf.-⌀), welches
frei von Eisen ist, findet sich, je nach Art des Endotoxins und der
Endotoxinkonzentration eine mittlere Abnahme der Endotoxinaktivi
tät von 26,2% bis 36%.
Bei Inkubation von Endotoxin mit Transferrin (Trf.-Fe(A)), welches
einen Eisengehalt von 25 µg/dl - bezogen auf eine 5% Transferrin-
Lösung - hat, kommt es je nach Endotoxin zu einer mittleren Abnahme
der Endotoxinaktivität von 72% bis 78,7%.
Bei einem Eisengehalt des Transferrins (Trf.-Fe(B)) von 950 µg/dl
- bezogen auf eine 5% Transferrin-Lösung - wird eine Abnahme der
Aktivität, je nach Endotoxin, von 85,3% bis 95,5% erreicht.
- a) Bezogen auf einen Endotoxinüberschuß von 10 EU/dl beträgt die
Inaktivierungskapazität:
- I.) bei Trf.-⌀ für S. abortus equi 1,8 EU/100 mg, für E. Coli 1,5 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 1,7 EU/100 mg.
- II.) bei Trf.-Fe(A) für S. abortus equi 7,1 EU/100 mg, für E. Coli 11,0 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 10,4 EU/100 mg.
- III.) bei Trf.-Fe(B) für S. abortus equi 61,5 EU/100 mg, für E. Coli 52,3 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 64,5 EU/100 mg.
- b) Bezogen auf einen Endotoxinüberschuß von 100 EU/dl beträgt die
Inaktivierungskapazität:
- I.) bei Trf.-⌀ für S. abortus equi 17,8 EU/100 mg, für E. Coli 11,4 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 17,6 EU/100 mg,
- II.) bei Trf.-Fe(A) für S. abortus equi 89,9 EU/100 mg, für E. Coli 108,2 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 105,4 EU/100 mg.
- III.) bei Trf.-Fe(B) für S. abortus equi 176,7 EU/100 mg, für E. Coli 334,2 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 433,4 EU/100 mg.
Bei Inkubation von Endotoxin mit 7S IgG (312 mg/dl) wird die Endo
toxinantivität je nach Endotoxin um ca. 21,5% bis 33% herabgesetzt.
- a) Wird ein Endotoxinüberschuß von 10 EU/dl zugrunde gelegt, dann beträgt die Inaktivierungskapazität von 7S IgG für S. abortus equi 1,8 EU/100 mg, für E. Coli 0,9 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 1,3 EU/100 mg.
- b) Bezogen auf einen Endotoxinüberschuß von 100 EU/dl beträgt die Inaktivierungskapazität von 7S IgG für S. abortus equi 19,3 EU/100 mg, für E. Coli 9,4 EU/100 mg und für Pseudomonas aeruginosa 16,7 EU/100 mg.
Als zusätzlicher Parameter für den Einfluß des Transferrins auf
die biologische Aktivität des Endotoxins wurde die Freisetzung
von IL-1 und IL-6 aus Monocyten herangezogen. Hierzu wurde
Endotoxin zunächst mit Transferrin inkubiert. Anschließend
wurde der Überstand mit Monocyten inkubiert und die Konzentration
der aus den Monocyten freigesetzten Mediatoren Interleukin-1 und
Interleukin-6 im Überstand bestimmt.
Es wurde Transferrin (Trf.Fe(A)) verwendet, welches einen Eisengehalt
von 5 µg pro Gramm Transferrin hat, sowie Transferrin (Trf.-Fe(B))
mit einem Eisengehalt von 190 µg pro Gramm Transferrin. Als Kontrolle
wurden Albumin sowie eine 7S IgG-Präparation (Sandoglobin ®)
verwendet.
Von folgenden Bakterienstämmen wurden die Enddotoxine untersucht:
Salmonella abortus equi (NOVOPYREXAL ®), sowie der FDA Endotoxin standard EC-5 von E. coli 0113 : H10 : KO.
Salmonella abortus equi (NOVOPYREXAL ®), sowie der FDA Endotoxin standard EC-5 von E. coli 0113 : H10 : KO.
Transferrin bzw. das Kontrollprotein wurde mit Endotoxin 60 Minuten
bei 37°C inkubiert. Die Konzentration des jeweiligen Proteins im
Ansatz betrug: 625 mg/dl, 312 mg/dl und 156 mg/dl.
Die Inkubation wurde mit Endotoxinkonzentrationen von 50 EU/dl bis
500 EU/dl durchgeführt.
Nach der Inkubation wurde die jeweilige Endotoxinlösung mit mono
nukleären Zellen von gesunden Spendern inkubiert (16 Std. bei 37°C).
Anschließend wurde die Konzentration der freigesetzten Mediatoren IL-1
und IL-6 bestimmt. Die Bestimmung von IL-1 erfolgte mit Hilfe des
Fibroblasten-Proliferationstest (Loppnow H; Flad HD, Ulmer AJ et
al (1989) "Detection od Interleukin 1 with Human Dermal Fibroblasts.
Immunbiol. 179, 283-291), unter Verwendung einer EL4-6.1 Thymomzell-
Linie. Die Konzentration von IL-6 wurde ebenfalls über einen Prolifera
tionstest unter Verwendung eines IL-6 abhängigen murinen Hybridoms
(7TD1) bestimmt (Van Damme J, Cayphas S. et al (1987) Eur. J.
Biochem. 168: 543-550; sowie Van Oers MHJ, Van der Heyden A, und
Aarden LA (1988); Clin. exp. Immunol. 71: 314-419).
Es zeigte sich, daß die Inkubation von Endotoxin mit Transferrin
zu einer starken Herabsetzung der Freisetzung von Mediatoren aus
den mononukleären Zellen durch das Endotoxin führt. Dieser Effekt
ist vom Eisengehalt des Transferrins abhängig, und zwar derart,
daß der durch Erhöhung des Eisengehaltes verbessert werden kann.
- a) Bei Inkubation von 500 EU/dl Endotoxin mit Trf.Fe(A) betrug die mittlere Freisetzung von IL-1 bei S. abortus equi 211 U/Ml und bei E. Coli 126 U/ml. Die Freisetzung von IL-6 betrug bei S. abortus equi 761 U/ml und bei E. Coli 1065 U/ml.
- b) Nach Inkubation von Endotoxin (500 EU/dl) mit Trf.-Fe(B) betrug die mittlere Freisetzung von IL-1 bei S. abortus equi 81 U/ml und bei E. Coli 35 U/ml. Die Freisetzung von IL-6 betrug bei S- abortus 481 U/ml und bei E. Coli 415 U/ml.
- a) Nach Inkubation von Endotoxin (500 EU/dl) mit einer 7S IgG-Präpara tion beträgt die mittlere Freisetzung von IL-1 bei Verwendung des Endotoxins von S. abortus equi 1260 U/ml und bei E. Coli von 1787 U/ml.
- Die IL-6-Menge, die nach der Inkubation mit 7S IgG freigesetzt wurde, betrug bei S. abortus 1969 U/ml und bei E. Coli 6104 U/ml.
Nach Inkubation von Endotoxin (500 EU/dl) mit Albumin, welches
zum Vergleich verwendet wird, beträgt, die mittlere Freisetzung von
IL-1 bei Verwendung des Endotoxin von S. abortus equi 2975 U/ml
und bei E. Coli 2676 U/ml. Die Freisetzung von IL-6 beträgt bei
S. abortus equi 3018 U/ml und bei E. Coli 6233 U/ml.
Humanplasma von gesunden Spendern wurde mit Transferrin versetzt,
derart, daß der natürlich vorhandene Transferringehalt im Plasma um
312 mg-% erhöht wurde. Den Kontrollproben wurde die gleiche Menge
Albumin zugesetzt.
Zu dem mit Transferrin bzw. Albumin versetzten Plasma wurde dann Endotoxin
(Pseudomonas-Endotoxin, Salmonellen-Endotoxin) zugesetzt, so daß im
Ansatz eine Endotoxinaktivität von 800 EU/dl und 300 EU/dl im Plasma
erreicht wurde. Der Ansatz wurde dann 60 Minuten bei 37°C inkubiert.
Anschließend wurde die verbliebene Endotoxinkonzentration bestimmt.
Es zeigte sich, daß die Fähigkeit des Plasmas zur Inaktivierung von
Endotoxin gegenüber den Proben, denen nur Albumin zugesetzt wurde,
durch den Transferrinzusatz signifikant gesteigert wird.
- a) bei Zusatz von Transferrin (Trf.-Fe(B)) betrug die Steigerung der Endotoxininaktivierung: 73,8% bei 800 EU/dl Endotoxin und bei 300 EU/dl Endotoxin: 56,5%
- b) bei Zusatz von Trf.-Fe(A) wurde die Endotoxininaktivierung im Plasma bei einer Endotoxinkonzentration von 800 EU/dl um 66,6% und bei 300 EU/dl Endotoxin um 42,8% gesteigert.
Die tierexperimentellen Untersuchungen zur Frage der Wirkung von
Transferrin auf die Endotoxinaktivität wurden an folgendem
Tiermodell durchgeführt:
Narkotisierten Wistar-Ratten (250-300 g) wurde zur Blutabnahme zunächst ein Katheter in die rechte Halsvene (Vena Jugularis) eingelegt. Anschließend wurde eine definierte Zahl verschiedener Bakterien (E. Coli, Klebsiella species und Pseudomonas aeruginosa; in einer Konzentration von jeweils 0,75 × 105 CFU/ml) in die Bauchhöhle appliziert. 30 Minuten nach Gabe der Bakterien in die Bauchhöhle wurde über den Venen katheter mit einem Perfusor langsam das zu prüfende Präparat (Transferrin) in einer Dosierung von 250 mg/kg Körpergewicht intravenös verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten Albumin in entsprechender Dosierung.
Narkotisierten Wistar-Ratten (250-300 g) wurde zur Blutabnahme zunächst ein Katheter in die rechte Halsvene (Vena Jugularis) eingelegt. Anschließend wurde eine definierte Zahl verschiedener Bakterien (E. Coli, Klebsiella species und Pseudomonas aeruginosa; in einer Konzentration von jeweils 0,75 × 105 CFU/ml) in die Bauchhöhle appliziert. 30 Minuten nach Gabe der Bakterien in die Bauchhöhle wurde über den Venen katheter mit einem Perfusor langsam das zu prüfende Präparat (Transferrin) in einer Dosierung von 250 mg/kg Körpergewicht intravenös verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten Albumin in entsprechender Dosierung.
Zur Erzeugung eines starken Endotoxineinstroms in das Blut wurde eine Stunde
nach der Bakteriengabe ein bakterizides Antibiotikum (IMIPENEM = Zienam ®)
intravenös appliziert.
Die Blutabnahmen zur Bestimmung der Endotoxinaktivität sowie der
Bakterienzahl im Blut erfolgten vor, sowie - in 30 minütigem Abstand -
nach Bakteriengabe über insgesamt 5 Stunden.
Folgende Präparationen wurden i. v. verabreicht:
Transferrin (Trf.-Fe(A)) mit einem Eisengehalt von 25 µg/dl - bezogen
auf eine 5% Transferrinlösung - sowie Transferrin (Trf.-Fe(B)) mit einem
Eisengehalt von 950 µg/gl in einer 5% Transferrin-Lösung;
- a) Bei Gabe von Albumin steigt die Endotoxinaktivität im Plasma nach Applikation des Antibiotikums sehr stark an. Bereits eine Stunde nach Gabe des Antibiotikums wird eine mittlere Endotoxin aktivität von 192 EU/dl erreicht. Vier Stunden nach Gabe des Antibiotikums beträgt die Endotoxinaktivität im Plasma 210 EU/dl.
- b) Bei Gabe von Transferrin (Trf.-Fe(A)) wurde die initiale Zunahme der Endotoxinaktivität im Plasma - eine Stunde nach Gabe des Antibio tikums - im Vergleich zur Albumin-Kontrollgruppe um ca. 36% reduziert.
- c) Bei Gabe von Transferrin (Trf.-Fe(B)) beträgt die Reduzierung der initialen Zunahme der Endotoxinaktivität im Plasma - eine Stunde nach Gabe des Antibiotikums - im Vergleich zur Albuminkontrollgruppe ca. 72,5%. Vier Stunden nach Gabe des Antibiotikums ist die Endotoxinaktivität bei der Gruppe, die Trf.-Fe(B) erhalten hat, noch um ca. 63% niedriger, als bei der Albumin-Gruppe.
- 1. Transferrin ist geeignet, bei intravenöser Applikation konzen trationsabhängig die biologische Aktivität des Endotoxins im Blut herabzusetzen.
- 2. Das Ausmaß, in dem die toxische Wirkung des Endotoxins durch das Transferrin herabgesetzt wird, nimmt mit der Eisenbeladung des Transferrins zu.
- Der Eisengehalt des Transferrins sollte hierbei mindestens 0,4 µg pro Gramm Transferrin betragen, vorzugsweise jedoch höher als 100 µg Eisen pro Gramm Transferrin sein.
- 3. Transferrin, welches frei von Eisen ist, hat nur eine schwache Wirkung auf die Endotoxinaktivität.
- 4. Aufgrund seiner Fähigkeit, die biologische Aktivität des Endotoxins im Blut herabzusetzen, eignet sich besonders das eisenbeladene Trans ferrin als Therapeutikum für die Bekämpfung der toxischen Wirkung von Endotoxin, welches in die Blutbahn übergetreten ist. Bei recht zeitiger Gabe von Transferrin ist ein günstiger Effekt auf den klinischen Verlauf bei Endotoxinämien jeglicher Genese zu erwarten.
Bei Inkubation von 200 EU/dl Endotoxin von S. abortus equi mit
einem Immunglobulin, welches mit 12% IgM-angereichert ist (IgG/A/M),
in einer Konzentration von 312 mg/dl, wird die Endotoxinaktivität
in vitro um ca. 42% herabgesetzt. Bei der gleichen Konzentration
(313 mg/dl) von Transferrin (Trf.-Fe(A)) mit einem Eisengehalt von
25 µg/dl - bezogen auf eine 5% Lösung - wird die Endotoxinaktivität in
vitro um 73% (S. abortus equi) bzw. 76% (Pseudomonas aeruginosa)
und durch Transferrin (Trf.-Fe(B)) mit einem Eisengehalt von 950 µg/dl
- bezogen auf eine 5% Transferrin-Lösung - um maximal 85% (S. abortus
equi) bzw. 91% (Pseudom. aeruginosa) herabgesetzt.
Durch die Kombination von Trf.-Fe(B) mit dem Immunglobulin (IgG/A/M)
wird bei niedriger Endotoxinaktivität, d. h. bis 200 EU/dl, im
Vergleich zu der Inaktivierung bei alleiniger Gabe von Trf.-Fe(B),
keine signifikante Verbesserung der Inaktivierung erreicht. Dagegen
zeichnet sich die Kombination von Trf.-Fe(B) mit Immunglobulin da
durch aus, daß sie auch bei höherer Endotoxinaktivität - d. h. über 300
E/dl Endotoxin - signifikant mehr Endotoxin inaktiviert, als es die
beiden Proteine allein vermögen. Während die Kombination von Trf.-Fe(B)
mit IgG/A/M (12%) bei Inkubation mit 750 EU/dl Endotoxin von S. abortus
equi 92% des Endotoxins inaktivieren kann, werden durch Trf.-Fe(B)
nur maximal 85% der Aktivität neutralisiert.
Die Unterschiede zwischen Trf.-FE(B) und der Kombination mit Immun
globulin werden durch die Angabe der Inaktivierungskapazität (Abb. 2)
wesentlich deutlicher, als durch die Angabe der mittleren prozentualen
Inaktivierung. Beispielsweise ist diese Kapazität - bezogen auf einen
Endotoxinüberschuß von 100 EU/dl - für die Inaktivierung des Endotoxins
von Pseud. aeruginosa bei Verwendung der Kombination von Trf.-Fe(B)
und Immunglobulin (IgGA/M) um einen Faktor von 2,7 größer, als
die Inaktivierungskapazität von Trf.-Fe(B) allein und um einen
Faktor von 17,3 größer als die Inaktivierungskapazität der
Immunglobulinpräparation IgG/A/M (12%).
Die Steigerung der Inaktivierungskapazität durch die Kombination von
Transferrin mit Immunglobulin eröffnet die Möglichkeit, daß durch
eine therapeutische Zufuhr dieser Kombination auch stärke und länger
andauernde Endotoxineinschwemmungen in die Blutbahn, wie sie beispiels
weise auch bei der diffusen Peritonitis auftreten können, aufgefangen
und behandelt werden können.
Entsprechend den Bedingungen, wie sie bei der Therapie von gramnegativen
Infektionen mit Antibiotika auftreten können, wurde im Tierversuch ein
Endotoxinanstieg im Blut dadurch induziert, daß zunächst Bakterien in
die Bauchhöhle gegeben werden und durch die anschließende intra
venöse Gabe eines bakteriziden Antibiotikums ein rascher Zerfall dieser
Bakterien ausgelöst wird. Vom Zeitpunkt der Gabe des Antibiotikums an
kann im Blut ein starker Anstieg der Endotoxinaktivität gemessen werden.
Wird vorher ein Immunglobulin oder eisenhaltiges Transferrin oder die
Kombination von Transferrin (Trf.-Fe(B)) mit Immunglobulin intravenös
verabreicht, dann wird der Anstieg des Endotoxinspiegels im Vergleich
zu einer Kontrollgruppe, die stattdessen Albumin i. v. erhielt, je nach
verwendetem Plasma-Protein, mehr oder minder stark herabgesetzt.
Beispielsweise wird die mittlere maximale Endotoxinaktivität, die
bei der Kontrollgruppe bei Versuchsende 210 EU/dl beträgt durch die
Gabe von Transferrin auf 77 EU/dl gesenkt. Bei Gabe der Kombination
von Transferrin (Trf.-Fe(B)) und Immunglobulin (IgG/A/M) beträgt die
Endotoxinaktivität im Plasma nur noch 22 EU/dl.
Durch die Steigerung der Inaktivierungskapazität bei Kombination
von Transferrin mit Immunglobin erhält man damit die Möglichkeit,
auch bei einem längeren Endotoxineinstrom einen stärkeren Anstieg der
Endotoxinaktivität im Plasma zu verhindern. Die alleinige Gabe von
eisengebundenem Transferrin bewirkt initial eine ähnlich starke
Reduzierung der Endotoxinaktivität wie die Kombination von Trans
ferrin mit Immunglobin. Ohne Erhöhung der Dosis reicht jedoch
die Inaktivierungskapazität von Transferrin, allein, bei einem fort
gesetzten Endotoxinübertritt in das Blut nach einer gewissen Zeit nicht
mehr aus, wodurch es wieder zu einem Ansteigen der Endotoxinaktivität
im Plasma kommen kann.
Bei einer Patientin, die das klinische Bild einer schweren abdominalen
Sepsis mit Organversagen entwickelt hatte, konnte eine erhöhte Endotoxin
aktivität im Plasma nachgewiesen werden. Die Konzentration des Transferrins
im Plasma betrug 98 mg/dl (Normalbereich: 200-400 mg/dl).
Bei Inkubation dieses Plasmas mit einer Immunglobulin-Präparation, die mit
IgM angereichert ist, (30 Minuten, 37°C) - Immunglobulinkonzentration im
Ansatz: 312 mg/dl - konnte eine Abnahme der Endotoxinaktivität um 17%
erreicht werden. Bei Inkubation mit Transferrin (Trf.-Fe(A)), in einer
Konzentration von 312 mg/dl, werden 29% des Endotoxins inaktiviert.
Bei Zugabe der gleichen Menge von Transferrin (Trf.-Fe(B)) mit einem
höheren Eisengehalt, in entsprechender Konzentration, zum Patientenplasma
werden 45% der Endotoxine inaktiviert, d. h. das 2,6fache der Endotoxin
menge, die durch die Immunglobulin-Präparation inaktiviert wird.
Die starke Senkung der Endotoxinaktivität durch Transferrin, besonders
durch Trf.-FE(B) geben bei intravenöser Applikation die Möglichkeit,
die Prognose der Patienten bei Endotoxinämien jeglicher Genese
entscheidend zu verbessern.
Zur Prüfung der Frage, welchen Einfluß die Kombination von Transferrin
mit einem Immunglobulin auf die Letalität im Tierversuch hat, wurde
Wistar-Ratten eine definierte Zahl von Coli-Bakterien 9 × 109 CFU/ml
intraperitoneal verabreicht. Zur Erzeugung einer ausgeprägten Endotoxin
ämie wurde 30 Minuten später ein bakterizides Antibiotikum [IMIPENEM:
28 mg/kg Körpergewicht] i. v. appliziert. Um eine möglichst radikale
Sanierung der bakteriellen Infektion zu erreichen, wurde das Antibiotikum
in einer Dosierung von 14 mg/kg in 4stündigem Abstand über insgesamt
3 Tage weiter verabreicht.
Einer Gruppe (n = 18) der Tiere wurde 15 Minuten vor Bakteriengabe eisen
reiches Transferrin (Trf.-Fe(B)) in einer Dosierung von 250 mg/kg intrave
nös verabreicht. Eine weitere Gruppe (n = 15) erhielt Transferrin (Trf.-Fe(B)
in einer Dosierung von 150 mg/kg i. v. Eine andere Gruppe (n = 15) erhielt
vor Gabe der Bakterien eine Immunglobulinpräparation mit einem IgM-Gehalt
von 12% IgM (IgG/A/M) in einer Dosierung von 250 mg/kg intravenös.
15 Tiere erhielten eine Kombination von Transferrin (Trf.-FE(B)) und der
mit 12% IgM-angereicherten polyvalenten IgG-Präparation (IgG/A/M) in einer
Dosierung von jeweils 150 mg/kg. Die Kontrollgruppe erhielt vor Bak
teriengabe nur Albumin i. v., in einer Dosierung von 250 mg/kg.
Während sämtliche Tiere der Albumingruppe und 80% der Tiere der Immunglo
bulin-Gruppe (IgG/A/M) spätestens am 5. Tag nach Bakteriengabe verstorben
waren, überlebten 89% der Tiere in der Gruppe, welche ausschließlich 250 mg/dl
Transferrin (Trf.-Fe(B)) erhalten hatte. Im Gegensatz dazu verstarben 74%
der Tiere, die Transferrin (Trf.-Fe(B)) in eine Dosierung von 150 mg/lg
bekommen hatten. Von den Tieren, welche die Kombination von Transferrin
(Trf.-Fe(B)) und Immunglobulin (IgG/A/M) erhalten hatten, überlebten 94%.
Claims (3)
1. Verwendung von Transferrin als Therapeutikum zur Bekämpfung
der toxischen Wirkung des Endotoxin bei Endotoxinämien, dadurch
gekennzeichnet, daß das Transferrin Eisen gebunden hat.
2. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Transferrin
Eisen enthält, wobei das Transferrin ein oder zwei Eisen gebunden
hat.
3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Kombination von Transferrin mit
Immunglobulin.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844667A DE3844667A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842143A DE3842143A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Verwendung von transferrin zur endotoxinneutralisation |
DE3844667A DE3844667A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844667A1 true DE3844667A1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=25875152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844667A Granted DE3844667A1 (de) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3844667A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109254A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Nitsche Dietrich | Verwendung von apotransferrin, welches zweiwertige kationen angelagert hat, zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins |
AT402789B (de) * | 1991-03-25 | 1997-08-25 | Immuno Ag | Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen |
-
1988
- 1988-12-15 DE DE3844667A patent/DE3844667A1/de active Granted
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BERGER, D., BEGER, H.G.: Arzneim.-Forsch./ Drug Res. 38, I, Nr. 6, 1988, S. 817-820 * |
BERGER, D., BEGER, H.G.: Clinica Chimica Acta 163, 1987, S. 289-299 * |
BERGER, D., BEGER, H.G.: Prog. Clin. Biol. Res. 272, Bact. Endotoxius, 1988, S. 115- 124 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109254A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Nitsche Dietrich | Verwendung von apotransferrin, welches zweiwertige kationen angelagert hat, zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins |
WO1992016227A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-10-01 | Dietrich Nitsche | Verwendung von apotransferrin, welches zink- oder kupferionen angelagert hat, zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins |
AT402789B (de) * | 1991-03-25 | 1997-08-25 | Immuno Ag | Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109376T2 (de) | Hemmung von Muskelschwund und Proteinabbau von Muskeln bei Säugetieren durch Tetrazyklines. | |
DE69115263T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen. | |
EP1429789A2 (de) | Antiinfektive kohlenhydrate | |
DE3927111A1 (de) | Nicht modifizierte intravenoes verabreichbare igm- und/oder iga-haltige immunglobulinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3788148T2 (de) | Monoklonale Antikörper und deren Verwendung. | |
US5240909A (en) | Use of lactoferrin for treatment of toxic effects of endotoxins | |
DE69100314T2 (de) | Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis. | |
EP0482133B1 (de) | Verwendung von lactoferrin zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0438756B1 (de) | Cytostatische und cytotoxische Wirkstoffkombination zur Anwendung in therapeutischen Verfahren | |
EP0401347B1 (de) | Verwendung von transferrin zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinämie | |
DE602004005455T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder prävention von chronischen wunden und komplette nahrungszusammensetzung mit glycin und/oder leucin zur verwendung darin | |
DE69333258T2 (de) | Verwendung von lysozymdimer zur herstellung eines arzneimittels zur modulation der natürlichen abwehrvorgänge | |
WO1991015214A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von hyperlipidämie und/oder atherosklerose | |
DE3844667A1 (de) | Verwendung von transferrin zur bekaempfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinaemie | |
DE2715384C3 (de) | Arzneimittel gegen Diarrhöen | |
WO1998006409A2 (de) | Vitamin a-haltige zusammensetzung und deren verwendung insbesondere gegen hauterkrankungen | |
EP0533872B1 (de) | Verwendung von apotransferrin, welches zink- oder kupferionen angelagert hat, zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins | |
DE4426165C2 (de) | Verwendung von Laktoferrin zur Prophylaxe und Therapie von Funktionsstörungen der Leber | |
DE3875845T2 (de) | Neues hypoglykaemisches und wachstum anregendes mittel. | |
DE69824670T2 (de) | Verwendung von Tumor-Cytotoxic-Faktor-II (TCF-II) zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung und/oder Behandlung von strahlungsinduzierten Krankheiten | |
Marshall et al. | Cystolithiasis in rats as influenced by hyaluronidase, sex, and stress | |
EP1517692B1 (de) | Verwendung von gangliosiden zur prävention, hemmung und therapie von sepsis | |
DE69431320T2 (de) | Verwendung von menschlichem Interferon-d zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Katzen | |
EP0183253A2 (de) | Arzneimittel enthaltend einen aus den Peyer'schen Plaques hergestellten Organextrakt zur Behandlung bei Diabetes Mellitus und Pankreatitis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3842143 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3842143 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3842143 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |