DE3837359A1 - Klemmring-rohrverbindung fuer metallische rohre - Google Patents

Klemmring-rohrverbindung fuer metallische rohre

Info

Publication number
DE3837359A1
DE3837359A1 DE3837359A DE3837359A DE3837359A1 DE 3837359 A1 DE3837359 A1 DE 3837359A1 DE 3837359 A DE3837359 A DE 3837359A DE 3837359 A DE3837359 A DE 3837359A DE 3837359 A1 DE3837359 A1 DE 3837359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
section
pipe
tube
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837359C2 (de
Inventor
Bernhard Hackforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackforth GmbH and Co KG
Original Assignee
Hackforth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackforth GmbH and Co KG filed Critical Hackforth GmbH and Co KG
Priority to DE3837359A priority Critical patent/DE3837359C2/de
Publication of DE3837359A1 publication Critical patent/DE3837359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837359C2 publication Critical patent/DE3837359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/165Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by an axially movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre mit ineinandergreifenden Rohrenden mit einem rohrförmigen metallischen Klemmring, der axial auf das außen liegende Rohrende aufdrückbar ist, in der Montagestellung ein radiales Zusammendrücken der Rohrenden bewirkt und der im Ausgangszustand innen einen konischen Eingangsabschnitt, einen zylindrischen Mittelabschnitt, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des außen liegenden Rohrendes ist, und einen konisch sich verengenden Endabschnitt aufweist.
Eine Klemmring-Rohrverbindung dieser Art ist bekannt. Das Herstellen einer solchen Rohrverbindung wird durch axiales Aufpressen eines Klemmrings bewirkt. Da dessen Innendurchmesser anfänglich kleiner ist als der Außendurchmesser des außen liegenden Rohrendes, bewirkt das Aufpressen des Klemmringes zum einen ein radiales Zusammenziehen der ineinandergreifenden Rohrenden und zum anderen eine elastische Verformung des Klemmringes im Sinne einer Aufweitung. Die Haltekräfte, d.h. die Kräfte die gegen Auseinanderziehen der Rohrenden wirksam sind, und die Dichtkräfte werden bei den bekannten Rohrverbindungen im wesentlichen durch den inneren konisch sich verengenden Endabschnitt des Klemmrings bestimmt.
Trägt man beispielsweise die Lastverteilung in einem Klemmring längs der Rohrachse auf, so folgt nach einem anfänglichen schwachen Anstieg eine im wesentlichen parallel verlaufende Lastkurve bis zum Erreichen des Endabschnittes, die nunmehr von dieser Stelle bis zur Spitzenbelastung stark ansteigt.
Obgleich auf diese Weise für viele Anwendungsfälle zuverlässige Rohrverbindungen erreichbar sind, ist es unbefriedigend, daß der Klemmring nur auf einem Teil seiner axialen Länge wesentlich zur Erzeugung der Haltekräfte beiträgt. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem bei Rohrverbindungen mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, bei einer solchen Rohrverbindung den Klemmring so zu gestalten, daß dieser in der Montagestellung auf einer größeren axialen Länge als bisher eine Verspannung der ineinandergreifenden Rohrenden bewirkt, um so eine Steigerung der Haltekräfte und auch der Kräfte gegen Verdrehen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenmantels des Klemmrings im mittleren Abschnitt gegenüber den im wesentlichen zylindrischen Endabschnitten eine umlaufende Einschnürung aufweist.
Die Endabschnitte des Außenmantels können hierbei in ihrer axialen Länge etwa den Längen der inneren konischen Abschnitte entsprechen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, für den eingangsseitigen Endabschnitt des Außenmantels eine größere axiale Länge als für den inneren konischen Eingangsabschnitt zu wählen.
Vorteilhafterweise wird die Einschnürung mit einer im wesentlichen zylindrischen Oberfläche versehen, die an ihren Enden über sanfte Abrundungen in die Endabschnitte übergeht.
Die Wandstärke im Bereich der Einschnürung des Klemmrings wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß beim Herstellen der Rohrverbindung eine Dehnung bis in die Nähe der Streckgrenze des Werkstoffs erreichbar ist.
Der Hauptvorteil, der durch die Erfindung erzielbar ist, beruht darauf, daß die Verringerung der Wandstärke im mittleren Abschnitt des Klemmrings eine relativ größere Dehnung mit sich bringt, die sich in einer bauchartigen Verformung auswirkt. Hiermit verbunden ist eine entsprechende Verformung der ineinandergreifenden Rohrenden, so daß insgesamt ein wellenförmiger Verlauf der Wandungen entsteht. Als Folge dieser Verformung ergibt sich eine Vergrößerung des axialen Ausziehwiderstandes und des Torsionswiderstandes der miteinander verbundenen Rohre.
Durch die Bemessung der Wandstärke im Bereich der Einschnürung läßt sich die Dehnbelastung des Klemmrings nach der Montage so festlegen, daß die Streckgrenze des Werkstoffs gerade erreicht wird. Damit wird die Verspannungswirkung des Klemmrings gegenüber den bisherigen Ausführungen auf etwa 3/4 der axialen Länge des Klemmrings ausgedehnt.
Die Verringerung der Wandstärke des Klemmrings im mittleren Abschnitt bringt ferner eine Minderung der Montagekraft mit sich. Dies ist aus naheliegenden Gründen erwünscht und stellt einen weiteren Vorteil der Erfindung dar. Hinzu kommt, daß die genannten Vorteile allein durch eine Formveränderung der äußeren Mantelfläche des Klemmrings erzielbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel einer Klemmring-Rohrverbindung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht von zwei ineinandergreifenden Rohrenden mit einem Halbschnitt und einen Klemmring vor dem axialen Aufpressen und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer Klemmring-Rohrverbindung nach der Montage des Klemmrings.
Von den beiden miteinander zu verbindenden Rohren (1, 2) mit glatten Rohrwandungen ist das Rohrende (3) formschlüssig im erweiterten Rohrende (4) des anderen Rohres eingeschoben. Vor dem Zusammenstecken der beiden Rohrenden (3, 4) wird auf das Rohrende (3) ein metallischer Klemmring (5) aufgesteckt, wobei das Eingangsende dem Rohrende (4) zugewandt ist.
Bei dem metallischen Klemmring (5) ist die innere Mantelfläche aus einem konischen Eingangsabschnitt (6), einem zylindrischen Mittelabschnitt (7) und einem konisch sich verengenden Endabschnitt (8) gebildet, an den sich bei dem Ausführungsbeispiel ein kurzer zylindrischer Abschnitt (9) anschließt. Dieser zylindrische Abschnitt kann auch entfallen. Bei dem zylindrischen Mittelabschnitt ist der Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Rohrendes (4). Der konische Eingangsabschnitt (6) dient dazu, das Aufschieben des Klemmrings (5) auf das Rohrende (4) zu erleichtern.
Außen enthält der Klemmring (5) im mittleren Bereich die aus der Zeichnung ersichtliche umlaufende Einschnürung (10). Begrenzt wird diese Einschnürung von im wesentlichen zylindrischen Endabschnitten (11, 12), wobei auf der Eingangsseite der Abschnitt eine leichte Konusfläche (13) aufweist. Die letztgenannte hat für die Spannfunktion des Klemmrings (5) keine Bedeutung; sie soll lediglich die Aufschieberichtung des Klemmrings (5) deutlich machen. Die umlaufende Einschnürung (10) hat eine zur Rohrachse konzentrische zylindrische Oberfläche, die an ihren Enden über Abrundungen (14) in die Endabschnitte (11, 12) übergeht.
Es ist ein Klemmring für eine solche Rohrverbindung bekannt, der ähnlich wie der in der Zeichnung abgebildete Klemmring gestaltet ist, jedoch außen keine umlaufende Einschnürung aufweist, so daß er eine etwa gleichbleibende Wandstärke hat. Bei einem solchen Klemmring wird in der Montagestellung das radiale Zusammenpressen der zu verbindenden Rohrenden im wesentlichen durch den konisch sich verengenden Endabschnitt bewirkt. Dies bedeutet, daß der Klemmring nur auf einem Teil seiner axialen Länge zur Erzeugung der Verformung der zu verbindenden Rohre und damit zur Erzeugung der gewünschten Haltekräfte beiträgt.
Anders liegen die Verhältnisse bei Anwendung eines Klemmrings in der erfindungsgemäßen Gestaltung. Beim Aufdrücken dieses Klemmrings werden die ineinandergreifenden Rohrenden (3, 4) zunächst durch den Eingangsabschnitt des Klemmrings (5) entsprechend der wirksam werdenden Radialkraft leicht verformt, d.h. zusammengedrückt. Dabei wird eine nach außen gerichtete elastische Rückstellkraft erzeugt. Mit dem weiteren Aufschieben des Klemmrings (5) kann dieser infolge der geringeren Wandstärke in seinem Mittelabschnitt nicht die gleiche Gegenkraft wie der Eingangsabschnitt aufbringen, so daß durch die Eigenelastizität der Rohrenden (3, 4) der Mittelabschnitt bauchartig aufgeweitet wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Mit dem weiteren axialen Aufpressen des Klemmrings (5) kommt schließlich der konisch sich verengende Endabschnitt (8) zur Einwirkung, der nun eine entsprechend stärkere radiale Verformung als der Eingangsabschnitt bewirkt.
Die Belastung im Mittelabschnitt des Klemmrings (5) kann so ausgelegt werden, daß die 0,2-Grenze, d.h. die Streckgrenze des Materials nicht ganz erreicht wird. Somit wird die Federwirkung des Klemmrings (5) auf nahezu 3/4 seiner axialen Länge ausgedehnt. Auf diese Weise werden die Haltekräfte, d.h. die Kräfte gegen Herausziehen und Torsion wesentlich erhöht, so daß insgesamt eine festere Verbindung entsteht. Andererseits verringert sich durch den geringeren Widerstand im Mittelabschnitt des Klemmrings (5) die erforderliche Montagekraft.

Claims (5)

1. Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre mit ineinandergreifenden Rohrenden mit einem rohrförmigen metallischen Klemmring, der axial auf das außen liegende Rohrende aufdrückbar ist, in der Montagestellung ein radiales Zusammendrücken der Rohrenden bewirkt und der im Ausgangszustand innen einen konischen Eingangsabschnitt, einen zylindrischen Mittelabschnitt, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des außen liegenden Rohrendes ist, und einen konisch sich verengenden Endabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Klemmrings (5) im mittleren Abschnitt gegenüber den im wesentlichen zylindrischen Endabschnitten (11, 12) eine umlaufende Einschnürung (10) aufweist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Außenmantels in ihrer axialen Länge etwa den Längen der inneren konischen Abschnitte entsprechen.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige Endabschnitt (11, 13) des Außenmantels eine größere axiale länge als der innere konische Eingangsabschnitt (6) hat und der ausgangsseitige Endabschnitt (12) des Außenmantels in seiner axialen Länge etwa der Länge des inneren konischen Abschnitts (8) entspricht.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (10) eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche hat, die an ihren Enden über sanfte Abrundungen (14) in die Endabschnitte (11, 12) übergeht.
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke im Bereich der Einschnürung (10) des Klemmrings (5) so gewählt ist, daß eine Dehnung bis in die Nähe der Streckgrenze des Materials erreichbar ist.
DE3837359A 1987-12-24 1988-11-03 Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre Expired - Lifetime DE3837359C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837359A DE3837359C2 (de) 1987-12-24 1988-11-03 Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716962U DE8716962U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24
DE3837359A DE3837359C2 (de) 1987-12-24 1988-11-03 Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837359A1 true DE3837359A1 (de) 1989-07-06
DE3837359C2 DE3837359C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6815470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716962U Expired DE8716962U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24
DE3837359A Expired - Lifetime DE3837359C2 (de) 1987-12-24 1988-11-03 Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716962U Expired DE8716962U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4911484A (de)
JP (1) JP2701060B2 (de)
CN (1) CN1015282B (de)
AU (1) AU613426B2 (de)
DE (2) DE8716962U1 (de)
DK (1) DK172460B1 (de)
GB (1) GB2212579B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505136A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Bundy International Ltd. Rohrverbindung
DE4124325C1 (de) * 1991-07-23 1993-01-14 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
FR2764950A1 (fr) * 1997-06-23 1998-12-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif anti-boitement et anti-extraction d'un ensemble coulissant
DE19820314A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung für Rohre mit ineinander gesteckten Rohrenden, insbesondere metallene Abgasrückführleitung an Brennkraftmaschinen
US7654588B2 (en) 2004-11-17 2010-02-02 Vulkan Lokring Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Pipe connection having improved strength

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419042A (en) * 1990-07-24 1995-05-30 Sanden Corporation Method for temporarily assembling a heat exchanger
US5735554A (en) * 1991-08-31 1998-04-07 Imgam; Fredrich Tube conduit connection and method of producing the same from polyolefins
DE9307262U1 (de) * 1993-05-13 1993-07-15 Hackforth Gmbh & Co Kg, 4690 Herne, De
US6662868B1 (en) * 2000-05-03 2003-12-16 Bernard H. Van Bilderbeek Clamping well casings
MXPA06005932A (es) 2001-10-25 2007-05-07 Pleux Ocean Systems Ltd Entubado de pozo de sujecion.
US7160519B1 (en) 2003-07-28 2007-01-09 Fleetguard, Inc. Serviceable exhaust aftertreatment device, and configured cylindrical bodies for coupling
US20090302603A1 (en) * 2005-11-18 2009-12-10 Russell Clayton Gas supply coupling for a water heater
US20080213709A1 (en) * 2005-11-18 2008-09-04 Russell Clayton Gas supply coupling for a water heater
EP2481966A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 Uponor Innovation AB Klemmring
GB2488342B (en) 2011-02-23 2013-11-13 Gardiner Pole Systems Ltd Pole assembly
CN102606824A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 上海三一重机有限公司 一种刚性连接密封方法
EP2756976B1 (de) * 2013-01-22 2019-07-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Anordnung zum Verbinden von zwei Objekten
CN103162027B (zh) * 2013-03-31 2015-07-15 徐志超 一种管路密封连接接头
KR101682703B1 (ko) 2016-04-14 2016-12-05 (주)하나테크 밀폐형 슬리브
CN105839979B (zh) * 2016-04-16 2018-09-04 重庆江电电力设备有限公司 一种通信铁塔的伸缩塔身
KR102031917B1 (ko) * 2018-02-26 2019-11-08 엘지전자 주식회사 냉매 파이프 피팅 및 이를 이용한 파이프 피팅 방법
US11287050B2 (en) 2019-05-02 2022-03-29 Automatic Switch Company Solenoid valve with crimp fitting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332241A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Kurt Otto Moebius Verbindungsring fuer rohrverbindungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417536A (en) * 1944-09-27 1947-03-18 Paul D Wurzburger Pipe coupling
GB655741A (en) * 1948-10-29 1951-08-01 Walter Arthur Melsom Improvements in and relating to flexible hose couplings
US3466066A (en) * 1967-06-19 1969-09-09 Mc Donnell Douglas Corp Press-fit connection for fluid couplings and structures
JPS5385255A (en) * 1977-01-07 1978-07-27 Otsutou Meobiasu Kaato Lock ring coupling
AU6221480A (en) * 1979-07-25 1981-02-13 Bazin, Andre Process for sealingly connecting pipes by crimping and crimping connection
FR2477259B1 (fr) * 1980-02-28 1985-07-19 Cegedur Assemblage bout a bout de deux tubes par manchon va-et-vient emboite a force
US4407532A (en) * 1981-01-26 1983-10-04 Dana Corporation Hose end fitting
DE3126030C2 (de) * 1981-07-02 1983-04-14 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
US4664424A (en) * 1982-11-12 1987-05-12 Internationale Octrooi Maatschappij Hose coupling
IL72279A (en) * 1983-07-19 1988-11-30 Pfister Juerg Pipe coupling device
US4705302A (en) * 1986-05-28 1987-11-10 Teledyne Linair Engineering Tube fitting
ZA894696B (en) * 1988-06-24 1990-03-28 Duffield Frederick Pty Ltd Hose end fitting for very high pressure hoses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332241A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Kurt Otto Moebius Verbindungsring fuer rohrverbindungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505136A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Bundy International Ltd. Rohrverbindung
US5346262A (en) * 1991-03-18 1994-09-13 Bundy International Limited Tube connection
DE4124325C1 (de) * 1991-07-23 1993-01-14 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
EP0525436A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-03 Viessmann Werke GmbH & Co. Klemmring
FR2764950A1 (fr) * 1997-06-23 1998-12-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif anti-boitement et anti-extraction d'un ensemble coulissant
DE19820314A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung für Rohre mit ineinander gesteckten Rohrenden, insbesondere metallene Abgasrückführleitung an Brennkraftmaschinen
US7654588B2 (en) 2004-11-17 2010-02-02 Vulkan Lokring Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Pipe connection having improved strength

Also Published As

Publication number Publication date
CN1015282B (zh) 1992-01-01
DK719488A (da) 1989-06-25
GB2212579B (en) 1991-09-25
US4911484A (en) 1990-03-27
DK172460B1 (da) 1998-08-31
JPH01215417A (ja) 1989-08-29
DE8716962U1 (de) 1988-02-18
AU2578288A (en) 1989-07-06
CN1034610A (zh) 1989-08-09
GB2212579A (en) 1989-07-26
DE3837359C2 (de) 1997-10-23
GB8829800D0 (en) 1989-02-15
DK719488D0 (da) 1988-12-23
AU613426B2 (en) 1991-08-01
JP2701060B2 (ja) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837359C2 (de) Klemmring-Rohrverbindung für metallische Rohre
DE3144875C2 (de) Schlauchfassung für Schläuche mit schraubenlinienförmig gewellter Wandung
DE3815168C2 (de)
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE19751361A1 (de) Anschlußelement für Rohre oder Schläuche
EP0592823A1 (de) Lösbarer Steckverbinder für Kunststoffrohrleitungen
DE4037306C1 (de)
EP1812743A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter festigkeit
EP0747620A2 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE3322134A1 (de) Zylindrischer dichtungsring
DE4110583C2 (de) Korrosionsverhindernde Hülsenvorrichtung sowie Montagewerkzeuge zu ihrer Montage
EP0784178A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Schutzrohres
DE4117932C2 (de)
EP3120064B1 (de) Steckmuffe
EP1096194B1 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE19633627A1 (de) Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
DE3532493C1 (en) Heat exchanger
EP0897081A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
DE19834305A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE3400638A1 (de) Rohrverbindung
DE19526085A1 (de) Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 13/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HACKFORTH GMBH, 44653 HERNE, DE