DE3836108C1 - Table - Google Patents

Table

Info

Publication number
DE3836108C1
DE3836108C1 DE3836108A DE3836108A DE3836108C1 DE 3836108 C1 DE3836108 C1 DE 3836108C1 DE 3836108 A DE3836108 A DE 3836108A DE 3836108 A DE3836108 A DE 3836108A DE 3836108 C1 DE3836108 C1 DE 3836108C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
fitting pieces
fittings
table top
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836108A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus 2381 Selk De Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3836108A priority Critical patent/DE3836108C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836108C1 publication Critical patent/DE3836108C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie er aus der WO 81/02 381 bekannt ist.
Bei dem vorbekannten Tisch können die Tischplatte und die die diese tragenden, als schmale Beine ausgebilde­ ten Stützelemente bereits ohne Werkzeug miteinander verbunden werden.
Der vorbekannte Tisch ist jedoch nicht ausreichend sta­ bil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dieser ausreichend stabil ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht quer zu der Erstreckung der Stützplatten,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Stützplatten, und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Pfeile A-A von Fig. 1.
Der Tisch besteht aus einer Tischplatte 10 und zwei im wesentlichen vertikalen Stützplatten 12. Die Stützplat­ ten 12 sind mit zwei vertikal verlaufenden, nach oben offenen Schlitzen 18 versehen, die die Stützplatte 12 in einen Mittelabschnitt 20 und zwei seitliche Ab­ schnitte 22 aufteilt, wobei die Abschnitte 20, 22 unten miteinander verbunden sind. Die Stützplatten 12 sind somit gleichsam "gegabelt" ausgebildet.
An die Tischplatte 10 sind erste keilförmige Beschläge 14 fest angesetzt. Die den Seitenabschnitten 22 zu­ geordneten ersten Beschläge 14 sind dabei so angeord­ net, daß deren Grundfläche zu der Mitte des Tisches hin­ weist. Die dem Mittelabschnitt 20 der Stützplatten 12 zugeordneten ersten Beschlagstücke 14 sind demgegenüber so angeordnet, daß deren Grundfläche zu der Stirnkante der Tischplatte 12 hinweist.
Die Stützplatten 12 sind mit zweiten Beschlagstücken 16 versehen, wobei die an die Oberkanten der Seitenab­ schnitte 22 angeordneten zweiten Beschlagstücke zu der Stirnkante des Tisches hin und die an den Mittelab­ schnitt der Stützplatte 12 angesetzten zweiten Be­ schlagstücke 16 zu der Mitte des Tisches hinweisen.
Die Zeichnung läßt weiter erkennen, daß die zueinander weisenden Flächen der ersten Beschlagstücke 14 und der zweiten Beschlagstücke 16 mit einer zueinander komple­ mentären Profilierung versehen sind.
Zum Ansetzen der Stützplatten 12 an die Tischplatte 10 werden die zweiten Beschlagstücke 16 der seitlichen Ab­ schnitte 22 an die entsprechenden ersten Beschlagstücke 14 angesetzt. Sodann wird der Mittelabschnitt 20 durch Eingriff in die Griffausnehmung 24 in Richtung auf die Stirnkante der Tischplatte 12 hingezogen, bis diese einen Ort vor dem zugehörigen ersten Beschlagstück 14 erreicht hat. Sodann wird durch eine entsprechende Ver­ lagerung der Stützplatte 12 nach außen und ein Verring­ ern der Zugkraft der Eingriff zwischen dem zweiten Be­ schlagstück 16 an dem Mittelabschnitt 20 und dem ent­ sprechenden ersten Beschlagstück 14 an der Tischplatte 10 bewirkt.

Claims (4)

1. Tisch, bestehend aus einer Tischplatte (10), zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden Stützelementen, die mit wenigstens zwei zur Montage voneinander weg biegbaren Abschnitten (20, 22) versehen sind, fest an die Tischplatte (10) angesetzten ersten Beschlagstücken (14) und fest an die Stützelemente angesetzten, durch die Rückstellkraft der voneinander weg gebogenen Ab­ schnitte (20, 22) auf die ersten Beschlagstücke wirken­ den zweiten Beschlagstücken (16), dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützelemente als Stützplatten (12) ausge­ bildet sind, in denen die Abschnitte (20, 22) durch we­ nigstens einen vertikal verlaufenden, nach oben offenen Schlitz (18) gebildet werden, wobei die zweiten Be­ schlagstücke (16) durch die Rückstellkraft der aus der Ebene der Stützplatten (12) voneinander weg gebogenen Abschnitte (20, 22) der Stützplatten (12) auf die ersten Beschlagstücke (16) wirken.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (12) mit jeweils zwei, zusammen drei Abschnitte (20, 22, 22) ausbildenden Schlitzen (18, 18) versehen sind.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Beschlagstücke (14) keilförmig ausgebildet sind.
4. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (20) mit einer Griffausnehmung (24) versehen ist.
DE3836108A 1988-10-22 1988-10-22 Table Expired - Lifetime DE3836108C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836108A DE3836108C1 (en) 1988-10-22 1988-10-22 Table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836108A DE3836108C1 (en) 1988-10-22 1988-10-22 Table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836108C1 true DE3836108C1 (en) 1990-02-22

Family

ID=6365743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836108A Expired - Lifetime DE3836108C1 (en) 1988-10-22 1988-10-22 Table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836108C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT454U1 (de) * 1993-12-23 1995-11-27 Hansen Fritz As Tisch mit abnehmbaren tischbeinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002381A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 G Myrstrand Table

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002381A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 G Myrstrand Table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT454U1 (de) * 1993-12-23 1995-11-27 Hansen Fritz As Tisch mit abnehmbaren tischbeinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646040A5 (de) Kasten, vorzugsweise aus blech.
DE3836108C1 (en) Table
DE3743409A1 (de) Schraubenlose verbindungsklemme
DE4021816C1 (de)
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE8402128U1 (de) Lautsprechereinheit
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE3716535A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
EP0298912A1 (de) Rahmenverbindung für zwei Kanalabschnitte eines Luftschachtes
EP0648070B1 (de) Anordnung zur mechanischen Verbindung von zumindest zwei nachrichtentechnischen Geräten
DE60037980T2 (de) Federkontakt für Verbinder mit einem solchen Kontakt
DE3940043C2 (de)
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
AT402444B (de) Befestigung einer isoliermatte
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee