DE3836597A1 - Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen - Google Patents

Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen

Info

Publication number
DE3836597A1
DE3836597A1 DE19883836597 DE3836597A DE3836597A1 DE 3836597 A1 DE3836597 A1 DE 3836597A1 DE 19883836597 DE19883836597 DE 19883836597 DE 3836597 A DE3836597 A DE 3836597A DE 3836597 A1 DE3836597 A1 DE 3836597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contribution
library
contributions
digital
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836597
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836597C2 (de
Inventor
Peter F Dipl Ing Selinger
Paul Dipl Ing Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHER RUNDFUNK
Original Assignee
SUEDDEUTSCHER RUNDFUNK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHER RUNDFUNK filed Critical SUEDDEUTSCHER RUNDFUNK
Priority to DE19883836597 priority Critical patent/DE3836597A1/de
Publication of DE3836597A1 publication Critical patent/DE3836597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836597C2 publication Critical patent/DE3836597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/06Arrangements for scheduling broadcast services or broadcast-related services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisiertes System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Produktion und Abwicklung von Hörfunksendungen ist unter der Bezeichnung SEKAMOS beim Süddeutschen Rundfunk, Stuttgart ein automatisiertes System im Einsatz, welches die Technik des sogenannten "Com­ puter-Integrated-Manufacturing" (CIM) nutzt. Bei diesem System werden in einer Datenbank (sowohl Wort als auch Musik) Sendebeiträge recherchiert, unabhängig, auf welchem Ton- bzw. Datenträger sich die Sendebeiträge befinden. Aus diesen Sendebeiträ­ gen wird ein Sendelaufplan erstellt, welcher die geplante zeitliche Abfolge der Sendebeiträge ein­ schließlich deren Titel und deren Archivnummer ent­ hält. Aus dem Sendelaufplan wird eine Umschnitt­ liste erstellt, welche diejenigen Sendebeiträge ausweist, welche in einer per Rechner aufrufbaren Beitragsbibliothek (Tonkassettenlager) noch nicht abgelegt sind und daher in die Beitragsbibliothek noch eingespielt werden müssen. Für eine Sendung disponierte Sendebeiträge werden mit einer fest­ gelegten Vorlaufzeit vor Sendebeginn für andere Nutzungen gesperrt. Rechtzeitig vor Sendebeginn wird der Sendelaufplan vom Personal der Senderegie an einem Sendeablaufsteuerungsrechner abgerufen und am Regiepult alphanumerisch angezeigt. Mit der Anforderung des Sendelaufplans wird ein Abspiel­ automat für mehrere Tonkassetten über ein rechner­ gesteuertes Transportsystem von dem Tonkassetten­ lager geladen. Im Abspielautomaten können die Sende­ beiträge in nahezu beliebiger Reihenfolge, d.h., auch unter Änderung des Sendelaufplans, nach Anfor­ derung der Senderegie abgespielt werden.
Das Tonkassettenlager ist ein mechanisches Hochregal­ lager, das mit Regalförderzeugen über Transport­ bänder bestückt und entleert werden kann. Der Ab­ spielautomat enthält fernsteuerbare Tonkassetten­ abspielgeräte mit entsprechenden mechanischen Zu­ und Abfördereinrichtungen. Es hat sich im Betrieb gezeigt, daß die mechanischen Komponenten des SEKAMOS-Systems einen relativ hohen Wartungsaufwand erfor­ dern, und zwar sowohl hinsichtlich der Anzahl der mechanischen Komponenten als auch auf Grund der großen räumlichen Ausdehnung. Unter dieser Wartungs­ anfälligkeit leidet die betriebliche Zuverlässigkeit. Ferner ist die Zugriffszeit zu den auf Tonkassetten gespeicherten Sendebeiträgen verhältnismäßig groß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein automatisiertes System zur Produktion und Ab­ wicklung von Hörfunksendungen zu schaffen, welches auf mechanische Komponenten weitgehend verzichtet und damit eine wesentliche Verringerung des Wartungs­ aufwandes, des Platzbedarfs und der Zugriffszeit sowie eine Vergrößerung der betrieblichen Zuver­ lässigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems nach Patentanspruch 1 ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläu­ tert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems.
In der Figur ist mit 1 eine Beitragsbibliothek be­ zeichnet, welche eine Vielzahl von digitalen opto­ elektronischen Plattenspeichern enthält, welche einmal oder mehrmals beschreibbar sind. Die Spei­ cherkapazität eines derartigen Plattenspeichers beträgt beispielsweise 6,8 GByte. Damit lassen sich je nach verwendeter digitaler Quellencodierung bis zu 100 Stunden stereofone Musik je Plattenspeicher speichern. Die Beitragsbibliothek 1 umfaßt ferner Abspielstationen für die Plattenspeicher sowie ent­ sprechende mechanische Plattenwechsler. Die Platten­ wechsler und die Abspielstationen werden nach Maß­ gabe einer Steuerungseinrichtung 2 gesteuert, wel­ che Teil eines übergeordneten Datenverarbeitungssystems sein kann. Die Steuerungseinrichtung 2 ist bidirek­ tional mit einer Sendeeinrichtung 3 verbunden, im dargestellten Beispielsfalle ein Sendepult, welches Tonsignaleingänge 31, 32 und 33 sowie Sendesignal­ ausgänge 34 aufweist.
Der Beitragsbibliothek 1 ist tonsignalseitig ein Wechselpuffer 4 nachgeschaltet, welcher im darge­ stellten Beispielsfalle drei Pufferspeicher 41, 42 und 43 aufweist, die mit ihren Tonsignaleingängen parallel mit dem Tonsignalausgang der Beitrags­ bibliothek verbunden sind. Die Steuerung der Puffer­ speicher 41, 42 und 43 erfolgt durch die Steuerungs­ einrichtung 2. In jedem der Pufferspeicher 41 bis 43 kann ein Programmbeitrag von beispielsweise 10 Minuten Dauer zwischengespeichert werden. Das Aus­ lesen der Pufferspeicher 41 bis 43 erfolgt eben­ falls unter der Steuerung der Steuerungseinrichtung 2, wobei der Auslesetakt gegebenenfalls von der Sendeeinrichtung 3 bestimmt wird und gegebenenfalls von dem Einschreibtakt, wie er durch die Beitrags­ bibliothek vorgegeben ist, abweichen kann. Als Puffer­ speicher 41 bis 43 eignen sich beispielsweise RAM-Speicher.
Jedem Pufferspeicher 41 bis 43 kann ein Wandler 51, 52 bzw. 53 nachgeschaltet sein, um je nach den Er­ fordernissen der Sendeeinrichtung 3 eine Anpassung der aus den Pufferspeichern 41 bis 43 ausgelesenen Tonsignale hinsichtlich Abtastrate, Bandbreite, Signalcodierung, analoger Darstellung etc. vorzu­ nehmen.
Die Verwendung des Wechselpuffers 4 mit wenigstens zwei, im dargestellten Beispielsfalle drei Puffer­ speichern 41 bis 43 ermöglicht es, trotz der end­ lichen Zugriffszeit auf die in der Beitragsbiblio­ thek 1 gespeicherten Programmbeiträge zwei aufein­ ander folgende Programmbeiträge bzw. Titel lücken­ los oder sogar mit Überblendung aneinander zu fügen. Die hierfür erforderlichen Steuerbefehle werden manuell in die Sendeeinrichtung 3 eingegeben, von wo sie über die Steuerungseinrichtung 2 das Aus­ lesen der Pufferspeicher 41 bis 43 steuern oder in einer vorherigen Programmierung der Steuerungsein­ richtung nach Maßgabe eines Sendelaufplans einge­ geben. Mit Hilfe der manuell auslösbaren Befehls­ steuerung über die Sendeeinrichtung 3 lassen sich auch Beiträge des Sendelaufplans streichen oder zusätzliche, im Sendelaufplan noch nicht vorgesehene Beiträge einspielen, und zwar sowohl aus der Beitrags­ bibliothek 1 als auch aus nicht dargestellten, ander­ weitigen Quellen.
Die Steuerungseinrichtung 2 erstellt laufend ein Protokoll des tatsächlichen Sendeablaufs, das übli­ cherweise nach erfolgter Sendung zusammengestellt wird. ln dem Protokoll sind die einzelnen Sendebei­ träge nach Titel, Archivnummer, Sendedauer und ande­ ren urheberrechtsrelevanten Daten angegeben.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Hör­ funkbeiträge bzw. Tonsignale beschränkt ist, son­ dern bei Vorliegen entsprechender technologischer Voraussetzungen ebensogut auf Bildsignale mit oder ohne Begleitton angewendet werden kann.

Claims (3)

1. Automatisiertes System zur Produktion und Abwicklung von Hörfunksendungen, mit
  • a) einer Beitragsbibliothek, welche eine Vielzahl von auf Tonträger gespeicherten Hörfunkbeiträ­ gen (Musik und/oder Wort) enthält;
  • b) Abspielstationen für die Tonträger der Beitrags­ bibliothek;
  • c) einer Steuerungseinrichtung, welche
    • aa) nach Maßgabe eines vorgegebenen Sendelaufplanes die darin vorgesehenen Sendebeiträge zur Abspielung abruft,
    • bb) nach Maßgabe von manuell eingebbaren Steuerbefehlen die Reihenfolge der Ab­ spielung verändert, die Streichung von Beiträgen auslöst oder die Einspielung zusätzlicher Sendebeiträge veranlaßt, und
    • cc) ein Protokoll des tatsächlichen Sende­ ablaufs erstellt, und
  • d) eine Sendeeinrichtung, welcher die abgerufenen bzw. eingespielten Sendebeiträge zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tonträger für die Beitragsbibliothek (1) digitale, opto-elektronische Speichersysteme vorgesehen sind, und daß den Abspiel­ stationen für die digitalen, opto-elektronischen Speichersystemen ein digitaler Wechselpuffer (4) nachgeschaltet ist, in welchem mindestens zwei Sen­ debeiträge zwischenspeicherbar sind, welche direkt selektiv der Sendeeinrichtung (3) zuführbar sind.
2. Automatisiertes System nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als digitale, opto-elektronische Speichersysteme einmal oder mehrmals beschreibbare optische Plattenspeicher vorgesehen sind.
DE19883836597 1988-10-27 1988-10-27 Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen Granted DE3836597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836597 DE3836597A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836597 DE3836597A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836597A1 true DE3836597A1 (de) 1990-05-03
DE3836597C2 DE3836597C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6366024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836597 Granted DE3836597A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Automatisiertes system zur produktion und abwicklung von hoerfunksendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005594A1 (en) * 1991-09-12 1993-03-18 Patrik Garten Fully automated radio and tv programme selection system
WO1994006117A1 (en) * 1993-04-02 1994-03-17 Henricus Bernardus Maria Raben Reproduction technique for sounds, pictures or both
FR2753322A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Assistance Technologique Aztec Dispositif autonome et automatique de radiodiffusion de programmes et/ou de donnees preenregistres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005594A1 (en) * 1991-09-12 1993-03-18 Patrik Garten Fully automated radio and tv programme selection system
WO1994006117A1 (en) * 1993-04-02 1994-03-17 Henricus Bernardus Maria Raben Reproduction technique for sounds, pictures or both
FR2753322A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Assistance Technologique Aztec Dispositif autonome et automatique de radiodiffusion de programmes et/ou de donnees preenregistres

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836597C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
EP0944903B1 (de) Abspielgerät
DE3800065C2 (de) Anordnung zum Erstellen eines nach Kundenwunsch zusammengestellten Albums aus zuvor aufgezeichneten Informationspaketen
DE3628743C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE3933500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von information auf ein bzw. von einem aufzeichnungsmedium
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE3836597C2 (de)
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE2900194A1 (de) Vorrichtung zum speichern, abrufen und austauschen von auf einzelnen magnetbandkassetten enthaltenen informationen
DE3905623A1 (de) Vorrichtung zum editieren von pcm-signalen
EP0696140A2 (de) Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden
EP0413288A2 (de) Videorecorder mit automatischem Suchlauf
EP0275355B1 (de) CD-Plattenspieler
EP1435096B1 (de) Abspielgerät für speichermedien
DE4118368A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten
EP0489040B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kopieren von magnetbändern
EP0841664A2 (de) Gerät zur Archivierung von Speicherdaten
EP0503519B1 (de) Videorecorder mit einem Speicher zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses einer Vielzahl von Magnetbandkassetten
EP0997910B1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
DE4102856A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der einschaltzeit eines optischen aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes
WO1992014247A1 (de) Wiedergabegerät
DE19800127B4 (de) Audio-Recorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)