DE3840191A1 - Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks - Google Patents

Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks

Info

Publication number
DE3840191A1
DE3840191A1 DE3840191A DE3840191A DE3840191A1 DE 3840191 A1 DE3840191 A1 DE 3840191A1 DE 3840191 A DE3840191 A DE 3840191A DE 3840191 A DE3840191 A DE 3840191A DE 3840191 A1 DE3840191 A1 DE 3840191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepreg
workpiece
sack
hose
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3840191A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Prof Dr Ing Hensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE3840191A priority Critical patent/DE3840191A1/de
Publication of DE3840191A1 publication Critical patent/DE3840191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • B29C63/20Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings using pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 20 46 297 ist bekannt, eine Prepregschicht auf ein kastenprofilförmiges Werkstück zu wickeln. Mit diesem Verfahren können nur Kastenprofile außen verstärkt werden. Sie müssen in weiteren Verfahrensschritten zu den gewünschten Winkelprofilen umgeformt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem beliebige Werkstücke in einem Arbeitsgang schichtweise mit Prepregs verstärkt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen des Anspruchs 1.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beliebig geformte Werkstücke sowohl außen als ggf. auch deren Hohlräume in einem Arbeitsgang verstärkt werden können. Es lassen sich beispielsweise Längs- oder Querprofile, Stangen, Platten, Hohlkörper und Sacklochausnehmungen in einem Arbeitsgang schichtweise verstärken. Die Werkstücke können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Prepregs sowohl bevorzugter Verstärkungsrichtung oder mit Prepregs mit keiner bevorzugten Verstärkungsrichtung unidirektional, multidirektional oder isotrop verstärkt werden. Nach dem Aufbringen der Prepregschicht erfolgt das Aushärten der Prepregmatrix. Es kann beispielsweise erfolgen, indem man das verstärkte Werkstück in einen Aushärteofen einbringt, dessen Temperatur vorzugsweise der optimalen Aushärtetemperatur der Prepregmatrix gleich ist. Das Verfahren eignet sich grundsätzlich für alle Prepregs, bei welchen die Kunststoff­ matrix aushärtbar ist. Beim Aufbringen des Prepregs auf das Werkstück muß die Matrix plastisch verformbar sein. Deshalb können Prepregs auf das Werkstück aufgebracht werden, die mit einer Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff versehen sind, solange die Matrix noch nicht endgültig ausgehärtet ist. Es können auch Prepregs mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix vorteilhaft sein, wenn die temperaturabhängigen Kunststoffeigenschaften wiederholt ausgenutzt werden sollen. Insbesondere bei Prepregs mit einer schrumpffähigen thermoplastischen Kunststoffmatrix ergibt sich hieraus der Vorteil, daß das Evakuieren gleichzeitig mit dem Schrumpfprozeß durch geeignete Steuerung des Saugdrucks und der Prepregtemperatur in mehreren kleinen Schritten erfolgen kann. Insbesondere bei Werkstücken mit großen Abmessungen und/oder nicht glatten Konturen wird so das Prepreg durch die gesteuerte Prozeßführung in kleinen Schritten auf der gesamten Oberfläche dicht angelegt. Für mehrschichtige Verstärkung außen und/oder innen läßt sich das Verfahren wiederholt anwenden. Der Druck in dem Innenraum des Prepregsacks bildet mit dem Druck des Außenraums um den Prepregsack eine Druckdifferenz, die eine Querschnittsveränderung des Sacks hervorruft. Sie bewirkt, daß sich der Querschnitt des Prepregs dem Querschnitt des Werkstücks formschlüssig anpaßt. Insbesondere zur Verstärkung von Stangen wird vorgeschlagen, daß die Umfangslängen der Querschnitte der einander zugewandten Berührflächen des Prepreg-Sacks und der Stangen im wesentlichen gleichgroß sind. Hierdurch wird erreicht, daß eine Faltenbildung beim Aufbringen der Schicht unterbleibt, wodurch sich eine gute Verstärkung des Profils ergibt.
Aus den Kennzeichen der Alternative des Anspruchs 1 ergibt sich eine Verfahrensvariante, die sich insbesondere zur Innenverstärkung von hohlen Profilen eignet. Eine gute Verstärkung wird erreicht, wenn die Querschnittsaufweitung des Prepregs gering bleibt. Deshalb wird vorgeschlagen, daß die Umfangslängen der Kontaktflächen von Profilquerschnitt und Prepregquerschnitt im wesentlichen gleichgroß sind und das Aufblasen des Innenraums derart erfolgt, daß sich die Berührflächen schlüssig aufeinanderlegen können.
Aus den Kennzeichen des Anspruchs 2 ergibt sich eine Verfahrensvariante, durch die alle Formen technischer Längsprofile mit einem Prepreg verstärkt werden können. Hierzu kann der Prepregschlauch von einem Schlauchwickel abgezogen werden.
Diese Variante eignet sich sowohl für die Außenverstärkung als auch für die Innenverstärkung von Hohlprofilen wie z. B. Röhren, Dreiecksrohre mit durchgehenden Hohlräumen. Hierzu ist das eine Schlauchende kurz außerhalb des Werkstücks gasdicht abzuklemmen; das andere Ende des Prepregschlauchs ist dann mit der Druck- bzw. Saugpumpe gasdicht zu verbinden. Es lassen sich mit diesem Verfahren einerseits Prepregschläuche verarbeiten, die von einem Schlauchwickel abgezogen werden, wobei der Schlauch nach dem Aufbringen abgetrennt wird. Es ist aber auch möglich, Schlauchstücke zu verarbeiten, die das Werkstück beidseitig mindestens soweit überragen, daß ein Schlauchende gasdicht zugeklemmt werden kann, während das andere Ende mit der Pumpe verbunden wird.
Deshalb ist das Prepreg bei dieser Variante besonders leicht zu handhaben. Es werden Werkstück und Schlauchstück ineinander geschoben. Trotzdem bleiben die Enden des Prepregs für das weitere Verfahren zugänglich. Die Länge des Schlauchstücks ist so groß zu wählen, daß ein Schlauchende zugeklemmt werden kann, während über das noch offenstehende Schlauchende der Innenraum mit der Innendruckleitung verbunden werden kann.
Aus den Kennzeichen des Anspruchs 3 ergibt sich eine Verfahrensvariante, die sich besonders zum Verstärken von Hohlräumen, die als Sackloch ausgebildet sind, eignet. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, daß der Prepreg-Sack mit seinem geschlossenen Ende in das Sackloch eingeführt wird. Die Länge des Sackes ist so bemessen, daß das offene Ende aus dem Werkstück herausragt, und deshalb besonders leicht an eine Druckpumpe angeschlossen werden kann. Hierzu besteht die Möglichkeit, wie auch bei den anderen Verfahrensvarianten den Sack aus einem Schlauchstück vorzuformen, d. h. daß das Schlauchstück an einem Ende gasdicht verschlossen wird, oder einen Sack mit geschlossenen Boden zu verwen­ den.
Aus den Kennzeichen der Ansprüche 4 und 5 ergeben sich Verfahrensvarianten der Erfindung mit dem Vorteil, daß sich die verstärkende Prepregschicht gut und schnell mit dem Profil verbinden kann. Die Einstellung der Temperatur hängt wesentlich von den Eigenschaften des Matrixkunststoffs oder des Materials des Werkstücks ab. Gleiches gilt für die Auswahl des für die Matrix-Profil- Verbindung optimal geeigneten Haftmittels.
Aus den Kennzeichen des Anspruchs 6 ergibt sich eine Verfahrensvariante, die den Vorteil bietet, daß bei geeigneter Größe des Sackes ein enges Anlegen der Verstärkungsschicht an das Werkstück erfolgt, wodurch eine gute Verstärkung und eine faltenfreie Oberfläche erreichbar ist.
Die Verwendung von Prepregschläuchen mit thermoplastischer Kunststoffmatrix nach Anspruch 7 bietet Vorteile bei der Herstellung des Prepregschlauches. Insbesondere können die Eigenschaften des Prepregschlauches durch Temperaturführung reversibel und daher mehrfach verändert werden. Daher sind solche Prepregschläuche insbesondere für das Verfahren nach Anspruch 4 und Anspruch 6 geeignet. Als geeignet haben sich Prepregs mit einer Matrix aus Polyester, Polyphenylensulfid, Polysulfon, Polyaetheraetherketon oder Polyimid erwiesen. Es können auch andere Kunststoffe in Frage kommen, wie z. B. Polyaetherimid oder Polyamidimid. Die Eignung richtet sich nach Kriterien wie z. B. Temperaturbeständigkeit, Alterung, Kosten für Lagerung oder Verarbeitung, Gewicht, Festigkeit, Geschwindigkeit der Verarbeitung und Aushärtung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Werkstück mit Aufbringen eines Prepregschlauchstücks auf ein U-förmiges Profil durch Evakuieren des Schlauchinnenraums;
Fig. 2 das Aufbringen eines Prepregschlauchendes in den Innenquerschnitt eines dreieckigen Stangenprofils durch Aufblasen des Schlauch­ innenraums;
Fig. 3 das Aufbringen eines Prepregschlauchs mit schrumphender Matrix;
Fig. 4 das Aufbringen eines Prepregsacks in eine sacklochförmige Ausnehmung.
In der Draufsicht und im Querschnitt ist ein U-Profil 1 gezeigt. Es wird von einem Prepregschlauchstück 2 allseitig umschlossen. Das linke Ende des Schlauchstücks 12 ist durch das Klemmrollenpaar 3 gasdicht abgeklemmt. Die innenliegende Berührfläche des Prepregs 4 umschließt die äußere Berührfläche des U-Profils 5 vollständig. Das Prepreg ist im mittleren Bereich des U-Profils vollständig dargestellt. Die beiden seitlichen Enden sind zur besseren Darstellung aufgeschnitten. In das rechte Ende des Prepregschlauchstücks ist eine Saugleitung 6 a eingesteckt, welche mit dem einer Saugpumpe 7 a verbunden ist. Der Auslaß 8 a der Saugpumpe endet ins Freie. Ein Klemmring 9 umschließt das rechte Ende des Prepregschlauches und klemmt die Saugleitung 6 a gasdicht ein. Die Umfangslänge 5 a des Querschnitts der Profilberührfläche 5 ist genauso groß wie die Umfangslänge 4 a der Berührfläche 4 des Prepregs.
Die Wirkungsweise beim Evakuieren des Schlauches ist folgende. Beim Evakuieren des Schlauchstücks 2 ist die Höhe des Außendruckes 10 größer als die des Innendruckes 11. Demzufolge besteht zwischen den Berührflächen 4 und 5 der niedrigere Druck von beiden. Die Differenz zwischen dem Außendruck und dem Innendruck ist so groß, daß der Außendruck die Verformung des Prepregschlauches hervorruft wie im Querschnitt gezeigt, wodurch die Berührfläche 4 auf der gesamten Werkstücklänge gegen die Berührfläche 5 bei gleichzeitiger Querschnittsveränderung gepreßt wird. Nach dem Evakuieren des Innenraumes und dem Aushärten des Prepregs können das linke Ende 12 und das rechte Ende 13 des Schlauchstücks ggf. als verlorene Enden abgeschnitten werden.
Die Nebenfiguren zeigen weitere außen verstärkte Profilquerschnitte, welche ebenfalls durch Evakuieren herstellbar sind. Alle Profilquerschnitte werden von dem Prepreg 2 vollständig formschlüssig umschlossen. In der gemeinsamen geschlossenen Berührlinie des Berührquerschnitts 14, der durch die jeweils äußere Berührfläche des Profils gebildet wird, befindet sich ein vor dem Aufbringen des Prepregs aufgetragenes Haftmittel 18. Hierdurch wird eine gute Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Profil hergestellt. Gleichfalls können die Profile vor dem Einbringen in den Schlauch auf eine Temperatur gebracht worden sein, die eine gute Haftverbindung zwischen Prepreg und Profil bewirkt.
Fig. 2 zeigt ein Dreiecks-Profil 15 mit einem dreieckigen hohlen Innenraum. In dem Innenraum befindet sich ein Prepregschlauchende 2 a, das links von einem Wickel 19 abgezogen wird, und über die Enden des Dreieckprofils hinausragt. Das linke Schlauchende 12 ist mit dem Klemmwalzenpaar 3 gasdicht zugeklemmt. In dem rechten Schlauchende 13 ist die Druckleitung 6 b eingesteckt und mit dem Klemmring 9 gasdicht verschlossen. Über die Druckpumpe 7 b und die Ansaugleitung 8 b wird der Innenraum des Schlauchstücks aufgeblasen. In dem Innenraum hat sich der Innendruck 11 aufgebaut, der höher ist, als der Druck 10 zwischen den zugeordneten Berührflächen des Schlauches sowie des Dreiecksprofils. Anschließend werden mittels der Trennmesser 20 L, 20 R die beiden Enden 12, 13 als verlorene Enden bündig am Profil abgeschnitten. Die Nebenfigur zeigt, daß sich die beiden Kontaktflächen von Prepregschlauch und Dreiecksprofil in dem gemeinsamen Kontaktquerschnitt 14 auf einer geschlossenen dreiecksförmigen Berührlinie 14 allseitig berühren.
Fig. 3 zeigt ein O-Profil 21, in welches ein Sackloch 24 eingebracht ist. In dieses Sackloch ist ein Prepregsack 25 eingelegt, wobei der Sackboden 26 am Ende der Sacklochbohrung anliegt. In das rechte Ende 13 ist die Druckleitung 6 b eingesteckt und mit dem Klemmring 9 gasdicht abgeschlossen. Die Druckpumpe 7 b saugt über den Einlaß 8 b aus der Umgebung Luft an und pumpt diese in den Prepregsack 25. Hierdurch wird der Sack soweit aufgeblasen, daß er an dem Innendurchmesser des O-Profils formschlüssig anliegt. Dies ist in dem eingezeichneten Querschnitt dargestellt.
Fig. 4 zeigt schematisch das Aufbringen eines Prepregschlauchs auf ein O-Profil 21 bei gleichzeitiger Erwärmung auf eine Temperatur, welche eine Auslösung der Schrumpfung der Matrix bewirkt. Das O-Profil 21 wird von dem Prepregschlauch 2 allseitig umschlossen. Der innere Schlauchdurchmesser ist größer als der äußere O-Profildurchmesser. In das Schlauchstück mündet die Saugleitung 6 a, deren anderes Endes mit der Saugpumpe 7 a verbunden ist. Der Auslaß 8 a der Saugpumpe mündet ins Freie. Die Gleichstrom-Widerstandsheizung 22 ist teilweise dargestellt. Sie umschließt, nicht gezeigt, das Werkstück vollständig, so daß sich eine über den Umfang des Schlauchs gleiche Temperatur einstellt. Die Gleichstrom- Widerstandsheizung 22 strahlt auf die Außenseite des Schlauchstücks 2. Man erkennt, daß der Durchmesser des Schlauchstücks größer als der Durchmesser des O-Profils ist. Weiterhin ist die Wanddicke des Schlauchs noch relativ dünn. Im rechten Teil des Bildes ist das verstärkte O-Profil dargestellt. Durch den Schrumpfprozeß nahm der Schlauchdurchmesser soweit ab, daß sich die Schlauchinnenseite schlüssig auf der Profiloberfläche legte. Gleichzeitig nahm die Schlauchwanddicke zu.
Bezugszeichenaufstellung
1 U-Profil
2 Prepregschlauchstück
2 a Prepregschlauchende
3 Klemmrollenpaar
4 Berührfläche des Prepregs
4 a Umfangslänge zu 4
5 Berührfläche des Profils
5 a Umfangslänge zu 5
6 a Saugleitung
6 b Druckleitung
7 a Saugpumpe
7 b Druckpumpe
8 a Auslaß der Saugpumpe
8 b Einlaß der Druckpumpe
9 Klemmring
10 Außendruck
11 Innendruck
12 linkes Ende des Schlauchs
13 rechtes Ende des Schlauchs, Sackes
14 Berührlinie des Kontaktquerschnitts
15 Dreiecksprofil
16 I-Profil
17 L-Profil
18 Haftmittel
19 Wickel
20 L linkes Trennmesser
20 R rechtes Trennmesser
21 O-Profil
22 Gleichstrom-Widerstandsheizung
23 geschrumpfter Schlauch
24 Sackloch
25 Prepregsack
26 Sackboden

Claims (7)

1. Verfahren zum Verstärken eines endlichen Werkstücks durch Aufbringen einer Schicht aus einem Prepreg, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in einen luftdichten Prepreg-Sack so eingelegt wird, daß die Prepregfasern in der gewünschten Verstärkungsrichtung verlaufen, und daß der Sack dann evakuiert wird, oder daß ein luftdichter Prepreg-Sack in den Hohlraum des Werkstücks so eingelegt wird, daß die Prepregfasern in der gewünschten Verstärkungsrichtung verlaufen, und daß der Sack dann aufgeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prepregschlauch verwendet wird, welcher das Werkstück beidseitig überragt, und daß an einer Seite des Werkstücks ein Schlauchende gasdicht zugeklemmt wird, und daß der Schlauch an der anderen Seite des Werkstücks, vorzugsweise an seinem offenen Ende gasdicht an eine Pumpe angeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prepreg-Sack in ein Sackloch eingelegt wird, wobei er mit dem offenen Ende aus dem Hohlraum herausragt, und das offene Ende gasdicht an eine Druckpumpe angeschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Werkstücks mit dem Prepreg das Werkstück vor dem Aufbringen des Prepregs auf eine Temperatur gebracht wird, bei der die Matrix des Prepregs und/oder des Werkstücks gut haftende Eigenschaften erhält, insbesondere erweicht oder oberflächlich schmilzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück und/oder das Prepreg vor dem Aufbringen des Prepregs mit Haftmitteln versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei und/oder nach dem Aufbringen des Prepregs das Werkstück auf eine Temperatur erwärmt wird, die vorzugsweise zur Auslösung einer Schrumpfung der Prepregmatrix führt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prepreg mit einer Matrix aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester aufgebracht wird.
DE3840191A 1987-12-03 1988-11-29 Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks Withdrawn DE3840191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840191A DE3840191A1 (de) 1987-12-03 1988-11-29 Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740989 1987-12-03
DE3840191A DE3840191A1 (de) 1987-12-03 1988-11-29 Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840191A1 true DE3840191A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=25862397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840191A Withdrawn DE3840191A1 (de) 1987-12-03 1988-11-29 Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683764A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Snecma Procede de fabrication d'une aube de turbomachine realisee en materiau composite.
EP2321117B2 (de) 2008-09-12 2017-01-18 MT Aerospace AG Lasttragendes faserverbundstrukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683764A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Snecma Procede de fabrication d'une aube de turbomachine realisee en materiau composite.
EP2321117B2 (de) 2008-09-12 2017-01-18 MT Aerospace AG Lasttragendes faserverbundstrukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102012201262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlos-Halbzeugs, Endlos-Halbzeug sowie Pultrusionsverfahren und Pultrusionsvorrichtung
DE3331021A1 (de) Stangenfoermiger hohlkoerper zur uebertragung von druck-, zug-, biege- und verdrehkraeften, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des beschriebenen verfahrens
CH384195A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit komplizierter Gestalt, insbesondere von wärmeverzugsfreien Hohlkörpern, aus Fasermaterial und flüssigem, polymerisierbarem Kunststoff, Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE102008054540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils
WO2012010134A2 (de) Stützprofil, verfahren zur herstellung eines stützprofils, sowie dessen verwendung in einem verfahren zur herstellung eines verstärkten fahrzeugrumpfbauteils
DE2522094C3 (de) Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP3188898B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lokal verstärkten profilbauteils
DE19803965B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung
DE102008049359B4 (de) Herstellungsverfahren für Hohlbauteile aus Faserverbundwerkstoffen in Schlauchbauweise, Folienschlauch und Herstellungsverfahren für einen Folienschlauch
EP1127676A2 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
DE3840191A1 (de) Verfahren zum verstaerken eines endlichen werkstuecks
EP1347114B1 (de) Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
DE3039627A1 (de) Vorichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE19854735B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse aus thermisch verformbaren Material
DE2542431B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isolierten Rohrs
DE4237834A1 (de) Kunststofformkörper aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE3807688C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohr-Formstücks
DE102012018788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee