DE3836116A1 - Geregelter halbleiterlaser - Google Patents

Geregelter halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3836116A1
DE3836116A1 DE19883836116 DE3836116A DE3836116A1 DE 3836116 A1 DE3836116 A1 DE 3836116A1 DE 19883836116 DE19883836116 DE 19883836116 DE 3836116 A DE3836116 A DE 3836116A DE 3836116 A1 DE3836116 A1 DE 3836116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
variable
output signal
detector
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836116
Other languages
English (en)
Inventor
Otto A Prof Dr Ing Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19883836116 priority Critical patent/DE3836116A1/de
Priority to EP19890119335 priority patent/EP0365994A3/de
Publication of DE3836116A1 publication Critical patent/DE3836116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem geregelten Halbleiterlaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Halbleiterlaser vom Fabry-Perot(FP)-Typ schwingen im unbeeinflußten Zustand in der Regel mehrmodig. Bei kohärenter Übertragung wird vom Laser Monomodigkeit verlangt. Diese läßt sich bei Halbleiterlasern der vorgenannten Art durch Unterdrücken der Nebenmoden erreichen. Dieser Zustand ist von mehreren Variablen abhängig und daher nicht stabil. Er läßt sich jedoch über einen Regelkreis einstellen.
Ein derart geregelter Halbleiterlaser ist durch die EP-A-01 08 562 bekannt. In Ausrichtung auf das Rücklicht des Lasers ist hinter dem Laser eine Fotodiode angeordnet. Zwischen dem Laser und der Fotodiode ist als äußerer Resonator ein Reflektor angeordnet. Der Reflektor hat Löcher, durch die ein Teil des Rücklichtes auf die Fotodiode fällt, während der übrige Teil der Strahlung durch den Reflektor in den Laser rückgekoppelt wird. Bei einem bestimmten Abstand des Reflektors zum Laser werden bis auf den Hauptmodus die benachbarten Nebenmoden unterdrückt.
Der Abstand des Reflektors zum Laser ist durch einen Elektromagneten als Stellglied in Grenzen veränderbar. Die Fotodiode und der Elektromagnet sind Eingangs- bzw. Ausgangselement eines Regelkreises. Es ist ein phasenabhängiger Detektor vorhanden, der aus dem Fotodiodenstrom und einem Oszillatorsignal ein polarisiertes Ausgangssignal bildet, das proportional der momentanen Lichtleistung des Lasers ist. Aus dem Vergleich dieses Signals mit einer Bezugsgröße wird eine Stellgröße abgeleitet, die den Reflektor auf die maximale Lichtleistung des Lasers einstellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine andere Ausführung eines geregelten Halbleiterlasers zu schaffen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Maß des relativen Intensitätsrauschens das Kriterium für den Modenzustand der Laserstrahlung ist.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Regelschaltung zum Betrieb eines Multimode-Halbleiterlasers zum Erzielen des Monomode-Betriebs; und
Fig. 2 das relative Intensitätsrauschen eines Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Frequenz bei Multimode- und Monomodebetrieb.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Regelschaltung zum Betrieb eines Mulitmode-Lasers zum Erzielen des Monomode-Betriebs. An einen üblicherweise temperaturgeregelten Halbleiterlaser 1 ist ein Lichtwellenleiter 2 zu Übertragungszwecken angekoppelt. Über einen Faserkoppler 3 erfolgt eine Teilauskopplung der Laserstrahlung. Diese wird einem an sich bekannten Bewegungsgitter 4 zugeführt, durch das die Moden aufgrund unterschiedlicher Wellenlänge räumlich nebeneinander angeordnet werden. Aus den hier bildhaft als unterschiedlich große Punkte dargestellten Moden 14, 15 wird über einen Spalt 4 a der Wellenlängenbereich des Modus mit der größten Amplitude als Hauptmodus 14 ausgeblendet. Auf den Spalt 4 a ist die Fotodiode eines Fotodetektors 5 ausgerichtet, dessen Ausgang mit einem Bandfilter 6 verbunden ist. Dieses Filter hat einen schmalen Durchlaßbereich von z.B. 300 Hz. Dieser ist innerhalb des Frequenzspektrums des Ausgangssignals des Detektors 5 dort angeordnet (Fig. 2, f x ), wo die Rauschpegeldifferenz zwischen Multimode- und Monomodebetrieb des Lasers 1 am höchsten ist. Dem Bandfilter 6 ist eine Gleichrichteranordnung 7 nachgeordnet, die mit einer Vergleichsanordnung 8 verbunden ist. An dieser ist ein Rampengenerator 9 angeschlossen, der die Steuerspannung für ein Piezoelement 10 liefert. Das Piezoelement 10 bildet eine Einheit mit einem äußeren Resonator 11. Dieser ist z.B. ein in Längsrichtung auf die Rückstrahlung 12 des Lasers 1 ausgerichtetes Materialstück, dessen zum Laser 1 gerichtete Stirnfläche als konkaver Spiegel ausgebildet ist. Der Abstand dieser Spiegelfläche zum Laser 1 ist so gewählt, daß letzterer durch Überlagerung der originären Strahlung mit der reflektierten Strahlung in gewünschter Weise nur einmodig schwingt, d.h., die Nebenmoden 15 werden unterdrückt, wie in der eingangs genannten Schrift näher erläutert ist. Abweichungen von diesem Zustand werden durch die vorbeschriebene Regelschaltung erkannt und durch Nachführen des äußeren Resonators 11 über das Piezoelement 10 als Stellglied ausgeglichen.
Die Funktionsweise der Regelschaltung gemäß Fig. 1 wird nachfolgend in Verbindung mit der Fig. 2 näher erläutert. Der über den Faserkoppler 3 ausgekoppelte Strahlungsanteil sollte einerseits so klein wie möglich sein, um Nutzlichtanteilverluste klein zu halten, muß andererseits jedoch groß genug sein, um einen stabilen Regelbetrieb zu gewährleisten.
Durch das Beugungsgitter 4 und den Spalt 4 a wird, wie bereits beschrieben, der Hauptmodus 14 ausgeblendet. Damit trifft auf die Fotodiode des Detektors 5 nur der durch die Breite des Spaltes 4 a bestimmte Wellenlängenbereich des Hauptmodus 14. Im Fotodetektor 5 wird die empfangene Lichtleistung in einen Gleichstrom proportionaler Größe umgewandelt, der entsprechend dem Rauschenergieanteil der Strahlung moduliert ist. Der Rauschpegel ist am geringsten im Monomode-Zustand des Lasers 1 und nimmt im Multimode-Zustand wegen der schwankenden Energieverteilung zwischen den Moden zu.
Fig. 2 zeigt in Gegenüberstellung das relative Intensitätsrauschen RIN im Ausgangssignal des Detektors 5 bei Multimode-Betrieb (a) und bei Monomode-Betrieb (b) des Lasers 1 über der Frequenz f. An einer Stelle im betrachteten Signalbereich erreicht die Differenz der Rauschintensität bei Multimode- und Monomode-Betrieb ein Maximum. Diese liegt beim vorliegenden Beispiel mit 20 dB Abstand bei der Frequenz f x . An diese Stelle ist das nachgeordnete Bandfilter 6 mit der Durchlaßbreite von beispielsweise 300 Hz gelegt, dessen Ausgangssignal durch die Gleichrichteranordnung 7 gleichgerichtet wird. Die sich ergebende Gleichspannung ist die Meßgröße, die ein direktes Maß für die Größe des relativen Intensitätsrauschens RIN ist, über das auf das Modenverhalten des Lasers 1 rückgeschlossen werden kann. In der an sich bekannten Vergleichsanordnung 8 wird die Ausgangsspannung der Gleichrichteranordnung 7 mit einer Bezugsspannung U ref als Schwelle verglichen. Diese liegt über dem Gleichspannungswert, der die Gleichrichteranordnung 7 abgibt, wenn der Laser 1 monomodig schwingt. Wird der Monomode-Betrieb z.B. durch äußere Einflüsse gestört, so daß die bisher unterdrückten Nebenmoden anschwingen, steigt auch der Rauschpegel und damit die Ausgangsspannung der Gleichrichteranordnung 7. Überschreitet diese die Bezugsschwelle der Vergleichsanordnung 8, so wird über diese der Rampengenerator 9 in Betrieb genommen. Es handelt sich bei diesem z.B. um einen an sich bekannten Funktionsgenerator, der eine dreieckförmige Spannung erzeugt, die über das Piezoelement 10 bewirkt, daß sich der Abstand des äußeren Resonators 11 zum Laser verändert. Über den Regelkreis wird im Verlauf einer steigenden oder fallenden Flanke der Dreiecksspannung des Rampengenerators 9 mit dem Unterschreiten der Bezugsschwelle über die Vergleichsanordnung 8 die Stellung des äußeren Resonators 11 durch Anhalten des Rampengenerators 9 so fixiert, daß durch optimale Rückkopplung der Rückstrahlung 12 alle Nebenmoden 15 wieder unterdrückt sind.
Die vorbeschriebene Regelung kann auch in der hochkohärenten Sensortechnik verwendet werden, bei der ebenfalls die Forderung nach der Monomodigkeit des verwendeten Lasers besteht.

Claims (3)

1. Geregelter Halbleiterlaser für Monomode-Betrieb, bei dem ein Teil der Laserstrahlung mittels eines äußeren Resonators in den Laser rückgekoppelt wird, wobei der Abstand des äußeren Resonators zum Laser über ein Stellglied durch eine Stellgröße einstellbar ist und die Stellgröße aus dem Vergleich einer Bezugsgröße mit einem aus der Laserstrahlung abgeleiteten Meßgröße gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße aus dem relativen Intensitätsrauschen der Strahlung des Lasers (1) abgeleitet wird.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ermitteln der Meßgröße ein Teil der Laserstrahlung einem Bewegungsgitter (4) zugeführt und räumlich in seine Moden (14, 15) zerlegt wird, daß der Hauptmodus (14) auf einen Fotodetektor (5) projiziert wird, daß das Ausgangssignal des Detektors (5) einem schmalbandigen Bandfilter (6) zugeführt wird, das aus dem Frequenzspektrum des Ausgangssignals des Detektors (5) einen dem Durchlaßbereich des Bandfilters (6) entsprechenden Bereich selektiert, daß das Ausgangssignal des Bandfilters (6) durch eine Gleichrichteranordnung (7) gleichgerichtet wird und daß der sich dabei ergebende Gleichspannungswert die Meßgröße ist.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßbereich des Bandfilters (6) innerhalb des Frequenzspektrums des Ausgangssignals des Detektors (5) dort liegt, wo die Rauschpegeldifferenz zwischen dem Multimode- und Monomodebetrieb des Lasers (1) hoch ist.
DE19883836116 1988-10-22 1988-10-22 Geregelter halbleiterlaser Withdrawn DE3836116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836116 DE3836116A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Geregelter halbleiterlaser
EP19890119335 EP0365994A3 (de) 1988-10-22 1989-10-18 Geregelter Halbleiterlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836116 DE3836116A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Geregelter halbleiterlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836116A1 true DE3836116A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836116 Withdrawn DE3836116A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Geregelter halbleiterlaser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365994A3 (de)
DE (1) DE3836116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012825A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Universität Kassel Sensor-vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer physikalischen grösse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018322B3 (de) * 2010-04-27 2011-04-07 Laib, Thorsten, Dr. Optischer Sensor zur Detektion der Konzentration von Substanzen in Fluiden basierend auf der Rückkopplung von Laserlicht in einen Laser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108562A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 British Telecommunications Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Lasern
DE3410729A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stabilisierter halbleiterlaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012825A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Universität Kassel Sensor-vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer physikalischen grösse
DE102004037519B4 (de) * 2004-07-30 2008-12-18 Universität Kassel Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Größe
US8120775B2 (en) 2004-07-30 2012-02-21 Hartmut Hillmer Sensor device and for determining a physical value

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365994A3 (de) 1990-11-22
EP0365994A2 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE3135875C2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE4425711A1 (de) Oberflächenemittierendes Laserdiodenfeld, sowie Verfahren zum Betreiben hiervon, Photodetektor, Photodetektorfeld, optisches Verbindungssystem und optisches Mehrfachwellenlängen-Kommunikationssystem
DE4332633C2 (de) Durch einen externen Resonator gesteuerter Halbleiterlaser
EP0238134B1 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer mit Heterodyn-Empfang
DE60117670T2 (de) Wellenlängenstabilisiertes Lasermodul
DE60020069T2 (de) Verstimmbare Laserquelle
DE4105471C2 (de) Laservorrichtung
DE60200349T2 (de) Wellenlängenabstimmbarer Laser mit einem diffraktiven optischen Element
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE3232212A1 (de) Optisches multiplex-nachrichtenuebertragungssystem
DE60111207T2 (de) Stabilisierte strahlungsquelle
DE3836116A1 (de) Geregelter halbleiterlaser
EP0883919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode
AT393763B (de) Einrichtung zur konstanthaltung der luftwellenlaenge von laserlicht
DE60110409T2 (de) Laser mit externem resonator
EP0028669B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der in einer Lichtleitfaser geführten Lichtleistung
DE3005645A1 (de) Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers
DE3217610A1 (de) Optische koppelanordnung
EP0505776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines optoelektronischen Bauelements
EP0301320A1 (de) Gaslaseranordnung
EP1002349B1 (de) Optische sendeeinrichtung
DE102012016410B4 (de) Konfokalmikroskop
EP0455991B1 (de) Verfahren zur Erzeugung kurzer Laserpulse und Laser zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee