DE3840039A1 - Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie

Info

Publication number
DE3840039A1
DE3840039A1 DE19883840039 DE3840039A DE3840039A1 DE 3840039 A1 DE3840039 A1 DE 3840039A1 DE 19883840039 DE19883840039 DE 19883840039 DE 3840039 A DE3840039 A DE 3840039A DE 3840039 A1 DE3840039 A1 DE 3840039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
chemoreactive
carrier material
morphology
barium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840039
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Roehrborn
Clemens Dr Aderhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3718277A external-priority patent/DE3718277A1/de
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19883840039 priority Critical patent/DE3840039A1/de
Priority to EP89202809A priority patent/EP0371530A1/de
Priority to JP30738689A priority patent/JPH02175611A/ja
Publication of DE3840039A1 publication Critical patent/DE3840039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/027Barium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/38Particle morphology extending in three dimensions cube-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/407Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones
    • C09C2200/408Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones comprising additional functional groups, e.g. –NH2, -C=C- or -SO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefälltem chemoreaktiven Bariumsulfat unterschiedlicher Morphologie.
Charakteristisch für alle sogenannten aktiven Füllstoffe wie Silikate, Oxide, Ruß, Schwefel, ist eine Oberflächenreaktivität aufgrund von veresterbaren Hydroxylgruppen, reduzierbaren Carbonyl- bzw. Carboxylgruppen oder radikalisch spaltbaren Molekülketten (Polysulfide).
Diese Oberflächenreaktivität fehlt am Bariumsulfat. Das Zentralatom im (SO4)2--Tetraeder liegt in der höchsten Oxidationsstufe vor. Die hohe Ladungsdichte des Ba2+-Ions gewährleistet seine Absättigung an der Kristalloberfläche.
Eine bekannte Maßnahme, die Nachbehandlung mit anorganischen und/oder organischen Hilfsstoffen, wie die Silanisierung, führt beim Bariumsulfat nicht zum gewünschten Erfolg, weil im Gegensatz zu den oxidischen Pigmenten, wie TiO2, ZnO und SiO2, bzw. zum Kohlenstoff auf der Oberfläche des BaSO4-Korns keine veresterbaren bzw. komplexierbaren Oberflächenzentren vorhanden sind und eine Fixierung der Nachbehandlungskomponenten im Sinne einer kovalenten Bindung nicht stattfinden kann.
Aus EP-PS 1 42 695 ist ein Verfahren zur Herstellung eines schuppenförmigen Pigments bekannt, wobei in einer wäßrigen Suspension eines schuppenförmigen Substrats Bariumsulfat ausgefällt und das beschichtete Pigment abgetrennt und weiterbehandelt wird. Das Pigment wird in der Kosmetik wegen seiner besonderen Haft- und Ausbreiteigenschaften auf der Haut verwendet.
In der Patentanmeldung P 37 18 277.3 wird ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit chemoreaktiver Oberfläche beschrieben. In diesem Fällverfahren von Bariumionen mit Sulfationen in wäßrigem Medium wird die Ausfällung (Copräzipitation) des Bariumsulfats in Gegenwart von zusätzlichen, mit Bariumionen präzipitierbare und schwerlösliche Bariumverbindungen bildenden Anionen wasserlöslicher Verbindungen durchgeführt. In Abhängigkeit von der Konzentration der zugegebenen Fremdionen wird ein Produkt erhalten, das die Fremdionen entweder homogen über den Kristall verteilt enthält oder diese an der Oberfläche angereichert enthält.
Dieses Verfahren befriedigt in der technischen Praxis noch nicht in allen Fällen, weil entsprechend dem Kristallwachstum des Bariumsulfates sich die Morphologie des erhaltenen Fällproduktes (Copräzipitat) stets einstellt und praktisch nur Materialien hoher Dichte (ρ ∼4,48 g/cm3) erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß chemoreaktives Bariumsulfat beliebiger Morphologie sowie ggf. mit einer niedrigeren spezifischen Dichte des Produktes hergestellt werden kann, wenn bei dem Fällungsprozeß des Copräzipitates für die Anwesenheit geeigneter Trägermaterialien in dem wäßrigen Reaktionsmedium Sorge getragen wird.
Demgemäß wird das Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit chemoreaktiver Oberfläche durch Fällung von Bariumionen mittels Sulfationen in wäßrigem Medium, wobei die Ausfällung (Copräzipitation) in Gegenwart von zusätzlichen, mit Bariumionen präzipitierbare und schwerlösliche Bariumverbindungen bildenden Anionen wasserlöslicher Verbindungen durchgeführt wird nach Patentanmeldung P 37 18 277.3, gemäß der Erfindung verbessert und in solcher Weise ausgestaltet, daß die Ausfällung im wesentlichen auf in wäßrigem Medium suspendierten morphologisch vorgebildetem, feinteiligem anorganischem oder organischem Trägermaterial vorgenommen und dem chemoreaktiven Copräzipitat die Morphologie des vorgebildeten Trägermaterials aufgeprägt wird.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten Trägermaterialteilchen unterschiedlichster vorgebildeter Morphologie können Kristalle, kugel-, würfel-, plättchen- oder faserförmige Teilchen sein.
Als feinteiliges Trägermaterial bestimmter Morphologie eignen sich natürliche oder synthetische anorganische Stoffe oder feinteilige synthetische Polymere wie Polyester, Polyamid, zweckmäßig als Fasern. Geeignete natürliche oder synthetische anorganische Stoffe sind beispielsweise aufbereitete natürliche Mineralien wie Quarzmehl, Schwerspat, Ton, Schichtsilikate, Kreide; oder synthetische anorganische Stoffe wie gefälltes Barium- oder Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Flugasche, Siliciumdioxid, aus Glasschmelzen gewonnene Fasern oder Microperlen, Kohlenstoffasern, Graphit. Natürliches oder gefälltes feinkristallines Bariumsulfat stellt ein bevorzugtes Trägermaterial dar.
Die feinteiligen Trägermaterialien werden mit einem mittleren Teilchendurchmesser (Äquivalentradius) von 0,1 bis 200 µm eingesetzt. Bevorzugt werden Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 µm eingesetzt und insbesondere eignen sich mittlere Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 µm.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden die feinteiligen Trägermaterialien zweckmäßig in der wäßrigen Lösung suspendiert, welche die Sulfationen und die weiteren anionischen Fremdionen enthält, die im Copräzipitat mit Bariumionen weitere schwerlösliche Bariumverbindungen bilden. Diese Suspension stellt quasi die eine Reaktionskomponente dar, während die andere Reaktionskomponente von der wäßrigen Lösung eines Bariumsalzes, wie Bariumchlorid gebildet wird. Diese Reaktionskomponenten (Lösungen und/oder Suspensionen) können in an sich bekannter Weise zusammengeführt werden. Je nach der gewünschten Feinheit der ausgefällten Beschichtung mit chemoreaktivem Bariumsulfat bzw. der erforderlichen Schichtdicke werden die Lösungen bzw. Suspensionen in einer Fällungs-Vorrichtung oder in einer Zerstäubungseinrichtung zusammengeführt. Dabei erfolgt die Ausfällung eines Copräzipitats auf den suspendierten Trägermaterialien und das Copräzipitat wächst bei dieser Verfahrensweise epitaktisch auf den vorgebildeten Teilchen bestimmter Morphologie und unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung auf wie Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, Graphit.
In dem Verfahren der Erfindung werden als Anionen wasserlöslicher organischer bzw. anorganischer Verbindungen die gleichen Verbindungen wie auch im Verfahren der Patentanmeldung P 37 18 277.3 verwendet.
Diese zusätzlichen anionischen Komponenten werden zweckmäßig der wäßrigen Lösung zugesetzt, welche die anorganische Sulfatkomponente, wie Alkalisulfat, enthält. Die zusätzliche anionische Komponente wird in einer Menge von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf aufgefälltes Bariumsulfat, verwendet.
Geeignete organische wasserlösliche Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen aus der Gruppe Alkyl- und Arylsulfonate, Alkyl- und Arylsulfate oder Alkyl- und Arylphosphorsäureester, wobei der Alkyl- oder Arylrest ggf. durch funktionelle Gruppen teilweise substituiert sein kann, oder perfluorierte Alkyl- und Arylsulfonate. Beispielsweise werden in dem Verfahren der Erfindung eingesetzt:
Natriumdodecylbenzolsulfonat
Natriumlaurylsulfat
Natriumcetylsulfat
Phosphorsäuremonoethylmonobenzylester
Lithiumperfluoroctansulfonat.
Als Verbindungen, die mit funktionellen Gruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste tragen, eignen sich solche mit Halogen, Hydroxyl-, Amino- Imino- Epoxi- oder Mercapto-Gruppen oder einer endständigen Doppelbindung, beispielsweise
12-Brom-1-dodecansulfonsäure
Natrium-10-hydroxy-1-decansulfonat
Natrium-Carrageenan
Natrium-10-Mercapto-1-Cetansulfonat
Natrium-16-Ceten(1)sulfat.
Als Anionen wasserlöslicher anorganischer Verbindungen (andere anorganische Verbindungen als Sulfate) werden anorganische Verbindungen aus der Gruppe Thiosulfat, Silikat, Fluorid, Fluorsilikat, Monofluorphosphat oder Wolframat eingesetzt. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise
Natriumthiosulfat (Na2S2O3×5 H2O)
Natriumsilikat (Na2SiO3),
Natriumfluorid (NaF)
Lithiumhexafluorosilikat (Li2(SiF6)×2 H2O)
Natriumfluorophosphat (Na2PO3F)
Natriumpolywolframat (3 Na2WO4×9 WO3×H2O).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, auf vorgelegten Trägermaterialien bestimmter Morphologie aufgewachsenen chemoreaktiven Bariumsulfate können eine für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignete Nachbehandlung erfahren.
Sind der Bariumsulfatbeschichtung z.B. durch die Dotierungskomponenten saure bzw. veresterbare Hydroxylgruppen, wie
aufgeprägt oder befinden sich in der Kristallitoberfläche neben den (SO4)2--Anionen durch Copräzipitation eingebrachte, andere chemisch umsetzbare Gruppen, wie S2-, SH- oder F- so kann diese BaSO4-Schicht mit geeigneten Nachbehandlungskomponenten bzw. Kupplungsmitteln für das jeweilige Einsatzgebiet ausgerüstet werden. Ein im allgemeinen eingesetzter Haftvermittler bzw. Kupplungsmittel sind organofunktionelle Alkoxysilane, wie Vinyltrimethoxysilan.
Es werden aber auch Alkoxytitanate, -zirkonate oder -aluminate eingesetzt. Das Aufbringen des Haftvermittlers erfolgt auf an sich bekannte Weise. Er kann in einem Lösungsmittel gelöst auf das Pigment aufgebracht werden, wobei das Lösungsmittel abgezogen und der Feststoff getrocknet wird. Oder die Belegung erfolgt bei flüssigen Haftvermittlern durch Verdüsen des Mittels auf das im Mischbett bewegte Pigmentpulver.
Dem nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten chemoreaktiven Bariumsulfat-Pigment wird sowohl eine bestimmte Morphologie als auch eine definierte Funktionalität aufgeprägt, die eine kovalente Wechselwirkung zwischen dem Pigment und z.B. der Polymermatrix eines Reaktivharzes bzw. von thermoplastischen Polymeren herzustellen vermag. Beispielsweise wird auch die Kristallisationsgeschwindigkeit teilkristallisierter Thermoplaste erhöht. Durch Einbindung des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten chemoreaktiven Bariumsulfat-Pigments in ein thermoplastisches Polymer oder organisches System werden diesem im Sinne eines Verbundwerkstoffes definierte mechanische, optische und thermische Festkörpereigenschaften erteilt.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte chemoreaktive Bariumsulfat-Pigment unterschiedlicher Morphologie wird beispielsweise als aktive disperse Festkörperkomponente in natürlichen oder synthetischen Elastomeren, thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen und keramischen Massen verwendet.
Die Vorteile des Verfahrens der Erfindung sind darin zu sehen, daß durch die fest haftende Ausfällung von chemoreaktivem Bariumsulfat auf eine Vielzahl von Trägermaterialien praktisch jede gewünschte Morphologie eines Bariumsulfat-Kompositionspigmentes erhalten werden kann. Dabei wird in besonders wirtschaftlicher Weise die chemoreaktive BaSO4-Beschichtung nur als dünne fixierte Hülle auf den vorgelegten Trägerteilchen aufgebracht. Dadurch können mit Trägermaterialien von geringem spezifischen Gewicht auch chemoreaktive Bariumsulfat-Pigmente mit kleinerer Dichte - bezogen auf ein massives Pigment mit chemoreaktiver Oberfläche - erhalten werden.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher und beispielhaft erläutert.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß wurden 500 g aufbereiteter natürlicher Schwerspat in 1000 ml Na2SO4-Lösung mit der Konzentration 35,9 g/l bei Raumtemperatur suspendiert. In die sanft gerührte Schwerspatsuspension wurden 8 g Na-laurylsulfat eingetragen und gelöst. Dieser Ansatz wurde unter stetigem Rühren in einer Fällzelle mit BaCl2-Lösung (50 g/l) zur Reaktion gebracht. Es wurden neben dem Schwerspat und dem Na-laurylsulfat 0,050 mol/min Na2SO4 und 0,046 mol/min BaCl2 durchgesetzt. Bezogen auf 100 g vorgelegten natürlichen Schwerspat wurden somit 10,4 g BaSO4 mit chemoreaktiver Oberfläche gebildet und aufgefällt. Das angefallene Produkt wurde filtriert, mehrmals mit Wasser gewaschen bis zu einer Leitfähigkeit der Suspension von 100 µS/cm und sodann bei 110°C getrocknet. Die Kohlenstoffbestimmung des trockenen Produktes ergab einen Kohlenstoffgehalt von 0,57%.
Das Kompositionsprodukt (Gewichtsverhältnis, natürlicher Schwerspat zu BaSO4 mit chemoreaktiver Oberfläche, 9,5 : 1) unterscheidet sich in seinen Eigenschaften signifikant vom vorgelegten Schwerspat. Der beschichtete Schwerspat wird von netzmittelfreiem Wasser nicht mehr benetzt.
Beispiel 2
In einem Rührgefäß wurden 250 g plättchenförmiges Talkum in 1000 ml NaSO4-Lösung mit der Konzentration von 35 g/l unter Zusatz von 50 ml Methanol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wurde mit 7 g NaOH alkalisch eingestellt und mit 18,6 g Na2SiO3-Lösung (Dichte 1,346 g/cm3) versetzt. Dieser Ansatz wurde unter stetigem Rühren in einer Fällapparatur mit einer BaCl2-Lösung der Konzentration 50 g/l zur Reaktion gebracht. Es wurden neben dem Talkum und dem Na2SiO3 0,050 mol/min Na2SO4 und 0,045 mol/min BaCl2 durchgesetzt. Bezogen auf 100 g vorgelegtes Talkum wurden somit 21 g BaSO4 mit chemoreakiver Oberfläche gebildet und ausgefällt. Das angefallene Produkt wurde filtriert, mehrmals mit Wasser gewaschen bis zu einer Leitfähigkeit der Suspension von 100 µS/cm und sodann bei 110°C getrocknet. Die naßchemische Analyse des Produktes ergab einen gegenüber dem vorgelegten Talkum um 0,84% erhöhten SiO2-Gehalt.
Das sehr helle oberflächenreaktive Kompositionsprodukt läßt sich gleichermaßen problemlos in Polymerschmelzen einarbeiten wie das üblicherweise eingesetzte Talkum, steigert aber deutlich die Kristallisationsgeschwindigkeit von teilkristallinen Thermoplasten im Vergleich zum reinen Talkum.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß wurden 500 g gefälltes BaSO4 mit würfelförmiger Morphologie und einem mittleren Äquivalenzdurchmesser von 8,8 µm in 1000 ml Na2SO4-Lösung mit der Konzentration 35,9 g/l bei Raumtemperatur suspendiert. Die stetig gerührte Suspension wurde mit 7 g NaOH alkalisch eingestellt und mit 18,6 g Na2SiO3-Lösung (Dichte 1,346 g/cm3) versetzt. Der Ansatz wurde unter Rühren in einer Fällapparatur mit einer BaCl2-Lösung der Konzentration 50 g/l zur Reaktion gebracht. Es wurden neben dem vorgelegten BaSO4 und dem Na2SiO3 0,050 mol/min Na2SO4 und 0,045 mol/min BaCl2 durchgesetzt. Bezogen auf 100 g vorgelegtes kristallines würfelförmiges BaSO4 wurden somit 10,1 g BaSO4 mit chemoreaktiver Oberfläche gebildet und ausgefällt. Das angefallene Kompositionsprodukt wurde filtriert, mehrmals mit Wasser gewaschen bis zu einer Leitfähigkeit der Suspension von 100 µS/cm und sodann bei 110°C getrocknet. Die Belegung des würfelförmigen Trägermaterials kann elektronenmikroskopisch sichtbar gemacht werden.
Beispiel 4
Aus dem gemäß Beispiel 3 - durch Ausfällung silikatisch - modifizierten Bariumsulfat mit würfelförmiger Morphologie wurde mit wasserfreiem Isopropanol eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% hergestellt. Unter stetigem Rühren wurde eine 1%ige Lösung von Vinyltrimethoxysilan in wasserfreiem Isopropanol zugetropft, so daß in der Mischung bei Reaktionsende 0,08 Gew.-% des Silans bezogen auf das Produkt aus Beispiel 3 vorlagen. Die Dispersion wurde ca. 1 Stunde bei 40°C gerührt und dann abfiltriert. Das physisorptiv gebundene Silan wurde mit wasserfreiem Isopropanol ausgewaschen und das Produkt getrocknet. Es fiel ein Pigment an, auf dem IR-spektroskopisch die Vinylgruppierungen nachgewiesen werden konnten.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von chemoreaktivem Bariumsulfat durch Fällung von Bariumionen mittels Sulfationen in wäßrigem Medium, wobei die Ausfällung (Copräzipitation) in Gegenwart von zusätzlichen, mit Bariumionen präzipitierbare und schwerlösliche Bariumverbindungen bildenden Anionen wasserlöslicher Verbindungen durchgeführt wird nach Patentanmeldung P 37 18 277.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung im wesentlichen auf in wäßrigem Medium suspendierten, morphologisch vorgebildetem, feinteiligem anorganischem oder organischem Trägermaterial vorgenommen und dem chemoreaktiven Copräzipitat die Morphologie des vorgebildeten Trägermaterials aufgeprägt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial natürliche oder synthetische anorganische Stoffe oder feinteilige synthetische polare Polymere eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägermaterial mit einem mittleren Teilchendurchmesser (Äquivalentradius) von 0,1 bis 200, vorzugsweise von 0,5 bis 5 µm eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anionen wasserlöslicher organischer Verbindungen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß organische Verbindungen aus der Gruppe Alkyl- und Arylsulfonate, Alkyl- und Arylsulfate oder Alkyl- und Arylphosphorsäureester, wobei der Alkyl- oder Arylrest ggf. durch funktionelle Gruppen teilweise substituiert sein kann, oder perfluorierte Alkyl- und Arylsulfonate eingesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anionen wasserlöslicher anorganischer Verbindungen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß anorganische Verbindungen aus der Gruppe Silikat, Fluorid, Fluorsilikat, Monofluorphosphat oder Wolframat eingesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente, die eine zusätzliche schwerlösliche Bariumverbindung bildet, der verwendeten Sulfationenlösung zugesetzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente, die eine zusätzliche schwerlösliche Bariumverbindung bildet, in einer Menge von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf aufgefälltes Bariumsulfat, eingesetzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem chemoreaktiven Copräzipitat beschichtete Trägermaterial abgetrennt, getrocknet und mit einem funktionellen Silanderivat oder funktionellen Siloxan nachbehandelt wird.
11. Verwendung des nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten, mit chemoreaktivem Bariumsulfat unterschiedlicher Morphologie beschichtetem Trägermaterial als aktive feindisperse Festkörperkomponente in natürlichen oder synthetischen Elastomeren, thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen und keramischen Massen.
12. Kompositionspigment aus mit Bariumsulfat beschichtetem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschiedene Bariumsulfat chemoreaktiv ist und die Morphologie des Trägermaterials aufweist.
DE19883840039 1987-05-30 1988-11-27 Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie Withdrawn DE3840039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840039 DE3840039A1 (de) 1987-05-30 1988-11-27 Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie
EP89202809A EP0371530A1 (de) 1988-11-27 1989-11-08 Verfahren zur Herstellung von chemoreaktivem Bariumsulfat unterschiedlicher Morphologie
JP30738689A JPH02175611A (ja) 1988-11-27 1989-11-27 種々の形態を有する化学反応性硫酸バリウムの製造方法及び使用方法並びに硫酸バリウム被覆基材から成る複合顔料

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718277A DE3718277A1 (de) 1987-05-30 1987-05-30 Verfahren zur herstellung von bariumsulfat mit chemoreaktiver oberflaeche
DE19883840039 DE3840039A1 (de) 1987-05-30 1988-11-27 Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840039A1 true DE3840039A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=25856192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840039 Withdrawn DE3840039A1 (de) 1987-05-30 1988-11-27 Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840039A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit chemoreaktiver Oberfläche
DE60114230T2 (de) Verbesserte pulverbeschichtungszusammensetzung und verfahren
DE69729549T2 (de) Verbessertes perlglanzpigment für aussenverwendung
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0406657B1 (de) Plättchenförmige Substrate
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10054981A1 (de) Nachbeschichtung von Perlglanzpigmenten mit hydrophoben Kupplungsreagenzien
DE19643781C2 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE1917363A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxidpigmenten
EP2883917A1 (de) Calciumphosphat-haltige Kompositpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT392774B (de) Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
DE3348108C2 (de)
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE4237990A1 (de) Leitfähiges Pigment
EP0119507A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke im wässrigen Medium
DE2916029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsschutzpigments auf phosphatbasis
EP0354609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ultrafeinem Bariumsulfat
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
EP0371530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemoreaktivem Bariumsulfat unterschiedlicher Morphologie
DE10348174B4 (de) Oberflächenstabilisierung von Perlglanzpigmenten
DE3840039A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemoreaktivem bariumsulfat unterschiedlicher morphologie

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3718277

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal