DE3840184C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3840184C2 DE3840184C2 DE3840184A DE3840184A DE3840184C2 DE 3840184 C2 DE3840184 C2 DE 3840184C2 DE 3840184 A DE3840184 A DE 3840184A DE 3840184 A DE3840184 A DE 3840184A DE 3840184 C2 DE3840184 C2 DE 3840184C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply unit
- power supply
- hollow profile
- unit according
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/256—Carrying devices, e.g. belts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Versorgungseinheit aus
einem Batteriegehäuse und mehreren darin untergebrachten
Batteriezellen, die zu einem verdrahteten Batterieblock, der
in einen Hohlprofilabschnitt eingesetzt und in Querschnitt und
Länge auf die zugeordneten Abmessungen des Batterieblockes
abgestimmt ist, zusammengefaßt sind, wobei der Hohlprofilabschnitt
mittels Abdeckungen verschlossen ist.
Die auf dem Markt eingeführten Elektrohandgeräte, insbesondere
Elektrohandwerkzeuge, werden mit Akkumulatoren betrieben. Diese
Geräte hat man bisher nur mit einer kleinen Leistung bauen können,
da die in die Geräte integrierten Akkumulatoren nur eine kleine
Kapazität haben. Um neue, leistungsstärkere Geräte betreiben
zu können, sind Akkumulatoren mit weit größeren Kapazitäten,
wie sie z. B. in der US-PS 31 10 634 beschrieben sind, erforderlich.
Diese Akkumulatoren können aus Gewichts- und Volumengründen dann
nicht mehr in das Gerät integriert werden und sind in Taschen
zu tragen. Die bis jetzt bekannt gewordenen Träger sind für die
meisten Anwendungen ungeeignet. Die einseitige Belastung des
Körpers, große Spannungsverluste bei Batteriegürteln sowie die
große Wärmeentwicklung erlauben auch hier nur eine begrenzte
Leistungsaufnahme.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gleichstrom-Versorgungseinheit
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die leicht handhabbar
ist, in einfacher Weise auf größere Kapazität ausgelegt und zur
Versorgung von Elektrogeräten mit größerer Leistung herangezogen
werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der
Hohlprofilabschnitt aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Aluminium,
besteht z. B. von einem Profilstrang abgelängt und mit einem
Traggürtel verbindbar ist.
Die Anzahl der Batteriezellen im Batterieblock kann auf einfache
Weise erhöht werden. Dazu braucht nur der Hohlprofilabschnitt
in anderer Länge abgelängt zu werden. Die Kapazität kann dadurch
wesentlich erhöht werden.
Die Abdeckungen können als einfache Kunststoff-Spritzgußteile
preisgünstig hergestellt werden.
Zur Verbindung zwischen den Abdeckungen und dem
Hohlprofilabschnitt ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen,
daß der Hohlprofilabschnitt trapezförmigen Querschnitt aufweist
und daß an den parallel zueinander verlaufenden Wänden des
Hohlprofilabschnittes längsgerichtete, in den Innenraum ragende
Schraubhülsen mit Längsschlitz angeformt sind, die zur Aufnahme
von die Abdeckungen mit dem Hohlprofilabschnitt verbindenden
Befestigungsschrauben dienen. In die Schraubhülsen können
selbstschneidende Befestigungsschrauben eingeschraubt werden.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß mindestens
eine der parallel zueinander verlaufenden Wände des
Hohlprofilabschnittes mindestens eine nach außen offene
längsgerichtete T-Nut trägt, dann kann die Einheit mit einem
Traggürtel oder dgl. verbunden werden, wobei in die T-Nuten Muttern
eingebracht sind, die durch die Abdeckungen unverlierbar in den
T-Nuten gehalten sind. Die Einheit kann auch leicht an einem
Ständer oder dgl. angebracht werden, so daß sie bei der Bedienung
des Elektrogerätes nicht getragen werden muß.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die T-Nut
bündig in die Außenseite der Wand eingeformt ist und daß die
die T-Nut bildenden Wandteile in den Innenraum des
Hohlprofilabschnittes gerichtet als Fixierstege für den
Batterieblock dienen. Die Fixierstege stützen sich an den
Batteriezellen ab und legen diese unverschiebbar im Innenraum
des Hohlprofilabschnittes fest.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Batterieblock aus einer
Reihe von nebeneinander angeordneten Batteriezellen besteht,
die mittels aufgesetzter Kappen mit Verdrahtungsbrücken elektrisch
hintereinander geschaltet sind. Die Länge des Hohlprofilabschnittes
ist dann durch die Höhe der Batteriezellen bestimmt.
Ist dagegen vorgesehen, daß zwei Reihen von Batteriezellen
übereinander angeordnet und mittels Zwischenringen elektrisch
hintereinander oder parallel geschaltet sind, dann wird die Länge
des Hohlprofilabschnittes einfach verdoppelt. Die Gleichstrom-
Versorgungseinheit hat dann die doppelte Kapazität.
Die Erhöhung der Kapazität kann nach einer weiteren Ausgestaltung
aber auch dadurch erfolgen, daß zwei Reihen von Batteriezellen
um einen halben Zellendurchmesser versetzt nebeneinander und
ineinander verschachtelt angeordnet und mittels Kappen mit
Verdrahtungsbrücken elektrisch hintereinander oder parallel
geschaltet sind.
Es ist vorgesehen, daß die Batteriezellen nackt verwendet werden,
damit eine wirkungsvolle Wärmeableitung gewährleistet ist. Dazu
werden die Zellensäulen mittels Kappen und Zwischenringen
gegeneinander isoliert und sind vom Hohlprofilabschnitt elektrisch
getrennt. Es entsteht dadurch ein Abstand zwischen den
Zellensäulen, der zusätzliche Kühlwirkung bringt.
Die Kappen aus Isoliermaterial bestehen aus Keramik oder Kunststoff
und können dazu ausgenützt werden, daß die Kappen des
Batterieblockes die Zellengehäuse der Batteriezellen gegeneinander
und vom Hohlprofilabschnitt isolieren, den Batterieblock jedoch
im Hohlprofilabschnitt abstützen.
Die Wärme läßt sich dadurch besser aus dem Innenraum des
Hohlprofilabschnittes ableiten, daß die Abdeckungen mit
Lüftungsdurchbrüchen versehen sind. Dabei kann zur Unterstützung
zusätzlich vorgesehen sein, daß in eine Abdeckung ein Gebläse
eingebaut ist, sowie daß das Gehäuse der in der Reihe des
Batterieblockes letzten Batteriezelle mit Minuspotential
wärmeableitend mit dem Hohlprofilabschnitt in Verbindung steht
oder verbunden ist. Der Hohlprofilabschnitt liegt dann auf dem
Minuspotential und kann als Masseanschluß verwendet werden.
Die Wärmeabfuhr von den Batteriezellen läßt sich dadurch noch
verbessern, daß der Zwischenraum zwischen dem Batterieblock und
dem Hohlprofilabschnitt mittels eines gut wärmeleitenden,
elektrisch nichtleitenden Füllstoffes ausgefüllt ist.
Die Verwendung der Gleichstrom-Versorgungseinheit für die
handelsüblichen Elektrogeräte mit integrierten Akkumulatoren
wird dadurch ermöglicht, daß über eine Abdeckung ein Anschlußkabel
eingeführt und mit dem Batterieblock verbunden ist und daß das
freie Ende des Anschlußkabels mit einem Adapter versehen ist,
der den Batterieeinsatz für ein Elektrogerät mit Batterieaufnahme
nachbildet. Anstelle des Batterieeinsatzes wird in das Elektrogerät
der Adapter eingesteckt, so daß das Elektrogerät über das
Anschlußkabel von der Gleichstrom-Versorgungseinheit gespeist
wird. In dem Adapter können die für den Betrieb erforderlichen
elektronischen Schaltkreise, wie Spannungsüberwachung,
Überlastungsschutz, Thermoschalter und dgl., unter
gebracht sein.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Explosionsdarstellung die
Gleichstrom-Versorgungseinheit,
Fig. 2 den Querschnitt durch die
Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Fig. 1 im Bereich des
Hohlprofilabschnittes und
Fig. 3 den Querschnitt durch eine
Gleichstrom-Versorgungseinheit mit einem Hohlprofilabschnitt
größeren Querschnitts.
Die Gleichstrom-Versorgungseinheit umfaßt ein Batteriegehäuse,
das aus dem Hohlprofilabschnitt 10 und den Abdeckungen 16 und
18 zusammengesetzt wird. Der Querschnitt und die Länge des
Hohlprofilabschnittes 10 ist auf die zugeordneten Abmessungen
des Batterieblockes 20 abgestimmt. Der Batterieblock 20 umfaßt
zwei Reihen von je fünf Batteriezellen, die vorzugsweise als
nackte Ni-Cd-Akkumulatoren ausgebildet sind. Die beiden Reihen
von je fünf Batteriezellen sind übereinander angeordnet. Die
Kappen 21 und 24 sowie die Zwischenringen 23 verbinden die
Batteriezellen mit Hilfe von Verdrahtungsbrücken 22, so daß die
Batteriezellen in den Reihen elektrisch hintereinander und die
Reihen elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet werden.
Dies hängt von der Versorgungsspannung des Elektrogerätes ab.
Der Querschnitt des Hohlprofilabschnittes 10 ist trapezförmig,
und in die zueinander parallelen Wände sind T-Nuten 11 eingeformt,
die bündig mit den Außenseiten dieser Wände abschließen und von
diesen Außenseiten zugänglich sind. In diese T-Nuten 11 können
Muttern 13 eingeschoben werden, die nach dem Verschließen des
Hohlprofilabschnittes 10 mittels der Abdeckungen 16 und 18
unverlierbar darin gehalten sind und in die Befestigungsschrauben
14 eingeschraubt werden können. Auf diese Weise kann das
Batteriegehäuse z.B. an einem Traggürtel 25 befestigt werden.
Außerdem lassen sich auf diese Weise auch andere Teile an dem
Batteriegehäuse befestigen.
Die Abdeckung 18 führt ein Anschlußkabel 27 zu, das über die
Einführtülle 26 an der Abdeckung 18 gehalten ist. Das Anschlußkabel
27 kann fest oder mittels einer Steckeinrichtung mit dem
Batterieblock 20 verbunden werden. Das Anschlußkabel 27 trägt
am freien Ende den Adapter 28 mit dem Kontaktteil 29, das einen
Batterieeinsatz nachbildet, wie er bei Elektrohandgeräten mit
integrierten Akkumulatoren verwendet wird. Der Adapter 28 kann
mit dem Elektrohandgerät verbunden werden, so daß das Anschlußkabel
27 die Versorgung aus dem Batterieblock 20 übernimmt.
Wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt, bilden die die T-Nuten 11
bildenden Wandteile 12 des Hohlprofilabschnittes 10 im Innenraum
längsgerichtete Fixierstege, die die einzelnen Batteriezellen
des Batterieblockes 20 unverschiebbar festlegen. Diese Festlegung
erfolgt im Bereich der Kappen 21 und 24 sowie der Zwischenringen
23, so daß die Zellengehäuse der Batteriezellen vom
Hohlprofilabschnitt isoliert sind. Die letzte Batteriezelle des
Batterieblockes 20 kann mit dem Zellengehäuse, das den Minuspol
der Versorgungsspannung bildet, elektrisch leitend mit dem
Hohlprofilabschnitt verbunden werden, der vorzugsweise aus einem
gut wärmeleitenden Metall, z.B. Aluminium, besteht. Der
Hohlprofilabschnitt kann daher als Masseanschluß verwendet werden,
wozu die T-Nuten 11 mit Muttern 13 als Befestigungsstellen dienen
können. Der Zwischenraum zwischen dem Batterieblock 20 und dem
Hohlprofilabschnitt 10 kann auch mit einem gut wärmeleitenden
Füllstoff ausgefüllt werden. Der Innenraum des
Hohlprofilabschnittes 10 kann auch belüftet werden. Dazu tragen
die Abdeckungen 16 und 18 Lüftungsdurchbrüche und in die Abdeckung
18 kann ein Gebläse eingebaut sein.
An dem Hohlprofilabschnitt 10 können Schraubhülsen 15 angeformt
sein, die in den Innenraum ragen und in Längsrichtung durchgehend
mit einem Längsschlitz versehen sind. Die Abdeckungen 16 und
18 sind an den zugeordneten Stellen mit Bohrungen 17 und 19
versehen, in die Befestigungsschrauben eingeführt und in die
Schraubhülsen 15 eingeschraubt werden können. Damit lassen sich
die Abdeckungen 16 und 18 leicht mit dem Hohlprofilabschnitt
10 verbinden.
Wie Fig. 3 zeigt, kann der Querschnitt des Hohlprofilabschnittes
10 unter Beibehaltung der Trapezform vergrößert werden. Auf diese
Weise lassen sich zwei Reihen von Batteriezellen um einen halben
Zellendurchmesser versetzt nebeneinander und ineinander
verschachtelt zu einem Batterieblock 20 zusammenfassen. In den
Reihen sind die Batteriezellen elektrisch hintereinander
geschaltet, während die Reihen parallel oder hintereinander
geschaltet werden können. Auch hier dienen die die T-Nuten 11
bildenden Wandteile 12 längsgerichtete Fixierstege zur Festlegung
der Batteriezellen im Hohlprofilabschnitt 10. Die Schraubhülsen
15 können dabei auch die Funktion von Fixierstegen übernehmen.
Die Anordnung und Ausbildung der T-Nuten 11 kann in beiden
Ausgestaltungen des Hohlprofilabschnittes 10 identisch sein,
so daß die Anbringung eines Traggürtels 25 oder anderer Teile
gleich bleibt.
Claims (16)
1. Gleichstrom-Versorgungseinheit aus einem Batteriegehäuse
und mehreren darin untergebrachten Batteriezellen, die zu
einem verdrahteten Batterieblock, der in einen Hohlprofilabschnitt
eingesetzt und in Querschnitt und Länge auf die
zugeordneten Abmessungen des Batterieblockes abgestimmt
ist, zusammengefaßt sind, wobei der Hohlprofilabschnitt
mittels Abdeckungen verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlprofilabschnitt (10) aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Aluminium, besteht, z. B. von einem Profilstrang abgelängt und mit einem Traggürtel (25) verbindbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlprofilabschnitt (10) aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Aluminium, besteht, z. B. von einem Profilstrang abgelängt und mit einem Traggürtel (25) verbindbar ist.
2. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (16, 18) als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (16, 18) als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind.
3. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlprofilabschnitt (10) trapezförmigen Querschnitt aufweist und
daß an den parallel zueinander verlaufenden Wänden des Hohl profilabschnittes (10) längsgerichtete, in den Innenraum ragende Schraubhülsen (15) mit Längsschlitz zur Aufnahme von die Abdeckungen (16, 18) mit dem Hohlprofilabschnitt (10) verbindenden Befestigungsschrauben angeformt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlprofilabschnitt (10) trapezförmigen Querschnitt aufweist und
daß an den parallel zueinander verlaufenden Wänden des Hohl profilabschnittes (10) längsgerichtete, in den Innenraum ragende Schraubhülsen (15) mit Längsschlitz zur Aufnahme von die Abdeckungen (16, 18) mit dem Hohlprofilabschnitt (10) verbindenden Befestigungsschrauben angeformt sind.
4. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der parallel zueinander verlaufenden Wände des Hohlprofilabschnittes (10) mindestens eine nach außen offene längsgerichtete T-Nut (11) trägt.
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der parallel zueinander verlaufenden Wände des Hohlprofilabschnittes (10) mindestens eine nach außen offene längsgerichtete T-Nut (11) trägt.
5. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die T-Nut (11) bündig in die Außenseite der Wand eingeformt ist und
daß die die T-Nut (11) bildenden Wandteile (12) in den Innenraum des Hohlprofilabschnittes (10) gerichtet als Fixierstege für den Batterieblock (20) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die T-Nut (11) bündig in die Außenseite der Wand eingeformt ist und
daß die die T-Nut (11) bildenden Wandteile (12) in den Innenraum des Hohlprofilabschnittes (10) gerichtet als Fixierstege für den Batterieblock (20) vorgesehen sind.
6. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Batterieblock (20) aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Batteriezellen besteht, die mittels aufgesetzter Kappen (21, 24) mit Verdrahtungsbrücken (22) elektrisch hinterein ander geschaltet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Batterieblock (20) aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Batteriezellen besteht, die mittels aufgesetzter Kappen (21, 24) mit Verdrahtungsbrücken (22) elektrisch hinterein ander geschaltet sind.
7. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Reihen von Batteriezellen übereinander angeordnet und mittels Zwischenringen (23) elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Reihen von Batteriezellen übereinander angeordnet und mittels Zwischenringen (23) elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet sind.
8. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Reihen von Batteriezellen um einen halben Zellendurchmesser versetzt nebeneinander und ineinander verschachtelt angeordnet und mittels Kappen mit Verdrahtungsbrücken elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Reihen von Batteriezellen um einen halben Zellendurchmesser versetzt nebeneinander und ineinander verschachtelt angeordnet und mittels Kappen mit Verdrahtungsbrücken elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet sind.
9. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Batteriezellen in dem Batterieblock (20) mit ihren Zellengehäusen gegeneinander isoliert und von dem Hohlprofil abschnitt (10) elektrisch getrennt sind.
daß die Batteriezellen in dem Batterieblock (20) mit ihren Zellengehäusen gegeneinander isoliert und von dem Hohlprofil abschnitt (10) elektrisch getrennt sind.
10. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappen (21, 23, 24) des Batterieblockes (20) zur Isolierung der Zellen gehäuse der Batteriezellen gegeneinander und vom Hohlprofilabschnitt (10) und zur Abstützung des Batterieblocks (20) im Hohlprofilabschnitt (10) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappen (21, 23, 24) des Batterieblockes (20) zur Isolierung der Zellen gehäuse der Batteriezellen gegeneinander und vom Hohlprofilabschnitt (10) und zur Abstützung des Batterieblocks (20) im Hohlprofilabschnitt (10) vorgesehen sind.
11. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (16, 18) mit Lüftungsdurchbrüchen versehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (16, 18) mit Lüftungsdurchbrüchen versehen sind.
12. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Abdeckung (z. B. 18) ein Gebläse eingebaut ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Abdeckung (z. B. 18) ein Gebläse eingebaut ist.
13. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse der in der Reihe des Batterieblockes (20) letzten Batteriezelle mit Minuspolarität wärmeableitend mit dem Hohlprofilabschnitt (10) in Verbindung steht oder verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse der in der Reihe des Batterieblockes (20) letzten Batteriezelle mit Minuspolarität wärmeableitend mit dem Hohlprofilabschnitt (10) in Verbindung steht oder verbunden ist.
14. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum zwischen dem Batterieblock (20) und dem Hohlprofilabschnitt (10) mittels eines gut wärmeleitenden, elektrisch nichtleitenden Füllstoffes ausgefüllt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum zwischen dem Batterieblock (20) und dem Hohlprofilabschnitt (10) mittels eines gut wärmeleitenden, elektrisch nichtleitenden Füllstoffes ausgefüllt ist.
15. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß über eine Abdeckung (z. B. 18) ein Anschlußkabel (27) eingeführt und mit dem Batterieblock (20) verbunden ist und
daß das freie Ende des Anschlußkabels (27) mit einem Adapter für den Batterieeinsatz für ein Elektrogerät mit Batterieaufnahme (28) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß über eine Abdeckung (z. B. 18) ein Anschlußkabel (27) eingeführt und mit dem Batterieblock (20) verbunden ist und
daß das freie Ende des Anschlußkabels (27) mit einem Adapter für den Batterieeinsatz für ein Elektrogerät mit Batterieaufnahme (28) versehen ist.
16. Gleichstrom-Versorgungseinheit nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Adapter (28) elektrische Schaltkreise, wie Spannungsüberwachung, Überlastungsschutz, Thermoschalter und dgl., untergebracht sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Adapter (28) elektrische Schaltkreise, wie Spannungsüberwachung, Überlastungsschutz, Thermoschalter und dgl., untergebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840184A DE3840184A1 (de) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | Gleichstrom-versorgungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840184A DE3840184A1 (de) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | Gleichstrom-versorgungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840184A1 DE3840184A1 (de) | 1990-05-31 |
DE3840184C2 true DE3840184C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6368078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840184A Granted DE3840184A1 (de) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | Gleichstrom-versorgungseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3840184A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108054317A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-05-18 | 上海空间电源研究所 | 宇航用舱外电动工具配套锂离子蓄电池 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139425A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Saft Akkumulatoren Und Batteri | Batterie, insbesondere 9-v-block |
DE10106810A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-05 | Siemens Ag | Netzunabhängige Stromversorgungseinheit |
DE20311702U1 (de) | 2003-07-22 | 2003-11-20 | Hoffmann, Henry, 70327 Stuttgart | Akkugürtel |
US10103365B2 (en) * | 2013-12-31 | 2018-10-16 | Chervon (Hk) Limited | Battery pack |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110634A (en) * | 1961-06-29 | 1963-11-12 | Gould National Batteries Inc | Multiple cell battery case |
-
1988
- 1988-11-29 DE DE3840184A patent/DE3840184A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108054317A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-05-18 | 上海空间电源研究所 | 宇航用舱外电动工具配套锂离子蓄电池 |
CN108054317B (zh) * | 2017-12-08 | 2021-06-04 | 上海空间电源研究所 | 宇航用舱外电动工具配套锂离子蓄电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3840184A1 (de) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846156C1 (de) | Anordnung eines mehrphasigen Umrichters | |
DE3041656C2 (de) | ||
EP2220719A1 (de) | Batterie mit einem gehäuse und einer wärmeleitplatte | |
DE3840184C2 (de) | ||
EP1636814B1 (de) | Anschlussmodul für leistungsschalter | |
EP0807328B1 (de) | Stromsammelschiene | |
EP0466043B1 (de) | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise | |
DE8814849U1 (de) | Gleichstrom-Versorgungseinheit | |
DE3633800A1 (de) | Geraet zum empfangen, aufbereiten, verwerten und weiterleiten elektrischer signale | |
DE19511284C1 (de) | Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE4400484A1 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
DE3811459C2 (de) | ||
DE3823350A1 (de) | Elektromotor | |
DE4038788A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische schaltungen | |
DE3811457A1 (de) | Sammelschienensystem mit haltern und strom-sammelschienen-abschnitten | |
DE3811458A1 (de) | Halter mit strom-sammelschienen fuer ein sammelschienensystem | |
DE3811455C2 (de) | ||
DE2346783A1 (de) | Modul-feld fuer eine kombination von stromkreisen | |
EP4435817A1 (de) | Kühlvorrichtung und gehäuse für eine schaltanordnung sowie schaltanordnung | |
DE3740025A1 (de) | Gehaeuse | |
EP0645853B1 (de) | Niedervoltinstallationssystem | |
DE1981892U (de) | Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leitungen. | |
DE2902972A1 (de) | Elektrische widerstandsheizeinrichtung | |
DE8334153U1 (de) | Klemmleiste für die Verbindung elektrischer Leitungsdrähte | |
EP0924973A2 (de) | Elektrische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |