DE3835352A1 - Leistungssteuersystem - Google Patents

Leistungssteuersystem

Info

Publication number
DE3835352A1
DE3835352A1 DE19883835352 DE3835352A DE3835352A1 DE 3835352 A1 DE3835352 A1 DE 3835352A1 DE 19883835352 DE19883835352 DE 19883835352 DE 3835352 A DE3835352 A DE 3835352A DE 3835352 A1 DE3835352 A1 DE 3835352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power control
switch
control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883835352
Other languages
English (en)
Inventor
Katsutoyo Nakayama
Takahiro Yamashiro
Toshimichi Morii
Shotaro Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORII ELECTRICAL INDUSTRY CO
Obayashi Corp
Original Assignee
MORII ELECTRICAL INDUSTRY CO
Obayashi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORII ELECTRICAL INDUSTRY CO, Obayashi Corp filed Critical MORII ELECTRICAL INDUSTRY CO
Publication of DE3835352A1 publication Critical patent/DE3835352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21034Address I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25311Each module near controlled machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25315Module, sequence from module to module, structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungssteuersystem für den Betrieb von in Gebäuden oder dgl. installierten Leistungs­ geräten und deren angeschlossenen Installationen.
Eine Leistungsschalttafel wird dadurch gebildet, daß in einem Gehäuse verschiedene Arten von Komponenten untergebracht wer­ den, etwa einer Mehrzahl von Trennschaltern, elektromagneti­ schen Schaltschützen, Überlastrelais und dgl., die elektrische Schaltungen bilden zum Ein- und Ausschalten verschiedener Ar­ ten von Energiegeräten, wie einer aufwärtsfördernden Pumpe, eines Luftgebläses, eines Heizgeräts, eines Wärmetauschers und dgl. Die Hauptfunktionen der Leistungsschalttafel sind das Ein- und Ausschalten von Energiequellen für mehrere Energie­ geräte, der Schutz dieser Geräte und der hiermit verbundenen Drähte usw., sowie die Übertragung und Aufnahme von Signalen zwischen Sensoren, Steuertafeln und Steuerschaltungen für die Steuerung der Energiegeräte.
Für gewöhnlich wird die Steuertafel in ein oder zwei Gehäusen angeordnet, d. h. ein oder zwei Bedienungsfeldern, und an einem Ort für mehrere Geräte installiert, etwa Pumpen, Gebläse und Luftventilatoren, die in einem Luftgebläseraum und einem Maschinenraum für andere Installationen installiert sind.
Wie oben beschrieben, werden mehrere Trennschalter, elektro­ magnetische Schaltschütze und Überlastrelais entsprechend der Leistungsaufnahme jedes der Energiegeräte gemeinsam in der Leistungsschalttafel eines Bedienungsfelds aufgebaut. Bevor die Leistungsaufnahme und der Steuerumfang der verschiedenen Arten von mit der Leistungssteuertafel verbundenen Geräte festliegen, kann weder mit der Herstellung noch mit der Aus­ legung der Leistungssteuertafel begonnen werden.
Zusätzlich zu den Trennschaltern, elektromagnetischen Schalt­ schützen und Überlastrelais entsprechend jedem der Geräte, sind viele Relais und Zeitgeber usw., die die Steuerschal­ tungen zur Steuerung der obigen Geräte bilden, in der Lei­ stungssteuertafel aufgebaut. Zusätzlich zu den Anordnungen der Trennschalter und dgl. sind die gegenseitigen Verdrahtungen zwischen den Steuerkomponenten, wie Relais, mit Zunahme der Verdrahtungen kompliziert und werden große Verdrahtungsräume benötigt. Das Ergebnis ist eine großbemessene Leistungssteuer­ tafel.
Für den Fall, daß die Art und/oder die Spezifizierung der Lei­ stunggeräte nach beendeter Auslegung der Leistungssteuertafel geändert werden, muß diese manchmal vollständig neu ausgelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Leistungssteuer­ systems, das den Nachteil beseitigt, daß die Auslegung und Herstellung einer Leistungssteuertafel nicht begonnen werden kann, bevor die Spezifizierung und der Steuerumfang der mit der Leistungssteuertafel zu verbindenden Leistungsgeräte fest­ liegen, und daß gleichzeitig eine Miniaturisierung der Lei­ stungssteuertafel durch Verringerung der Anzahl der Verdrah­ tungen und Räume hierfür ermöglicht wird, um einfache und schnelle Maßnahnen bei Änderung der Spezifizierungen zu ge­ statten..
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Patentansprüche.
Das in der oben beschriebenen Weise gebildete Leistungssteu­ ersystem benötigt keine Verdrahtungen und Räume hierfür und kann miniaturisiert werden, da ein Schalter verwendet wird, in dem der Trennschalter, der elektromagnetische Schaltschütz und das Überlastrelais zu einem einzigen Körper geformt sind. Das miniaturisierte System ist auch vom Gesichtspunkt des Einbau­ raums vorteilhaft.
Da ferner zur Steuerung der Leistungsgeräte eine Steuereinheit mit eingebautem Speicher verwendet wird und da sie den ver­ schiedenen Steuervorgängen und Steuerspezifizierungen gewach­ sen ist, wenn die in den Speicher angegebenen Inhalte geändert werden, benötigt dieses Leistungssteuersystem keine Verände­ rung der Verdrahtungen, der Verdrahtungsarbeiten und des Ver­ drahtungsraums für die Änderung der Verdrahtungen und ermög­ licht somit eine leichte Änderung der Spezifizierungen.
Da ferner der Schalter und die Steuereinheit miteinander in­ tegriert oder zu einem einzigen Satz vereinheitlicht sind zur Bildung der Leistungssteuertafel und da diese Leistungssteuer­ tafel in Nähe jedes der Leistungsgeräte angeordnet ist, können die Leistungssteuertafeln für die Leistungsgeräte, deren Lei­ stungsaufnahme und Spezifizierung festgelegt wurden, beendet und installiert werden, ohne daß eine Entscheidung für die Leistungsaufnahme und die Steuerspezifizierung aller Lei­ stungsgeärte abgewartet werden müssen. Dies gestattet in Ver­ bindung mit der nicht erforderlichen Verdrahtung in jeder Ein­ heit eine bedeutende Verbesserung der Arbeitswirtschaftlich­ keit.
Das System kann einfach gebildet werden durch Übernahme einer standardisierten Steuereinheit, die unabhängig von der Spezi­ fizierung des Schalters hergestellt wird.
Das Leistungssteuersystem der Erfindung kann bei vielen Gebie­ ten angewendet werden, d. h. bei Gebäuden, Schiffen, Fabriken, Luftkonditionierern usw., und hat einen sehr großen Anwen­ dungsbereich.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemdiagramm eines Gesamtplans eines Leistungs­ steuersystems nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Beziehung zwischen einer Lei­ stungssteuertafel und einem Leistungsgerät.
Gemäß Fig. 1 ist in der Nähe von Leistungsgeräten, etwa einer Luftlieferpumpe 1, einer aufwärtspumpenden Pumpe 2 und einer Ablaufpumpe 3, jeweils eine an das jeweilige Gerät angepaßte Leistungssteuertafel 4 angeordnet. Die Leistungssteuertafel ist ausschließlich für das jeweilige Leistungsgerät ausgebil­ det, um dessen Leistungsaufnahme zu entsprechen, und ist mit dem jeweiligen Leistungsgerät elektrisch verbunden. In einem zentralen Steuerraum eines Gebäudes usw. ist andererseits eine Fernsteuertafel 5 angeordnet zur Aufnahme und Übertragung von Steuersignalen von und zu jeder der Leistungssteuertafeln.
Bei der Leistungssteuertafel 6 der aufwärtspumpenden Pumpe 2 von Fig. 1 sind ein Schalter 9, in dem ein gußgekapselter Trennschalter 6, ein elektromagnetischer Schaltschütz 7 und ein Überlastrelais 8 integral zu einem Modul gebildet sind, und eine Steuereinheit 10 aufgebaut.
Der Schalter 9 ist als Schalteinheit in Modulbauweise gebildet mit allen entsprechenden Funktionen des Trennschalters 6, des elektromagnetischen Schaltschützes 7, des Überlastrelais 8 und dgl.
Andererseits kann die Steuereinheit 10 den Schalter 9 (Schalt­ einheit) ein- und ausschalten. Die Steuereinheit 10 bei dieser Ausführungsform enthält einen Ein-Chip-Mikroprozessor mit einem Speicher, etwa einem EPROM, in dem die Steuerprogramme gespeichert sind, und wird durch eine Programm-Software be­ trieben. Wenn auch nicht dargestellt, sind ferner der Schalter 9 und die Steuereinheit 10 jeweils in der Form eines umgekehr­ ten L gebildet und durch gegenseitige Berührung miteinander verbunden. Somit wird ferner deren Integration konstruktiv verbessert. Ein typisches Beispiel für den berührenden Aufbau kann so beschaffen sein, daß im Schalter 9 bzw. in der Steuer­ einheit 10 Mundstücksklemmen gebildet sind und daß im Betrieb zur Verbindung eine der Klemmen in die andere eingesetzt wird.
Die Leistungssteuertafel 4 wird gebildet unter Verwendung des Schalters 9 (Schalteinheit), in dem der gußgekapselte Trenn­ schalter 6, der elektromagnetische Schaltschütz 7, das Über­ lastrelais 8 und dgl. als Modul ausgebildet sind, und der Steuereinheit 10. Als Schalter 9 in Modulbauweise ist zum Bei­ spiel ein Relaisschalter I-32 der Telemechanic Co. in Frank­ reich verfügbar. Diese Relaisschalter benötigt keine Verdrah­ tung zwischen dem Trennschalter 6, dem elektromagnetischen Schaltschütz 7 und dem Überlastrelais 8 und hat eine Funktion, die durch Integrieren der obigen Komponenten erzielt wird. Ein Stromzuführungskabel 12 und ein Stromabführungskabel 14 können mit einer Eingangsklemme des Schalters 9 bzw. der aufwärtspum­ penden Pumpe 2 verbunden werden.
Bei der Erfindung ist der Schalter 9 mit der Steuereinheit 10 verbunden und hat die folgenden Vorteile, wobei die kombinier­ ten Einheiten in der Nähe jedes der Leistungsgeräte 1 bis 3 angeordnet sind.
Die Verdrahtung kann in der jedes der Leistungsgeräte 1 bis 3 steuernden Steuereinheit 10 weitestgehend weggelassen werden. Ferner wird die Steuereinheit 10 mit der Leistungsaufnahme und den Spezifizierungen der Leistungsgeräte 1 bis 3 leicht fer­ tig. Da der Speicherinhalt der Steuereinheit 10 in Abhängig­ keit von der benötigten Steuerung der Leistungsgeräte 1 bis 3 neu geschrieben werden kann, und die Hinzufügung sowie Ände­ rung von Steuerungen durch Programmänderung erzielt werden kann, kann die Leistungssteuertafel 4 im voraus hergestellt werden. Mit anderen Worten, Inhalte in einem inneren Speicher in einer arithmetischen Halbleiterschaltung, in der Halblei­ terspeicher eingebaut sind, können bei Bedarf zur Anderung der Spezifizierung geändert werden.
Die Steuereinheit 10 enthält Steuersignale von der Fernsteuer­ tafel 5 und ein Erfassungssignal von einem Wasserniveausensor 18 für einen Wassertank 16, um die aufwärtspumpende Pumpe 2 gemäß diesen Signalen ein- oder auszuschalten.
Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 10 in eine einzige Einheit mit dem Schalter 9 integriert, wodurch sich Verdrahtungen erübrigen und die einfache Leistungssteuertafel 4 gebildet wird. Bei Bedarf können jedoch der Schalter 9 und die Steuereinheit 10 durch Verdrahtungen miteinander verbunden und kombiniert werden. In diesem Fall kann die Steuereinheit 10 leicht durch eine unterschiedliche Steuereinheit gemäß der Leistung des Schalters 9 ersetzt werden entsprechend der Lei­ stungsaufnahme jedes der Leistungsgeräte 1 bis 3.
Die Steuereinheit 10 ist verbunden mit dem Wasserniveausensor 18, wenn das Leistungsgerät wie oben beschrieben die aufwärts­ pumpende Pumpe 2 ist, und mit einem nicht gezeigten Tempera­ tursensor, wenn das Leistungsgerät ein Luftgebläse 1 oder dgl. ist. Die Steuereinheit 10 wird dann passend eingestellt. In­ zwischen wird ein an die Leistungsaufnahme jedes der Lei­ stungsgeräte 1 bis 3 angepaßter Schalter 9 gewählt und mit der Steuereinheit 10 verbunden zur Bildung der Leistungssteuerta­ fel 4. Die Leistungssteuertafel kann unabhängig in der Nähe jedes der Leistungsgeräte 1 bis 3 angeordnet werden.

Claims (2)

1. Leistungssteuersystem, gekennzeichnet durch Leistungssteuertafeln (40), von denen jede gebildet ist durch integrales Kombinieren eines Schalters (9), der entsprechend jeweiligen Leistungsgeräten (1-3) einen Trennschalter (6), einen elektromagnetischen Schaltschütz (7) und ein Überlastrelais (8) enthält und als einstückiger Körper ausgebildet ist, oder einer Schalteinheit, deren Funktionen denjenigen des einstückigen Körpers gleichwertig sind, mit einer Stuereinheit (10), die zur Steuerung der Leistungsgeräte (1-3) mit einer Programm-Software arbeitet und einen eingebauten Speicher aufweist, wobei die Leistungssteuertafeln (4) voneinander unabhängig in der Nähe der jeweiligen Leistungsgeräte (4) angeordnet sind.
2. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leistungssteuertafel (4) durch Integrieren der Schalteinheit (9) mit der Steuereinheit (10) gebildet ist.
DE19883835352 1987-10-15 1988-10-17 Leistungssteuersystem Ceased DE3835352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25822187A JPH01103103A (ja) 1987-10-15 1987-10-15 動力制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835352A1 true DE3835352A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=17317199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835352 Ceased DE3835352A1 (de) 1987-10-15 1988-10-17 Leistungssteuersystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01103103A (de)
DE (1) DE3835352A1 (de)
FR (1) FR2622028B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943503B4 (de) * 1999-09-10 2004-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102493952A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 杜高潮 水泵站供水防疫监控自动锁泵报警装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592737A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Merlin Gerin Lecteur pour declencheur numerique associe a un appareil de coupure de courant
DE3607435C2 (de) * 1985-04-10 1993-03-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133742A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Toshiba Corp Enclosed switchboard
DE2818269A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Kieninger & Obergfell Elektrisches programmsteuergeraet
JPS5653506A (en) * 1979-10-05 1981-05-13 Hitachi Ltd Multifunction switchboard
JPS57152738A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Toshiba Corp Radio system for administration of prevention against disaster
FR2516297A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Appareil contacteur comportant des moyens d'ouverture automatique, des circuits de puissance et un dispositif de commande locale
IT1175702B (it) * 1984-09-11 1987-07-15 Castel Mac Spa Sistema elettronico di controllo per la gestione del ciclo di lacoro di una cella di lievitazione
GB2183400B (en) * 1985-11-25 1989-11-01 Matsushita Electric Works Ltd A timer controlled multipole circuit breaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607435C2 (de) * 1985-04-10 1993-03-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
FR2592737A1 (fr) * 1986-01-03 1987-07-10 Merlin Gerin Lecteur pour declencheur numerique associe a un appareil de coupure de courant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUHN, P.: "10·6· Schaltspiele bei Hochspannung" in: Elektrotechnik 59, H. 8, 15. April 1977, S. 12-16 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943503B4 (de) * 1999-09-10 2004-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622028A1 (fr) 1989-04-21
FR2622028B1 (fr) 1991-01-25
JPH01103103A (ja) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
EP1529302B2 (de) Elektrisches schaltgerät
DE3044131A1 (de) Installationssystem aus konfentionierten leitungen mit steckern sowie verbindungszentren
CH629059A5 (de) Mit anschlussorganen fuer anschlussdraehte versehene elektrische anschlussplatte.
DE102010037714B3 (de) Not-Aus-Modul-Anordnung
EP0740082B1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE3835352A1 (de) Leistungssteuersystem
DE69819983T2 (de) Stromverteilungssystem
EP2369694B1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
EP0897187B1 (de) Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus
DE2837950C2 (de) Vermittlungseinrichtung für eine tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008018256A1 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE4409318C2 (de) Schaltverteiler zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher
CH677554A5 (de)
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
EP1045497B1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge
EP0975079A2 (de) Installationsverteiler
EP1254506B1 (de) Schaltungsanordnung
DE19645546A1 (de) Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 1/015

8131 Rejection