DE3838892C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838892C2
DE3838892C2 DE19883838892 DE3838892A DE3838892C2 DE 3838892 C2 DE3838892 C2 DE 3838892C2 DE 19883838892 DE19883838892 DE 19883838892 DE 3838892 A DE3838892 A DE 3838892A DE 3838892 C2 DE3838892 C2 DE 3838892C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
speaker
listeners
communication method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883838892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838892A1 (de
Inventor
Ernst Dr.-Ing. 8707 Veitshoechheim De Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883838892 priority Critical patent/DE3838892A1/de
Priority to DE8816260U priority patent/DE8816260U1/de
Publication of DE3838892A1 publication Critical patent/DE3838892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838892C2 publication Critical patent/DE3838892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren und -system zur Rückkopplung zwischen Redner und Zuhörern gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6.
Wenn eine Anzahl Menschen einem anderen zuhören, kostet dies Zeit und Mühe, die oft nicht sinnvoll eingesetzt werden. Häufige Teilnehmer von Vortragsveranstaltungen wissen, daß die Kommunikation zwischen Redner und Zuhörer mangelhaft ist. Der Redner spricht z. B. laut und lange über banale Dinge, ohne daß die Zuhörer eine sinnvolle und effektive Möglichkeit haben, darauf zu reagieren.
Es ist zwar bekannt, auf derartigen Veranstaltungen durch Räuspern oder Scharren (negativ) bzw. Klatschen (positiv) Signale vom Zuhörer zum Redner zu geben, aber dies ist nicht immer möglich und oft nicht repräsentativ.
In DE-OS 22 50 624 ist vorgesehen, daß im Rahmen einer Konferenz ein Konferenzteilnehmer dem Konferenzleiter eine Wortmeldung signalisieren kann, aber immer nur ein Zuhörer und nicht anonym.
Von daher ist es die Aufgabe der Erfindung, diesen Zustand durch ein geeignetes Kommunikationsverfahren und -system so zu verbessern, daß jeder Zuhörer im Verlaufe des Vortrages - wann immer er es wünscht - anonym so seine Meinung äußern kann, daß sie ohne Zeitverzug dem Redner zur Kenntnis gelangt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt. Dazu erhält der Zuhörer einen Signalgeber, der so klein ist, daß er mühelos in der Hand, Rocktasche o. ä. gehalten wird und nur einen Knopf zur Signalauslösung besitzt. Drückt der Zuhörer diesen Knopf, leuchtet auf einem Tableau des Redners ein Optiksignal auf. Wenn nur einzelne Zuhörer mit dem Redner bzw. seinen Darstellungen nicht einverstanden sind, braucht ihn das in seiner Rede nicht zu stören.
Wenn aber eine Mehrheit ihr Nicht-Einverständnis mit dem Gehörten bekundet, und eine Signalflut dem Redner "entgegenstrahlt", sollte ihn das schon zu Korrekturen veranlassen. Um ihm diese Gelegenheit zu geben, erlischt eine ausgelöste Signalsummen-Anzeige nach einer gewissen Zeit automatisch. Diese Signalwirkzeit ist innerhalb gewisser Grenzen am Gerät einstellbar.
Das Tableau mit der Signalsummen-Anzeige ist so gestaltet, daß es gegen den Zuhörerraum abgedeckt und nur für den Redner einsichtig ist. Wenn der Unmut der Zuhörer ein gewisses Maß überschreitet, wird automatisch eine für alle Zuhörer wahrnehmbare optische oder akustische Information ausge­ löst.
Ein Einsatz dieses Kommunikationsverfahrens und -systems ist von Bespre­ chungen im kleinen Kreis bis zu großen Tagungen auf wissenschaftlicher, künstlerischer und politischer Ebene in allen Ländern der Welt möglich und könnte in sinnvoller Weise zur höheren Effizienz dieser Veranstaltun­ gen beitragen.
Als Ausführungsbeispiel soll die Erfindung für den Einsatz in der Weiter­ bildung beschrieben werden.
An den ein- oder mehrtägigen Seminaren, die von vielen Weiterbildungs­ institutionen veranstaltet werden, nehmen in der Regel ca. 10 bis 30 Fachleute teil. Diesen Fachleuten soll ein Super-Spezialist die letzten Erkenntnisse ihres Fachgebietes nahebringen. Der Erfolg soll mit nach­ träglichen Fragebögen kontrolliert werden, die oft nicht auswertbar sind.
Hier würde ein Kommunikationssystem mit 20 Signalgebern und einem Tableau mit 20 Lämpchen ausreichen (z. B. auch bei 40 Zuhörern, indem nur jeder zweite einen Signalgeber erhält). Für die Signalwirkzeit (Signalspeicher­ zeit) kann ein Orientierungswert von ca. 10% der vorgesehenen Vortrags­ dauer gelten, d. h. bei den hier üblichen 45 Minuten einer Unterrichts­ stunde 5 Minuten. Der Schwellenwert der Signalsumme, also der momentanen Zuhörer-Unzufriedenheit, sollte hier mit ca. 50-60% niedriger einge­ stellt werden, als z. B. bei einem allgemeinen, öffentlichen Vortrag, wo ca. 70-80% als angemessen erscheinen.
Wenn also in diesem Beispiel mehr als 50% der fachlich qualifizierten Zuhörer meinen, der teure Spezialist bietet ihnen nach Inhalt und/oder Form nicht das Richtige, sollte dies im Vortragsraum deutlich werden - und der Seminarleiter es in seinem Büro ebenfalls signalisiert bekommen.

Claims (8)

1. Kommunikationsverfahren zur Rückkopplung zwischen einem Redner und Zuhörern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhörer anonym und individuell Signale an eine am Platz des Redners installierte Empfangsschaltung übermitteln, wo diese Signale zu einer Summe addiert und dem Redner angezeigt werden.
2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale für eine wählbare Zeitdauer in der Empfangsschaltung gespeichert werden und nur aus den gespeicherten Signalen eine Signalsumme gebildet wird.
3. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten eines einstellbaren Schwellwertes der Signalsumme die Zuhörer optisch oder akustisch darüber informiert werden.
4. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsumme an eine Kontrollstelle übermittelt wird.
5. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale drahtlos übermittelt werden.
6. Kommunikationssystem zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Signalgeber für Zuhörer, Empfangsschaltung mit Addier- und Speichereinrichtung für die durch die Signalgeber ausgesandten Signale, Signalsummenanzeige am Platz des Redners und Schwellwert-Schaltung für Signalsummen.
7. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber als Funkgeräte ausgebildet sind.
8. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwert-Schaltung mit einer Leuchte verbunden ist.
DE19883838892 1988-11-17 1988-11-17 Kommunikationsverfahren u. kommunikationssystem Granted DE3838892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838892 DE3838892A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Kommunikationsverfahren u. kommunikationssystem
DE8816260U DE8816260U1 (de) 1988-11-17 1988-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838892 DE3838892A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Kommunikationsverfahren u. kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838892A1 DE3838892A1 (de) 1989-03-30
DE3838892C2 true DE3838892C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6367339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838892 Granted DE3838892A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Kommunikationsverfahren u. kommunikationssystem
DE8816260U Expired DE8816260U1 (de) 1988-11-17 1988-11-17

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816260U Expired DE8816260U1 (de) 1988-11-17 1988-11-17

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3838892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077706A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh System for determining user preferences

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250624C3 (de) * 1972-10-16 1975-06-12 Meyer, Irma, 6057 Dietzenbach-Steinberg Signal- und Anzeigeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816260U1 (de) 1989-06-22
DE3838892A1 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242911A1 (de) Lerngeraet
DE3838892C2 (de)
Knippen et al. How the manager can use active listening
Alterman What liberal media? The truth about bias and the news
David Blurring the color line: The desegregation of the Baltimore city public schools, 1954–1994
Frome The Conditions of Wilderness
DE19853314C2 (de) Verwendung einer Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung
DE2853764A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen eines fuer den unterricht mit einer kommunikationsvorrichtung geeigneten unterrichtsprogrammes ueber das fernsehen
DE2624201A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung eines rednerschuelers
Thurner MASTERARBEIT/MASTER’S THESIS
Schmertzing et al. Adapting to Distance Education: How an Ethnographic Look at Student Experiences Can Inform Instructional Design
Oliver Popular education and adult civic education: the Third World is a different place
Pulications Nor'wester, Vol. 13, No. 3 (10/13/1967)
Schmertzing et al. Lorraine C. Schmertzing
DE689565C (de) Anordnung fuer das Ferndirigieren
DE102021212196A1 (de) Sortierverfahren für eine Sortierung einer Teilnehmerliste mit Teilnehmern einer Videokonferenz
Nibir Exploring television based journalism at NEWS24
DE2544383A1 (de) Audiovisuelles lehrgeraet zum schnellehren und ausbildungszentrum damit
Miller INVESTIGATING FREIRIAN DIALOGUE IN A COMPUTER-BASED CLASSROOM INALTERNATIVE EDUCATION
DE10250502B3 (de) Lehrapparat
Wyks The" rubella bulge" and vocational planning
Griffiths Student Self-government at the University of California
Ohlsen Junior-High Group Guidance through Our Pupil Forum
Rue New Dimensions of Group Counseling:(A Panel Discussion)
Rubinstein Education: Accreditation: A debatable issue: Key officers of IEEE express diverging views on the role the Institute should play in accrediting electrical engineering programs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee