DE3842865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842865C2
DE3842865C2 DE3842865A DE3842865A DE3842865C2 DE 3842865 C2 DE3842865 C2 DE 3842865C2 DE 3842865 A DE3842865 A DE 3842865A DE 3842865 A DE3842865 A DE 3842865A DE 3842865 C2 DE3842865 C2 DE 3842865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal seam
tube
seam tube
laser
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3842865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842865A1 (de
Inventor
Franz Anton 5768 Sundern De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8716932U external-priority patent/DE8716932U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3842865A priority Critical patent/DE3842865A1/de
Publication of DE3842865A1 publication Critical patent/DE3842865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842865C2 publication Critical patent/DE3842865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H2001/0215Curtain rods being tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die ältere Patentanmeldung P 36 32 952, die am 7. April 1988 als DE-OS 36 32 952 veröffentlicht worden ist, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers durch kontinuierliches Schweißen mittels eines Laserstrahls. Dieses Verfahren ist für dickwandige Körper geeignet.
Die DE-OS 34 46 280 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Körper mittels einer kontinuierlichen Laserschweißnaht. Da die rohrförmigen Körper nach der Schweißung verformt werden, ist eine kontinuierliche Schweißnaht unerläßlich.
Innendekorationsartikel wie Gardinenstangen aus Stahlband, Aluminiumband oder Messingband sind dünnwandige Längsnahtrohre mit einen runden, einen ovalen oder einen anders profilierten Querschnitt. Unter Rohr wird in diesem Fall auch ein profiliertes Material verstanden. Die Naht eines solchen dünnwandigen Längsnahtrohres ist außerordentlich schwierig zu stabilisieren, da das dünne Metallband nachgiebig ist. Bei Anwendung einer ununterbrochenen Längsnaht können die Längsränder weggebrannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines dünnwandigen Längsnahtrohres, bei dem die Längsnaht einen festen Zusammenhalt hat und ohne Überhitzung des Werkstoffs herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die unterbrochene Laserschweißnaht eine große Festigkeit aufweist. Der Laser kann bei diskontinuierlichem Betrieb mit wesentlich höherer Leistung beschickt werden. Infolgedessen erhält man eine gute Schweißung in den jeweiligen Schweißstellen. Die Laserschweißnaht ist mit üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten von 10 bis 50 m/min einer Profiliermaschine herstellbar. Die Laserschweißvorrichtung läßt sich an eine Rohrprofiliermaschine ohne weiteres anbauen. Das Material wird jeweils nur in dem lokalen Bereich des Laserbrennpunktes auf Schmelztemperatur erwärmt, so daß keine Überhitzung des Werkstoffs erfolgt. Die Erwärmung des gesamten Rohres ist infolgedessen so gering, daß auf einer Arbeitsstrecke von 1 bis 2 m eine ausreichende Abkühlung erfolgt, so daß das Längsnahtrohr unmittelbar aus der Abkühlstrecke weiterverarbeitet werden kann.
Das Verfahren nach der Erfindung erleichtert auch die Kunststoffbeschichtung derart, daß das Längsnahtrohr aus der Abkühlstrecke unmittelbar in einen Extruder zur Beschichtung eingeführt wird. Die Laserschweißnaht verhindert, daß der Beschichtungsstoff ins Innere des Rohres eindringen kann. Man erhält so eine Beschichtung, die eine hohe Qualität hat und einen optimalen Schutz bietet.
Der Oberflächenschutz kann auch partieweise dadurch erfolgen, daß das Längsnahtrohr nach dem Schweißen in Fixlängen geschnitten wird und anschließend einen Oberflächenschutz erhält.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Längsnahtrohr für Innendekorationsartikel aus einem dünnen Metallband von 0,1 bis 1,5 mm Dicke, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Längsnaht als unterbrochene Laserschweißnaht ausgebildet ist.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß die Längsnaht aus im Abstand voneinander angeordneten Punktschweißstellen besteht. An diesen Punktschweißstellen wird die Erhitzung des Rohres möglichst gering gehalten, so daß auch dünnwandige Rohre nicht beschädigt werden. Man erhält nach der Erfindung ein Längsnahtrohr mit einer hohen Verwindungsstabilität, da die Längsnaht auf ihrer ganzen Länge mindestens in einzelnen Abschnitten zusammengehalten ist.
Ein optimaler Schutz wird dadurch erzielt, daß eine Kunststoffbeschichtung das Längsnahtrohr umgibt.
Das Längsnahtrohr kann dadurch eine dekorative Wirkung erhalten, daß eine dekorative Oberflächenschutzschicht das Längsnahtrohr umgibt.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
Fig. 1 die Herstellung eines Längsnahtrohres nach der Erfindung in einer Ansicht der Herstellungsmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Längsnahtrohr nach dem Schweißen und vor dem Beschichten,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das fertige Längsnahtrohr nach der Beschreibung und
Fig. 5 und Fig. 6 verschiedene Formen der Längsschweißnaht.
Eine Profiliermaschine 1 für ein Längsnahtrohr umfaßt eine Reihe von Paaren von Profilierwalzen 2, die das ebene Band fortgesetzt um­ formen und beim Vorschub runden, so daß das Band beim Austritt aus dem letzten Profilierwalzenpaar 3 im wesentlichen vollständig unter Bildung einer Längsnaht gerundet ist. Die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Profiliermaschine liegt üblicherweise zwischen 10 und 50 m/min.
Im Anschluß an das Profilierwalzenpaar 3 sind zwei Druckrollen 4 vorgesehen, deren Achsen senkrecht zu der Achse der Profilierwalzen ausgerichtet sind. Diese Druckrollen 4 drücken die Längsnaht zusam­ men. Anschließend an die Druckrollen 4 läuft das Längsnahtrohr durch eine Führung 5 einer Laserschweißvorrichtung 6. Der Laserstrahl der Laserschweißvorrichtung 6 schweißt die Längsnaht unter Bildung einer Laserschweißnaht 9 kontinuierlich zusammen. Nur im Laserstrahlbrenn­ punkt erfolgt eine Erwärmung auf die Schmelztemperatur des Metalls. Infolgedessen wird das gesamte Rohr wenig erwärmt. Weitere Profi­ lierwalzen 7 halten die Maserschweißnaht bis zur ausreichenden Verfe­ stigung zusammen und verhindern so ein Aufspringen der Laserschweiß­ naht 9.
Ein längsgeschweißtes Längsnahtrohr 8 verläßt die Profilierma­ schine und wird in einer Kühlstrecke online abgekühlt. Bei üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten einer Profiliermaschine reicht eine Kühl­ strecke von 1 bis 2 m Länge aus. Das Rohr kann dann sofort weiterver­ arbeitet werden. Zum Beispiel ist eine Lackierung oder eine Beschich­ tung möglich.
Zur Beschichtung wird das Längsnahtrohr in einen Extruder 10 eingeführt und im Durchlauf mit einer Kunststoffbeschichtung 11 umman­ telt. Man erhält so ein beschichtetes Längsnahtrohr gemäß Fig. 4. Infolge der Laserschweißnaht 9 hat dieses Längsnahtrohr einen festen mechanischen Zusammenhalt. Die Beschichtung 11 verbessert diesen me­ chanischen Zusammenhalt und gibt einen ausgezeichneten Korrosions­ schutz. Eine weitere Schutzbehandlung ist nicht erforderlich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen verschiedene Formen der Längsschweiß­ naht.
Fig. 5 zeigt eine unterbrochene Laserschweißnaht aus Strich­ schweißstellen 10. Die Erhitzung der Rohrwandung im Bereich der Längs­ naht wird herabgesetzt. Dieses ist vor allem bei dünnwandigen Rohren von Vorteil.
Fig. 6 zeigt eine Schweißnaht aus einzelnen Punktschweißstellen 11. Diese Form der Laserschweißnaht ergibt eine besonders geringe spe­ zifische Belastung des Lasers und auch Wärmebelastung des Rohres. In­ folgedessen ist diese Ausführungsform für dünne Bleche und hohe Ar­ beitsgeschwindigkeiten geeignet. Der Abstand der Punktschweißstellen kann zwischen 5 bis 20 mm liegen.
Das Band kann von der Rolle, also endlos in die Maschine einge­ führt werden. Andererseits ist es auch möglich, das Band in Fixlängen in die Maschine einzuführen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Längsnahtrohres für Innendekorationsartikel oder dergleichen, wonach ein dünnes Metallband von 0,1 bis 1,5 mm Dicke zu einem Längsnahtrohr profiliert und lasergeschweißt wird und wobei das Längsnahtrohr anschließend in einer Abkühlstrecke abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zusammendrücken der Längsnaht eine unterbrochene Laserschweißung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsnahtrohr aus der Abkühlstrecke unmittelbar in einen Extruder zur Beschichtung eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsnahtrohr nach dem Schweißen in Fixlängen geschnitten wird und anschließend einen Oberflächenschutz erhält.
4. Lasergeschweißtes Längsnahtrohr für Innendekorationsartikel aus einem dünnen Metallband von 0,1 bis 1,5 mm Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnaht als unterbrochene Laserschweißnaht (9) ausgebildet ist.
5. Längsnahtrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnaht aus im Abstand voneinander angeordneten Punktschweißstellen (11) besteht.
6. Längsnahtrohr nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffbeschichtung (11) das Längsnahtrohr (8) umgibt.
7. Längsnahtrohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine dekorative Oberflächenschutzschicht das Längsnahtrohr umgibt.
DE3842865A 1987-12-24 1988-12-20 Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres Granted DE3842865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842865A DE3842865A1 (de) 1987-12-24 1988-12-20 Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716932U DE8716932U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24
DE3842865A DE3842865A1 (de) 1987-12-24 1988-12-20 Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842865A1 DE3842865A1 (de) 1989-07-06
DE3842865C2 true DE3842865C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=25875370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842865A Granted DE3842865A1 (de) 1987-12-24 1988-12-20 Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434134A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Metallrohres
US6822205B2 (en) 2000-05-10 2004-11-23 Uponor Innovation Ab Method for producing multilayer metal composite tubes
DE102006018192B3 (de) * 2006-04-19 2007-09-20 Gebhardt-Stahl Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Hohlkörpers aus einem kunststoffbeschichteten Metallbandmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847330B1 (de) 2006-04-19 2011-02-16 Gebhardt-Stahl GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Hohlkörpers aus einem Metallbandmaterial
US11653784B2 (en) * 2018-09-06 2023-05-23 Current Products Corp. Drapery bladed drive coupler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
DE3446280A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verwendung des laser-schweissens fuer und verfahren zur herstellung von geschweissten bauteilen fuer abgasanlagen
DE3632952A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Hoesch Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung rohrfoermiger koerper mittels laser-laengsnahtschweissung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434134A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Metallrohres
US6822205B2 (en) 2000-05-10 2004-11-23 Uponor Innovation Ab Method for producing multilayer metal composite tubes
DE102006018192B3 (de) * 2006-04-19 2007-09-20 Gebhardt-Stahl Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Hohlkörpers aus einem kunststoffbeschichteten Metallbandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842865A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220029C2 (de)
DE3726677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermetauscherrohren
DE69635042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren
DE2813635C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE1440315B1 (de) Verfahren zum ueberlappten Verbinden der Kantenbereiche von Metallblechen
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE2812415A1 (de) Verfahren zur herstellung verschweisster blechprofile sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3842865C2 (de)
DE19640612C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten
DE1627791B1 (de) Drahtummantelungseinrichtung
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE3825918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrisch geschweißten Rohres
DE19652744C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilbändern und Profilblechen sowie danach hergestellte Profilbänder und Profilbleche
DE2660907C2 (de)
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE10145241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechprodukten
DE3530454C2 (de)
DE1452437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem gegebenenfalls plattierten Kern und aus einer Hülle anderen Materials bestehenden Metalldrähten
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE2716940A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengsnahtrohren und walzwerk zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3808728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
EP0284141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee