DE3837960A1 - Schmelzmulde fuer das erschmelzen von metall - Google Patents

Schmelzmulde fuer das erschmelzen von metall

Info

Publication number
DE3837960A1
DE3837960A1 DE3837960A DE3837960A DE3837960A1 DE 3837960 A1 DE3837960 A1 DE 3837960A1 DE 3837960 A DE3837960 A DE 3837960A DE 3837960 A DE3837960 A DE 3837960A DE 3837960 A1 DE3837960 A1 DE 3837960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
melt
pouring
trough
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837960C2 (de
Inventor
Wulf Dr Braemer
Udo Dr Schusser
Heinz Schneider
Hans Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Edelmetalle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Edelmetalle GmbH filed Critical Heraeus Edelmetalle GmbH
Priority to DE3837960A priority Critical patent/DE3837960C2/de
Priority to EP19890110772 priority patent/EP0377076A3/de
Priority to US07/393,580 priority patent/US4934664A/en
Priority to JP1234833A priority patent/JPH0718659B2/ja
Priority to DK556389A priority patent/DK556389A/da
Publication of DE3837960A1 publication Critical patent/DE3837960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837960C2 publication Critical patent/DE3837960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall mittels einer Flamme mit einer Senke, die im Betriebszustand mit Schmelze gefüllt ist, mit mindestens einem während des Schmelzens des Metalls nicht verschlossenen Gießkanal.
Die Schmelzmulde kann sich einerseits in einem auf eine Gießform aufsetzbaren Tiegel befinden, andererseits ist es auch möglich, diese Mulde durch die Ein­ bettmasse in der Gießform selbst auszubilden.
Weiterhin ist es möglich, die Schmelzmulde in einer Schleudergießanlage einzu­ setzen.
Aus der DE-AS 10 54 735 ist es bekannt, in die Wand eines Schmelzbehälters einen mit einer Schutzvorrichtung versehenen Temperaturfühler fest einzu­ setzen, dessen Einführungskanal vollständig unterhalb des Spiegels der Schmelze liegt. Zur sicheren Temperaturerfassung ragt der Temperaturfühler in die Schmelze hinein, wobei er von einer gut wärmeleitenden Schutzhülse umgeben ist.
Weiterhin ist aus der DE-PS 12 62 521 eine Gießvorrichtung für eine Anlage zum Schmelzen und Gießen von Metallen mit einem Schmelztiegel mit Bodenabstich bekannt, bei der die Tiegelöffnung mit einem Ausgußteil zwischen Tiegelboden und Gießform versehen ist; das Ausgußteil ist in seinem oberen Teil als ein den Gießstrahl aufteilender Einsatz in Form einer Lochplatte, eines Loch­ tiegels oder Drehwände aufweist und in seinem unteren Teil trichterförmig aus­ gebildet. Eine Seitenwand des Schmelztiegels ist zur Überwachung des Schmelz­ prozesses mit einer Temperaturmeßeinrichtung ausgerüstet, die jedoch nicht in das Schmelzgut hineinragt. Der Schmelzvorgang erfolgt unter Vakuum, wobei Schmelztiegel, Ausgußteil und Hilfsform in einer Vakuumkammer angeordnet sind.
Die bekannten Vorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig und für größere Chargen von Schmelzgut vorgesehen. Auch sind beide Vorrichtungen nicht für das Erschmelzen kleiner Metallmengen mittels Flamme, wie es in der Schmuck­ industrie oder Dentaltechnik erwünscht ist, geeignet.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Schmelzmulde für das Erschmelzen kleiner Metallmengen mittels Flamme anzugeben, wobei eine exakte, ohne Ver­ zögerungen arbeitende Temperaturmessung des Schmelzgutes erfolgen soll. Dabei soll die Schmelzmulde so konzipiert werden, daß auch kleine Schmelzmengen den Thermosensor von allen Seiten vollständig umschließen, um die Gießtemperatur der jeweiligen Schmelze exakt zu bestimmen. Weiterhin soll jede Reaktion bzw. Teilreaktion der Schmelze mit dem Material der Schmelzmulde bzw. dem Schutz­ rohr des Thermosensors vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der kapillare Gießkanal verhindert während des Schmelzvorganges aufgrund der Oberflächenspannung einen Durchtritt des erschmolzenen Materials durch die Gießkanäle. Die Oberflächenspannung wird anschließend durch auf die Schmelze einwirkendes Druckgas überwunden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz von gepreßtem Oxidkeramik­ material für die Schmelzmulde, wobei keinerlei Reaktionen zwischen Schmelzgut und Schmelzmulde während des Erhitzens mittels Flamme zu beobachten sind. Das gleiche trifft auch für den in einem Keramikschutzrohr befindlichen Thermo­ sensor zu. Somit ist eine wiederholte Verwendbarkeit von Schmelzmulde und Thermosensor gegeben, wobei keinerlei Verunreinigungen aufgrund vorange­ gangener Schmelzvorgänge zu befürchten sind. Da der Thermosensor mit seiner Meßspitze in die Schmelze eintaucht, ist eine exakte Erfassung der Schmelz­ temperatur möglich. Als Thermosensor wird vorteilhafterweise ein Thermoelement eingesetzt.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f sowie 2a, 2b und 2c näher erläutert. Die Fig. 1a, 1b, 1c stellen einen Schmelzmuldenaufsatz für Druckgießgeräte aus Graphit oder Keramik in zwei zueinander senkrechten Längsschnitten sowie in Draufsicht dar, wobei der Eintritt der Schmelze in den Gießkanal in vertikaler Richtung entsprechend der Gravitationskraft erfolgt. In den Fig. 1d, 1e, 1f ist in entsprechenden Längsschnitten sowie einer Draufsicht eine Schmelzmulde dargestellt, die durch die Einbettmasse in der Gießform gebildet wird, wobei das für die Einführung des Temperatursensors vorgesehene Schutzrohr durch die Einbettmasse in seiner korrekten Position fixiert ist. Die Fig. 2a, 2b, 2c stellen eine Schmelz­ mulde für eine Schleudergießanlage dar, bei der der Gießkanal oberhalb des Spiegels der einzubringenden Schmelze liegt, wobei die Schmelze in den Gieß­ kanal aufgrund der Fliehkraft eintritt.
Gemäß Fig. 1a ist die Schmelzmulde 1 so ausgestaltet, daß das durch eine Öffnung 8 in der Muldenwand ragende Schutzrohr 3 unmittelbar oberhalb der Öffnungen der kapillaren Gießkanäle 2 angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine exakte und verzögerungsfreie Temperaturmessung des Schmelzgutes möglich. Der Abstand des Temperatursensors 3 beträgt maximal 2 mm vom Gießkanal 2 bzw. von der Innenwand der trichterförmig ausgestalteten Gießmulde 1. Der Gießkanal 2 ist vertikal ausgerichtet, so daß beim Gießvorgang neben der Druckgas­ atmosphäre auch die Gravitationskraft zur Wirkung gelangt. Dabei ist es für eine optimale gerichtete Erstarrung der Gußobjekte wesentlich, daß die kapillaren Gießkanäle in ihrer Längsrichtung eine Ausdehnung zwischen 1 und 20 mm aufweisen. Der von der Oberflächenspannung des Schmelzgutes abhängige Durchmesser der Kapillare ist variabel, er liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm. Die Gießkanäle 2 können als Bohrungen oder in Form von eingesetzten Kapillarröhrchen ausgeführt sein. Unterhalb der kapillaren Gießkanäle schließt sich ein rohrförmiger Gußkanal bzw. schließen sich je nach Größe des Gußob­ jektes mehrere rohrförmige Gußkanäle an. Jeder Gußkanal ist mit wenigstens zwei kapillaren Gießkanälen 2 verbunden. Die Gußkanäle gehören zur eigent­ lichen Gußform, die in der Praxis als sogenannte "verlorene Form" ausgeführt ist. Die Austrittsrichtungen der Gießkanäle 2 sind symbolisch durch die Achsen 7 dargestellt. Wie anhand der Fig. 1a erkennbar ist, verläuft der innere Querschnitt des inneren Hohlraumes der Schmelzmulde bis zu dem Gieß­ kanal nahezu trichterförmig, während der Querschnitt entlang der Durch­ führungen des Gießkanals 2 gemäß Fig. 1b einen prismatischen Innenraum bzw. Innenraum mit komplexförmigem Querschnitt erkennen läßt. In der Praxis hat sich ein sphärischer Querschnitt als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Drauf­ sicht gemäß Fig. 1c zeigt neben dem äußeren umlaufenden Rand 4 die kegel­ stumpfartig ausgebildete Einfüllöffnung 5 sowie den eigentlichen Schmelzraum,, der als Senke 6 ausgebildet ist. Das Schutzrohr 3 des Thermosensors ragt über sämtliche Öffnungen der Gießkanäle 2. Das Schutzrohr 3 kann innerhalb der Öffnung 8 der Muldenwand verschiebbar angeordnet sein, so daß der Thermosensor nach dem Gießvorgang zusammen mit seinem Schutzmantel herausgezogen werden kann.
Die in den Fig. 1d, 1e, 1f dargestellte Vorrichtung entspricht in Ihrer prinzipiellen Arbeitsweise dem anhand der Fig. 1a, 1b, 1c erläuterten Ausführungsbeispiel, wobei allerdings auch die Schmelzmulde 1 zusammen mit den kapillaren Gießkanälen zur Einbettmasse der Gußform gehören, d. h. die bis­ herige zweiteilige Ausführungsform wird durch eine einteilige Gußform ersetzt, die ebenfalls als sogenannte "verlorene Form" ausgeführt sein kann. Ent­ sprechend den beiden Längsschniten in Fig. 1d und 1e schließt sich an die kapillaren Gießkanäle 2 jeweils ein Gußkanal 9 an, der zur eigentlichen Guß­ form führt.
Das Schutzrohr 6 ist in die Öffnung 8 fest eingefügt, während der eigentliche Thermosensor eingeschoben und nach dem Gießvorgang wieder herausgezogen werden kann.
Die Draufsicht gemäß Fig. 1f entspricht dabei der in Fig. 1c dargestellten zweiteiligen Form.
Fig. 2a zeigt eine Schmelzmulde 1′ für eine Schleudergießvorrichtung, wobei sich der Gießkanal 2′ oberhalb des als Senke 6′ ausgebildeten Schmelzinnen­ raumes und des Thermosensors 3′ befindet. Die Einfüllöffnung ist mit 5′ bezeichnet. Die Erschmelzung findet auch in diesem Falle durch eine offene Flamme statt. Nach Erreichen der mittels Thermosensor 3′ ermittelten Gieß­ temperatur wird die auf einer Antriebsvorrichtung angeordnete Schmelzmulde in Rotation versetzt und das Schmelzgut mittels Fliehkraft durch den Gießkanal 2′ in die angeschlossene Gießform geleitet. Fig. 2a zeigt im Querschnitt die erfindungsgemäße Schmelzmulde, während Fig. 2b eine Vorderansicht der Schmelzmulde im Querschnitt zeigt. In der Draufsicht gemäß Fig. 2c ist der muldenförmige Innenraum 6′ sowie der konisch verlaufende Gießkanal 2′ erkenn­ bar. Oberhalb der Vertiefung 6′ befindet sich der mit Schutzrohr umhüllte Thermosensor 3′. Das Schmelzgut tritt unter Anwendung der Fliehkraft praktisch in radialer Richtung entlang der Achse 7′ durch den Gießkanal 2′ aus. An den Gießkanal 2′ schließt sich in Richtung der Achse 7′ die eigentliche Gußform an, die beispielsweise als verlorene Form ausgebildet ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von gepreßter Keramik, ins­ besondere von Tonerde mit hohen Anteil an Aluminiumumoxid als Keramikmaterial für die Schmelzmulde erwiesen. Da keinerlei Restbestände übrigbleiben, ist eine wiederholte Verwendung der Schmelzmulde ohne irgendwelche Verunreini­ gungen möglich, sofern die Schmelzmulde nicht Bestandteil einer verlorenen Form gemäß Fig. 1d bis 1f ist. Als Material des Schutzrohres für den Thermo­ sensor hat sich ebenfalls gepreßte Aluminiumoxidkeramik bewährt. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien, wie beispielsweise Graphit, einzusetzen.

Claims (7)

1. Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall mittels einer Flamme mit einer Senke, die im Betriebszustand mit Schmelze gefüllt ist, mit mindestens einem während des Schmelzens des Metalls nicht verschlossenen Gießkanal, dadurch gekennzeichnet, daß in die Senke (6, 6′) ein mit Schutzmantel ver­ sehener Thermosensor (3, 3′) durch eine Öffnung (8, 8′) in einer Wand der Mulde hineinragt, wobei sowohl die Öffnung (8, 8′) als auch der Thermo­ sensor (3, 3′) unterhalb des Spiegels der einzubringenden Schmelze liegen.
2. Schmelzmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gießkanal (2) unterhalb des Spiegels der einzubringenden Schmelze liegt, wobei die Schmelze durch Kapillarwirkung in der Senke gehalten wird.
3. Schmelzmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens zwei Gießkanäle (2) vorgesehen sind, die in einen Gußkanal (9) einer Gußform münden.
4. Schmelzmulde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz­ mulde (1) auf die Gußform aufsetzbar ist.
5. Schmelzmulde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Teil der Gußform durch die Einbettmasse ausgebildet ist.
6. Schmelzmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkanal (2′) oberhalb des Spiegels der einzubringenden Schmelze liegt.
7. Schmelzmulde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze mittels Fliehkraft in den Gießkanal (2′) einführbar ist.
DE3837960A 1988-11-09 1988-11-09 Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall Expired - Fee Related DE3837960C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837960A DE3837960C2 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall
EP19890110772 EP0377076A3 (de) 1988-11-09 1989-06-14 Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall
US07/393,580 US4934664A (en) 1988-11-09 1989-08-14 Melting trough for melting metal with sensor
JP1234833A JPH0718659B2 (ja) 1988-11-09 1989-09-12 金属を溶解するための溶融湯だまり
DK556389A DK556389A (da) 1988-11-09 1989-11-08 Smeltetrug til smeltning af metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837960A DE3837960C2 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837960A1 true DE3837960A1 (de) 1990-05-10
DE3837960C2 DE3837960C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6366783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837960A Expired - Fee Related DE3837960C2 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Schmelzmulde für das Erschmelzen von Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4934664A (de)
EP (1) EP0377076A3 (de)
JP (1) JPH0718659B2 (de)
DE (1) DE3837960C2 (de)
DK (1) DK556389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136584A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Zubler Geraetebau Verfahren zur Herstellung von Preßkeramik in der Zahntechnik; Keramikpreßofen, Muffel und Muffellehre hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919920A1 (de) * 1989-06-19 1991-01-03 Leybold Ag Einrichtung zum messtechnischen erfassen des temperaturverlaufs einer metall- oder metallegierungsschmelze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357943A1 (de) * 1970-04-24 1975-05-28 Degussa Gusszentrifuge für die dental-gusstechnik
DE3011098A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur herstllung von praezisionsguessen
US4747583A (en) * 1985-09-26 1988-05-31 Gordon Eliott B Apparatus for melting metal particles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054735B (de) * 1956-12-19 1959-04-09 Heraeus Gmbh W C In einen Schmelzbehaelter mit einer Schutzvorrichtung eingebauter Temperaturfuehler
DE1262521B (de) * 1960-09-19 1968-03-07 Kind & Co Fa Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum oder geringem Schutzgasdruck
FR2357891A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Pechiney Aluminium Creuset d'analyse thermique pour alliages d'aluminium
DD262490A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Freiberg Bergakademie Vorrichtung zur ermittlung von parametern zur beurteilung der metallurgischen qualitaet von gussschmelzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357943A1 (de) * 1970-04-24 1975-05-28 Degussa Gusszentrifuge für die dental-gusstechnik
DE3011098A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zur herstllung von praezisionsguessen
US4747583A (en) * 1985-09-26 1988-05-31 Gordon Eliott B Apparatus for melting metal particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136584A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Zubler Geraetebau Verfahren zur Herstellung von Preßkeramik in der Zahntechnik; Keramikpreßofen, Muffel und Muffellehre hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377076A2 (de) 1990-07-11
DE3837960C2 (de) 1994-09-01
DK556389A (da) 1990-05-10
JPH02130388A (ja) 1990-05-18
DK556389D0 (da) 1989-11-08
JPH0718659B2 (ja) 1995-03-06
EP0377076A3 (de) 1990-11-22
US4934664A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773407B2 (de) Mit einer probenentnahmevorrichtung vereinte temperaturmessonde fuer metallschmelzen
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE2730813C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3623609C1 (de) Gasspueleinrichtung
DE19752743C5 (de) Schlackenprobennehmer
DE2443855A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des phasenwechsels eines metalles
DE3837960A1 (de) Schmelzmulde fuer das erschmelzen von metall
WO2000073765A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
EP0337982A1 (de) Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
DE3833503C2 (de)
DE102008031390B4 (de) Sonde zur Entnahme von Schlackerproben
DE2821352C2 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung der metallographischen Struktur eines Gußstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0463229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten Giessteilen
EP1034420B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
DE2114505C3 (de) Ofenabhängige Stranggießkokille
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DD285190A5 (de) Tauchprobenahmesonde zur probenahme in metallschmelzen
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE4223108C1 (en) Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor
EP1291097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gasdurchlässigkeitsvermögen von insbesondere aus Sand bestehenden Kernen
DE3037091C2 (de)
DE2355216C3 (de) Feuerfestes und luftgekühltes Führungsrohr für TemperaturmeBfühler in Hüttenöfen
DE3146267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee