DE3843944A1 - In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz - Google Patents

In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz

Info

Publication number
DE3843944A1
DE3843944A1 DE3843944A DE3843944A DE3843944A1 DE 3843944 A1 DE3843944 A1 DE 3843944A1 DE 3843944 A DE3843944 A DE 3843944A DE 3843944 A DE3843944 A DE 3843944A DE 3843944 A1 DE3843944 A1 DE 3843944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
housing
bus
electromagnetic drive
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3843944A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3843944A priority Critical patent/DE3843944A1/de
Publication of DE3843944A1 publication Critical patent/DE3843944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein in einem Gehäuse an­ geordnetes ein- oder mehrpoliges Schütz, des­ sen elektromagnetischer Antrieb über ein Leitungssystem aus einer beliebigen Entfernung ansteuerbar ist.
Bei konventionellen Anlagen mit einer größeren Anzahl von Schützen, beispielsweise bei Motorschaltschränken für die Steuerung einer großen Anzahl von Antriebsagre­ gaten, bedarf es eines großen Installationsaufwandes, um jedes einzelne der Schütze unabhängig von anderen Schüt­ zen ansteuern zu können. Jedes einzelne Schütz benötigt nämlich ein gesondertes Leiterpaar für die Ansteuerung seines magnetischen Antriebes, also für die Stromversor­ gung seiner Schützspulen. Dieser Installationsaufwand ist insbesondere dann erheblich, wenn - wie heutzutage zunehmend üblich - die Steuerung und Überwachung von Be­ triebsanlagen oder Teilen von solchen Anlagen zentrali­ siert werden und dementsprechend der räumliche Abstand zwischen anzusteuernden Schützgruppen bzw. solche auf­ nehmenden Installationsschränken oder Verteileranlagen und den Steuer- und Überwachungszentralen wenigstens teilweise sehr groß ist.
Zunehmend Anwendung finden in neu zu erstellenden Be­ triebsanlagen progammierbare Installationen in sogenann­ ter Bus-Technik, wodurch auf einfache Art und Weise Schalt-, Steuer- und Überwachungsfunktionen beispiels­ weise der Gebäudeausrüstung mit geringem Aufwand an Ma­ terial und Montage realisiert werden können. Anstelle der bisher üblichen, zahlreichen Steuerleitungen mit nennenswerter Leistungsübertragung und daher oft großen Leiterquerschnitten wird nur noch eine zweiadrige Sig­ nalleitung, nämlich die Installationsbus-Leitung, als Ring- oder Stichleitung im Gebäude oder innerhalb mehre­ rer Gebäude verlegt.
Dieser Installationsbus-Leitung müssen nun allerdings spezielle, dem Bus-System angepaß­ te Geräte zugeordnet werden, welche den zu schaltenden oder zu steuernden Betriebsmitteln vorzuschalten sind, beispielsweise Terminals zum Schalten der Betriebsmit­ tel, oder speziell entwickelte und dem Bus-System ange­ paßte Organe, beispielsweise Maximumwächter, Lichtwert­ schalter usw. (BBC-Katalog 1985 "Niederspannungs-Gerä­ te", Druckschrift Nr. DNG 3 00 085 D, Seiten 110 und 111). Die Zuordnung spezieller, dem Bus-System angepaßter Or­ gane zu herkömmlichen Organen für einzelne, im Gebäude verteilte Betriebsmittel ist in vielen Fällen völlig unproblematisch, da der zusätzlich benötigte Platz vor­ handen ist. Anders stellt sich die Situation dar für kompakt in Schaltschränken und ähnlichen Verteileranla­ gen zusammengefaßte Schaltstellen mit einer großen Anzahl von Schaltern für beispielsweise Elektromotoren oder andere Betriebsmittel. Hier ist der benötigte zu­ sätzliche Raum nicht vorhanden und somit auch die Zuord­ nung spezieller Organe des Bus-Systems zu den einzelnen Schaltorganen aufwendig und in aller Regel nur unter Inkaufnahme zusätzlicher oder völlig neu ausgerüsteter Schaltschränke möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Installationsaufwen­ dungen für die Fernsteuerung von Schützen, insbesondere von solchen kleiner und mittlerer Schaltleistungen, durch Anwendung moderner Installationssysteme zu verein­ fachen, ohne zusätzliche Ansteuer- und Signalgeräte, Verstärker oder dergleichen Baugruppen installieren und hierfür zusätzlichen Platz in Installationsschränken oder sonstigen Verteileranlagen zur Verfügung stellen zu müssen. Es soll somit auch erreicht werden, bestehende Anlagen, soweit notwendig, möglichst einfach umrüsten zu können, ohne hierfür neue oder zusätzliche Anlagen­ schränke aufstellen zu müssen.
Für Schütze der eingangs genannten Art wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Ansteue­ rung des elektromagnetischen Antriebes eines jeden Schützes über eine Installationsbus-Leitung vorgesehen ist, und daß hierfür innerhalb des Gehäuses des Schützes ein Bus-Koppler mit einem Adresseneingabeschalter sowie zusätzlich ein von diesem Bus-Koppler direkt oder indi­ rekt beeinflußbares Schaltrelais angeordnet sind, welch letzteres eine Schaltstelle im Speisestromkreis für den elektromagnetischen Antrieb bildet. Die für eine An­ steuerung mittels einer Bus-Leitung erforderlichen zu­ sätzlichen Organe sind also innerhalb des Gehäuses des Schützes vollständig integriert, so daß ein Platzbedarf für zusätzliche Organe in Form von Einzelgeräten ent­ behrlich ist. Bei geeigneter Ausbildung des Schütz-Ge­ häuses kann darüberhinaus erreicht werden, daß der Platzbedarf für jedes einzelne Schütz nicht größer ist als bei gleichen Schützen herkömmlicher Ausstattung. Der zusätzlich erforderliche Raum für die zusätzlichen Orga­ ne kann, falls nicht ohnehin innerhalb des Schütz-Gehäu­ ses vorhanden, dadurch erhalten werden, daß das Schütz stellenweise eine etwas größere Bauhöhe bzw. Bautiefe aufweist, ohne jedoch einen größeren Flächenbedarf in­ nerhalb einer Aufnahmeplatte oder auf einer Tragschiene zu benötigen. Somit können auch bereits bestehende Schalt- und Verteileranlagen mit größeren Schützgruppen relativ problemlos umgerüstet und diese Schütze über das nun zugeführte Installationsbus-Leitungssystem angesteu­ ert werden.
Eine vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlages ist darin zu sehen, als Installationsbus- Leitung einen sogenannte 2-Draht-Bus vorzusehen. Ein derartiges Bus-Leitungssystem hat sich bereits bewährt und gestattet die Verwendung vielfach vorhandener In­ stallationsmaterialien.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist durch den Vorschlag realisierbar, daß - schaltungsmä­ ßig gesehen - zwischen dem Bus-Koppler und dem von die­ sem beeinflußbaren Schaltrelais eine elektrische oder elektronische Schaltgruppe angeordnet ist, welche die Ein- und Ausschaltung des Schaltrelais bewirkt. Als sol­ che Schaltgruppe kann, so ein weiterer Vorschlag, eine an sich bekannte Transistorschaltung mit einem Ausgangs­ transistor Anwendung finden. Eine derart gebildete Schaltgruppe ist preisgünstig herstellbar und hat nur einen geringen Raumbedarf innerhalb des Schütz-Gehäuses.
Einem anderen, zweckmäßigen Weiterbildungsvorschlag zu­ folge ist es vorgesehen, daß am Gehäuse des Schützes, außer den Anschlußstellen für die Leistungsanschlüsse und ggf. für eine Speisespannung des elektromagnetischen Antriebes, weitere Anschlußstellen für den Anschluß der Bus-Leitungen vorgesehen sind. Im Prinzip können die Bus-Leitungen auch unmittelbar in das Gehäuse eingeführt und hier unmittelbar mit dem Bus-Koppler verbunden sein, wofür allerdings ein Gehäuseoberteil entfernt oder eine andere Gehäuseausnehmung geöffnet und später wieder ver­ schlossen werden muß. Die Anordnung einer zusätzlichen Anschlußstelle für den Anschluß der Bus-Leitungen erfor­ dert zwar unter Umständen eine gewisse Umgestaltung des Schütz-Gehäuses, die spätere Handhabung erweist sich je­ doch als letzten Endes einfacher und besser überprüfbar.
Ein sehr nützlicher Weiterbildungsgedanke des Erfin­ dungsgegenstandes ist in dem Vorschlag zu sehen, an der einer Befestigungsseite gegenüberliegenden Frontseite des Schütz-Gehäuses einen Ausbruch anzuordnen, durch den ein Bereich des Adresseneingabenschalters des Bus-Kopp­ lers entweder hindurchragt oder durch den hindurch der Adresseneingabeschalter zugänglich und somit vom Gehäu­ seäußeren her - manuell oder mittels eines Werkzeuges - einstellbar bzw. programmierbar ist. Eine solche Zugäng­ lichkeit zum Adresseneingabeschalter vom Äußeren des Schützes her birgt nun zwar die Gefahr in sich, daß der Adresseneingabeschalter leichter manipuliert werden könnte, in aller Regel ist jedoch eine fahrlässige oder böswillige Manipulation nicht zu befürchten, zumal sich die einzelnen Schütze bzw. Gruppen von Schützen übli­ cherweise in verschließbaren Schränken oder nicht ohne weiteres zugänglichen Verteileranlagen befinden. Demge­ genüber bedeutet die Programmierbarkeit des einzelnen Schützes vom Schützäußeren her eine deutliche Erleichte­ rung gegenüber der sonst gebotenen Öffnung des Schütz- Gehäuses. Auch eine mitunter notwendige Umprogrammierung des einzelnen Schützes ist wesentlich einfacher durchzu­ führen, wenn der Adresseneingabeschalter vom Schützäuße­ ren her zugänglich bleibt.
Eine andere, besonders nützliche Weiterbildung des Er­ findungsgedankens ist in nachfolgender Maßnahme zu se­ hen, nämlich die Speisespannung für den elektromagneti­ schen Antrieb von den zugeführten Leistungsanschlüssen bzw. einem solchen und einem Null-Leiteranschluß abzu­ greifen, wobei dann das vom Bus-Koppler direkt oder in­ direkt beeinflußbare Schaltrelais in die Leitungsführung für den genannten Abgriff einzufügen ist. Ein solcher Abgriff der Speisespannung für den elektromagnetischen Antrieb wird vorteilhafterweise innerhalb des Schützes vorgenommen, so daß der Anwender am Aufstellungsort des Schützes hierfür keinerlei Leitungen mehr zuführen und auch keine entsprechenden Leitungsverbindungen herstel­ len muß. Allerdings ist darauf zu achten, daß die Spu­ lendaten der abzugreifenden Speisespannung entsprechen, was aber durch entsprechende Kennzeichnungen am Schütz­ gehäuse erreicht werden kann. Falls es erforderlich ist, können übrigens auch weitere Abgriffe von der zugeführ­ ten Netzspannung vorgesehen und innerhalb des Gehäuses integriert sein, insbesondere für die elektrische bzw. elektronische Schaltgruppe oder das von dieser beein­ flußte Schaltrelais, wenn diese Organe einer Hilfsener­ gie bedürfen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schützes und zweier in der Zeichnung gezeigter Schaltbilder sollen der Erfindungsgedanke und seine vorteilhaften Ausgestal­ tungsmöglichkeiten noch einmal erläutert und verdeut­ licht werden.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Sicht ein in einem Gehäuse angeordnetes mehrpoliges Schütz mit der erfin­ dungsgemäßen Ausstattung,
Fig. 2 das Innere des in Fig. 1 gezeigten Schützes in Form eines schematisierten Schaltbildes, wobei der Schützspule für den elektromagneti­ schen Antrieb eine gesonderte Speisespannung zugeführt wird und
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Schaltbild, wobei im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 2 hier die Speisespannung für die Schützspule von den zugeführten Leistungsanschlüssen bzw. von dem zugeführten Null-Leiteranschluß abgegriffen wird.
Die Fig. 1 veranschaulicht in einer Perspek­ tivdarstellung ein mehrpoliges Schütz 10, welches mit seiner rückseitigen Abschlußebene 11 an einer Tragwan­ dung oder auf einer Tragschiene befestigt werden kann. Die Tragwandung und auch eine Tragschiene sind in dieser Darstellung nicht angedeutet. Dieses Schütz 10 ist in einem Gehäuse angeordnet, welches sich aus einem Gehäu­ seunterteil 12 und einem Gehäuseoberteil 13 zusammen­ setzt. Am Gehäuseunterteil 12 sind Anschlußstellen für den Anschluß von Leitungen 14, 15 und 16 für die Lei­ stungszufuhr vorgesehen, eine weitere Anschlußstelle für einen Null-Leiter 17 und schließlich ist eine Anschluß­ stelle für eine Bus-Leitung 18 ausgebildet. Auf der die­ sen genannten Anschlußstellen gegenüberliegenden Seite des Gehäuseunterteils 12 sind gleiche Anschlußstellen vorhanden, die aber in dieser Darstellung nicht im ein­ zelnen erkennbar sind. An diese unteren Anschlußstellen sind eine weitere Bus-Leitung 19 angeschlossen sowie die zu einem zu schaltenden Verbraucher geführten Leitungen 20, 21 und 22, und schließlich eine Leitung 23 für die Null-Leiterverbindung.
Das Gehäuseoberteil 13 weist auf seiner der rückseitigen Abschlußebene 11 des Gehäuseunterteils 12 abgewandten bzw. entgegengerichteten Frontseite 24 eine Einbuchtung 25 mit einer (nicht im einzelnen erkennbaren) Ausnehmung auf, durch welche der Tastenbereich eines Adresseneinga­ beschalters 26 ragt, so daß dieser Adresseneingabeschal­ ter 26 vom Gehäuseäußeren des Schützes 10 her einstell­ bar bzw. programmierbar ist. Weitere, mit den Bus-Lei­ tungen 18 und 19 funktionell zusammenwirkende Organe sind im Inneren des Schütz-Gehäues 12, 13 aufgenommen, was aber dieser Darstellung nicht zu entnehmen ist.
Nicht unerwähnt bleibe, daß zwei weitere Anschlußstellen an einem derartigen Schütz 10 vorgesehen sein können, nämlich solche für die Zufuhr einer Speisespannung für den elektromagnetischen Antrieb des Schützes bzw. für dessen Spule. Solche Anschlüsse sind bei dem dargestell­ ten Schütz 10 nicht vorhanden und - wie sich aus dem nachfolgend noch zu erläuternden Schaltbild gemäß Fig. 3 ergibt - auch nicht in jedem Falle erforderlich.
Die Fig. 2 veranschaulicht in einer schemati­ sierten Darstellung das Innere eines Schützes, welches im wesentlichen dem Schütz 10 gemäß der Fig. 1 ent­ spricht. Eine strichpunktierte Linie 27 soll hierbei die äußeren Umrisse eines Schützes 28 symbolisieren, wobei diejenigen Organe, die der Fig. 1 zu entnehmen sind, mit den dort verwandten Ziffern versehen sind. Im ein­ zelnen sind dieses die beiden Bus-Leitungen 18 und 19, die Leitungen 14, 15 und 16 für die Leistungszufuhr, die Leitung 17 für die Zufuhr des Null-Potentials und schließlich die zum zu schaltenden Verbraucher führenden Leitungen 20, 21 und 22 mitsamt der Null-Leitung 23. Symbolisch angedeutet sind auch in dieser Fig. 2 die oben bereits erwähnte Einbuchtung 25 im Gehäuseoberteil 13 sowie der Adresseneingabeschalter 26.
Zum "Innenleben" des Schützes 28 gehören aber noch der elektromagnetische Antrieb 29 mit einer Schützspule 30, deren Spannungsversorgung im vorliegenden Falle über Speisestromleitungen 31 und 32 erfolgt. Die letztgenann­ te Speisestromleitung 32 weist in ihrem Verlauf eine Schaltstelle 33 auf, die von einem Schaltrelais 34 im öffnenden oder schließenden Sinne beeinflußbar ist. Die­ ses Schaltrelais 34 wiederum wird von einer elektroni­ schen Schaltgruppe 35 mit einem (nicht angedeuteten) Ausgangstransistor angesteuert. Vorgeschaltet dieser elektronischen Schaltgruppe 35 ist ein Bus-Koppler 36, welcher mit dem Adresseneingabeschalter 26 in unmittel­ barer Wirkverbindung steht und im übrigen von den Bus- Leitungen 18 und 19 angesteuert wird.
Der Funktionsablauf für die Ansteuerung des Schützes 28 ist wie folgt zu erläutern:
Über die Bus-Leitungen 18 und 19 werden dem Bus-Koppler 36 eine Anzahl von Energieimpulsen zugeführt, welche den Adresseneingabeschalter 26 erreichen. Entsprechen diese Energieimpulse der Programmierung des Adresseneingabe­ schalters 26, so wird der Bus-Koppler 36 aktiviert und führt der elektronischen Schaltgruppe 35 eine Spannung zu. Diese wird in der Schaltgruppe 35 verarbeitet und ggf. umgesetzt und dem Schaltrelais 34 zugeführt. Beim Ansprechen des Schaltrelais 34 wird die Schaltstelle 33 überbrückt bzw. geschlossen, wodurch nunmehr die Span­ nungsversorgung für die Schützspule 30 einsetzt. Die Folge ist die Aktivierung des Leistungsschalterteiles, d.h. im vorliegenden Falle werden die Leistungskontakte geschlossen und der diesem Schütz 28 zugeordnete Ver­ braucher mit Spannung versorgt.
Verändert sich die Impulsgabe in den Bus-Leitungen 18 und 19 derart, daß der Adresseneingabeschalter 26 nicht mehr angesprochen wird, so wird die vom Bus-Koppler 36 an die elektronische Schaltgruppe 35 geleitete Energie unterbrochen, was ein Abfallen des Schaltrelais 34 zur Folge hat. Die Schaltstelle 33 wird wieder geöffnet, wo­ durch die Spannungsversorgung der Schützspule 30 unter­ brochen wird und somit der Lastschaltteil des Schützes 28 abfällt. Das Schütz 28 verharrt in seiner dargestell­ ten Ausgangsstellung, bis der Bus-Koppler 36 und sein Adresseneingabeschalter 26 erneut durch entsprechende Impulsgabe über die Bus-Leitungen 18 und 19 angesprochen werden.
Die Fig. 3 veranschaulicht eine nahezu glei­ che Schaltung, wie sie der Fig. 2 zu entnehmen ist, mit dem einzigen Unterschied, daß die Schützspule 30 nicht mit einer von außen zugeführten Spannung versorgt wird (siehe die Speisestromleitungen 31 und 32 in Fig. 2), sondern statt dessen Abgriffe von den Leitungen 14, 15 oder 16 und ggf. vom Null-Leiter 17 vorgesehen sind. Im vorliegenden Falle ist eine Schützspulenleitung 37, wie erkennbar, zur Leistungsanschluß-Leitung 15 und eine weitere Schützspulenleitung 38 zum Null-Leiter 17 ge­ führt und mit diesen Leitungen jeweils leitend verbun­ den. Eine gestrichelt angedeutete Verlängerung der Schützspulenleitung 38 deutet an, daß diese Leitung auch zur Leistungsanschluß-Leitung 16 geführt werden könnte. Handelt es sich bei den Leistungsanschlußleitungen um ein 220/380 V-Netz, so würden der Schützspule 30 im ei­ nen Fall 220 V und im anderen Fall 380 V an Speisespan­ nung zugeführt werden.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, können die genannten Schützspulenleitungen 37 und 38 innerhalb des Gerätes angeordnet und bereits fabrikmäßig installiert werden.
Es ist durchaus möglich, daß die elektronische Schalt­ gruppe 35 oder deren Schaltrelais 34 einer Hilfsenergie bedürfen. In diesem Falle ist es möglich, auch hierfür Abgriffe von der zu erhaltenden Netzspannung vorzusehen, wie dieses die gestrichelt angedeuteten Hilfsenergielei­ tungen 39 und 40 veranschaulichen. Und auch diese Lei­ tungen können innerhalb der Gehäuseteile 12 und 13 gele­ gen und fabrikseitig bereits montiert sein.
Bezugsziffernliste
Fig. 1
10 mehrpoliges Schütz
11 rückseitige Abschlußebene von 10
12 Gehäuseunterteil
13 Gehäuseoberteil
14, 15, 16 Leitungen für den Leistungsanschluß
17 Null-Leiter
18, 19 Bus-Leitung
20, 21, 22 zum Verbraucher führende Leitungen
23 Null-Leiterverbindung
24 Frontseite von 13
25 Einbuchtung
26 Adresseneingabeschalter
Fig. 2
27 strichpunktierte Linie
28 Schütz
29 elektromagnetischer Antrieb in 28
30 Schützspule von 29
31, 32 Speisestromleitungen
33 Schaltstelle in 32
34 Schaltrelais
35 elektronische Schaltgruppe mit Ausgangstransistor
36 Bus-Koppler
Fig. 3
37, 38 Schützspulenleitung
39, 40 Hilfsenergieleitungen für 34/35

Claims (8)

1. In einem Gehäuse angeordnetes ein- oder mehrpo­ liges Schütz, dessen elektromagnetischer An­ trieb über ein Leitungssystem aus einer beliebigen Ent­ fernung ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des elektromagnetischen Antriebes (29, 30) über eine Installationsbus-Leitung (18, 19) vorgesehen ist, und daß hierfür innerhalb des Gehäuses (12 + 13) des Schützes (10, 28) ein Bus-Koppler (36) mit einem Adresseneingabeschalter (26) sowie zusätzlich ein von diesem Bus-Koppler direkt oder indirekt beeinflußbares Schaltrelais (34) angeordnet sind, welch letzteres eine Schaltstelle (33) im Speisestromkreis für den elektroma­ gnetischen Antrieb bildet.
2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Installationsbus-Leitung (18, 19) ein sogenann­ ter 2-Draht-Bus vorgesehen ist.
3. Schütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß - schaltungsmäßig gesehen - zwischen dem Bus-Koppler (36) und dem von diesem beeinflußbaren Schaltrelais (34) eine elektrische oder elektronische Schaltgruppe (35) angeordnet ist, welche die Ein- und Ausschaltung des Schaltrelais bewirkt.
4. Schütz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische bzw. elektronische Schaltgruppe (35) eine an sich bekannte Transistorschaltung mit einem Aus­ gangstransistor Anwendung findet.
5. Schütz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Gehäuse (12 + 13), außer den Anschlußstellen für die Leistungsanschlüsse (14, 15, 16, 17) und ggf. für eine Speisespannung (31, 32, Fig. 2) des elektromagnetischen Antriebes (29, 30), wei­ tere Anschlußstellen für den Anschluß der Bus-Leitungen (18, 19) vorgesehen sind.
6. Schütz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der einer Befestigungsseite (11) gegenüberliegenden Frontseite (24) seines Gehäuses (13) ein Ausbruch (in 25) angeordnet ist, durch den ein Be­ reich des Adresseneingabeschalters (26) des Bus-Kopplers (36) entweder hindurchragt oder durch den hindurch der Adresseneingabeschalter zugänglich ist und somit vom Ge­ häuseäußeren her - manuell oder mittels eines Werkzeuges - einstellbar bzw. programmierbar ist.
7. Schütz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung für den elektro­ magnetischen Antrieb (29, 30) von den zugeführten Lei­ stungsanschlüssen (14, 15, 16) bzw. einem solchen und einem Null-Leiteranschluß (17) innerhalb des Schützes bzw. seines Gehäuses (12, 13) abgegriffen wird, wobei das vom Bus-Koppler (36) direkt oder indirekt beeinfluß­ bare Schaltrelais (34) in die Leitungsführung für den Abgriff eingefügt ist (Fig. 3).
8. Schütz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedarfsfalle der elektrischen bzw. elektronischen Schaltgruppe (35) oder dem von die­ ser Schaltgruppe beeinflußbaren Schaltrelais (34) eine Hilfsenergie zugeführt wird, die - über innerhalb des Schützes bzw. seines Gehäuses (12, 13) gelegene Hilfs­ energieleitungen (39, 40) - von den zugeführten Leis­ tungsanschlüssen (14, 15, 16) bzw. einem solchen und einem Null-Leiteranschluß (17) abgegriffen wird. (Fig. 3).
DE3843944A 1988-12-24 1988-12-24 In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz Withdrawn DE3843944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843944A DE3843944A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843944A DE3843944A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843944A1 true DE3843944A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6370298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843944A Withdrawn DE3843944A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843944A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551649A2 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Verteiler für elektrische Installationssysteme
DE4416995A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Helmut Dipl Ing Rauscher Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
EP0779640A2 (de) 1995-12-12 1997-06-18 Moeller GmbH Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
EP0791871A3 (de) * 1996-02-22 1998-04-22 Robert Bosch Gmbh Schalteranordnung zur An- und Abschaltung der elektrischen Energiezufuhr von elektrischen Verbrauchern
DE19960870A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Greiner Schaltanlagen Gmbh Elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung
WO2004021384A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Xpeqt Ag Addressable relay assembly
EP1921728A3 (de) * 2006-09-22 2008-06-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Elektronische Vorrichtung für ein mehrpoliges, ferngesteuertes Relais
CN102117060A (zh) * 2009-12-31 2011-07-06 北京国电智深控制技术有限公司 一种分布式控制系统中的数字输出板卡
CN107978488A (zh) * 2017-11-27 2018-05-01 江苏现代电力科技股份有限公司 一种继电器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503679A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2639996A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum schalten mehrerer verbraucher von einer zentralen stelle
DE2658753A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE2801122A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2809763C2 (de) * 1978-03-07 1982-03-18 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Energieversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3347206A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptstromschaltgeraet
DE3447104A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerungsanlage in serieller bustechnik zur uebertragung von signalen bei der gebaeude-installationstechnik
DE3447110A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerungsanlage zum schalten von verbrauchern in der installationstechnik
DE3446870C2 (de) * 1984-12-21 1987-10-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
GB2210217A (en) * 1987-09-23 1989-06-01 David Alexander Rippon Wallace Computer software controlled power supply switch

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503679A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2639996A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum schalten mehrerer verbraucher von einer zentralen stelle
DE2658753A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE2801122A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2809763C2 (de) * 1978-03-07 1982-03-18 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Energieversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3347206A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptstromschaltgeraet
DE3446870C2 (de) * 1984-12-21 1987-10-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3447104A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerungsanlage in serieller bustechnik zur uebertragung von signalen bei der gebaeude-installationstechnik
DE3447110A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerungsanlage zum schalten von verbrauchern in der installationstechnik
GB2210217A (en) * 1987-09-23 1989-06-01 David Alexander Rippon Wallace Computer software controlled power supply switch

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551649A2 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Verteiler für elektrische Installationssysteme
EP0551649A3 (en) * 1992-01-15 1993-12-22 Wieland Elektrische Industrie Distributor for electrical installation systems
DE4416995A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Helmut Dipl Ing Rauscher Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
EP0779640A2 (de) 1995-12-12 1997-06-18 Moeller GmbH Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
EP0791871A3 (de) * 1996-02-22 1998-04-22 Robert Bosch Gmbh Schalteranordnung zur An- und Abschaltung der elektrischen Energiezufuhr von elektrischen Verbrauchern
DE19960870A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Greiner Schaltanlagen Gmbh Elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung
WO2004021384A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Xpeqt Ag Addressable relay assembly
WO2004021384A3 (en) * 2002-08-29 2004-07-22 Xpeqt Ag Addressable relay assembly
EP1921728A3 (de) * 2006-09-22 2008-06-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Elektronische Vorrichtung für ein mehrpoliges, ferngesteuertes Relais
US7889476B2 (en) 2006-09-22 2011-02-15 Siemens Industry, Inc. Electronics for multipole remote operated relay
CN102117060A (zh) * 2009-12-31 2011-07-06 北京国电智深控制技术有限公司 一种分布式控制系统中的数字输出板卡
CN102117060B (zh) * 2009-12-31 2015-04-29 北京国电智深控制技术有限公司 一种分布式控制系统中的数字输出板卡
CN107978488A (zh) * 2017-11-27 2018-05-01 江苏现代电力科技股份有限公司 一种继电器
CN107978488B (zh) * 2017-11-27 2024-02-02 江苏现代电力科技股份有限公司 一种继电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
DE19523725C2 (de) Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
DE3843944A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz
DE19743974B4 (de) Schaltschrank
DE102008049456B4 (de) Steuereinheit mit einem parametrierbaren Steuerstromkreis zur Ansteuerung zumindest eines Hauptstromkreisgerätes eines Verbraucherabzweiges, Verbraucherabzweig und Stromverteilereinheit
DE19810350C2 (de) Feldgerät der Zündschutzart der druckfesten Kapselung
EP0779640A2 (de) Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE4331992A1 (de) Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE3823574C1 (en) Drive for a transmission with a motor having a reversible rotation direction
EP1474853B1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussvorrichtung für hilfsstromkreise
DE3926644C2 (de)
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
WO1994024647A1 (de) Schaltschrank mit datenbus
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102016005600A1 (de) Zusatzsystem für einen Stromzähler
DE19546268A1 (de) Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE19727733A1 (de) Installationsgerät
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE3309451C2 (de) Schaltungsanordnung zu an Gesellschaftsleitungen gesteuerten Schaltungsanlagen, insbesondere zu Fernsprecher-Dispatcher-Systemen
DE19817231C1 (de) Entstörmodul
AT405998B (de) Eib-gerät zum einbau in eine installationsdose
DE19742525C1 (de) Schnittstelleneinrichtung
DE102020200993A1 (de) Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
DE1540072C (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE19925965A1 (de) Schaltanlage mit Trennschaltern und Leistungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee