DE3839591A1 - Apparatus for cutting to length and dispensing web-like material - Google Patents

Apparatus for cutting to length and dispensing web-like material

Info

Publication number
DE3839591A1
DE3839591A1 DE19883839591 DE3839591A DE3839591A1 DE 3839591 A1 DE3839591 A1 DE 3839591A1 DE 19883839591 DE19883839591 DE 19883839591 DE 3839591 A DE3839591 A DE 3839591A DE 3839591 A1 DE3839591 A1 DE 3839591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
output
link plate
driven
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883839591
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Eiweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel NV filed Critical Alcatel NV
Publication of DE3839591A1 publication Critical patent/DE3839591A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators

Abstract

In order in a simple way in terms of construction and control, for example at the exit of a printer or the like, to prevent cut-to-length paper or other web-like material from being pulled out of the apparatus before or during the cutting to length as a result of the ignorance or maliciousness of an operator, there is arranged at the beginning of a dispensing channel (5) inaccessible from outside a cutting-to-length unit (3) and, in this channel, a dispensing unit (6) which are both rigidly drive-coupled and which are driven via a common drive motor. Arranged in the dispensing unit (6) opposite a backing roller (8) is a dispensing roller (9) which can be driven on the common drive via a slotted disc (12) and which is adjustable in the direction of the backing roller (8). In a first position of the dispensing roller (9), the latter is lifted off from the backing roller (8) and not driven. In a second position, it is pressed against the backing roller (8) and driven, the cut-to-length web-like material being pushed out of the dispensing channel (5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen und Ausgeben von auf einer Vorratsrolle befindlichem bahnartigem Material, insbesondere von in einer zwischen der Vorratsrolle und eine Ablängeinheit durchlaufenen Druckstation bedrucktem Papier, mit einer im Materialweg nach der Ablängeinheit in einem Ausgabe-Kanal angeordneten und in Übereinstimmung mit der Ablängeinheit gesteuert antreibbaren Ausgabeeinheit, welche eine mit einer Gegenfläche zusammenwirkende Ausgaberolle aufweist, die in einer ersten Stellung die noch nicht ab­ geschnittene Materialbahn im Kanal in einem Spalt zwischen sich und der Gegenfläche durchläßt und in einer zweiten Stellung das bereits abgelängte Material in Zusammenwirkung mit der Gegenflä­ che in Richtung Ausgabe aus dem Kanal transportiert.The invention relates to a device for cutting and Dispensing web-like on a supply roll Material, especially from in between the supply roll and a cut-to-length unit through which the printing station is printed Paper, with one in the material path after the cutting unit in an output channel arranged and in accordance with the Cutting unit controlled driven output unit, which an output roller interacting with a counter surface has in a first position that not yet cut material web in the channel in a gap between them and the counter surface and in a second position already cut material in cooperation with the counter surface che in the direction of discharge from the channel.

Vorrichtungen der genannten Art sind beispielsweise bei Schreib- oder Druckeinrichtungen, bei Fernschreibern oder -ko­ pierern bei Fahrkartenautomaten, bei öffentlich zugänglichen BTX-Terminals oder ähnlichen Einrichtungen in Verwendung; andere Verwendungen sind aber durchaus vorstellbar, so etwa bei Spendeautomaten für Reinigungstücher oder dergleichen mehr. Ein besonderes Problem bei all diesen Anwendungen sind Bedie­ nungsfehler durch ungeschulte bzw. ungeduldige Benutzer, welche die ordnungsgemäße Ablängung und Ausgabe des abgelängten Stückes des bahnartigen Materials - also etwa des Fernschrei­ bens oder der Fahr- bzw. Eintrittskarte - nicht abwarten und bereits vorher oder aber auch unabhängig von einem vorherigen Ablängen an dem von außen her zugänglichen Ende des bahnartigen Materials zu ziehen oder zu reißen beginnen, was je nach der Ausgestaltung der genannten Vorrichtung bzw. des vorgeschal­ teten Apparates verschiedenste unerwünschte Auswirkungen hat.Devices of the type mentioned are for example in Writing or printing equipment, teletype or -ko piercing at ticket machines, at publicly accessible BTX terminals or similar facilities in use; other uses are quite conceivable, such as in Automatic dispensers for cleaning wipes or the like. A particular problem with all of these applications is operation errors caused by untrained or impatient users, which the proper cutting to length and issue of the cut to length Pieces of the web-like material - that is, for example, the long-distance scream bens or the ticket or ticket - do not wait and already before or independent of a previous one Cut to length at the end of the web-like end that is accessible from the outside Materials begin to pull or tear, depending on the Design of the device mentioned or the previous apparatus has various undesirable effects.

Um insbesondere bei öffentlich zugänglichen derartigen Vorrichtungen Beschädigungen bzw. Mißbräuche durch Vandalismus oder Fehlbedienung der beschriebenen Art auszuschließen, sind Vorrichtungen der genannten Art bekanntgeworden, bei denen das vorerst von der Materialbahn abgetrennte Stück in der Vorrich­ tung selbst in einen Ausgabe-Kanal bzw. in ein Ausgabefach oder dergleichen transportiert wird, dessen für den Transport des abgelängten Stückes zur Verfügung stehende Länge so gewählt ist, daß für den Benutzer außerhalb der Vorrichtung der Zugriff auf das abgelängte Stück erst nach dessen vollständiger Abtrennung vom Rest der Materialbahn möglich ist. Damit kann durch Ziehen oder Reißen am zugänglichen Stück kein Einfluß auf eine etwaige vorherige Bedruckung eines Papierstreifens bzw. auf die Ablängeinheit selbst ausgeübt werden - weiters ist beispielsweise auch ein unbefugtes Abwickeln größerer Mengen des bahnartigen Materials unmöglich.In particular with such publicly accessible Devices damage or misuse due to vandalism or to rule out incorrect operation of the type described Devices of the type mentioned, in which the Pieces separated from the material web in the Vorrich for the time being device itself into an output channel or into an output compartment or the like is transported, which for the transport of the Cut length available length selected so is that the user has access outside the device on the cut piece only after its complete Separation from the rest of the material web is possible. So that can  no influence by pulling or tearing on the accessible piece any previous printing on a paper strip or be exercised on the cutting unit itself - furthermore is for example, unauthorized handling of larger quantities of the web-like material impossible.

Eine konkrete Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der US-PS 39 65 292 beschrieben, wobei dort an einem Fernkopiergerät nach dem eigentlichen Kopiervorgang das fertige Blatt mit Hilfe eines quer zur Papiervorschubrich­ tung bewegten Messers von der Vorratsrolle abgeschnitten und anschließend mit Hilfe von Auswurfrollen in ein Auswurffach transportiert wird, wo es für die Bedienungsperson des Gerätes zur Verfügung steht. Damit sind zwar die oben angesprochenen Probleme praktisch gelöst, jedoch ist der Zusatzaufwand in konstruktiver und steuerungstechnischer Hinsicht erheblich, so daß insbesondere bei räumlich gedrängten Anwendungen dies­ bezügliche Probleme auftreten, die eine Anwendung in vielen Fällen unmöglich machen.A specific device of the type mentioned is described, for example, in US Pat. No. 3,965,292, where there on a facsimile machine after the actual copying process the finished sheet with the help of a diagonally to the paper feed cut moving knife from the supply roll and then with the help of ejection rollers in an ejection compartment is transported where it is for the operator of the device is available. This is true of those mentioned above Problems solved practically, however, the additional effort is in significant in terms of construction and control technology, so that this is particularly the case in spatially crowded applications related problems that occur in many applications Make cases impossible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die genannten Nachteile der bekannten Anordnung vermieden werden und daß insbesondere eine konstruktiv und steuerungstechnisch einfache, kombinierte Abläng- und Ausgabevorrichtung bereitge­ stellt werden kann, die Fehlbedienungen der genannten Art unmöglich macht und trotzdem für den Einsatz in weitestgehend beliebig aufgebauten Apparaten geeignet ist.The object of the present invention is a Vorrich tion of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages of the known arrangement can be avoided and that in particular a constructive and control technology simple, combined cutting and dispensing device can be made, the incorrect operation of the type mentioned makes impossible and yet for use in the greatest possible extent any constructed apparatus is suitable.

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ablängeinheit und die Ausgabeeinheit starr antriebsgekoppelt und über einen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben sind, wobei die Ausgaberolle gegenüber einer die Gegenfläche tragen­ den Gegenrolle angeordnet und mittels zumindest einer mit der Ablängeinheit starr antriebsgekoppelten Kulissenscheibe in der ersten Stellung von der Gegenrolle abgehoben und nicht an­ getrieben und in der zweiten Stellung an die Gegenrolle gedrückt und angetrieben ist. Damit ist es möglich, mit nur einer eigentlichen Antriebsvorrichtung sowohl die Ablängeinheit für das bahnartige Material als auch die Ausgabeeinheit für den Weitertransport des abgelängten Stückes zu betreiben, wobei bei der Antriebskoppelung lediglich sichergestellt sein muß, daß das Ablängen des bahnartigen Materials bereits zumindest weitestgehend abgeschlossen ist, bevor in der zweiten Stellung der Kulissenscheibe die Ausgaberolle mit der Gegenrolle zusammenwirkt, wodurch das dazwischen befindliche abgetrennte Stück weitergezogen bzw. -geschoben wird. Durch die starre Antriebskoppelung der beiden genannten Einheiten mit dem gemeinsamen Antriebsmotor ist eine sehr einfache und kompakte Konstruktion sowie auch eine vereinfachte Steuerung der Vorrichtung möglich, was insbesondere bei kleinen Geräten, wie etwa den heutigen Fernkopierern, Tischrechenmaschinen oder dergleichen, äußerst vorteilhaft ist.This is achieved according to the invention in that the Cutting unit and the output unit rigidly coupled to the drive and are driven by a common drive motor, the output roller opposite to the counter surface arranged the counter roller and by means of at least one with the Cutting unit rigid drive-coupled link plate in the first position lifted from the counter roller and not on driven and in the second position on the counter roller is pressed and driven. So it is possible with only an actual drive device both the cutting unit for the web-like material as well as the output unit for the To continue transporting the cut piece, with the drive coupling only has to be ensured that the cutting of the web-like material at least  largely completed before in the second position the idler roller with the counter roller cooperates, whereby the separated in between Piece is pushed or pushed. Through the rigid Drive coupling of the two units mentioned with the common drive motor is a very simple and compact Construction as well as a simplified control of the Device possible, which is particularly the case with small devices such as such as today's facsimile machines, desktop calculators or the like, is extremely advantageous.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die bzw. jede Kulissenscheibe an ihrem Umfang drei jeweils unterschiedlich großen Abstand zur Drehachse aufweisenden Kulissenbereiche aufweist, von denen der Bereich mit dem geringsten Abstand der ersten und der Bereich mit dem größten Abstand der zweiten Stellung der Ausgaberolle zugeord­ net ist und von denen der mittlere Bereich einer zwischen der ersten und der zweiten Stellung eingenommenen dritten Stellung zugeordnet ist, in der die Ausgaberolle zwar angetrieben aber von der Gegenrolle abgehoben ist. Diese Ausgestaltung er­ möglicht ein Vorspannen der Materialbahn vor bzw. während des Abschneidens des auszugebenden Stückes, wobei die Ausgaberolle ohne Mithilfe der Gegenrolle nur durch die Reibung des bahn­ artigen Materials auf ihrem Umfang eine gewisse Straffung bewirkt, die das Ablängen - sei es nun mit einem querlaufenden Messer, einer Schlagschere, oder dergleichen - vereinfacht und saubere Schnitte ermöglicht.According to a further embodiment of the invention provided that the or each link plate on its circumference three different distances from the axis of rotation having backdrop areas, of which the area with the smallest distance the first and the area with the largest distance of the second position assigned to the output roller is net and of which the middle range is one between the first and second positions in the third position is assigned in which the output roller is driven but is lifted off the counter roller. This configuration he possible to pretension the material web before or during the Cutting off the piece to be dispensed, being the dispensing roll without the help of the counter roller, only by the friction of the web like material on their circumference a certain tightening causes the cutting to length - be it with a cross-cutting Knives, guillotine shears, or the like - simplified and enables clean cuts.

An zumindest einer Kulissenscheibe kann in bevorzugter weiterer Ausbildung der Erfindung eine Einstellkerbe für die Justierung ihrer Drehwinkelstellung relativ zur Ablängeinheit vorgesehen sein, welche vorzugsweise in dem der ersten Stellung der Ausgaberolle zugeordneten Kulissenbereich mit dem ge­ ringsten Abstand zur Drehachse liegt. Damit ist eine exakte Einstellung des zeitlichen Ablaufes des Ablängens und des Ausgebens vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung möglich, womit beispielsweise sicher verhindert werden kann, daß das abzulän­ gende Stück zumindest teilweise einfach von der Materialbahn abgerissen wird. Bei der angeführten Anordnung dieser Einstell­ kerbe in dem der ersten Stellung der Ausgaberolle zugeordneten Kulissenbereich wird erreicht, daß die Ausgaberolle nicht sinnloserweise über die Einstellkerbe in der bzw. den Kulis­ senscheibe(n) abrollen muß, obwohl eben der genannte Kulissen­ bereich die Ausgaberolle selbst ohnedies nie berührt.On at least one link plate can be preferred further development of the invention an adjustment notch for the Adjustment of their angular position relative to the cutting unit be provided, which is preferably in that of the first position the backdrop area assigned to the output roller with the ge closest distance to the axis of rotation. This is an exact Setting the timing of the cutting and the Spending possible before putting the device into operation, with what For example, it can be safely prevented that this can be cut piece at least partly simply from the material web is torn down. Given the arrangement of these settings notch in that assigned to the first position of the dispensing roll Backstage area is achieved that the output roll is not  senseless about the setting notch in the or the coolies must roll (s), even though the backdrops mentioned area never touches the output roll itself.

Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die zusammenwirkenden Bereiche an der Aus­ gaberolle und/oder der Kulissenscheibe mit einem reibungser­ höhenden Überzug, vorzugsweise einer Gummischicht, versehen, womit die Haftung zwischen den Kulissenscheiben und der Ausgaberolle erhöht wird. Damit kann vor allem in der Vor­ beschleunigungsphase - d. h. in der mittleren, dritten Stellung der Kulissenscheibe bzw. der Ausgaberolle - die Ausgaberolle durch Abrollen an den angetriebenen Kulissenscheiben wirkungs­ voller beschleunigt werden.According to a particularly preferred embodiment of the Invention are the interacting areas at the end roller and / or the setting disc with a friction height-increasing coating, preferably a rubber layer, with which the liability between the backdrop panes and the Output role is increased. This can be done especially in the front acceleration phase - d. H. in the middle, third position the link plate or the output roller - the output roller by rolling on the driven backdrop discs effective be accelerated more fully.

Der der zweiten Stellung der Ausgaberolle zugeordnete Kulissenbereich mit dem größten Abstand zur Drehachse kann nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung mit rauher Oberflä­ che, vorzugsweise gerändelt, ausgebildet sein, was deswegen vorteilhaft ist, da die Ausgaberolle gerade in der Transport­ phase, in der sie ja durch die nicht angetriebene Gegenrolle und das im Ausgabe-Kanal reibende bahnartige Material gebremst wird, wirkungsvoll durch das Abrollen des rauhen Sektors der Kulissenscheibe an der Ausgaberolle angetrieben werden kann.The one assigned to the second position of the output roll The backdrop area with the greatest distance to the axis of rotation can be another development of the invention with a rough surface che, preferably knurled, be formed, which is why is advantageous because the output roll is currently in the transport phase, in which they are driven by the non-driven counter roller and the web-like material rubbing in the output channel is braked becomes effective by rolling out the harsh sector of the Setting disc on the output roller can be driven.

Die Ausgaberolle selbst kann in weiterer Ausbildung der Erfindung in Schlitzlagern gelagert sein, welche fertigungs­ technisch beispielsweise durch Stanzen sehr einfach herstellbar sind und trotzdem den durch das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip gestellten Anforderungen an die Beweglichkeit der Lagerung der Ausgaberolle relativ zu den Kulissenscheiben bzw. zur Gegenwalze entspricht.The output role itself can be in further training Invention be stored in slot bearings, which manufacturing technically very easy to manufacture, for example, by punching are and still the one on which the invention is based The requirements placed on the mobility of the principle Storage of the output roller relative to the link plates or corresponds to the counter roller.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausgaberolle in Richtung auf die Kulissen­ scheibe federbelastet ist, womit die zuverlässige Funktion der Vorrichtung von der Einbau- bzw. Betriebslage unabhängig wird.According to another development of the invention provided that the output roll towards the scenes disc is spring-loaded, with which the reliable function of the Device is independent of the installation or operating position.

Nach der Ablängeinheit und vor der Ausgabe aus dem Ausgabe-Kanal können nach einer weiteren vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung Sensoren, vorzugsweise optische Sen­ soren, für die Materialbahn vorgesehen und mit der Steuerein­ heit der Vorrichtung verbunden sein. Damit kann der für die Zwischenspeicherung des auszugebenden Stückes der Materialbahn dienende Kanal überwacht werden, womit beispielsweise die Gefahr eines Papierstaues geringer wird, wobei im Falle von Funktionsstörungen beispielsweise ein weiterer Druckvorgang verhindert und über die Steuereinheit eine Störungsmeldung oder dergleichen abgegeben werden kann. Ein zu berücksichtigender Störfall liegt beispielsweise dann vor, wenn nach einem erfolgten Ausgabevorgang sich noch immer bahnartiges Material im Ausgabe-Kanal befindet.After the cutting unit and before dispensing from the Output channel can according to another advantageous Ausge staltung of the invention sensors, preferably optical Sen sensors, intended for the material web and with the control unit unit of the device. So that for the Temporary storage of the piece of material to be dispensed serving channel are monitored, for example the  The risk of a paper jam is reduced, whereby in the case of Malfunctions, for example, another printing process prevented and a fault message via the control unit or the like can be delivered. One to consider An accident occurs, for example, if after a output process is still web-like material located in the output channel.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kulissenscheibe über eine Welle mit einer Hilfskulissenscheibe verbunden sein, die mit einem Schalter, vorzugsweise einem mechanisch betätigbaren Mikroschalter, zusammenwirkt, der mit der Steuereinheit der Vorrichtung in Verbindung steht. Der einmal ausgelöste Ausgabevorgang muß naturgemäß auf irgendeine Weise durch Abschalten der zugehörigen Antriebseinrichtung bzw. des Antriebsmotors der Vorrichtung beendet werden. Um dies präzise und reproduzierbar machen zu können, ist es nötig, die jeweilige Endstellung der Vorrichtung zu erkennen, was gemäß der genannten Ausgestaltung auf direktem Wege erfolgt, indem eine mit der bzw. den Steuerungs-Kulissenscheibe(n) synchron laufende Hilfskulissenscheibe abgetastet wird. Die Hilfsku­ lissenscheibe ist dabei so montiert, daß der Schalter eine dem Nachlauf des Antriebsmotors entsprechende kurze Zeitspanne bevor die eigentlichen Trennwerkzeuge der Ablängeinheit ihre Ausgangsstellung, in welcher ein ungehinderter Vorschub des Materials möglich ist, erreichen, den gemeinsamen Antrieb abschaltet.According to a further embodiment of the invention, the Link plate over a shaft with an auxiliary link plate be connected to a switch, preferably one mechanically operated microswitch, which interacts with the control unit of the device is connected. The once the output process has been triggered, it must of course be based on some Way by switching off the associated drive device or of the drive motor of the device are ended. To do this To make it precise and reproducible, it is necessary to to recognize the respective end position of the device, which according to the above-mentioned design takes place directly by one synchronized with the control link plate (s) running auxiliary link disc is scanned. The auxiliary ku lissensscheibe is mounted so that the switch one the Overrun of the drive motor for a corresponding short period of time before the actual cutting tools of the cutting unit Starting position in which an unimpeded advance of the Material is possible to achieve the common drive switches off.

Diese Hilfskulissenscheibe kann dabei nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in ihrer Drehwinkel­ stellung relativ zur Kulissenscheibe verstellbar sein, vor­ zugsweise stufenförmig mit Hilfe von rastenartigen Einstellmar­ kierungen. Diese Ausführung bietet deshalb Vorteile, da der Nachlauf der Vorrichtung eine Funktion hauptsächlich der Fertigungstoleranzen der mechanischen Bauteile und der Schmie­ rung ist und daher üblicherweise für jede der ansonsten gleich ausgebildeten Vorrichtungen unterschiedlich sein wird. Es kann jedoch näherungsweise angenommen werden, daß die Fertigungs­ toleranzen und damit der Nachlauf der Vorrichtung innerhalb einer Herstellungs-Charge gleich ist. Damit können vorteil­ hafterweise alle Vorrichtungen einer Charge gleich eingestellt werden, was dadurch möglich ist, daß die Hilfskulissenscheibe stufenförmig mit Hilfe der rastenartigen Einstellmarkierungen verstellt werden kann, wobei diese Markierungen z. B. zugeord­ nete Ziffern aufweisen können. Sollten also in der nächstfol­ genden Charge produzierte Vorrichtungen wegen des fortschrei­ tenden Werkzeugverschleißes oder dergleichen andere Toleranzen aufweisen, können diese einfach dadurch ausgeglichen werden, daß die Hilfskulissenscheibe auf eine der nächsten Einstellmar­ kierungen eingestellt wird.This auxiliary link plate can after another preferred embodiment of the invention in its angle of rotation position to be adjustable relative to the link plate preferably step-like with the help of peg-like adjustment mar cations. This version offers advantages because the Overrun of the device is mainly a function of Manufacturing tolerances of the mechanical components and the Schmie tion is and therefore usually the same for each of the others trained devices will be different. It can however, it can be approximately assumed that the manufacturing tolerances and thus the wake of the device within is the same as a manufacturing batch. This can be advantageous unfortunately all devices in a batch are set the same be what is possible because the auxiliary link disc  step-like with the help of the peg-like setting markings can be adjusted, these markings z. B. assigned nete digits can have. So should in the next fol The batch produced devices because of the progress tendency tool wear or the like other tolerances can be easily compensated by that the auxiliary link disc on one of the next adjustment mar cations is set.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeich­ nung teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is based on the in the drawing tion partially schematically illustrated embodiments explained in more detail.

Fig. 1 zeigt dabei einen teilweisen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung. Fig. 1 shows a partial section through a device designed according to the invention.

Fig. 2 zeigt ein Detail aus Fig. 1 in anderem Betriebszustand. FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 in another operating state.

Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils eines anderen Ausführungsbeispiels nach der Erfindung. Fig. 3 shows a schematic perspective view of part of another embodiment according to the invention.

Fig. 4 zeigt eine teilweise und schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels. Fig. 4 shows a partial and schematic side view of another embodiment.

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Kulissenscheibe eines anderen Ausführungsbeispiels. Fig. 5 shows a plan view of a link plate of another embodiment.

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Hilfskulissenscheibe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 6 shows a top view of an auxiliary link disc of an inventive device, and

Fig. 7 zeigt einen Quer­ schnitt durch die Hilfskulissenscheibe nach Fig. 6. FIG. 7 shows a cross section through the auxiliary link plate according to FIG. 6.

Gleiche, bzw. zumindest von der Funktion her gleiche, Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Same, or at least functionally the same, Components are provided with the same reference symbols.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Ablängen und Ausgeben von auf einer Vorratsrolle 1 befindlichem bahn­ artigem Material 2, beispielsweise von in einer zwischen der Vorratsrolle 1 und einer Ablängeinheit 3 durchlaufenen Druck­ station 4 bedrucktem Papier. Im Materialweg nach der Ablängein­ heit 3 ist in einem Ausgabekanal 5 eine Ausgabeeinheit 6 angeordnet, welche in Übereinstimmung mit der Ablängeinheit 3 gesteuert von einem hier nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar ist. Diese Ausgabeeinheit 6 weist eine mit einer Gegenfläche 7 an einer Gegenrolle 8 zusammenwirkende Aus­ gaberolle 9 auf, die in der dargestellten ersten Stellung die noch nicht abgeschnittene Materialbahn 2 im Ausgabe-Kanal 5 in einem Spalt 10 zwischen sich und der Gegenfläche 7 bzw. der Gegenrolle 8 durchläßt und in einer, in Fig. 2 dargestellten, zweiten Stellung das bereits abgelängte Material 2′ in Zusam­ menwirkung mit der Gegenrolle 8 in Richtung Ausgabe 11 aus dem Kanal 5 transportiert. The apparatus shown in Fig. 1 is used for cutting and dispensing befindlichem on a supply roll 1 ground-like material 2, for example, in a traversed between the supply roll 1 and a cutting unit 3 pressure station 4 printed paper. In the material path after the Ablängein unit 3 , an output unit 6 is arranged in an output channel 5 , which is driven in accordance with the cutting unit 3 controlled by a drive motor, not shown here. This dispensing unit 6 has a cooperating with a counter surface 7 on a counter roller 8 from output roller 9 which, in the first position shown, the not yet cut material web 2 in the output channel 5 in a gap 10 between itself and the counter surface 7 or the counter roller 8 passes and in a, in Fig. 2, second position, the already cut material 2 ' in cooperation with the counter-roller 8 in the direction of output 11 transported from the channel 5 .

Die Ablängeinheit 3 und die Ausgabeeinheit 6 sind auf nicht dargestellte Weise starr antriebsgekoppelt und - wie erwähnt - über einen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben, wobei die Ausgaberolle 9 unmittelbar gegenüber der die Gegen­ fläche 7 tragenden Gegenrolle 8 angeordnet und mittels zumin­ dest einer Kulissenscheibe 12 in der in Fig. 1 dargestellten ersten Stellung von der Gegenrolle 8 abgehoben und nicht angetrieben und in der in Fig. 2 dargestellten zweiten Stellung an die Gegenrolle 8 bzw. deren Antriebsansätze 13 gedrückt und angetrieben ist. Die bzw. jede Kulissenscheibe 12 (gemäß Fig. 3 sind an beiden Seiten der Ausgaberolle 9 Antriebsansätze 13 und Kulissenscheiben 12 vorgesehen) weist gemäß den Fig. 1 und 2 zwei jeweils unterschiedlich großen Abstand zur Drehachse 14 aufweisende Kulissenbereiche 15, 16 auf, von denen der Bereich 15 mit dem geringeren Abstand der ersten und der Bereich 16 mit dem größeren Abstand der zweiten Stellung der Ausgaberolle 9 zugeordnet ist.The cutting unit 3 and the output unit 6 are rigidly coupled in a manner not shown and - as mentioned - driven by a common drive motor, the output roller 9 being arranged directly opposite the counter roller 8 bearing the counter surface 7 and by means of at least one link plate 12 in the Fig. 1 shown first position lifted from the counter roller 8 and not driven and in the second position shown in Fig. 2 pressed against the counter roller 8 or the drive lugs 13 and driven. The or each link plate 12 (according to FIG. 3, drive projections 13 and link plates 12 are provided on both sides of the output roller 9 ) has, according to FIGS. 1 and 2, two link areas 15, 16 each having a different distance from the axis of rotation 14 , of which the area 15 with the smaller distance between the first and the area 16 with the larger distance is assigned to the second position of the output roller 9 .

Die Ausgaberolle 9 ist auf nur in Fig. 3 dargestellte Weise an ihren beiden seitlichen Enden in Schlitzlagern 17 geführt und somit unter der Einwirkung der Kulissenscheiben 12 in Richtung zur Gegenrolle 8 unter der Einwirkung der Kulis­ senscheibe 12 verstellbar.The output roller 9 is shown in Fig. 3 only at its two lateral ends in slot bearings 17 and thus under the action of the link plates 12 in the direction of the counter roller 8 under the action of the cooler sensor disc 12 adjustable.

Gemäß Fig. 1 ist die Vorrichtung am Anfang eines Abläng- und Ausgabezyklus, wobei beispielsweise in der Druckstation 4 bedrucktes Papier im Ausgabe-Kanal 5 bereits bis knapp vor die Position eines optischen Sensors 18 vorgeschoben ist. Bis zu diesem Stadium ist der Antriebsmotor für die Ablängeinheit 3 sowie die Ausgabeeinheit 6 abgeschaltet, wobei die Ausgaberolle 9 zufolge der Zusammenwirkung der Antriebsansätze 13 mit dem ersten Kulissenbereich 15 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung abgehoben von der Gegenrolle 8 verbleibt. Die im Ausgabe-Kanal 5 vorgeschobene Papierbahn kann demnach durch den Spalt 10 ungehindert vorgeschoben werden. Sobald das vorbe­ stimmte Ende eines Druckvorganges erreicht ist - wobei die noch nicht abgeschnittene Materialbahn wie erwähnt noch vollständig innerhalb des Ausgabe-Kanals 5 verbleit und damit für einen außerhalb einer Abdeckung 19 befindlichen Benutzer nicht zugänglich ist - wird über die nicht dargestellte Steuereinheit der Vorrichtung der gemeinsame Antriebsmotor für die Ablängein­ heit 3 und die Ausgabeeinheit 6 aktiviert, womit sich die Kulissenscheibe 12 in Richtung des Pfeiles 20 zu drehen beginnt. Zufolge des mit geringem Abstand zur Drehachse 14 angeordneten ersten Kulissenbereiches 15 verbleibt gemäß Fig. 1 die Ausgaberolle 9 vorerst in der dargestellten Position: die Schlagschere 21 der Ablängeinheit 3 beginnt sich allerdings in Richtung zum feststehenden Schneidbalken 22 zu bewegen. Zumindest annähernd gleichzeitig mit dem endgültigen Abschnei­ den der Materialbahn durch die niedergehende Schlagschere 21 kommt der Beginn des zweiten Kulissenbereiches 16 in Zusammen­ wirkung mit dem jeweiligen Antriebsansatz 13 der Ausgaberolle 9, womit diese einerseits in Richtung zur Gegenrolle 8 an­ gehoben und andererseits in Richtung des Pfeiles 23 angetrieben wird.According to FIG. 1, the device is at the beginning of a cutting and dispensing cycle, with, for example, printed paper in the printing station 4 being advanced in the output channel 5 to just before the position of an optical sensor 18 . Up to this stage, the drive motor for the cutting unit 3 and the output unit 6 is switched off, the discharge roller 9 According remains the interaction of the drive lugs 13 to the first slide portion 15 in the embodiment shown in Fig. 1 position lifted from the counter roller 8. The paper web advanced in the output channel 5 can therefore be advanced through the gap 10 unhindered. As soon as the pre-determined end of a printing process is reached - the material web which has not yet been cut off, as mentioned, is still completely leaded within the output channel 5 and is therefore not accessible to a user located outside a cover 19 - the control unit of the device, not shown, is used for common drive motor for the Ablängein unit 3 and the output unit 6 activated, whereby the link plate 12 begins to rotate in the direction of arrow 20 . According to the arranged at a small distance to the rotational axis 14 of the first slide portion 15 1, the discharge roller 9 remains as shown in FIG initially in the position shown. The guillotine 21 of the cutting unit 3 starts, however, to move towards the fixed cutting beam 22. At least approximately at the same time as the final cutting off of the material web by the descending guillotine 21 , the beginning of the second link area 16 comes into effect with the respective drive projection 13 of the output roller 9 , thereby lifting it towards the counter roller 8 and on the other hand in the direction of the arrow 23 is driven.

Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt, wobei bereits etwa die Hälfte des zweiten Kulissenbereiches 16 am zugehörigen Antriebsansatz 13 der Ausgaberolle 9 abgerollt ist. Während des Zusammenwirkens des zweiten Kulissenbereiches 16 mit der Ausgaberolle 9 wird das bereits abgeschnittene Stück der Materialbahn 2 in Richtung zur Ausgabe 11 gefördert, wobei dieses abgeschnittene Stück dann vom Benutzer der Vorrichtung entgegengenommen werden kann.This situation is shown in FIG. 2, wherein approximately half of the second link area 16 has already been rolled on the associated drive shoulder 13 of the output roller 9 . During the interaction of the second link area 16 with the discharge roller 9 , the piece of material web 2 which has already been cut off is conveyed in the direction of the discharge 11 , this cut off piece then being able to be accepted by the user of the device.

Gemäß Fig. 5 ist nun vorgesehen, daß die Kulissenscheibe 12 zusätzlich zu den beiden Kulissenbereichen 15 und 16 noch einen dritten, mittleren Bereich 24 aufweist, der einer zwischen der erwähnten ersten und der zweiten Stellung ein­ genommenen dritten Stellung der Ausgaberolle 9 zugeordnet ist, in der diese zwar angetrieben aber noch von der Gegenrolle 8 abgehoben ist. Dies ermöglicht im Hinblick auf die oben anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Funktion der Vorrichtung eine Vorspannung bzw. Straffung der Materialbahn 2 während des Ablängvorganges, wodurch das Abschneiden selbst vereinfacht und sauberer wird.According to FIG. 5, it is now provided that in addition to the two link areas 15 and 16 , the link plate 12 also has a third, middle area 24 , which is assigned to a third position of the output roller 9 that is taken between the first and second positions mentioned which is driven but is still lifted from the counter roller 8 . With regard to the function of the device explained above with reference to FIGS. 1 and 2, this enables the material web 2 to be pretensioned or tightened during the cutting process, as a result of which the cutting itself is simplified and cleaner.

Ebenfalls in Fig. 5 ist zu ersehen, daß zumindest eine der Kulissenscheiben 12 eine Einstellkerbe 25 für die Justierung ihrer Drehwinkelstellung relativ zur Ablängeinheit aufweist, welche in dem der ersten Stellung der Ausgaberolle 9 zugeordne­ ten Kulissenbereich 15 mit dem geringsten Abstand zur Drehachse 14 liegt. Ebenfalls aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der der zweiten Stellung der Ausgaberolle 9 zugeordnete Kulissenbereich 16 mit dem größten Abstand zur Drehachse 14 mit rauher, hier gummierter, gerändelter Oberfläche ausgebildet ist, was die Transportbedingungen durch die erhöhte Reibung verbessert. In gleicher Weise könnten auch die zusammenwirkenden Bereiche an der Ausgaberolle 9 und/oder der Kulissenscheibe 12 mit einem reibungserhöhenden Überzug, beispielsweise einem Gummibelag, versehen sein.Also in Fig. 5 it can be seen that at least one of the link discs 12 having a Einstellkerbe 25 for adjustment of their angular position relative to the cutting unit, which 9 supplied arrange th gate region 15 is in the first position of the discharge roller with the smallest distance to the rotational axis 14. It can also be seen from FIG. 5 that the link area 16 assigned to the second position of the delivery roller 9 is formed with the greatest distance from the axis of rotation 14 with a rough, here rubberized, knurled surface, which improves the transport conditions due to the increased friction. In the same way, the interacting areas on the delivery roller 9 and / or the link plate 12 could also be provided with a friction-increasing coating, for example a rubber covering.

Gemäß Fig. 4 wird ein Zahnrad 26 auf hier nicht darge­ stellte Weise von dem für die Ausgabeeinheit 6 und die Abläng­ einheit 3 gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben und treibt über einen Kurbeltrieb 27, der bei 28 am nicht weiter dargestellten Rahmen der Vorrichtung angelenkt ist, beispielsweise die Schlagschere 21 gemäß Fig. 1 an. Gleichzeitig wird über ein Zwischenrad 29 ein Zahnrad 30 angetrieben, welches über eine Welle 31 mit der bzw. den Kulissenscheibe(n) 12 in Verbindung steht. Die beiden Kulissenbereiche 15, 16 der Kulissenscheibe 12 wirken auf beschriebene Weise wiederum mit den jeweiligen Antriebsansätzen 13 der Ausgaberolle 9 zusammen. Die Aus­ gaberolle 9 ihrerseits ist in der in Fig. 4 dargestellten Position an die Gegenrolle 8 angedrückt und über den zweiten Kulissenbereich 16 angetrieben, so daß die Materialbahn 2 - welche dazu naturgemäß bereits abgelängt sein muß - in Richtung des Pfeiles 32 bewegt wird.According to FIG. 4, a gear 26 not shown here presented way of the unit for the output unit 6 and the automatic cut 3 common drive motor is driven and drives, via a crank mechanism 27 which is hinged at 28 to the not shown frame of the device, for example the Impact scissors 21 according to FIG. 1. At the same time, a gearwheel 30 is driven via an intermediate wheel 29 , which is connected to the link plate (s) 12 via a shaft 31 . The two link areas 15, 16 of the link plate 12 interact in the manner described with the respective drive lugs 13 of the output roller 9 . From the delivery roller 9, in turn, is pressed in the position shown in FIG. 4 on the counter roller 8 and driven via the second link area 16 , so that the material web 2 - which of course must already be cut to this end - is moved in the direction of arrow 32 .

In Fig. 3 ist nur die Ausgaberolle 9 mit ihren beiden seitlichen Schlitzlagern 17 sowie die Anordnung der beiden seitlichen Kulissenscheiben 12 auf der Welle 31 schematisch ersichtlich - die Antriebszahnräder 29 und 30 sind wie die Seitenwände 33 der Vorrichtung bzw. des Rahmens der Vorrichtung nur angedeutet. Ebenfalls aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die beiden Kulissenscheiben 12 über eine Verlängerung der Welle 31 mit einer Hilfskulissenscheibe 34 verbunden sind, die mit einem Mikroschalter 35 zusammenwirkt, der auf hier nicht dargestellte Weise über Anschlüsse 36 mit der Steuereinheit der gesamten Vorrichtung in Verbindung steht. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Festlegung bzw. Feststellung des Erreichens der An­ fangsposition der Vorrichtung, in der bzw. vor der der An­ triebsmotor für die Ausgabeeinheit 6 und die Ablängeinheit 3 abgeschaltet werden muß. Durch entsprechende Ausbildung bzw. Verstellung dieser Hilfskulissenscheibe 34 kann auf sehr einfache Weise auch der Nachlauf des Antriebsmotors bzw. der Gesamtvorrichtung entsprechend berücksichtigt werden. In Fig. 3 only the discharge roller 9 with its two lateral slot bearings 17 and the arrangement of the two lateral link plates 12 on the shaft 31 can be seen schematically - the drive gears 29 and 30 are only hinted at like the side walls 33 of the device or the frame of the device . It can also be seen from FIG. 3 that the two link plates 12 are connected via an extension of the shaft 31 to an auxiliary link plate 34 which cooperates with a microswitch 35 which, in a manner not shown here, has connections 36 to the control unit of the entire device in FIG Connection is established. This measure enables a precise determination or ascertainment of reaching the initial position of the device, in or before which the drive motor for the output unit 6 and the cutting unit 3 must be switched off. By appropriate design or adjustment of this auxiliary link plate 34 , the run-on of the drive motor or the overall device can also be taken into account in a very simple manner.

Im letztgenannten Zusammenhang ist beispielsweise auf die Fig. 6 und 7 hinzuweisen, wo eine derartige Hilfskulissenschei­ be 34 dargestellt ist. Diese weist rastenartige und mit Ziffern versehene Einstellmarkierungen 37 auf, die mittels des Schraub­ bolzens 38 samt Mutter 39 eine stufenförmige Verstellung der Drehwinkelstellung der Hilfskulissenscheibe 34 relativ zur Welle 31 erlauben. Die eigentlichen rastenartigen Einstellmar­ kierungen 37 befinden sich gemäß Fig. 7 auf der Unterseite der Hilfskulissenscheibe 34 und wirken mit einem die Welle 31 bzw. deren Verlängerung senkrecht durchdringenden Bolzen 40 zu­ sammen, der damit die Verstellung ermöglicht. Zur Orientierung ist eine in Fig. 3 ersichtliche zweite Einstellmarkierung 41 an der zugehörigen Seitenwand 33 angebracht. Durch diese zuletzt beschriebenen Maßnahmen kann der im wesentlichen nur von den Fertigungstoleranzen und der Schmierung abhängige Nachlauf genau und beispielsweise auch für eine Herstellungs-Charge gleich eingestellt werden.In the latter context, reference should be made, for example, to FIGS . 6 and 7, where such auxiliary link plate 34 is shown. This has catch-like and numbered setting marks 37 , which allow a step-like adjustment of the angle of rotation of the auxiliary link plate 34 relative to the shaft 31 by means of the screw bolt 38 together with the nut 39 . The actual detent-like setting markings 37 are located according to FIG. 7 on the underside of the auxiliary link plate 34 and act together with a bolt 40 which penetrates the shaft 31 or its extension perpendicularly, which thus enables the adjustment. For orientation purposes, a second setting mark 41 shown in FIG. 3 is attached to the associated side wall 33 . By means of these measures described last, the wake, which essentially only depends on the manufacturing tolerances and the lubrication, can be set exactly and, for example, also for a manufacturing batch.

Der Vollständigkeit halber ist hier auch noch auf den zweiten in Fig. 1 links am Anfang des Ausgabe-Kanals 5 an­ gedeuteten Sensor 42 zu verweisen, der zusammen mit dem Sensor 18 dazu dient, den Ausgabe-Kanal 5 zu überwachen und beispiels­ weise Papierstau oder dergleichen zuverlässig festzustellen und über die in nicht dargestellter Weise angeschlossene Steuerein­ heit der Vorrichtung zu berücksichtigen.For the sake of completeness, reference should also be made here to the second sensor 42 in Fig. 1 on the left at the beginning of the output channel 5 , which, together with the sensor 18 , serves to monitor the output channel 5 and, for example, paper jam or The like can be reliably determined and taken into account via the control unit of the device connected in a manner not shown.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Ablängen und Ausgeben von auf einer Vor­ ratsrolle befindlichem bahnartigem Material, insbesondere von in einer zwischen der Vorratsrolle und einer Ablängein­ heit durchlaufenen Druckstation bedrucktem Papier, mit einer im Materialweg nach der Ablängeinheit in einem Ausgabe-Kanal angeordneten und in Übereinstimmung mit der Ablängeinheit gesteuert antreibbaren Ausgabeeinheit, welche eine mit einer Gegenfläche zusammenwirkende Ausgaberolle aufweist, die in einer ersten Stellung die noch nicht abgeschnittene Materialbahn im Kanal in einem Spalt zwischen sich und der Gegenfläche durchläßt und in einer zweiten Stellung das bereits abgelängte Material in Zusammenwirkung mit der Gegenfläche in Richtung Ausgabe aus dem Kanal transportiert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablängeinheit (3) und die Aus­ gabeinheit (6) starr antriebsgekoppelt und über einen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben sind, wobei die Ausgaberolle (9) gegenüber einer die Gegenfläche (7) tragenden Gegenrolle (8) angeordnet und mittels zumindest einer mit der Ablängeinheit (3) starr antriebsgekoppelten Kulissenscheibe (12) in der ersten Stellung von der Gegenrolle (8) abgehoben und nicht angetrieben und in der zweiten Stellung an die Gegenrolle (8) gedrückt und angetrieben ist.1. Device for cutting to length and dispensing web-like material located on a supply roll, in particular paper printed in a printing station passed between the supply roll and a cut-off unit, with an arranged in the material path after the cutting unit in an output channel and in accordance with the Cutting unit controlled by a drivable output unit, which has an output roller which interacts with a counter surface, which in a first position allows the not yet cut material web in the channel in a gap between itself and the counter surface and in a second position the material already cut to length in cooperation with the counter surface in Direction of output transported from the channel, characterized in that the cutting unit ( 3 ) and the output unit ( 6 ) are rigidly coupled and driven by a common drive motor, the output roller ( 9 ) opposite one of the counter surface ( 7 ) Counter roller ( 8 ) is arranged and is lifted from the counter roller ( 8 ) in the first position and not driven by means of at least one link plate ( 12 ) rigidly coupled to the cutting unit ( 3 ) and is pressed and driven in the second position against the counter roller ( 8 ) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Kulissenscheibe (12) an ihrem Umfang drei jeweils unterschiedlich großen Abstand zur Drehachse (14) aufweisende Kulissenbereiche (15, 16, 25) aufweist, von denen der Bereich (15) mit dem geringsten Abstand der ersten und der Bereich (16) mit dem größten Abstand der zweiten Stellung der Ausgaberolle (9) zugeordnet ist und von denen der mittlere Bereich (24) einer zwischen der ersten und der zweiten Stellung eingenommenen dritten Stellung zugeordnet ist, in der die Ausgaberolle (9) zwar angetrieben aber von der Gegenrolle (8) abgehoben ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the or each link plate ( 12 ) on its circumference has three different distances from the axis of rotation ( 14 ) having link areas ( 15, 16, 25 ), of which the area ( 15 ) with the smallest distance the first and the area ( 16 ) with the greatest distance is assigned to the second position of the delivery roller ( 9 ) and of which the middle area ( 24 ) is assigned to a third position between the first and the second position, in which the output roller ( 9 ) is driven but is lifted off the counter roller ( 8 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zumindest an einer Kulissenscheibe (12) eine Einstell­ kerbe (25) für die Justierung ihrer Drehwinkelstellung relativ zur Ablängeinheit (3) vorgesehen ist, welche vorzugsweise in dem der ersten Stellung der Ausgaberolle (9) zugeordneten Kulissenbereich (15) mit dem geringsten Abstand zur Drehachse (14) liegt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that an adjustment notch ( 25 ) is provided at least on a link plate ( 12 ) for adjusting its rotational angle position relative to the cutting unit ( 3 ), which preferably in the first position of the output roller ( 9 ) assigned link area ( 15 ) with the smallest distance to the axis of rotation ( 14 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Bereiche an der Ausgaberolle (9) und/oder der Kulissenscheibe (12) mit einem reibungserhöhenden Überzug, vorzugsweise einer Gummischicht, versehen sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the interacting areas on the output roller ( 9 ) and / or the link plate ( 12 ) are provided with a friction-increasing coating, preferably a rubber layer. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Stellung der Aus­ gaberolle (9) zugeordnete Kulissenbereich (16) mit dem größten Abstand zur Drehachse (4) mit rauher Oberfläche, vorzugsweise gerändelt, ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second position of the output roller ( 9 ) associated link area ( 16 ) with the greatest distance from the axis of rotation ( 4 ) with a rough surface, preferably knurled, is formed. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaberolle (9) in Schlitzlagern (17) gelagert ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the dispensing roller ( 9 ) is mounted in slot bearings ( 17 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaberolle (9) in Richtung auf die Kulissenscheibe (12) federbelastet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the output roller ( 9 ) in the direction of the link plate ( 12 ) is spring-loaded. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ablängeinheit (3) und vor der Ausgabe (11) aus dem Kanal (5) Sensoren (18, 42), vor­ zugsweise optische Sensoren, für die Materialbahn (2) vorgesehen und mit der Steuereinheit der Vorrichtung verbunden sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that after the cutting unit ( 3 ) and before the output ( 11 ) from the channel ( 5 ) sensors ( 18, 42 ), before preferably optical sensors, for the material web ( 2 ) are provided and connected to the control unit of the device. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenscheibe (12) über eine Welle (31) mit einer Hilfskulissenscheibe (34) verbunden ist, die mit einem Schalter (35), vorzugsweise einem mechanisch betätigbaren Mikroschalter, zusammenwirkt, der mit der Steuereinheit der Vorrichtung in Verbindung steht.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the link plate ( 12 ) via a shaft ( 31 ) is connected to an auxiliary link plate ( 34 ) which cooperates with a switch ( 35 ), preferably a mechanically actuated microswitch which communicates with the control unit of the device. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskulissenscheibe (34) in ihrer Drehwinkelstellung relativ zur Kulissenscheibe (12) verstellbar ist, vor­ zugsweise stufenförmig mit Hilfe von rastenartigen Ein­ stellmarkierungen (37, 41).10. The device according to claim 9, characterized in that the auxiliary link plate ( 34 ) in its rotational angle position relative to the link plate ( 12 ) is adjustable before preferably step-like with the help of peg-like A markings ( 37, 41 ).
DE19883839591 1987-11-25 1988-11-24 Apparatus for cutting to length and dispensing web-like material Withdrawn DE3839591A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT309787A AT387557B (en) 1987-11-25 1987-11-25 DEVICE FOR CUTTING AND DISPENSING RAIL-LIKE MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839591A1 true DE3839591A1 (en) 1989-06-08

Family

ID=3545261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839591 Withdrawn DE3839591A1 (en) 1987-11-25 1988-11-24 Apparatus for cutting to length and dispensing web-like material

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0617000B2 (en)
AT (1) AT387557B (en)
DE (1) DE3839591A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541104C1 (en) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Continuous material web cutting device for producing tickets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965292A (en) * 1972-12-07 1976-06-22 Graphic Sciences, Inc. Paper handling apparatus for facsimile receiver
JPS5321822Y2 (en) * 1973-07-10 1978-06-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541104C1 (en) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Continuous material web cutting device for producing tickets

Also Published As

Publication number Publication date
AT387557B (en) 1989-02-10
JPH0617000B2 (en) 1994-03-09
ATA309787A (en) 1988-07-15
JPH01246093A (en) 1989-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416438B1 (en) Reels splicing device
DE3714662C2 (en)
DE2436717A1 (en) SLOT AND FOLDING DEVICE FOR CONTINUOUS MATERIAL TRAILS
DE2812756A1 (en) DEVICE FOR THE OUTPUT OF PAPER SECTIONS OF SPECIFIED LENGTH
DE2338109C2 (en) Device for cutting a printed web of paper or plastic
EP0776845B1 (en) Adjustable separating slot for paper sheets and the like
EP0960032B1 (en) Document conveyor and stop device
DE1230439B (en) Device for feeding tape to be printed, in particular to printing machines
DE2655098C3 (en) Document feeder
DE19612924A1 (en) Device for automatically feeding one end of a web of material
DE4425662C1 (en) Device for cross cutting a paper web
DE3617583A1 (en) DEVICE FOR FEEDING TAPE MATERIAL
DE3644657C2 (en)
DE3839591A1 (en) Apparatus for cutting to length and dispensing web-like material
DE4209262B4 (en) Apparatus for cutting a strip routinely fed into a product packaging machine
DE3327747C2 (en) Device for feeding rod-shaped piece goods
DE3445739A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A PASTE TO A BATTERY GRID
DE612336C (en) Cutting device for continuous paper webs on type printing devices
DE19709485A1 (en) Method for section-wise cutting of a printing material web in the longitudinal direction and cutting device therefor
DE2336028C3 (en) Device for cross-cutting individual sheets of paper from a fed paper web of a copy paper roll in a copier
DE2939451C2 (en) Machine for cutting corrugated cardboard
DE4207440C2 (en) Slitting machine for a corrugated cardboard web
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE2518748C3 (en) Control device in copiers for controlling a feed and cutting device
DE3018996C2 (en) Adjustment device for the drive of a roll stand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee