DE3838786A1 - Verfahren und einrichtung zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen

Info

Publication number
DE3838786A1
DE3838786A1 DE3838786A DE3838786A DE3838786A1 DE 3838786 A1 DE3838786 A1 DE 3838786A1 DE 3838786 A DE3838786 A DE 3838786A DE 3838786 A DE3838786 A DE 3838786A DE 3838786 A1 DE3838786 A1 DE 3838786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubrication
oil mist
micro
electrically insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838786A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Scharnweber
Karl-Heinz Dipl Ing Glaesser
Karl Dipl Ing Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31293788A external-priority patent/DD277189A3/de
Priority claimed from DD31293688A external-priority patent/DD277188A3/de
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Publication of DE3838786A1 publication Critical patent/DE3838786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/123Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating spindle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf die Schmierung jeder Art von Reib­ stellenpaarungen, die in Maschinen, Geräten und Elementen mit Re­ lativbewegung vorhanden sind und bei denen das erforderliche Dreh­ moment zur Einleitung der Relativbewegung, z. B. Drehbewegung ins­ besondere bei hochtourigen wälzgelagerten Arbeitsspindeln von Werk­ zeugmaschinen, nicht spürbar größer werden darf.
Eine Steigerung der Relativgeschwindigkeit zwischen Reibungspartnern bedingt u. a. immer die Bewältigung von Schmierproblemen, um die Funktionstüchtigkeit des Bauelementes oder Baugruppe nicht durch erhöhte Reibungswärme beeinträchtigen zu lassen. Speziell mit der Steigerung der Schnittgeschwindigkeiten durch Werkzeugmaschinen konzentrieren sich die Probleme u. a. auf die Entwicklung hoch­ touriger Genauigkeitswälzlager für die Arbeitsspindeln, Führungen und Antriebsbaugruppen sowie leichtbauender schnell bewegter Teile. Für all diese Elemente ist eine betriebssichere Schmierung unab­ dingbar. Die Schmierung muß diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Eine gezielte Auswahl des Schmierstoffes, des Schmierverfahrens der konstruktiven Gestaltung der Reibungspartner samt Umfeld wird erforderlich. Bei Spindellagerung muß die Schmierung so ausgelegt sein, daß Rollkontaktflächen ständig durch einen Schmierfilm zuver­ lässig getrennt sind, denn nur mit dieser Vollschmierung kann eine gleichbleibende Qualität ohne Beeinträchtigung durch Verschleiß ga­ rantiert werden. Desweiteren ist die Schmierung mit den geringsten Verlustleistungen, d. h. Lagererwärmung zu wählen, um die Arbeits­ genauigkeit der Maschine nicht zu beeinträchtigen.
Folgende Schmierverfahren werden zur Lagerschmierung der Haupt­ spindeln angewendet:
  • - Fettschmierung, oft als for-life-Schmierung, geeignet bis zu einem Drehzahlkennwert von d m · n< 0,8 . . . 1 × 106 mm · min-1 (d m - mittlerer Lagerdurchmesser, n - Drehzahl)
  • - Öl-Minimalmengenschmierung · Ölnebelschmierung, d m · n < 1,6 · 106 mm · min-1 · Öl-Luft-Schmierung, d m · n < 1,6 · 106 mm · min-1
  • - Öl-Einspritzschmierung mit Ölrückkühlung, d m · n < 1 · 106 mm · min-1.
Geringerer konstruktiver Aufwand verschafft der Lebendauer-Fett­ schmierung eine weite Verbreitung. Erst bei hohen Drehzahlen ist eine ausreichende Schmierung durch Fett nicht mehr gewährleistet. Eine Ablösung erfolgt durch die Ölminimalmengenschmierverfahren und durch die Öl-Einspritzschmierung. Minimales Reibmoment und damit optimaler Betriebszustand liegt für Wälzlager bei sehr kleinen zuge­ führten Ölmengen, z. B. für Zylinderrollenlager bei 0,1 mm3 und für Axialkugellager bei 10 mm3. Als kleinste hinreichend zuverlässig do­ sierbare Ölmenge kann mittels Dosiereinrichtung nur ein Volumen von ca. 5 mm3 je Takt realisiert werden.
Bei Ölnebelschmieranlagen wird durch einen Mikronebelöler das Öl in kleinste Teilchen zerstäubt, wobei ca. 60% der Ölteilchen Durch­ messer kleiner 0,5 µm aufweisen. Kleinste Tropfen haben den Vor­ teil guter Transportfähigkeit und schlechter Haft- bzw. Benetzungs­ fähigkeit. So kommt es in den Zuführleitungen kaum zu Ausfällungen. Allerdings muß dann der feine Ölnebel vor der Lagerstelle wieder rückverdichtet werden, um die Lager mit einem schmierfähigen Öl­ film benetzen zu können. Unbefriedigend bleibt, daß eine genaue Öldosierung und vollständige Rückverdichtung nicht möglich ist. So tritt der überschüssige nicht verbrauchte Ölnebel aus der Spindel aus und belastet die Umwelt.
Um diesen Mangel zu beheben, wurde die Öl-Luft-Schmierung ent­ wickelt. Bei diesem System wird das Öl in eine luftdurchströmte Leitung dosiert eingespritzt und fließt wellenförmig an der Rohrwan­ dung entlang und bleibt das Kontinuum bis zum Leitungsende erhalten.
Die kleinste dosierte Ölmenge (ca. 5 mm3) verteilte sich somit über einen Zeitraum von beispielsweise 10 min.
Es ist zu erkennen, daß die Öl-Luft-Schmierung nur für einen festen Betriebspunkt optimal ausgelegt werden kann.
Unter wechselnden Betriebsbedingungen wird das System instabil. Es kommt zu einer Überschmierung oder Unterschmierung der zu tren­ nenden Kontaktstellen, da die Öl-Luft-Schmierung auf neue Anfor­ derungen zu träge reagiert. In beiden Fällen würde die Lagertempe­ ratur unzulässig hohe Werte annehmen. Weitere Drehzahlsteigerungen können mit bestehenden Verfahren der Minimalschmierung nicht er­ folgen. Es wird dann auf die Schmierung mit großen Ölmengen, auf die Einspritzschmierung, übergegangen, die gleichzeitig die Wärme aus der Lagerung abführt. Bei diesem Verfahren treten hohe Ver­ lustleistungen auf, die unbedingt bei der Antriebsleistung der Ma­ schine berücksichtigt werden müssen.
Aus diesem technischen Stand ergeben sich gravierende Gründe gegen den Einsatz der Minimalmengenschmierung insbesondere bei sich ändernden Drehzahlen, wechselnden Belastungen und Über­ schreitung der zulässigen Drehzahlen
  • - So wirken bei gesteigerter Überrollzahl an jedem Punkt der Lauf­ bahn Fliehkräfte auf die Schmierstoffschichten, die dann zum Ab­ wandern angeregt werden.
  • - Mit steigender Drehzahl werden die Käfigführungsflächen stärker beansprucht und deren Versorgung mit frischem Schmierstoff wird schwieriger.
  • - Die Dosierung des Schmierstoffes in Minimalmengen kann mit heuti­ gen Mitteln zum Beispiel für Zylinderrollenlager nicht fein genug erfolgen. Bei Reibung- und Temperaturänderungen verursacht durch Mengenschwankungen treten insbesondere bei Arbeits­ spindeln mit geringen Lagerspielen Verspannungen auf, die Heiß­ lauf zur Folge haben können.
  • - Auftretende Luftwirbel bei hohen Drehzahlen machen es immer schwieriger, kleine Ölmengen gezielt und gleichmäßig ins Lager zu bringen.
  • - Mit zunehmender Drehgeschwindigkeit wird es erforderlich, die Mindestölmenge mit einem Sicherheitszuschlag zu erhöhen, um eine Unterversorgung der Kontaktstellen abzuwenden. Der Sicherheits­ zuschlag löst eine Überschmierung aus und führt zur übermäßigen Erwärmung der Lager.
  • - Praktisch erfolgt dann eine Umstellung auf die energieunwirtschaft­ liche Einspritzschmierung mit Ölrückkühlung.
  • - Trotz Vorschläge (Absaugen des Ölnebels) tritt eine hohe Umwel­ belastung bei Ölnebelschmierung auf.
So bleibt die Aufgabe bestehen, eine Minimalmengenschmierung zu realisieren, die eine gezielte, genau dosierte Versorgung der Kontaktstellen ermöglicht und eine hohe Reaktionsfähigkeit auf wechselnde Betriebsbedingungen besitzt. Dabei muß abgesichert werden, daß die hochfeinen Öltröpfchen auch wirklich an den Reib­ flächen ankommen.
Ziel der Erfindung ist es, bei wälzgelagerten Baugruppen oder ande­ ren Reibpaarungen, die darüberhinaus hochtourig laufen, durch ge­ zielte Schmierung minimale Reibmomente und somit belastungsabhängig einen optimalen Betriebszustand zu erreichen. Darüberhinaus soll die Umweltbelastung durch austretenden Ölnebel sowie das Ein­ dringen von staubartigen Fremdkörpern in z. B. Spindelgehäuse ver­ hindert werden.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die dazu nötige Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfinderisch so zu verbessern, daß eine gezielte Schmierung von Reibstellenpaarungen im Hinblick auf die zu dosie­ rende und an die Reibstellen zu bringende Menge Schmieröl unter Vermeiden von Umweltbelastungen möglich ist. Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die ansich bekann­ ten polarisierten Mikroölnebeltröpfchen nur an den schmierbedürftigen Kontaktflächen des Wälzlagers niederschlagen, daß der Luftstrom und das Hochspannungsfeld belastungsabhängig regelbar sind, daß sich die nichtverbrauchten Mikroölnebeltröpfchen an Kondensier- und Schleuderscheiben niederschlagen und über die Kondenzölrückleitung zurückgeführt werden und daß das Transportmedium Luft ölfrei über die Luftaustrittsspalten entweichen kann.
Die Vorteile der Lösung liegen darin, daß es möglich ist, belastungs­ abhängig die nur unbedingt notwendige Schmierölmenge an die schmier­ bedürftigen Kontaktstellen - Reibstellenpaarung - zu bringen, folglich ein Überschmieren, was z. B. bei hochtourig laufenden Spindeln Ver­ lustleistungen durch hohe Lagererwärmung zur Folge hätte, zu ver­ hindern. Somit wird ein optimaler Betriebszustand für die Wälzlager erreicht. Eventuell überschüssige Mikroölnebeltröpfchen schlagen sich an Kondensier- und Schleuderscheiben nieder und werden zurückge­ führt. Damit kann das Transportmedium Luft absolut ölfrei austreten, wirkt somit als Luftdichtung - verhindert das Eindringen staubartiger Fremdkörper - und belastet die Umwelt nicht.
Über eine belastungsabhängige Spannungsregelung - Abhängig von Drehzahl und Belastung z. B. der Spindel - läßt sich die Menge und das Potential der Ladungsträger "Ölnebel" problemlos verändern. Ein Regelkreis in Abhängigkeit vom technologischen Schnitt­ regime stellt somit eine sich selbst regulierende Schmierung dar. Dies ist besonders im Hinblick auf den Einsatz synthetischer Schmierstoffe ein kostengünstiger Vorteil, der durch die Wiederverwendbarkeit des nichtverbrauchten Schmierstoffs erreicht wird.
Nach den Merkmalen der Einrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuführleitungen für den Mikroölnebel elektrisch isoliert ist, daß elektrisch isolierte Verteilerringe angeordnet sind, daß die Wälzlager einschließlich der Käfige bis auf die schmierbedürftigen Kontaktflächen ebenfalls elektrisch isoliert sind und daß nichtisolierte Kondensier- und Schleuderscheiben sowie Kondenzölrückleitungen angeordnet sind.
Die Isolation ist durch ölbeständige Farbschichten, durch Plast­ beschichten oder durch den Einsatz anderer nichtleitender Werk­ stoffe - z. B. Konstruktionskeramik, kohlenstoffaserverstärktem Plast - möglich.
Die Vorteile der Lösung liegen darin, daß sich immer nur die Menge an Mikroölnebeltröpfchen an den schmierbedürftigen nichtisolierten Kontaktstellen niederschlagen, die zum Erhalten optimaler Betriebs­ bedingungen erforderlich sind, demzufolge Leistungsverluste durch übermäßiges Schmieren nicht eintreten können.
Weitere Vorteile liegen darin, daß durch die nachgeordneten Konden­ sier- und Schleuderscheiben eventuell überschüssige Mikroölnebel­ tröpfchen aufgenommen und dem Ölkreislauf wieder zugeführt werden. Besonders im Hinblick auf den Einsatz synthetischer Schmierstoffe ist damit ein kostengünstiger Vorteil zu erreichen. Darüberhinaus kann das Transportmedium Luft absolut ölfrei aus der Spindel aus­ treten, so daß keinerlei Umweltbelastung eintritt, wobei die aus­ tretende Luft das Eindringen von Fremdstoffen verhindert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 Prinzipdarstellung einer Hochgeschwindigkeitsfräs­ spindel,
Fig. 2 schmierbedürftige Kontaktstellen am Wälzlager.
Als Ausführungsbeispiel wird eine Frässpindel 4 für Hochgeschwindig­ keitsbearbeitung gewählt, dazu Fig. 1.
Das Ölnebelgerät 1 erzeugt einen Mikroölnebel mit Tröpfchengröße überwiegend kleiner als 2 µm, dabei ist der Ölgehalt auf die Schmier­ problematik abgestimmt.
Das Ölnebelgerät 1 besteht aus bekannter Kombination von vier ver­ schiedenen Einzelgeräten, das sind:
Druckfilter, Druckminderventil mit Manometer, Druckluftschalter und Mikronebelöler.
Dieser Mikroölnebel wird in eine Ionisationskammer 2 geleitet. In diesen elektrostatischem Feld mit einer regelbaren Hochspannung von 10 . . . 35 kV erfolgt die Ionisation des Ölnebels. Die Zufüh­ rungsleitung 3 des ionisierten Ölnebels zu den Wälzlagern 5 und 8 ist isoliert, denn jeglicher metallischer Kontakt würde eine katho­ dische Abscheidung des Ölnebels bedeuten. Für diese Isolierung bestehen verschiedene Möglichkeiten:
  • 1. Plastschlauch, der auch durchs Spindelgehäuse 6 gezogen wird,
  • 2. Beschichtung mit widerstandsfähigem, ölbeständigen, nichtmetal­ lischen Überzug (Lack).
Die Zwischenringe 13 und 14 sowie die Verteilerringe 15 und 16 aus den Lagerpaaren 5 und 8 sind entweder vollisoliert (Beschichtung) oder gleich aus nichtmetallischen Material (z. B. Konstruktionskeramik) oder kohlenstoffaserverstärkter Plastwerkstoff). So gelangt der ioni­ sierte Ölnebel in die Lager 5 und 8 und schlägt sich als feiner Schmierfilm auf Innenring 7 und 10, Kugel 11, Käfig 12 und Außen­ ring 6 und 9 nieder. Um den Luftwirbel in der Lagerumgebung auf­ grund höchster Drehzahlen sicher zu durchbrechen, wird der ioni­ sierte Ölnebel mit geringem Überdruck zugeführt. Von einer Verteiler­ nut 17 und 18 führen ca. drei am Umfang verteilte Bohrungen 19 und 20 mit der Strahlrichtung auf den Innen- bzw. Außenring der Wälz­ lager 5 und 8. Die Strahlrichtung ist von der Käfigführung abhängig, die am Innenring oder Außenring möglich ist.
Der aufgrund eines Überangebotes durch die Lager strömende ioni­ sierte Ölnebel wird sich an den Kondensier- und Schleuderscheiben 21 bis 24 niederschlagen und kann dann über einen Fangraum 25 bis 28 in einer Kondenzölrückleitung 29 zur Wiederverwendung zu­ rückfließen. Mit der kathodischen Abscheidung des Ölnebels im Lagerbereich verbindet sich die Dichtwirkung durch das nach außen durch die Spalte 30 und 31 ausströmende Trägermedium Luft. Eine Um­ weltbelastung durch Ölnebel tritt nicht mehr auf.
Um noch gezielter und nur die Kontaktflächen mit Schmierstoff zu versorgen, können die tragenden Funktionsflächen ebenfalls durch eine Beschichtung isoliert werden. In Fig. 2 wird ein Wälzlager mit Käfigführung am Außenring gezeigt. Um den kathodischen Ölnebel­ niederschlag nur in der Kontaktzone zwischen Kugel 11, Innen­ ring 7, Außenring 6 und Käfig 12 zu sichern, werden die übrigen Flächen isolierend beschichtet. Ein wirksamer Schmierfilm entsteht folglich nur an den Kontaktflächen 32 und 33.
1  Ölnebelgerät
2  Ionisationskammer
3  Zuführleitung (isoliert)
4  Hochgeschwindigkeitsfrässpindel
5  Wälzlager
6  Außenring
7  Innenring
8  Wälzlager
9  Außenring
10  Innenring
11  Kugel
12  Käfig
13  Zwischenringe
14  Zwischenringe
15  Verteilerringe
16  Verteilerringe
17  Verteilernut
18  Verteilernut
19  Bohrungen
20  Bohrungen
21  Kondensier- und Schleuderscheiben
22  Kondensier- und Schleuderscheiben
23  Kondensier- und Schleuderscheiben
24  Kondensier- und Schleuderscheiben
25  Fangräume
26  Fangräume
27  Fangräume
28  Fangräume
29  Kondenzölrückleitung
30  Luftaustrittsspalte
31  Luftaustrittsspalte
33  Kontaktflächen

Claims (5)

1. Verfahren und Einrichtung zur gezielten Schmierung von Reib­ stellenpaarungen, wobei eine dosierte Menge Schmieröl vernebelt, in einer Ionisationskammer polarisiert, folglich durch elektro­ statisches Beschichten aufgebracht und der nichtverbrauchte Öl­ nebel abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die ansich bekannten polarisierten Mikroölnebeltröpfchen nur an den schmierbedürftigen Kontaktflächen (9 und 10) sowie an Kugel (11) und Käfig (12) niederschlagen, daß der Luftstrom und das Hochspannungsfeld belastungsabhängig regelbar sind,
daß sich die nicht verbrauchten Mikroölnebeltröpfchen an Kon­ densier- und Schleuderscheiben (21 bis 24) niederschlagen und über die Kondenzölrückleitung (29) zurückgeführt werden und
daß das Transportmedium Luft ölfrei über die Luftaustritts­ spalten (30 und 31) entweichen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die belastungsabhängige Regelbarkeit optimale Betriebs­ bedingungen erreicht wurden und ein geschlossener Schmierkreis­ lauf möglich ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführleitung (3) elektrisch isoliert ist,
daß elektrisch isolierte Verteilerringe (15 und 16) angeordnet sind, daß die Wälzlager (5 und 8) bis auf die Kontaktflächen (9 und 10) sowie Kugeln (11) und Kontaktflächen des Käfigs (12) elektrisch isoliert sind und daß nichtisolierte Kondensier- und Schleuderscheiben (21 bis 24) sowie Kondenzölrückleitungen angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation durch eine ölbeständige Farbschicht erreicht wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführleitung (3) ein Plastschlauch, Verteilerringe (15 und 16) aus Konstruktionskeramik eingesetzt werden und die nichtschmierbedürftigen Flächen der Wälzlager (5 und 8) mit einer ölbeständigen Isolationsschicht abgedeckt sind.
DE3838786A 1988-02-16 1988-11-17 Verfahren und einrichtung zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen Withdrawn DE3838786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31293788A DD277189A3 (de) 1988-02-16 1988-02-16 Einrichtung zur gezielten schmierung von hochtourig laufenden reibstellenpaarungen
DD31293688A DD277188A3 (de) 1988-02-16 1988-02-16 Verfahren zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838786A1 true DE3838786A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=25748189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838786A Withdrawn DE3838786A1 (de) 1988-02-16 1988-11-17 Verfahren und einrichtung zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3838786A1 (de)
FR (1) FR2627118A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509719B2 (en) 2005-09-10 2009-03-31 Esa Eppinger Gmbh Method and device for lubricating bearing positions, especially in machine tools or their parts
US20090263202A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Jtekt Corporation Main spindle device
US9186686B2 (en) 2009-05-28 2015-11-17 GEA Mechanical Equiptment GmbH Centrifuge having a lubricant system that delivers lubricant in temporally discrete pulses
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102015218813A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Schmierungsvorrichtung und Verfahren zur Schmierung von Maschinenteilen
CN111350933A (zh) * 2020-03-16 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 电主轴及机床

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
GB2114686B (en) * 1982-02-08 1986-04-30 Nat Res Dev Lubrication
DE3532004A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Hans Jens Verfahren zum betrieb einer vorrichtung mit mitlaufender zange zum fuehren oder spannen von stangenmaterial in drehmaschinen oder dergleichen und dafuer geeignete vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509719B2 (en) 2005-09-10 2009-03-31 Esa Eppinger Gmbh Method and device for lubricating bearing positions, especially in machine tools or their parts
DE102005043104B4 (de) * 2005-09-10 2015-12-17 Esa Eppinger Gmbh Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen an Werkzeugmaschinen oder deren Teilen
US20090263202A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Jtekt Corporation Main spindle device
US8206068B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-26 Jtekt Corporation Main spindle device
US9186686B2 (en) 2009-05-28 2015-11-17 GEA Mechanical Equiptment GmbH Centrifuge having a lubricant system that delivers lubricant in temporally discrete pulses
DE102014209235A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102015218813A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Schmierungsvorrichtung und Verfahren zur Schmierung von Maschinenteilen
WO2017055013A1 (de) 2015-09-29 2017-04-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Schmierungsvorrichtung und verfahren zur schmierung von maschinenteilen
CN111350933A (zh) * 2020-03-16 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 电主轴及机床

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627118A1 (fr) 1989-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE102007034023A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen Käfig
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
DE112009001504T5 (de) Rollenlagervorrichtung
DE102006012001A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE10256086A1 (de) Kugellager und mit einem Lager dieser Art ausgerüstete Vakuumpumpe
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE2809073A1 (de) Lagerkonstruktion
WO2004104434A1 (de) Wälzlager für geschmierten und gekühlten dauerbetrieb bei hohen drehzahlen
DE102004006313A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3838786A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen
DE102005043104B4 (de) Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen an Werkzeugmaschinen oder deren Teilen
CH683119A5 (de) Wälzlager.
EP0068103B1 (de) Hydrodynamisches Lager
DE102005052677A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
WO2003098180A1 (de) Auswuchtmaschine
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102006011978A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DD277188A3 (de) Verfahren zur gezielten schmierung von reibstellenpaarungen
DD277189A3 (de) Einrichtung zur gezielten schmierung von hochtourig laufenden reibstellenpaarungen
DE19521855C2 (de) Kugellager mit Ölversorgung
DE102017220629A1 (de) Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE102020129463A1 (de) Wellenlagerung mit Dichtringschmierung
DE2506484A1 (de) Anordnung zum schmieren eines lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee