DE3839985C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3839985C2 DE3839985C2 DE3839985A DE3839985A DE3839985C2 DE 3839985 C2 DE3839985 C2 DE 3839985C2 DE 3839985 A DE3839985 A DE 3839985A DE 3839985 A DE3839985 A DE 3839985A DE 3839985 C2 DE3839985 C2 DE 3839985C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- capillaries
- axially
- module according
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 44
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 11
- BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[5-(3-chloro-4-propan-2-yloxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-6,7-dihydro-4h-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]propanoic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(C)C)=CC=C1C1=NN=C(N2C(=C3CN(CCC(O)=O)CCC3=N2)C)S1 BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
- B01D63/043—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/18—Specific valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/20—Specific housing
- B01D2313/203—Open housings
- B01D2313/2031—Frame or cage-like structures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trennmodul für eine Permeations
einrichtung zur An- oder Abreicherung von Gasbestandteilen in
bzw. von Gasgemischen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie
es beispielsweise aus der Buchveröffentlichung H. Strathmann,
Trennung von molekularen Mischungen mit Hilfe synthetischer
Membranen, Darmstadt: Steinkopff 1979 als bekannt
hervorgeht, zumindest aber nahgegelegt ist.
Die Halbzeugform der Gastrennmembran aus Kapillaren wird als
besonders zweckmäßig erachtet und es soll deren Einsatz hier
weiter betrachtet werden. Der Innendurchmesser der Kapillaren
liegt in einem Bereich von wenigen Zehnteln bis einigen Milli
metern. Sie werden in der Regel als Meterware hergestellt. Die
Kapillaren aus Kunststoff sind in ihrer Form labil, insbeson
dere biegeschlaff und gegen mechanische Einwirkung, wie Knik
ken, Reiben und Gleiten an scharfen Kanten sowie gegen Ein
drücken sehr empfindlich. Diese mechanischen Eigenschaften
müssen bei der Herstellung zu Modulen, bei der Handhabung von
Modulen sowie hinsichtlich des Dauerbetriebsverhaltens beachtet
werden.
Die Wirkung der Gastrennung hängt unter anderem von der Ge
samtfläche der Kapillaren ab, die je nach Einsatzfall zwischen
etwa zehn und einigen hundert bis tausenden von Quadratmetern
liegen kann. Die Kapillarenzahl kann einige tausend bis zehn
tausend Kapillaren, die Länge das zehnfache bis mehrhundert
fache des Innendurchmessers betragen.
Beim derzeitigen Stand der Technik wird diese große Anzahl von
Kapillaren durch folgende handwerkliche Herstellungsmethode zu
sogenannten Rohrmodulen konfektioniert: einige hundert Kapil
laren mit einem Innendurchmesser von beispielsweise 1,5 mm und
einer Länge von z. B. 600 mm werden lose in ein Kunststoffrohr
mit einem Innendurchmesser von ca. 50 bis 60 mm und der Länge
von ca. 580 mm so eingebracht, daß sie beidseitig gleich weit
etwa 10 mm aus dem Kunststoffrohr herausstehen. Dann erfolgt in
vertikaler Lage der Rohrachse das Vergießen an beiden Enden in
je zwei Stufen mit einer aushärtenden Kunststoffmasse. Die
erste Stufe dient zum Verschließen der Kapillarenenden, damit
in der zweiten Stufe die Kapillaren in die Enden des Kunst
stoffrohrs in Form von Verschlußböden eingegossen werden kön
nen. In der ersten Stufe werden die Kapillarenenden verschlos
sen, indem man die Vergußmasse um die Kapillaren herum sowie in
den Kapillaren soweit aufsteigen läßt, bis der Spiegel der
Vergußmasse einige Millimeter über den Öffnungen der Kapillaren
steht. In der zweiten Stufe werden die Kapillaren auf ihrer
Außenseite so weit umgossen, bis der Spiegel der Vergußmasse
etwa 20 bis 30 mm in das Kunststoffrohr reicht und so den
stirnseitigen Verschlußboden zwischen Primär- und Sekundärseite
bildet. Entsprechend wird, nachdem auf diese zweistufige Art
zunächst die Abschlußwand an dem einen Rohrmodul gebildet ist,
auch mit dem zweiten Rohrende verfahren. Nach dem Aushärten der
Vergußmasse werden die über das Kunststoffrohr hinausstehenden
Pfropfen beseitigt, z. B. durch Absägen und Schleifen bis zum
Anfang des Kunststoffrohres. Da die Vergußmasse der ersten
Stufe nicht die Ebene der Vergußböden erreicht, werden gleich
zeitig mit dem Entfernen der Pfropfen die vergossenen Kapil
larenenden wieder geöffnet. Das Ergebnis ist ein sogenannter
Rohrmodul mit zwei stirnseitigen Abschlußwänden für die Kapil
laren, die lose und in ungeordneter Form im Kunststoffrohr
liegen und insbesondere zwischen den Abschlußwänden nicht mehr
abgestützt sind; sie können sich allenfalls gegenseitig sowie
an der Innenwand des umgebenden Hüllrohres abstützen. Die Ab
schlußwände müssen der Druckdifferenz zwischen Primär- und Se
kundärseite standhalten, d. h. sie dürfen nicht brechen und
sich außerdem nur wenig verformen, damit die Klebeverbindungen
zwischen der Vergußmasse und den Trennkapillaren nicht beschä
digt werden.
In dem oben gegebenen Zahlenbeispiel für ein Rohrmodul kann
eine wirksame Membranfläche von etwa 0,33 bis 0,5 m2 geschaffen
werden. Nachdem jedoch in praktischen Anwendungsfällen stünd
lich viele tausend Kubikmeter zu behandelndes Gasgemisch an
fallen, müssen mehrere tausend Quadratmeter Membranfläche be
reitgestellt werden und dementsprechend viele Trennmodule be
aufschlagt werden. Und zwar muß nicht nur jedes einzelne
Trennmodul primärseitig mit Gas beaufschlagt werden, sondern es
muß auch jedes einzelne Trennmodul sekundärseitig von Permeat
entsorgt werden. Beim bisherigen Stand der Technik mußten die
einzelnen separaten und für sich anschlußfähigen Trennmodule in
sowohl baulicher als auch montagemäßig sehr aufwendiger Weise
zu größeren Verbänden verrohrt bzw. verschlaucht werden. Abge
sehen davon mußte außerdem noch eine Stütz- bzw. Haltekon
struktion für die einzelnen Trennmodule vorgesehen werden. Da
durch wurde eine Permeationseinrichtung gemäß Stand der Technik
so teuer und aufwendig, daß diese Art der Permeationsein
richtung in der Praxis an Kostenfragen scheiterte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsmäßig zugrundege
legten Trennmodule dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie in
rationeller und kostengünstiger Weise herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäß zugrundegelegten
Trennmodul erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
von Anspruch 1 gelöst. Wesentlicher Gedanke dabei ist der
zweistufige oder zweischalige Aufbau durch einen Kapillarenkä
fig zur vorläufigen Ausrichtung und Halterung der Kapillaren,
der seinerseits in ein am Mantel weiträumig offenes stabiles
Hüllrohr eingesteckt und darin stirnseitig vergossen wird. In
den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige Ausgestaltungen
vorgeschlagen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles noch erläutert; dabei zei
gen:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt bzw. Teilansicht
durch bzw. auf eine rohrförmige Vormontage
einheit nach der Erfindung zum Einsatz in
einer Permeationseinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen Kapillarenkäfig zum
Einsatz in die Vormontageeinheit nach Fig.
1 in vergrößerter Einzeldarstellung,
Fig. 3 und 4 Querschnitt (Fig. 3) bzw. Stirnansicht (Fi
gur 4) durch bzw. auf die Vormontageeinheit
nach Fig. 1 entlang den Schnitt- bzw. An
sichtslinien III-III bzw. IV-IV und
Fig. 5 und 6 Querschnitt (Fig. 5) und Längsschnitt (Fi
gur 6) durch eine Permeationseinrichtung
unter Verwendung mehrerer Vormontageeinhei
ten nach Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Permea
tionseinrichtung weist eine schlanke Vormontageeinheit 5
auf; in jedem Fall ist sie mit einem Längen/Durchmesser
verhältnis von mehr als 1 ausgebildet. Das Trennmodul ist
als vorgefertigte selbsttragende Vormontageeinheit 5 aus
gebildet, die für sich nicht anschlußfähig ist. Sie be
steht jeweils aus zwei stirnseitigen Abschlußwänden 2,
zwischen denen die Trennkapillaren 1 ausgespannt sind und
aus einem stabilisierenden offenen Hüllrohr 7, wobei im
Bereich der beiden Abschlußwände 2 jeweils definierte
Dichtflächen angebracht bzw. ausgebildet sind. Das Hüll
rohr besteht in einem, zwischen den Abschlußwänden 2 lie
genden käfigartigen Bereich lediglich aus zwei axial ver
laufenden Stäben 22′, wogegen das Hüllrohr 7 im Bereich 25
der Abschlußwände 2 umfangsmäßig geschlossen ist. In die
sem Bereich weist das Hüllrohr Umfangsnuten 26 zur Auf
nahme eines Rundschnurdichtringes auf, so daß es dichtend
in einen Sammelraum eingesetzt werden kann, worauf weiter
unten noch näher eingegangen werden soll.
An sich wäre es auch möglich, rohrförmige Trennmodule her
kömmlicher Bauart in die Permeationseinrichtung nach den
Fig. 5 und 6 einzusetzen, sofern das üblicherweise das
Bündel von Trennkapillaren umgebende Rohr umfangsmäßig mit
mehreren Öffnungen versehen ist, so daß das Permeat aus
dem Bündel in den Sammelraum frei übertreten kann. Zur
besseren Abfuhr des Permeats aus dem Bündel von Trennka
pillaren sieht jedoch das Ausführungsbeispiel eine
Anordnung der Trennkapillaren in einem festgelegten An
ordnungsraster vor. Dabei sind die Trennkapillaren 1 par
allel zueinander ausgerichtet und unter einem solchen ge
genseitigen Abstand zu allen jeweils nächstliegend be
nachbarten Trennkapillaren angeordnet, das alle Trennka
pillaren trotz gewisser Geradheitsfehler auf ihrer ganzen
Länge allseits freistehend, d. h. untereinander
berührungsfrei verlaufen. Bei den dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen ist das Anordnungsraster durch "verlorene"
Haltematrizen mechanisch vorgegeben, die Bestandteil der
Abschlußwände 2 sind. Grundsätzlich ist es nicht unbedingt
funktionsnotwendig, daß für diese Haltematritzen ein re
gelmäßiges Anordnungsraster verwendet wird, jedoch ist die
Verwendung von regelmäßigen Anordnungsrastern aus ver
schiedenen anderen, meist fertigungsbedingten Überlegungen
heraus zweckmäßig. Eine besonders enge Packung der Trenn
kapillaren unter Einhaltung eines gewissen Mindestab
standes nach allen Richtungen kann durch ein hexagonales
Anordnungsraster erzeugt werden, wie es in den Fig. 3
und 4 dargestellt ist. Dieses hexagonale Anordnungsraster
der Trennkapillaren sieht einen Mindestabstand der Trenn
kapillaren untereinander in der Größenordnung eines
Durchmessers der Trennkapillaren vor. Das Anordnungsraster
ist durch Steckscheiben 14 gebildet, in denen die Steck
öffnungen zum sicheren Einführen der Trennkapillaren an
gesenkt sind. Zweckmäßigerweise werden die normalerweise
flexiblen Trennkapillaren durch Hohlnadeln in die Steck
scheiben eingefädelt. Sofern Trennkapillaren mit einer
stabilen Trägerwandung beispielsweise aus Ton oder Keramik
oder Sintermetall verwendet werden, könnten diese auch
ohne gesonderten Hilfsmittel als Stäbchen in die Steck
öffnungen eingeführt und darin verklebt werden. An dieser
Stelle sei gleich hervorgehoben, daß die zwar unüblichen
eigensteifen Trennkapillaren für die Zwecke der
erfindungsgemäß ausgebildeten Vormontageeinheiten in so
fern von Vorteil wären, als unter Umständen auf eine ge
sonderte stabilisierende Stützkonstruktion verzichtet
werden könnte, weil die in der Vormontageeinheit zusam
mengefaßten Trennkapillaren gemeinsam und mit den "verlo
renen" Haltematrizen genügend Steifigkeit und Stabilität
bieten und die Funktion der sonst notwendigen Stützkon
struktion mit übernehmen könnten.
Nachdem jedoch die Trennkapillaren 1 - wie gesagt - übli
cherweise sehr biegeschlaff sind, sieht das Ausführungs
beispiel einen in Fig. 2 dargestellten Kapillarenkäfig
als Zwischenstadium vor. Dieser ist aus einer Mehrzahl
axial hintereinander liegender Steckscheiben 14, 24 auf
gebaut, die ihrerseits alle axial auf einen zentralen Stab
13 aufgereiht und mit diesem verklebt sind, wobei die
Stecköffnungen sämtlicher Steckscheiben axial in einer
Flucht liegen. Die Trennkapillaren können dann mittels
einer durch alle fluchtend hintereinanderliegenden Steck
öffnungen eingeführten Hohlnadeln und Vakuum eingezogen
werden. Bei den im Bereich der späteren Abschlußwände 2
liegenden stirnseitigen Steckscheiben 14 werden die
Trennkapillaren axial verklebt, was durch die geschwärzten
Bereiche in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 darge
stellt ist. Die dazwischenliegenden zusätzlichen Steck
scheiben 24 dienen lediglich zur Zwischenabstützung der
Trennkapillaren. Diese zusätzlichen Steckscheiben 24 sind
zwar mit dem zentralen Stab 13 verklebt, nicht jedoch mit
den Trennkapillaren; vielmehr werden die Trennkapillaren
in den zusätzlichen Steckscheiben 24 axial schwimmend le
diglich auf Abstand gehalten. Dieser Kapillarenkäfig hat
dank des zentralen Stabes 13 eine gewisse Eigensteifigkeit
und kann gezielt in das Hüllrohr 7 axial eingeführt wer
den. Die endseitigen Steckscheiben 14 dichten innenseitig
mit dem geschlossenen Bereich 25 des Hüllrohres 7 zumin
dest soweit ab, daß eine Vergußmasse 43 zwischen Steck
scheibe 14 und Innenoberfläche des Hüllrohres nicht un
kontrolliert auslaufen kann. Durch eine im Bereich der
Abschlußwand 2 in dem geschlossenen Bereich 25 des Hüll
rohres 7 angebrachte Radialbohrung 28 kann Vergußmasse 43
radial injiziert werden. Zweckmäßigerweise ist die Injek
tionsöffnung der Bohrung 28 angepaßt. Es kann sich hierbei
beispielsweise um eine rasch abbindende relativ dünnflüs
sige Vergußmasse handeln. Die Vergußmasse 43 liegt dich
tend an der Außenseite der Trennkapillaren 1 und an der
Innenseite des Hüllrohres 7 an. Aufgrund der relativ
großen Wanddicke und der zusätzlichen endseitigen Steck
scheibe 14 hat die solcherart gebildete Abschlußwand 2
eine relativ hohe Eigensteifigkeit und vermag daher auch
großen Unterdrücken Stand zu halten. Zusätzlich ist die
Vergußmasse 43 in einer Umfangsnut in der Innenseite des
geschlossenen Bereiches 25 axial verankert, so daß sie
dadurch auch gegen eine hohe Druckdifferenz axial stabil
in dem Hüllrohr 7 gehalten ist. Die beiden Abschlußwände 2
bzw. deren Vergußmasse 43 müssen nacheinander hergestellt
werden, wobei die Vormontageeinheit 5 vertikal stehend
ausgerichtet ist. Es wird jeweils die untere Abschlußwand
bzw. die entsprechende Vergußmasse 43 angebracht. Nach dem
Vergießen der Vergußmassen 43 für beide Abschlußwände 2
und nach Einlegen jeweils eines Rundschnur-Dichtringes in
die beiden Umfangsnuten 26 ist die Vormontageeinheit 5
fertiggestellt und kann in den Sammelbehälter nach Fig. 5
und 6 eingesetzt werden. Es sei in diesem Zusammenhang
noch erwähnt, daß das Hüllrohr 7 an dem bezüglich des
Primärgases zulaufseitigen Ende mit einem radial nach au
ßen abstehenden Bund 27 versehen ist, der die Vormontage
einheit 5 in einem Lochboden festhält. Im Bereich dieses
Endes sind im übrigen stirnseitig zwei Auszugsbohrungen
angebracht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, um ggf.
eine Vormontageeinheit 5 auch einmal aus dem Sammelbehäl
ter axial herausziehen zu können.
Der Sammelbehälter 8 der in den Fig. 5 und 6 darge
stellten Permeationseinrichtung besteht im wesentlichen
aus einem zylindrischen Mantel mit radial abgehenden An
schlußstutzen für Permeat und ebenen Böden 9, die - re
gelmäßig gerastert - mehrere deckungsgleich liegende, de
finiert bearbeitete Stecköffnungen 29 aufweisen. Die Böden
9 können als gesonderte lösbare Teile ausgebildet sein.
Sie müssen so in die Permeationseinrichtung eingebaut
werden, daß die Stecköffnungen 29 beider Böden 9 zueinan
der fluchten. An den axialen Stirnseiten des Sammelbehäl
ters sind z. B. konische Anschlüsse 12 für zu behandelndes
primärseitig durchströmendes Gasgemisch vorgesehen, die im
Bereich vor bzw. hinter den Böden 9 einen Zulaufraum 3
bzw. einen Ablaufraum 4 umschließen. Außer einer zylin
drischen Querschnittsform des Sammelbehälters sind auch
andere, insbesondere rechteckige oder quadratische Quer
schnittsformen denkbar. Die Vormontageeinheiten 5 würden
in einem solchen Fall zu rechteckigen oder quadratischen
Gruppen auf den entsprechenden Böden angeordnet werden. In
den solcherart gebildeten Sammelbehälter werden in der
entsprechenden Anzahl Vormontageeinheiten axial einge
setzt. Dabei dichten die Abschlußwände 2 einer jeden Vor
montageeinheit 5 zu den Leibungen der Stecköffnung 29
mittels des erwähnten Rundschnurdichtringes gasdicht ab.
Der Sammelbehälter umschließt mit seinem Mantel die
gruppenweise zusammengefaßten Vormontageeinheiten 5 au
ßenseitig mit Abstand und bildet dadurch einen ringför
migen äußeren Teil 31, in dem das an den Kapillaren aus
tretende Permeat sicher abtransportiert werden kann. Die
Sekundärseite bzw. der erwähnte ringförmige außenliegende
Teil 31 und auch der von den Vormontageeinheiten einge
nommene Anteil des Sammelraumes ist gasdicht gegen den Zu
-bzw. Ablaufraum 3 bzw. 4 abgedichtet. Bei dem in den Fig. 5
und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer
Permeationseinrichtung sind die Vormontageeinheiten 5 ne
beneinander liegend in einer einheitlichen Anordnungs
ebene, nämlich zwei gleichen Böden 9 zugeordnet bzw. an
geordnet; außerdem sind sie bezüglich des Primärgasstromes
fluidisch-funktionell parallel beaufschlagt. Es wäre ohne
weiteres denkbar, eine gleichartige Gruppe von Vormon
tageeinheiten 5 axial unmittelbar hintereinander an
schließend anzuordnen. Dies macht insofern einen Sinn, als
in den Trennkapillaren aufgrund der engen Strömungsquer
schnitte streng laminare Strömungsverhältnisse vorliegen,
so daß ein Konzentrationsaustausch innerhalb einer Trenn
kapillare quer zur Strömungsrichtung nur sehr träge von
statten geht. Beim Austritt der Strömung aus der einen
Gruppe in die seriell nachgeschaltete weitere Gruppe von
Vormontageeinheiten bzw. Trenmmodulen erfolgt zwangsläufig
eine Durchmischung des Primärgasstromes und somit ein
zwangsweiser Konzentrationsausgleich. Beim Eintritt in die
primärseitig an zweiter Stelle liegender Gruppe von
Trennmodulen bzw. Vormontageeinheiten liegt also in den
Trennkapillaren eine im Strömungsquerschnitt
ausgeglichene Konzentration vor, so daß bessere Bedin
gungen für eine weitere Gastrennung gegeben sind.
Die rohrförmigen Vormontageeinheiten 5 sind in die er
wähnten Böden 9 bzw. die Stecköffnungen 29 lediglich lose
hineingesteckt und sind darin lediglich durch den Bund 27
am oberen Ende des Hüllrohres 7 gehalten. Eine gewisse
axiale Sicherung erfahren sie gegen Herausziehen oder
Herausgedrückt-werden aufgrund der Reibung durch die er
wähnten Rundschnur-Dichtringe. Damit auf eine gesonderte
axiale Fixierung der eingesteckten Vormontageeinheiten 5
- dies könnte durch eine Vielzahl von Spannpratzen oder
durch eine entsprechend geformte Lochscheibe erfolgen -
damit also auf eine solche Fixierung verzichtet werden
kann, sollte die Permeationseinrichtung nach Fig. 5 und 6
von dem zu behandelnden primärseitig durchströmenden Gas
gemisch in der Richtung durchströmt werden, daß die pri
märseitige Druckdifferenz die Vormontageeinheiten 5 hin
eindrückt und so unter der Wirkung der Bunde 27 die Vor
montageeinheiten auf der Oberseite des oberen Bodens 9
fixiert.
Die heute bekannten Permeationseinrichtungen für Gase
weisen einen Nachteil auf, der die Einsatzfähigkeit der
Permeationseinrichtung in größeren Einheiten für bestimmte
Anwendungsfälle praktisch zunichte macht. Und zwar weisen
die für die Trennkapillaren, für die Vergußmasse und für
das umgebende Hüllrohr verwendeten Werkstoffe einen hohen
Isolationswert auf; diese Werkstoffe sind meist Kunst
stoffe. Aufgrund der Gasströmung kommt es zu einer
elektrostatischen Aufladung der Bauteile; sich aufstauende
Potentialunterschiede können zu Luftentladungen mit Fun
kenbildungen führen, die - für den Fall, daß das zu be
handelnde Gasgemisch und/oder das Permeat ein explosibles
Gas oder Gasgemisch in einer zündfähigen Konzentration
darstellt - eine Gasexplosion innerhalb der
Permeationseinrichtung auslösen können. Eine solche Ex
plosion führt nicht nur zur Zerstörung der
Permeationseinrichtung selber, sondern stellt auch eine
Gefährdung von Menschen, Gebäuden und Einrichtungsgegen
ständen dar. In der Praxis werden häufig explosionsfähige
Gaskomponenten in zündfähigen Konzentrationsbereichen be
triebsmäßig gefahren, wobei in der Regel insbesondere die
Sekundärseite infolge der höheren Konzentration gefährdet
ist.
Um die geschilderte Explosionsgefahr zu begrenzen, ist die
Permeationseinrichtung in zweckmäßiger Ausgestaltung der
Erfindung sorgfältig zur Ableitung derartiger Aufladungen
geerdet und es sind wenigstens die Oberflächen elektrisch
leitend ausgebildet und in die Erdung mit einbezogen. Dies
kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die
Permeationseinrichtung soweit wie möglich aus elektrisch
leitendem Werkstoff hergestellt ist. Soweit nicht metal
lische Werkstoffe verwendet werden, sondern - aus welchen
Gründen auch immer - originär elektrisch nicht-leitende
Werkstoffe verwendet werden sollen, können diese durch
Zumischen von elektrisch leitenden Feinpartikeln, insbe
sondere von Kohlenstoffstaub oder von Metallstaub, elek
trisch leitend gemacht werden. In gleicher Weise kann auch
die Vergußmasse oder der Kleber zum Verbinden einzelner
Bestandteile der Permeationseinrichtung elektrisch leitend
gemacht werden. Auch ein etwaiger Korrosionsanstrich für
Stahlbauteile sollte zweckmäßigerweise elektrisch leitend
sein.
Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung einer
elektrostatischen Aufladung der Bauteile der
Permeationseinrichtung kann außer einer sorgfältigen Er
dung auch darin bestehen, daß deren Bauteile, soweit sie
aus originär elektrisch nicht-leitendem Werkstoff beste
hen, mit einem elektrisch leitendem Überzug versehen wer
den. Dieser Überzug kann z. B. ein Leitlack oder eine
Metallisierung sein. Der Metallüberzug kann durch Auf
dampfen oder durch eine elektrochemische
Metallbeschichtung aufgebracht werden. Hierbei werden die
Kunststoffe zunächst aktiviert und dann chemisch stromlos
metallisiert. Auf diesen sehr dünnen chemisch aufge
brachten Metallbelag kann anschließend in einem galva
nischen Prozeß ein Metallbelag in einer haltbaren Schicht
dicke niedergeschlagen werden. Auch ein Aufsprühen von
verflüssigten Metallpartikelchen oder ein Aufbürsten von
Metall erscheinen geeignete Beschichtungsverfahren.
Die Trennkapillaren selber entziehen sich weitgehend einer
solchen Behandlung, weil dadurch die Gefahr einer Poren
verstopfung besteht. Zwar ist es denkbar, Trägerkapillaren
aus Metallpulver oder aus Pulver von elektrisch leitend
gemachtem Kunststoff zu sintern, die in ihrer Wandung po
rös und zugleich elektrisch leitend sind, jedoch dürfte
diese Art von Trennkapillaren gewissen Schwierigkeiten in
der Herstellung begegnen, so daß herkömmliche schlauchar
tige Trägerkapillaren aus nicht-leitendem Kunststoff auf
breiterer Basis in die Praxis eingehen werden. Um auch im
Bereich der Trennkapillaren eine elektrostatische Aufla
dung zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, die elek
trisch nicht-leitenden Trennkapillaren mit einem weitma
schigen Geflecht oder Gespinst aus dünnem Metalldraht zu
umgeben, wobei dieser Metalldraht selber unisoliert sein
muß. Allerdings sollte er mit Rücksicht auf seinen ge
ringen Querschnitt aus korrosionsbeständigem Material
sein, damit er nicht durch etwaige Korrosion in seinem
Querschnitt geschwächt wird und infolge dessen unter Um
ständen durchreißt. Zusätzlich oder auch statt dessen
können im Bereich der Trennkapillaren mehrere elektrisch
leitende Lametta angeordnet sein. Diese werden zweckmäßi
gerweise lose parallel zu den Trennkapillaren und zwischen
ihnen angeordnet. Sie können als schmale Metallfolienbän
der in glatter oder gekräuselter Form ausgebildet werden,
die frei zwischen den Trennkapillaren sich hin- und her
bewegen können und laufend eine an den Trennkapillaren
sich bildende Aufladung in den Bereich der Abschlußwände
ableiten. Die Lametta können außerdem mit radial von ihnen
abstehenden kurzen und weichen Büscheln nach Art von Sta
cheldraht versehen sein, die die um einen Lamettafaden
herum angeordnete Trennkapillaren berühren.
Aufgrund der genannten Maßnahmen kann weitgehend sicher
gestellt werden, daß es nicht zu einer elektrostatischen
Aufladung der Permeationseinrichtung oder Bauteilen von
ihr während des Betriebes kommt.
Claims (11)
1. Trennmodul für eine Permeationseinrichtung zur An- oder
Abreicherung von Gasbestandteilen in bzw. von Gasgemischen,
bestehend aus einer Vielzahl bündelartig zusammengefaßter, parallelverlaufender, in ihrer Wandung selektiv permeabler Trennkapillaren, die im Bereich der beiden stirnseitigen Enden eines jeden Trennmoduls jeweils dergestalt in eine Abschlußwand dichtend eingebettet sind, daß der lichte Innenraum einer jeden Trennkapillare außerhalb der Abschlußwände frei ausmündet,
wobei die Trennmodule als vorgefertigte, selbsttragende, am Umfang offene, für sich nicht anschlußfähige Vormontageein heiten ausgebildet sind, die jeweils aus Abschlußwänden, Trennkapillaren und stabilisierender offener Stützkonstruktion mit im Bereich beider Abschlußwände angebrachten definierten Dichtflächen besteht, wobei die Stützkonstruktion vorzugsweise als am Umfang offenes Hüllrohr oder als Hüllkäfig ausgebildet ist und
wobei die Trennkapillaren innerhalb der Vormontageeinheit in einem festgelegten Anordnungsraster unter einem solchen gegen seitigen Abstand zu allen jeweils nächstliegend benachbarten Trennkapillaren angeordnet sind, daß alle Trennkapillaren trotz gewisser Geradheitsfehler auf ihrer ganzen Länge allseits freistehend und somit untereinander berührungsfrei verlaufen und
wobei die Trennkapillaren im Bereich der stirnseitigen Enden der Vormontageeinheiten in achssenkrecht stehenden Haltematri zen durch Klebstoff oder Vergußmasse dichtend befestigt sind, welche ihrerseits zumindest einen Bestandteil der Abschlußwände bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden stirnseitigen, vorzugsweise als Steckscheiben (14) ausgebildeten Haltematrizen durch einen zentral innerhalb des Bündels verlaufenden Stab (13) axial auf Abstand und in der achssenkrechten Lage gehalten und zu einem in sich und unab hängig von dem käfigartigen Hüllrohr eigensteifen Kapillaren käfig zusammengefügt sind und daß das in den Kapillarenkäfig eingefädelte, zwischen den stirnseitigen Haltematrizen (Steck scheiben 14) und dem zentralen Stab (13) gehaltene Bündel von Trennkapillaren (1) in das erwähnte weitere, käfigartig ausge bildete, aber in den axialen Endbereichen (25) umfangsmäßig geschlossene Hüllrohr (7) axial eingesetzt und im Bereich der stirnseitigen Haltematrizen (Steckscheiben 14) darin durch Klebstoff oder Vergußmasse (43) abgedichtet ist.
bestehend aus einer Vielzahl bündelartig zusammengefaßter, parallelverlaufender, in ihrer Wandung selektiv permeabler Trennkapillaren, die im Bereich der beiden stirnseitigen Enden eines jeden Trennmoduls jeweils dergestalt in eine Abschlußwand dichtend eingebettet sind, daß der lichte Innenraum einer jeden Trennkapillare außerhalb der Abschlußwände frei ausmündet,
wobei die Trennmodule als vorgefertigte, selbsttragende, am Umfang offene, für sich nicht anschlußfähige Vormontageein heiten ausgebildet sind, die jeweils aus Abschlußwänden, Trennkapillaren und stabilisierender offener Stützkonstruktion mit im Bereich beider Abschlußwände angebrachten definierten Dichtflächen besteht, wobei die Stützkonstruktion vorzugsweise als am Umfang offenes Hüllrohr oder als Hüllkäfig ausgebildet ist und
wobei die Trennkapillaren innerhalb der Vormontageeinheit in einem festgelegten Anordnungsraster unter einem solchen gegen seitigen Abstand zu allen jeweils nächstliegend benachbarten Trennkapillaren angeordnet sind, daß alle Trennkapillaren trotz gewisser Geradheitsfehler auf ihrer ganzen Länge allseits freistehend und somit untereinander berührungsfrei verlaufen und
wobei die Trennkapillaren im Bereich der stirnseitigen Enden der Vormontageeinheiten in achssenkrecht stehenden Haltematri zen durch Klebstoff oder Vergußmasse dichtend befestigt sind, welche ihrerseits zumindest einen Bestandteil der Abschlußwände bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden stirnseitigen, vorzugsweise als Steckscheiben (14) ausgebildeten Haltematrizen durch einen zentral innerhalb des Bündels verlaufenden Stab (13) axial auf Abstand und in der achssenkrechten Lage gehalten und zu einem in sich und unab hängig von dem käfigartigen Hüllrohr eigensteifen Kapillaren käfig zusammengefügt sind und daß das in den Kapillarenkäfig eingefädelte, zwischen den stirnseitigen Haltematrizen (Steck scheiben 14) und dem zentralen Stab (13) gehaltene Bündel von Trennkapillaren (1) in das erwähnte weitere, käfigartig ausge bildete, aber in den axialen Endbereichen (25) umfangsmäßig geschlossene Hüllrohr (7) axial eingesetzt und im Bereich der stirnseitigen Haltematrizen (Steckscheiben 14) darin durch Klebstoff oder Vergußmasse (43) abgedichtet ist.
2. Trennmodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von trennwirksamer Länge der Trennkapillaren
zum Durchmesser des Trennmoduls größer als 1,0 ist.
3. Trennmodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennkapillaren (1) im Bereich zwischen den
stirnseitigen Haltematrizen (Steckscheiben 14) durch wenigstens
eine weitere Haltematrize (Steckscheibe 24) in ihrem gegensei
tigen Abstand gesichert sind.
4. Trennmodul nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden stirnseitigen Haltematrizen (Steckscheibe 14)
auf den zentralen Stab (13) aufsteckbar und mit ihm axial be
festigt, vorzugsweise verklebt sind und daß die weitere(n)
axial zwischen ihnen angeordnete(n) Haltematrize(n) (Steck
scheiben 24) von dem zentralen Stab (13) axial und radial ge
halten ist bzw. sind und die Trennkapillaren (1) axial schwim
mend halten.
5. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllrohr (7) im käfigartigen Bereich durch wenige axial
verlaufende Stäbe (22′) gebildet ist.
6. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllrohr (7) in den beiden umfangsmäßig geschlossenen,
axialen Endbereichen (25) am Außenumfang mit je einer Umfangs
nut (26) zur Aufnahme eines gummielastischen Rundschnur-Dicht
ringes versehen ist.
7. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllrohr (7) an dem bei Betrieb in bezug auf den Pri
märgasstrom zulaufseitig liegenden Ende mit einem radial nach
außen abstehenden Bund (27) versehen ist.
8. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllrohr (7) in den beiden umfangsmäßig geschlossenen,
axialen Endbereichen (25) auf der der Lage der Vergußmasse (43)
für die stirnseitigen Haltematrizen (Steckscheibe 14) entspre
chenden Axialposition jeweils mit einer radial verlaufenden
Bohrung (28) zur Einführung von Vergußmasse (43) versehen ist.
9. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hüllrohre (7) zur Bildung einer Gruppe nebeneinander
liegender Vormontageeinheiten (5) in ein Paar von einen Sam
melbehälter der Permeationseinrichtung (8) axial unterteilenden
Lochböden (9) einsteckbar sind, die auf einem etwa der Länge
der Hüllrohre (7) entsprechenden gegenseitigen axialen Abstand
zueinander angeordnet sind, wobei die Hüllrohre (7) in den
Endbereichen (25) jeweils zur Leibung der Stecköffnung (29) in
den Lochböden (9) abgedichtet sind.
10. Trennmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergußmasse (43) und/oder der Kleber zum Verbinden
einzelner Bestandteile der Permeationseinrichtung oder ein
Korrosionsanstrich elektrisch leitend ausgebildet sind.
11. Trennmodul nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergußmasse oder der Kleber oder die Anstrichfarbe
durch Zumischen von elektrisch leitenden Feinpartikeln, insbe
sondere von Kohlenstoffstaub oder von Metallstaub elektrisch
leitend gemacht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839985A DE3839985A1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Permeationseinrichtung zur an- oder abreicherung von gasbestandteilen in bzw. von gasgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839985A DE3839985A1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Permeationseinrichtung zur an- oder abreicherung von gasbestandteilen in bzw. von gasgemischen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839985A1 DE3839985A1 (de) | 1990-02-22 |
DE3839985C2 true DE3839985C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6367966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3839985A Granted DE3839985A1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Permeationseinrichtung zur an- oder abreicherung von gasbestandteilen in bzw. von gasgemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3839985A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343250B4 (de) * | 2002-11-08 | 2005-11-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Druckbehälter |
DE102008048727A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Volkswagen Ag | Filtervorrichtung, sowie Verfahren zur Filterung von flüssigen Medien, speziell Lacken, insbesondere kathodischen Tauchlacken |
DE102013012674A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mann + Hummel Gmbh | Filtermodul mit Hohlfasern |
DE102015225671A1 (de) | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Verteilen von Kapillarmembranen zur Herstellung eines Membranfiltermoduls |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007798C1 (en) * | 1990-03-12 | 1991-02-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Hardening sand mould members - comprises mixing catalyst with carrier gas, mixing with sand, pressing sand, retrieving gas and hardening |
DE4039967A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Preussag Anlagenbau | Anlage zur trennung von fluessigen oder gasfoermigen stoffgemischen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE567135A (de) * | 1957-05-03 | |||
NL136034C (de) * | 1965-12-22 | |||
US3536611A (en) * | 1967-02-06 | 1970-10-27 | Abcor Inc | Membrane device and method |
DE2839937A1 (de) * | 1978-09-14 | 1980-04-03 | Sigdell Jan Erik Dr | Hohlfaserdialysator mit dialysatfuehrung |
US4705543A (en) * | 1986-09-19 | 1987-11-10 | Perma Pure Products, Inc. | Fluid drying tube |
DE3733542A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-07-14 | Akzo Gmbh | Vorrichtung zum stoffaustausch |
-
1988
- 1988-11-26 DE DE3839985A patent/DE3839985A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343250B4 (de) * | 2002-11-08 | 2005-11-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Druckbehälter |
DE102008048727A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Volkswagen Ag | Filtervorrichtung, sowie Verfahren zur Filterung von flüssigen Medien, speziell Lacken, insbesondere kathodischen Tauchlacken |
DE102013012674A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mann + Hummel Gmbh | Filtermodul mit Hohlfasern |
DE102015225671A1 (de) | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Verteilen von Kapillarmembranen zur Herstellung eines Membranfiltermoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3839985A1 (de) | 1990-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751167C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit | |
DE4447211A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mittels voneinander beabstandeter, gestapelter Membranelemente | |
DE3839966A1 (de) | Hohlfadenmodul | |
DE102016002059A1 (de) | Filtereinsatz und Verfahren zum Herstellen eines Filtereinsatzes | |
DE202006020473U1 (de) | Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase | |
EP1134472B1 (de) | Dichtungselement für eine Vorrichtung zur brandgesicherten Durchführung von Leitungen u.dgl. durch in Wänden befindliche Öffnungen hindurch | |
DE3839985C2 (de) | ||
DE102009025395A1 (de) | System zur Gasreinigung | |
EP0482332B1 (de) | Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit | |
DE2801370C2 (de) | Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen | |
DE3839984C2 (de) | ||
DE10220452B4 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch | |
DE3603946A1 (de) | Filter, insbesondere fuer eine lackier-recyclinganlage | |
DE2612240A1 (de) | Rohrverbindungseinrichtung | |
DE3520676C2 (de) | ||
DE102010051756B4 (de) | Filtereinsatz | |
EP3444021B1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten eines fluids und herstellungsverfahren einer solchen | |
EP3744415A1 (de) | Luftfilter | |
DD301116A7 (de) | Brunnenfilterrohr | |
DE102015226536A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE29824322U1 (de) | Durchführvorrichtung | |
EP2165749A1 (de) | Filter für flüssige und gasförmige Medien | |
DE1536900C3 (de) | Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper | |
DE102015103759A1 (de) | Niederschlagsrohrbündel für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter | |
DE19652156C1 (de) | Scheibentauchkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |